DE606128C - Verfahrbarer Absetzer - Google Patents

Verfahrbarer Absetzer

Info

Publication number
DE606128C
DE606128C DEK125583D DEK0125583D DE606128C DE 606128 C DE606128 C DE 606128C DE K125583 D DEK125583 D DE K125583D DE K0125583 D DEK0125583 D DE K0125583D DE 606128 C DE606128 C DE 606128C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
frame
attached
frame part
embankment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK125583D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK125583D priority Critical patent/DE606128C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE606128C publication Critical patent/DE606128C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/28Piling or unpiling loose materials in bulk, e.g. coal, manure, timber, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahrbarer Absetzer Die Erfindung bezieht sich auf verfahrbare Absetzer nach Patent 6o5 r$7. Absetzer dieser Art werden beim Zuschütten von Tagebaugruben, das in der Regel strahlenförmig von einem sog. Haldenschwenkpunkt=aus erfolgt, zweckmäßig in der Weise verwendet, daß sich der schwenkbare Langförderer auf der vom Haldenschwenkpunkt aus gesehen am weitesten vorn liegenden Seite befindet, damit eich der Absetzer im Bedarfsfalle seine Fahrbahn selbst vor Kopf anschütten kann. Der aufnehmende Förderer soll sich hierbei je nach der in verschiedenen Gruben verschiedenen Lage der Tiefböschung im Regelfall auf der von der Böschung entfernt liegenden Seite des Absetzers befinden. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Absetzer, der diesen Verhältnissen dadurch angepaßt ist, daß der seitlich von dem Zwischenförderer befindliche Teil des Absetzergestells, an dem der aufnehmende Förderer angeordnet ist, mit dem den Zwischenförderer und den Langförderer tragenden Gestenteil lösbar verbunden und dieser Gestenteil so gestaltet ist, daß der den aufnehmenden Förderer tragende Gestellteil nach Bedarf entweder auf der einen oder auf der anderen Seite an ihm befestigt werden kann. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. r in abgekürzter Darstellung eine Stirnansicht des Absetzers, der auf einer am Rande einer Tagebaugrube entstehenden Halde stehend gedacht ist, Abb.2 in ausführlicherer Darstellung die zugehörige Oberansicht, Abb. 3 eine der Abb. r entsprechende Ansicht des in verschiedene Teile zerlegten Absetzers und Abb. q. die gleiche Ansicht wie Abb. i bei Aufstellung des Absetzers auf einer Halde, deren Böschung, vom Schwenkpunkt aus gesehen, auf der entgegengesetzten Seite wie im Falle der Abb. i liegt.
  • A bezeichnet die Halde, deren Böschung a1, von vorn nach dem Schwenkpunkt hin gesehen, in Abb. r bis 3 rechtsliegend und in Abb. q. linksliegend angenommen ist. Auf der Halde A ist ein, Schienengleis B verlegt, auf dem der Absetzer in der Richtung vom Schwenkpunkt aus nach vorn im Sinne des Pfeiles x (Abb. 2) verfahrbar ist. Auf dem mit C (Abb. 2) bezeichneten Fahrgestel:lrahmen des Absetzers ist ebenso, wie im Hauptpatent_ beschrieben, eine den aufnehmenden Förderer bildende Eimerkette D, ein aus der Fahrtrichtung nach beiden Seiten um go° schwenkbarer, mit einer Tragsäule und einem an dieser angeordneten Gegengewichtsarm El versehener Langförderer E (Abb. z) und ein die Eimerkette mit dem Langförderer verbindender Zwischenförderer F angeordnet, der in der Fahrtrichtung verläuft. Auf dem Fahrgestellrahmen C ist der mit G bezeichnete mittlere Teil eines Obergestells starr befestigt. Der Gestenteil G trägt an seinem oberen Ende einen bis zur Schwenkachse des Langförderers E, El reichenden Arm g' (Abb. a), an dem ein Halslager g1 für die Tragsäule vorgesehen ist. Auf der einen Seite ist an dem Gestellteil G ein die Eimerleiter D tragender Gestenteil G3 und auf der anderen Seite ein Gegengewichtsarm G4 lösbar befestigt, die, wie Abb.3 zeigt, als Ganzes von dem Gestenteil G getrennt werden können und, wie Abb. z und q. zeigen, vertauschbar auf verschiedenen Seiten des Gestenteils G an diesem befestigt werden können.
  • Infolge der beschriebenen Ausbildung des Absetzers kann dieser entweder, wie Abb. r zeigt, auf einer Halde mit rechts liegender Böschung a1 oder, wie Abb. q. zeigt, nach Vertauschung der Gestenteile G3 und G4 und nach Drehung des Langförderers E, El um r8o° auf einer Halde mit links liegenderBöschung a1 stets in der Weise arbeiten, daß sich der Langförderer, vom Haldenschwenkpunkt aus gesehen, vorn befindet und über die Böschung hinausragt, während sich die Eimerleiter auf der von der Böschung entfernt liegenden Seite befindet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahrbarer Absetzer nach Patent 6o5 187, dadurch gekennzeichnet, daß der seitlich von dem Zwischenförderer (F) befindliche Teil (G3) des Absetzergestells, an dem der aufnehmende Förderer (D) angeordnet ist, mit dem den Zwischenförderer (F) und den Langförderer (E, Ei) tragenden Gestellteil (C, G) lösbar verbunden und dieser Gestellteil (C, G) so gestaltet ist, daß der den aufnehmenden Förderer (D) tragende Gestellteil (G3) nach Bedarf entweder auf der einen oder auf der anderen Seite an ihm befestigt werden kann. a. Absetzer nach Anspruch r mit einem am Absetzergestell angeordneten Gegengewichtsarm, dadurch gekennzeichnet, daß der den Zwischenförderer (F) und den Langförderer (E, El) tragende Gestellteil (C, G) auch so gestaltet ist, daß der ebenfalls lösbar an ihm befestigte Gegengewichtsarm (G4) nach Bedarf entweder auf der einen oder der anderen Seite an ihm befestigt werden kann.
DEK125583D 1932-05-25 1932-05-25 Verfahrbarer Absetzer Expired DE606128C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK125583D DE606128C (de) 1932-05-25 1932-05-25 Verfahrbarer Absetzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK125583D DE606128C (de) 1932-05-25 1932-05-25 Verfahrbarer Absetzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE606128C true DE606128C (de) 1934-11-26

