DE1226497B - Auf Raupenfahrwerken verfahrbarer Bagger, Absetzer, Kran od. dgl. - Google Patents

Auf Raupenfahrwerken verfahrbarer Bagger, Absetzer, Kran od. dgl.

Info

Publication number
DE1226497B
DE1226497B DEB61243A DEB0061243A DE1226497B DE 1226497 B DE1226497 B DE 1226497B DE B61243 A DEB61243 A DE B61243A DE B0061243 A DEB0061243 A DE B0061243A DE 1226497 B DE1226497 B DE 1226497B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crawler tracks
height adjustment
travel
excavator
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB61243A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Heinri Habermaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Original Assignee
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH filed Critical Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority to DEB61243A priority Critical patent/DE1226497B/de
Publication of DE1226497B publication Critical patent/DE1226497B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
    • E02F9/028Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears with arrangements for levelling the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Auf Raupenfahrwerken verfahrbarer Bagger, Absetzer, Kran od. dgl. Die Erfindung betrifft einen auf zwei Raupenfahrwerken verfahrbaren Bagger, Absetzer, Kran od. dgl., dessen Gerätegerüst um eine in Fahrtrichtung verlaufende Achse kippbar auf einem zwischen den Raupenfahrwerken angeordneten Tragkörper und zusammen mit dem Tiagkörper um eine zur Fahrtrichtung quer verlaufende Achse kippbar auf den Hauptschwingen der Raupenfahrwerke abgestützt ist und mittels zweierHöhenverstelleinrichtungen gegenüber den Raupenfahrwerken so eingestellt werden kann, daß er sich unabhängig von der jeweiligen Neigung der Fahrbahn stets in horizontaler Lage befindet.
  • Bei einem. bekannten Gerät dieser Art sind an der Hauptschwinge des einen Raupenfahrwerkes beiderseits der zur Fahrtrichtung quer verlaufenden Kippachse des Gerätegerüstes zwei Konsolen angeordnet, auf denen die Höhenverstelleinrichtungen des Gerätegerüstes abgestützt sind, während das Gerätegerüst zwei Ansätze besitzt, mittels deren die Höhenverstelleinrichtungen am Gerätegerüst angreifen. Diese Ausbildung hat den Vorteil einer verhältnismäßig geringen Bauhöhe. Außerdem können die Raupenfahrwerke frei und voneinander unabhängig um die zur Fahrtrichtung quer verlaufende Kippachse de - 9 Gerätegerüstes schwingen und sich somit den Geländeunebenheiten gut anpassen. Das bekannte Gerät ist jedoch insofern nachteilig, als zum Kippen des Gerätegerüstes um die in Fahrtrichtung liegende Achse stets beide Höhenverstelleinrichtungen gleichzeitig und gleichmäßig betätigt werden müssen.
  • Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil des bekannten Gerätes unter Ausnutzung seiner Vorteile zu vermeiden, und besteht darin, daß die Höhenverstelleinrichtungen in den durch die Kippachsen des Gerätegerüstes gelegten lotrechten Ebenen angeordnet sind, und zwar die eine Höhenverstelleinrichtung auf dem Tragkörper und die andere Höhenverstelleinrichtung auf einer Querschwinge, die zu der zur Fahrtrichtung quer verlaufenden Kippachse des Gerätegerüstes parallel verläuft und mit ihren Enden auf den Hauptschwingen der Raupenfahrwerke gelenkig abgestützt ist. Hierdurch wird erreicht, daß das Gerät, ebenso wie das bekannte Gerät, eine verhältnismäßig geringe Bauhöhe besitzt und auch die Raupenfahrwerke frei und unabhängig voneinander und die zur Fahrtrichtung quer verlaufende Kippachse des Gerätegerüstes schwingen können, daß je- doch nicht nur zum Kippen des Gerätegerüstes um die zur Fahrtrichtung quer verlaufende Achse, sondern auch zum Kippen des Gerätegerästes um die in Fahrtrichtung verlaufende Achse immer nur eine der beiden Höhenverstelleinrichtungen betätigt zu werden braucht.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 einen Schaufelradbagger nach der Erfindung in Seitenansicht mit im Querschnitt dargestellten Raupenfahrwerken, F i g. 2 die Raupenfahrwerke des Schaufelradbaggers in der Draufsicht, teilweise horizontal geschnitten, und F i g. 3 die Raupenfahrwerke nach einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer der F i g. 2 entsprechenden Darstellung.
