DE664074C - Fahrgestell fuer schwere, auf Gleisen verfahrbare Arbeitsgeraete, wie Bagger, Absetzer u. dgl. - Google Patents

Fahrgestell fuer schwere, auf Gleisen verfahrbare Arbeitsgeraete, wie Bagger, Absetzer u. dgl.

Info

Publication number
DE664074C
DE664074C DEM121487D DEM0121487D DE664074C DE 664074 C DE664074 C DE 664074C DE M121487 D DEM121487 D DE M121487D DE M0121487 D DEM0121487 D DE M0121487D DE 664074 C DE664074 C DE 664074C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
main
frame
horizontal
transverse axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM121487D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority to DEM121487D priority Critical patent/DE664074C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE664074C publication Critical patent/DE664074C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
    • E02F9/022Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears for moving on rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
19. AUGUST 1938
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 664074 KLASSE 84d GRUPPE
Die Erfindung betrifft Fahrgestelle für schwere, auf zwei oder mehr Gleisen fahrbare Arbeitsgeräte, wie Bagger, Absetzer o. dgl., mit zwei doppelachsigen, in Ausgleichsschwingen gelagerten Fahrwerken, die je in einer in der Fahrtrichtung liegenden lotrechten Ebene um eine waagerechte Querachse schwingbar in dem Hauptausgleichsrahmen gelagert sind, wobei das eine Fahrwerk ins-
\o gesamt um eine lotrechte Achse in waagerechter Ebene und das andere Fahrwerk insgesamt in waagerechter und lotrechter Ebene am Hauptausgleichsrahmen schwingbar gelagert ist.
Es sind bereits Fahrgestelle dieser Art bekannt, bei denen der Hauptfahrwerksrahmen mittels senkrechter Zapfen auf den Fahrgestellen abgestützt ist. Die Stützpunkte liegen bei dieser Bauart also in einer in der
ao Fahrtrichtung liegenden lotrechten E.bene. Um ein Kippen des Hauptträgers zu vermeiden, muß daher die in dem Hauptrahmen auf einem Kugelzapfen abgestützte Stützsäule ■ des Fahrzeugs durch ein Halslager gegen seitliche Verschiebungen gesichert werden. Um die durch seitliche Kräfte auftretenden Beanspruchungen in dem Halslager möglichst klein zu halten, darf ein bestimmter Abstand zwischen dem Kugelzapfen und dem Halslager nicht unterschritten werden. Dies bedingt eine große Bauhöhe des Hauptausgleichsrahmens. Da außerdem das Halslager nur in der Fahrtrichtung verschiebbar ist, so müssen die senkrechten Zapfen des Hauptausgleichsrahmens die beim Fahren über Gleisunebenheiten auftretenden seitlichen Beanspruchungen aufnehmen. Hierbei besteht. die Gefahr, daß die senkrechten Stützzapfen in ihrer Lagerung kippen.
Diese Nachteile werden bei der Bauart gemaß der Erfindung dadurch vermieden, daß die um den lotrechten Zapfen in waagerechter Ebene schwingbare Querachse des einen Fahrwerks mittels zweier am Ende der Querachse angeordneter Führungsstücke in Führungsschlitzen des Hauptausgleichsrahmens in zwei Punkten des Hauptausgleichsrahmens gelagert ist, während die Querachse des anderen, in waagerechter und lotrechter Ebene schwingbaren Fahrwerks mittels eines in ihrer Mitte angeordneten Kugelzapfens in einem im Hauptausgleichsrahmen fest gelagerten Schalenlager in einem Punkt am Hauptausgleichsrahmen gelagert ist.
Durch die Bauart nach der Erfindung wird erreicht, daß der senkrechte Zapfen des waagerecht schwingbaren Fahrgestelles nicht durch Biegekräfte beansprucht wird. Ein besonderes Halslager für die Abstützung der Stützsäule des Baggers in dem Hauptausgleichsrahmen ist nicht erforderlich. Infolge des Fortfalles des Halslagers kann das gesamte Fahrgestell sich quer zur Fahrtrichtung schräg einstellen und daher auch bei nach einer Seite abfallender Gleisanlage den Gleisunebenheiten folgen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Abb. ι zeigt ein Fahrwerk in Seitenansicht, y0
Abb. 2 in Draufsicht auf einer geraden Gleisstrecke und
Abb. 3 in Draufsicht in einer Gleiskurve. Das Fahrgestell besteht aus dem Hauptaus-S gleichsrahmen-A und den beiden Fahrwerken B und C. Auf diesem Fahrgestell ist das Fahrzeug D kugelbeweglich gelagert. Das Fahrwerk B besteht aus den beiden Ausgleichsschwingen ι und den darin gelagerten ίο Laufachsen 2. Die Ausgleichsschwingen ι sind um die waagerechte Querachse 3 schwenkbar. Die Querachse 3 ist erfindungsgemäß um den lotrechten Zapfen 4 des Hauptausgleichsrahmens A schwenkbar und gleitet mit Führungsstücken 5 in waagerechten Schlitzen des Hauptausgleichsrahmens A.
Das Fahrwerk C besteht ebenfalls aus zwei Ausgleichsschwingen 6, in denen die Laufadhsen 7 gelagert sind. Die Schwingen 6 sind um die waagerechte Querachse 8 drehbar. Letztere ist in der Mitte mit dem Kugelzapfen 9 versehen, der in dem Lager 10 im Fahrvverksrahmen^4- gelagert ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Fahrgestell für schwere, auf Gleisen verfahrbare Arbeitsgeräte, wie Bagger, Absetzer u. dgl., mit zwei doppelaehsigen in Ausgleichsschwingen gelagerten Fahrwerken, deren Ausgleichsschwingen je in einer in der Fahrtrichtung liegenden lotrechten Ebene um waagerechte Querachsen schwingbar in. dem Hauptausgleichsrahmen gelagert sind, Wobei das eine Fahrwerk insgesamt um eine lotrechte Achse in waagerechter Ebene und das andere Fahrwerk insgesamt in waagerechter und lotrechter Ebene am Hauptausgleichsrahmen schwingbar gelagert ist und die Abstützung für das Gerät im Hauptausgleichsrahmen in Höhe der Schwingachsen der Fahrwerke liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die um den lotrechten Zapfen (4) in waagerechter Ebene schwingbare Querachse (3) des einen Fahrwerks (B) mittels zweier am Ende der Querachse (3) angeordneter Führungsstücke (5) in Führungsschlitzen des Hauptaüsgleichsrahmens (A) in zwei Punkten des Hauptausgleichsrahmens (A) gelagert ist, während die Querachse (8) des anderen, in waagerechter und lotrechter Ebene schwingbaren Fahrwerks (C) mittels eines in ihrer Mitte angeordneten Kugelzapfens (9) in einem im Hauptausgleichsrahmen (A) fest gelager- · ten Schalenlager (10) in einem Punkt am Hauptausgleichsrahmen (A) gelagert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM121487D 1932-10-25 1932-10-25 Fahrgestell fuer schwere, auf Gleisen verfahrbare Arbeitsgeraete, wie Bagger, Absetzer u. dgl. Expired DE664074C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM121487D DE664074C (de) 1932-10-25 1932-10-25 Fahrgestell fuer schwere, auf Gleisen verfahrbare Arbeitsgeraete, wie Bagger, Absetzer u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM121487D DE664074C (de) 1932-10-25 1932-10-25 Fahrgestell fuer schwere, auf Gleisen verfahrbare Arbeitsgeraete, wie Bagger, Absetzer u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE664074C true DE664074C (de) 1938-08-19