Family

ID=7245913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK125583D Expired DE606128C (de) 1932-05-25 1932-05-25 Verfahrbarer Absetzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE606128C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943280C (de) * 1949-02-01 1956-05-17 Eisen & Stahlind Ag Absetzvorrichtung
DE971300C (de) * 1951-05-13 1959-01-08 Eisen & Stahlind Ag Absetzer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943280C (de) * 1949-02-01 1956-05-17 Eisen & Stahlind Ag Absetzvorrichtung
DE971300C (de) * 1951-05-13 1959-01-08 Eisen & Stahlind Ag Absetzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE606128C (de) Verfahrbarer Absetzer
DE611268C (de) Fahrbarer Eimerkettenhochbagger mit einem in der Hoehenrichtung schwenkbaren Ausleger
DE497298C (de) Schwenkbarer Eimerkettenbagger mit schwenkbarem Foerderband auf der der Eimerleiter gegenueberliegenden Seite des Fahrgestelles
DE631076C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Eisenbahnwagen in Schiffe
DE3416385C2 (de) Einrichtung zum Setzen von Streckenbögen
DE605187C (de) Zum Hoch- und Tiefkippen von Absetzgut bestimmte fahrbare Absetzvorrichtung
DE571444C (de) Verladevorrichtung mit Tragbuehne fuer die Wagen
DE752958C (de) Schaufelradbagger mit schwenkbarem, den laengsverschiebbaren und heb- und senkbaren Schaufelradausleger tragenden Oberbau
DE357764C (de) Maschine zum Einbringen und Verebnen von Anschuettungen
DE530616C (de) Fahrbare Absetzvorrichtung mit schwenkbarem Abwurffoerderer
DE629883C (de) Vorrichtung zum waagerechten Einstellen des um eine Koenigssaeule drehbaren Geraeteoberteiles eines auf Gleisketten verfahrbaren Geraetes, wie Bagger, Absetzer oder aehnliche schwere Maschinen
DE2217302C3 (de) Schaltvorrichtung zum wechselseitigen Anheben und Absenken von SpuranreiBern an landwirtschaftlichen Anbaumaschinen
DE856424C (de) Kippenpflug
DE755273C (de) Gewinnungsanlage mit mehreren uebereinander angeordneten Gewinnungsgeraeten
DE470797C (de) Absetzer
DE366883C (de) Vorrichtung zum Verriegeln des nach drei Seiten kippbaren Ladekastens von Kraftfahrzeugen
DE767183C (de) Absetzer
DE599016C (de) Bagger mit auf dem Fahrgestell quer verfahrbar und waagerecht schwenkbar angeordnetem, das Grabwerkzeug tragendem Oberteil
DE699542C (de) Wagenkipper mit Drehscheibe
DE355794C (de) Anschlagvorrichtung fuer die biegsamen Aufhaengemittel von Pendelrinnen
DE449846C (de) Abraumfoerderbruecke
DE392147C (de) Hackmaschine mit seitlich beweglichen und mehreren gleichzeitig anhebbaren Hackmessern
DE616306C (de) Bewegliche Lagerung eines sich ueber eine Abbauboeschung erstreckenden Traegers fuer Gewinnungsgeraete
DE498110C (de) Den Tagebau von Braunkohle o. dgl. ueberspannendes Geraet zum Umlagern von Gebirgsmassen
DE968210C (de) Schaufelradbagger, insbesondere fuer grosse Abtragshoehen