  • Nach dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Hauptschwingen 1, 2 der beiderseitigen Raupenfahrwerke 3, 4 mittig auf zwei waagerechten Zapfen 5 gelagert, die fest in einem den Tragkörper bildenden Querbalken 6 sitzen. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Hauptschwingen 1, 2 um eine gemeinsame, quer- zur Fahrtrichtung des Baggers liegende Achse unabhängig voneinander schwingen können.
  • Das Gerätegerüst besteht aus einem Unterbau 7 und einem Oberbau 9, der unter Vermittlung eines Kugelschwenkkranzes 8 auf dem Unterbau 7 gelagert ist. Dieser stützt sich auf den Querbalken 6 mittels eines Bolzens 10, der durch den Querbalken 6 mittig hindurchgesteckt ist und dessen Achse in der Fahrtrichtung des Baggers liegt. Die gegenüber dem Querbalken 6 Vorstehenden- Enden des Bolzens 10 greifen durch Bohrungen in zwei Wangen 11, die an der Unterseite des Unterbaues 7 sitzen. Der Bolzen 10 ist mit den Wangen 11 fest verbunden und in dem Querbalken 6 drehbar gelagert, so daß der Unterbau 7 um die Achse des Bolzens Kippbewegungen ausführen kann.
  • Die beiden Hauptschwingen, l,.2 sind ferner durch eine Querschwinge 12 miteinander verbunden, in deren Enden Zapfen 13 sitzen, die in das Innere der kastenförmigen Hauptschwingen 1, 2 eingreifen und dort von Lagern 14 aufgenommen werden. Diese Lager sind so ausgeführt, daß die Zapfen.- ihnen gegenüber Längsverschiebungen und Winkelbewegungen ausführen können.
  • Zur weiteren Abstützung des Unterbaues 7 und zu seiner Horizöntierung dienen zwei Höhenverstelleinrichtungen in Form von Gewindespindeln 15, 16. Die Gewindespindel 15 -greift -mit ihren --unterem Ende in eine Mutter 17 ein, die auf dem Querbalken 6 derart gelagert ist, daß sie um eine in der Fahrtrichtung des Baggers liegende Achse schwingen kann und die Längsachse der Gewindespi-ndel 15 die geAieinsame Längsachse der Zapfen 5 schneidet. Das obere Ende der Gewindespindel 15 greift an einem Ansatz 18 des Unterbaues an.
  • Das untere Ende der_ Gewindespihdel 16 steht im Engriff mit einer Mutter, die in einem Gabelstück 19 gelagert ist. Dieses übergreift die Querschwinge 12 von oben her und ist an dieser derart gelagert, daß sie um eine in der Fahrtrichtung des Baggers liegende Achse schwingen kann, die annähernd mit der Längsachse des Bolzens 10 zusammen äll . Das obere Ende der Gewindespindel 16 greift an emiein Ansatz 20 des Unterbaues 7 an. Durch die Gewindespindel 16 und das Gabelstück 19 können sowohl Druck- als auch Zugkräfte zwischen dem Unterbau 7 und der Querschwinge 12 übertragen werden.
  • Die Gewindespindeln 15 und 16 sind sonach - in F i g. 2 betrachtet - gegenüber dem Schnittpunkt der Längsachsen des Querbalkens 6 und des Bolzens 10 um 90, gegeneinander versetzt.
  • Durch Einstellung der Gewindespindel 15 mittels der Mutter 17 kann der Unterbau 7 um die Längsachse des Bolzens 10 so verschwenkt werden, daß eine etwaige> durch das Gelände bedingte Querneigung der Raupenfahrwerke ausgeglichen wird. Dieser Kippbewegang können die Gewindespindel 16 und das Gabelstück 19 zwanglos folgen. Mittels der Gewindespindel 16 kann der Unterbau 7 zusammen mit dem Querbalken 6 um die Längsachse der Zapfen 5 verschwenkt werden, um eine etwaige, durch das Gelände bedingte Neigung der Raupenfahrwerke 3, 4 in Längsrichtung auszugleichen. Die Einstellung der beiden Gewindespindeln 15 und 16 kann unabhängig voneinander erfolgen. Wenn das Fahrwerk sowohl eine Querneigung als auch eine Neigung in Längsrichtung hat, erfolgt die Horizontierung des Unterbaues 7 durch eine entsprechende Einstellung beider Gewindespindeln 15,16. Wenn man eine gewisse Neigung des Unterbaues 7 und des von ihm getragenen Oberbaues 9 in der Querrichtung oder in der Längsrichtung zuläßt - etwa eine Neigung bis zu 1: 25 -, so genügt es unter Umständen, wenn man nur eine der beiden Gewindespindeln einstellt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 ist die eine Hauptschwinge 21, mit dem den Unterbau 7 trage,zden Querbalken 22 zu einem starren, T-förmigen Körper vereinigt. Die andere Hauptschwinge 1, kann gegenüber dieseinKörperuin einen fest in diesemsitzenden Zapfen5 niiteiner querzur Fahrtrichtung liegenden Achse schwingen. Der Unterbau 7 ruht auf den Querbalken 22 in einem mittig zu diesem angeordneten Kugelgelenk 23 und stützt sich auf den Querbalken 22 und die Querschwinge 12 mit Hilfe von Höhenverstelleinrichtungen in Form von Gewindespindeln 15, 16 grundsätzlich in der gleichen Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Hierbei ist die zu der Gewindespindel 15 gehörende Mutter 17 auf dem Querbalken 22 kardanisch oder kugelig abgestützt. Wenn die Gewindespindel 16 eingestellt wird, führt der Unterbau 7 in dem Kugelgelenk 23 eine Kippbewegung aus, der die Gewindespindel 15 und die Mutter 17 zwanglos folgen können. Bei Einstellung der Gewindespindel 15 kippt der Unterbau 7 in dem Kugelgelenk 25 bei gleichzeitiger, entsprechender Kippbewegung der Gewindespindel 16 und des Gabelstückes 19.
