DE629883C - Vorrichtung zum waagerechten Einstellen des um eine Koenigssaeule drehbaren Geraeteoberteiles eines auf Gleisketten verfahrbaren Geraetes, wie Bagger, Absetzer oder aehnliche schwere Maschinen - Google Patents

Vorrichtung zum waagerechten Einstellen des um eine Koenigssaeule drehbaren Geraeteoberteiles eines auf Gleisketten verfahrbaren Geraetes, wie Bagger, Absetzer oder aehnliche schwere Maschinen

Info

Publication number
DE629883C
DE629883C DEM116061D DEM0116061D DE629883C DE 629883 C DE629883 C DE 629883C DE M116061 D DEM116061 D DE M116061D DE M0116061 D DEM0116061 D DE M0116061D DE 629883 C DE629883 C DE 629883C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
king
column
chassis frame
excavator
crawlers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM116061D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority to DEM116061D priority Critical patent/DE629883C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE629883C publication Critical patent/DE629883C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum waagerechten Einstellen des um eine Königssäule drehbaren Geräteoberteiles eines auf Gleisketten verfahrbaren Gerätes, wie Bagger, Absetzer und ähnliche schwere Maschinen, mit einer einzigen mittleren Königssäule, an der beispielsweise die schwenkbare Eimerleiter und der schwenkbare Abwurfförderer gelagert sind. Die Erfindung soll dazu dienen, bei solchen Geräten die Königssäule auch auf geneigter Bahn in die lotrechte Stellung zu bringen und in dieser zu erhalten. So muß ζ. B. beim Arbeiten der Eimerkette von Schwenkbaggern quer zur Fahrtrichtung die Eimerleiter in der lotrechten Ebene gehalten werden, da sonst die Eimerleiter durch Quermomente aus ihrem Eigengewicht beansprucht wird.
Bei einer älteren, jedoch nicht vorveröffentlichten Bauart ist das mittels mehrerer Stützen auf dem Fahrgestell abgestützte Baggerunterteil mittels der einen als Stellspindel ausgebildeten Stütze in der Höhenrichtung verstellbar.
Ein weiterer, ebenfalls nicht vorveröffentlichter Vorschlag betrifft einen Eimerkettenbagger, bei dem die Königssäule im Untergestell starr befestigt ist. Zur Anpassung an verschiedene Neigungen des- Geländes soll der Baggeroberteil auf der Königssäule gegenüber dem Untergestell einstellbar sein. Bei dieser Bauart befindet sich die Längsmittelebene der Eimerleiter nur in einer ganz bestimmten Stellung des Baggeroberteiles in lotrechter Stellung. Beim Verschwenken der Eimerleiter und insbesondere beim Übergang vom Tiefschnitt zum Hochschnitt ändert sich jedoch die Stellung des Baggeroberteiles, und die Eimerleiter nimmt eine unerwünschte Schrägstellung ein. Um dies zu verhindern, muß bei dieser Bauart die Stellvorrichtung für die Verstellung des Baggeroberteiles dauernd nachgestellt werden.
Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die Königssäule mit ihrem unteren Ende auf dem Fahrwerkrahmen um eine quer zur Fahrtrichtung des Gerätes liegende waagerechte Achse in lotrechter Ebene schwenkbar abgestützt und in ihrer Neigung gegenüber dem Fahrzeugrahmen einstellbar an diesem gehalten ist. Eine andere Ausführungsart besteht darin, daß das untere Ende der Königssäule eine Mutter umgreift, deren in der Längsrichtung des Fahrwerkrahmens verlaufende Spindel drehbar, aber unverschiebbar im unteren Teil des Fahrwerkrahmens gelagert ist. Die Königssäule ist entweder mit quer zur Längsachse des Gerätes angeordneten Schildzapfen auf dem Fahrwerkrahmen oder mittels einer Kugelringfläche in
einer entsprechend geformten Ringtragpfanne auf dem Fahrwerkrahmen schwenkbar gelagert. - - - - - ■ ■
■ Auf der Zeichnung sind zwei Ausführung?-: formen für die Erfindung im Längsschnitt gezeigt. -$ Bei der Ausführung'sform nach Abb. ι ist die Königssäule ι von der Kugelringfläche 2 umgeben, die auf der entsprechend geformten to Ringtragpfanne 3 gelagert ist. Letztere ist auf dem Fahrwerkrahmen 9 angeordnet, der auf den Gleisketten 5 ruht.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 ist die Königssäule 1 mit quer zur Längsachse des Fahrzeugs liegenden Schildzapfen 7 versehen, die in Lagern 8 auf dem Fahrwerkrahmen 9 gelagert sind.