Family

ID=7329824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM121487D Expired DE664074C (de) 1932-10-25 1932-10-25 Fahrgestell fuer schwere, auf Gleisen verfahrbare Arbeitsgeraete, wie Bagger, Absetzer u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE664074C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967430C (de) * 1950-01-14 1957-11-07 Buckau Wolf Maschf R Kabelbagger oder Kabelkran mit vier Tragseilen fuer die Laufkatze
DE1229002B (de) * 1964-10-27 1966-11-17 Hans Still Ges Mit Beschraenkt Hublader mit im Fahrgestell horizontal verfahrbarem Hubmast

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967430C (de) * 1950-01-14 1957-11-07 Buckau Wolf Maschf R Kabelbagger oder Kabelkran mit vier Tragseilen fuer die Laufkatze
DE1229002B (de) * 1964-10-27 1966-11-17 Hans Still Ges Mit Beschraenkt Hublader mit im Fahrgestell horizontal verfahrbarem Hubmast

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658250A1 (de) Fahrbarer und hebbarer arbeitskorb
DE2363755C2 (de) Gleisketten-Fahrzeug mit vier Gleisketteneinheiten
DE664074C (de) Fahrgestell fuer schwere, auf Gleisen verfahrbare Arbeitsgeraete, wie Bagger, Absetzer u. dgl.
DE583358C (de) Gleiskettenfahrgestell fuer schwere Fahrzeuge
DE561602C (de) Belastungsausgleich fuer zweigleisige Auslegerfahrzeuge, wie Bagger, Krane u. dgl.
DE964928C (de) Achsaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE629883C (de) Vorrichtung zum waagerechten Einstellen des um eine Koenigssaeule drehbaren Geraeteoberteiles eines auf Gleisketten verfahrbaren Geraetes, wie Bagger, Absetzer oder aehnliche schwere Maschinen
DE615935C (de) Gleiskettenfahrgestell fuer schwere Fahrzeuge, insbesondere Bagger
DE604009C (de) Abstuetzung des Fahrgestellrahmens auf zwei Gleisketten
DE3001682A1 (de) Stuetzanordnung mit klappstuetzen
DE552191C (de) Zweischieniges Fahrgestell fuer drei und mehr Achsen
DE745077C (de) Lenkbare Anordnung der Gleisketten von Grossbaggern mit vier Doppelgleiskettenfahrwerken
DE722298C (de) Schwenkbagger
DE615864C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit vier Gleisketteneinheiten
DE724074C (de) Raumbeweglich an zwei Fahrgestellen gelagerter Bandfoerderer
DE478638C (de) Fahrgestell fuer einen mit einer Foerderbruecke verbundenen Bagger
DE1226497B (de) Auf Raupenfahrwerken verfahrbarer Bagger, Absetzer, Kran od. dgl.
DE673622C (de) Kombiniertes Strassen- und Schienenfahrzeug
DE1258054B (de) Schwerlast-Autokran
DE1755400A1 (de) Gelenkige Verbindungseinrichtung zwischen den Wagenkaesten eines Schienengllederzuges
DE333053C (de) Einschieniges Fahrgestell fuer auf zwei oder mehr Schienen laufende Bagger u. dgl.
DE664922C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE692254C (de) Fahrbare Gleishebewinde
DE887428C (de) Schwadenzerstreuer mit schraegliegender Kurbelwelle, insbesondere zum Anhaengen an eine Zugmaschine
DE966945C (de) Aus einem Kraftfahrzeug und einem hoehenverstellbaren Arbeitskorb bestehendes Montagefahrzeug