  • Es ist auch möglich, daß sich auf die Querschwinge 12 nicht der Unterbau 7 mittels der Gewindespindel 16 und des Gabelstückes 19 abstützt, sondern daß ein dem Querbalken 6 entsprechender Tragkörper eine solche Gestalt hat, daß er bis über die Querschwinge 12 reicht und gegenüber dieser mittels einer Höhenverstelleinrichtung abgestützt ist. Durch deren Betätigung würde dann dieser Tragkörper mitsamt dem auf ihm abgestützten Gerätegerüst um die gemeinsame Achse der Schwingen 1, 2 gegenüber diesen verschwenkt werden. Die der Gewindespindel 15 und der Mutter 17 entsprechende Höhenverstelleinrichtung zur Verschwenkung des Gerätegerästes um die Längsachse des Bolzens 10 könnte dann an irgendeiner geeigneten Stelle des Tragkörpers angeordnet sein.
  • - Die Horizontierung kann selbsttätig erfolgen, indem die zum Antrieb der betreffenden Muttern dienenden Motoren gegebenenfalls unter Vermittlung von Relais durch geeignete Impulsgeber (Pendel- oder Quecksilberrelais) gesteuert werden.
  • . Im Rahmen der Erfindung würde es auch liegen, wenn die beiden Raupenfahrwerke des Gerätes statt nur je eine Raupe deren mehrere aufweisen würden, die gruppenweise durch Hauptschwingen zusammen-,gefaßt wären.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Auf zwei Raupenfahrwerken verfahrbarer Bagger, Absetzer, Kran od. dgl., dessen Gerätegerüst um eine in Fahrtrichtung verlaufende Achse kipp- bar auf einem zwischen den Raupenfahrwerkeii angeordneten Tragkörper und zusammen mit dem Tragkörper um eine zur Fahrtrichtung quer verlaufende Achse kippbar auf den Hauptschwingen der Raupenfahrwerke abgestützt ist und mittels zweier Höhenverstelleinrichtungen gegenüber den Raupenfahrwerken so eingestellt werden kann, daß er sich unabhängig von der jeweiligen Neigung der Fahrbahn stets in horizontaler Lage befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstelleinrichtungen (Gewindespindeln 15, 16) in den durch die Kippachsen des Gerätegerästes (7, 9) gelegten lotrechten Ebenen angeordnet sind, und zwar die eine Höhenverstelleinrichtung (15) auf de m* Tragkörper (Querbalken 6, 22) und die andere Höhenverstelleinrichtung (16) auf einer an sich bekannten, zur gemeinsamen Schwingachse der Hauptschwingen (1, 2) parallel verlaufenden Querschwinge (12), die mit ihren Enden auf den Hauptschwingen (1, 2) gelenkig abgestützt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1028 944, 1002696.