Bei beiden Ausführungsfoxmgn ist . das unter der Lagerung befindliche Ende 11 der Königssäule bis an die Unterseite des Fahrwerkrahmens 9 herangeführt und umgreift eine Mutter 12, deren Spindel 13 in der Längsrichtung' des Fahrwerkrahmens und parallel zu dessen Unterkante angeordnet und in Querwänden 14 desselben in ihrer Längsrichtung unverschiebbar gelagert ist. Die Spindel 13 wird über das Getriebeis durch den Motor 16 angetrieben, der vom Führerstand des Fahrzeugs aus gesteuert wird. Wenn das Gleiskettenfahrzeug auf einer geneigten Bahn fährt und dadurch die Königssäule aus der lotrechten Längsmittelebene in eine geneigte Lage zur Lotrechten gebracht wird, so wird durch Einschaltung des Motors .35 16 die Spindel 13 gedreht und dadurch die Mutter 12 verschoben und damit die KÖnigssäule um ihre Lagerung geschwenkt, bis die lotrechte Stellung wieder erreicht ist.
In der Regel reicht die Einstellung der Königssäule in der lotrechten Längsebene des Fahrzeuges aus. Falls das Befahren von quer zur Fahrtrichtung geneigten Fahrbahnen in Frage kommt, kann in weiterer Ausbildung der Erfindung bei der Ausführungsform nach Abb. 1 ohne weiteres, bei der Aus- führungsform nach Abb. 2 nach Abänderung der einfachen Schildzapfenlagerung in eine kardanische Lagerung durch Anordnung ■einer weiteren, quer zur Fahrzeuglängsachse wirkenden Verstellvorrichtung 12 bis 16 nach Art der beschriebenen auch die Einstellung der Königssäule in der Querebene des Fahrzeuges erreicht werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ι. Vorrichtung zum waagerechten Einstellen des um eine Königssäule drehbaren Geräteoberteiles eines auf Gleisketten verfahrbaren Gerätes, wie Bagger, Absetzer und ähnliche schwere Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Königssäule (i) mit ihrem unteren Ende auf dem Fahrwerkrahmen (9) um eine quer zur Fahrtrichtung des Gerätes liegende waagerechte Achse (7) in lotrechter Ebene schwenkbar abgestützt und in ihrer Neigung gegenüber dem Fahrzeugrahmen (9) einstellbar an diesen gehalten ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Königssäule (1) eine Mutter (12) umgreift, deren in der Längsrichtung des Fahrwerkrahmens (9) verlaufende Spindel (13) drehbar, aber unverschiebbar im unteren Teil des Fahrwerkrahmens (9) gelagert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Königssäule (i) mit quer zur Längsachse des Gerätes angeordneten Schildzapfen (7, 8) auf dem Fahrwerkrabmen (9) schwenkbar gelagert ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Königssäule (1) mittels, einer Kugelringfläche (2) in einer entsprechend geformten Ringtragpfanne (3) auf dem Fahrwerkrahmen (9). schwenkbar gelagert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM116061D 1931-07-10 1931-07-10 Vorrichtung zum waagerechten Einstellen des um eine Koenigssaeule drehbaren Geraeteoberteiles eines auf Gleisketten verfahrbaren Geraetes, wie Bagger, Absetzer oder aehnliche schwere Maschinen Expired DE629883C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM116061D DE629883C (de) 1931-07-10 1931-07-10 Vorrichtung zum waagerechten Einstellen des um eine Koenigssaeule drehbaren Geraeteoberteiles eines auf Gleisketten verfahrbaren Geraetes, wie Bagger, Absetzer oder aehnliche schwere Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM116061D DE629883C (de) 1931-07-10 1931-07-10 Vorrichtung zum waagerechten Einstellen des um eine Koenigssaeule drehbaren Geraeteoberteiles eines auf Gleisketten verfahrbaren Geraetes, wie Bagger, Absetzer oder aehnliche schwere Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629883C true DE629883C (de) 1936-05-14