DEB61243A 1961-02-11 1961-02-11 Auf Raupenfahrwerken verfahrbarer Bagger, Absetzer, Kran od. dgl. Pending DE1226497B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB61243A DE1226497B (de) 1961-02-11 1961-02-11 Auf Raupenfahrwerken verfahrbarer Bagger, Absetzer, Kran od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB61243A DE1226497B (de) 1961-02-11 1961-02-11 Auf Raupenfahrwerken verfahrbarer Bagger, Absetzer, Kran od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226497B true DE1226497B (de) 1966-10-06

Family

ID=6973127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB61243A Pending DE1226497B (de) 1961-02-11 1961-02-11 Auf Raupenfahrwerken verfahrbarer Bagger, Absetzer, Kran od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1226497B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2188038A1 (de) * 1972-06-06 1974-01-18 Metz Gmbh Carl
FR2188036A1 (de) * 1972-06-06 1974-01-18 Metz Gmbh Carl
DE2265199A1 (de) * 1972-06-06 1976-10-07 Metz Gmbh Carl Fahrbare drehleiter
DE3813881A1 (de) * 1988-04-25 1989-11-09 Krupp Gmbh Zweiraupen-fahrwerk
DE102004059866B3 (de) * 2004-12-11 2006-04-13 MAN TAKRAF Fördertechnik GmbH Horizontiereinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002696B (de) * 1953-08-05 1957-02-14 Orenstein & Koppel Ag Abstuetzung von raumsteifen Koerpern auf Fahrwerken fuer Bagger, Absetzer od. dgl.
DE1028944B (de) * 1955-02-09 1958-04-24 Eisen & Stahlind Ag Bagger, Absetzer od. dgl. mit zwei Raupenfahrwerken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002696B (de) * 1953-08-05 1957-02-14 Orenstein & Koppel Ag Abstuetzung von raumsteifen Koerpern auf Fahrwerken fuer Bagger, Absetzer od. dgl.
DE1028944B (de) * 1955-02-09 1958-04-24 Eisen & Stahlind Ag Bagger, Absetzer od. dgl. mit zwei Raupenfahrwerken

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2188038A1 (de) * 1972-06-06 1974-01-18 Metz Gmbh Carl
FR2188036A1 (de) * 1972-06-06 1974-01-18 Metz Gmbh Carl
DE2265199A1 (de) * 1972-06-06 1976-10-07 Metz Gmbh Carl Fahrbare drehleiter
DE3813881A1 (de) * 1988-04-25 1989-11-09 Krupp Gmbh Zweiraupen-fahrwerk
DE102004059866B3 (de) * 2004-12-11 2006-04-13 MAN TAKRAF Fördertechnik GmbH Horizontiereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033685C3 (de) Planierfahrzeug
DE1931015C3 (de) Erdbewegungsfahrzeug
DE2363755C2 (de) Gleisketten-Fahrzeug mit vier Gleisketteneinheiten
DE3033218C2 (de) Raupenfahrzeug
DE3232153A1 (de) Verbindung eines stromabnehmers mit einem schienengebundenen fahrzeug
DE1226497B (de) Auf Raupenfahrwerken verfahrbarer Bagger, Absetzer, Kran od. dgl.
DE740232C (de) Abstuetzung einer zweiseitig gelagerten, insbesondere auf Gleisketten verfahrbaren Bruecke
DE2110200A1 (de) Scharkörperaufhängung für einen Grader
DE1222382B (de) Strassengelenkwagenzug
DE810991C (de) Achssteuereinrichtung fuer die Radachsen von in einem Drehgestellrahmen gelagerten Lenkgestellen
DE1127564B (de) Fahrbare und hoehenverstellbare Arbeitsplattform mit Gelenkmast
DE629883C (de) Vorrichtung zum waagerechten Einstellen des um eine Koenigssaeule drehbaren Geraeteoberteiles eines auf Gleisketten verfahrbaren Geraetes, wie Bagger, Absetzer oder aehnliche schwere Maschinen
DE745077C (de) Lenkbare Anordnung der Gleisketten von Grossbaggern mit vier Doppelgleiskettenfahrwerken
DE1131376B (de) Ausrichtungssystem fuer Auslegerlagerungen u. dgl.
DE1014439B (de) Achse eines Kraftfahrzeuges mit Raedern, deren Spurweite verstellbar ist
DE664074C (de) Fahrgestell fuer schwere, auf Gleisen verfahrbare Arbeitsgeraete, wie Bagger, Absetzer u. dgl.
DE1258054B (de) Schwerlast-Autokran
DE968210C (de) Schaufelradbagger, insbesondere fuer grosse Abtragshoehen
DE692254C (de) Fahrbare Gleishebewinde
DE1210337B (de) Fahrzeug zum Aufnehmen, Fahren, Kippen und Absetzen von Kuebeln
DE1209524B (de) Fahrbarer Bohrwagen fuer Gesteinsbohrmaschinen
DE864264C (de) Maschine zum Planieren des Bodens
DE664922C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE1211567B (de) Fahrbarer Bohrwagen fuer Gesteinsbohrmaschinen
DE1269062B (de) Planierhobel