Family

ID=7328438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM116061D Expired DE629883C (de) 1931-07-10 1931-07-10 Vorrichtung zum waagerechten Einstellen des um eine Koenigssaeule drehbaren Geraeteoberteiles eines auf Gleisketten verfahrbaren Geraetes, wie Bagger, Absetzer oder aehnliche schwere Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE629883C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742301C (de) * 1940-09-17 1943-11-27 Mitteldeutsche Stahlwerke Ag Schaufelradbagger fuer Hoch- und Tiefschnitt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742301C (de) * 1940-09-17 1943-11-27 Mitteldeutsche Stahlwerke Ag Schaufelradbagger fuer Hoch- und Tiefschnitt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931015C3 (de) Erdbewegungsfahrzeug
DE2033685C3 (de) Planierfahrzeug
DE2416642A1 (de) Transport- oder rueckvorrichtung
DE2363755C2 (de) Gleisketten-Fahrzeug mit vier Gleisketteneinheiten
CH342353A (de) Am Fahrzeugrahmen anzugreifen bestimmte Trageinrichtung für Wagenheber
DE2149126B2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Zug und Bremskräften an einem Schie nenfahrzeug
DE629883C (de) Vorrichtung zum waagerechten Einstellen des um eine Koenigssaeule drehbaren Geraeteoberteiles eines auf Gleisketten verfahrbaren Geraetes, wie Bagger, Absetzer oder aehnliche schwere Maschinen
DE693282C (de) Eimerkettenbagger mit einem die Eimerleiter tragenden, in waagerechter Ebene schwenkbaren und in senkrecht zueinander stehenden lotrechten Ebenen einstellbaren Baggeroberbau
DE3615118A1 (de) Raupenfahrwerk
DE1207416B (de) Selbstfahrendes Geraet zum Schneiden von Fugen in Betonstrassendecken od. dgl.
DE664074C (de) Fahrgestell fuer schwere, auf Gleisen verfahrbare Arbeitsgeraete, wie Bagger, Absetzer u. dgl.
DE839900C (de) Schlepper
DE1226497B (de) Auf Raupenfahrwerken verfahrbarer Bagger, Absetzer, Kran od. dgl.
DE1257187C2 (de) Strassenwalze
DE615864C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit vier Gleisketteneinheiten
DE2001141C3 (de) Achsaufhängung fur ein Flurforderfahrzeug
DE1247875B (de) Transportfahrzeug fuer Schwerlasten
DE1214262B (de) Laufwerk fuer Einschienenbahn-Fahrzeuge
DE1131376B (de) Ausrichtungssystem fuer Auslegerlagerungen u. dgl.
DE102004012947A1 (de) Fahrgestell für Betonmischer
DE501096C (de) Vorrichtung zur Verstellung des Blattes von Wegehobeln
DE312089C (de)
DE649949C (de) Brennkraftramme mit einem Rammbaer und einer zur Fuehrung des Rammbaeren dienenden Stuetzstange
DE384734C (de) Motorfahrzeug mit vier Treib- und Lenkraedern
DE1132176B (de) Fahrbarer Behaelter zum Streuen von Kies, Kunstduenger und aehnlichem Streugut