DE575143C - Waegewinde - Google Patents

Waegewinde

Info

Publication number
DE575143C
DE575143C DE1930575143D DE575143DD DE575143C DE 575143 C DE575143 C DE 575143C DE 1930575143 D DE1930575143 D DE 1930575143D DE 575143D D DE575143D D DE 575143DD DE 575143 C DE575143 C DE 575143C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weighing
support body
spring
rests
thread according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930575143D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Application granted granted Critical
Publication of DE575143C publication Critical patent/DE575143C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/14Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing suspended loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/08Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
    • B66F3/16Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated actuated through bevel-wheel gearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/02Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/06Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using mechanical means

Description

  • Wägewinde Die Erfindung betrifft eine Wägewinde mit einer auf Druck belasteten, weder innen noch außen geführten Schraubenfeder sowie einer Anzeigev orrichtung. Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art besteht die Gefahr, daß während des Wiegens eine Reibungsberührung zwischen der Feder und der sie einschließenden Wandung bei unsymmetrischer Belastung eintritt und die Angaben der Waage störend beeinträchtigt.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß die Schraubenfeder mit ihrem einen Ende auf einem Flansch aufruht, - der die Außenseite eines topfartig das Huborgan umschließenden Stützkörpers umschließt, während das andere Federende sich gegen einen Teil des Außengehäuses der Wägewinde abstützt.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnungen wiedergegeben,- beispielsweise einige Ausführungsformen wiedergeben.
  • Fig. i zeigt in einem senkrechten Längsschnitt eine Wagenwinde mit der Einrichtung gemäß der Erfindung; -Fig. z zeigt eine Seitenansicht der gleichen Vorrichtung; Fig. 3 zeigt idie Anordnung als Hakenschnellwaage, die zwischen -ein Huborgan und die Last eingeschaltet werden kann; Fig. 4 zeigt schematisch im Schnitt eine Wagenwinde mit einer leicht abgeänderten Anordnung gemäß der Erfindung, und Fig. 5 zeigt die gleiche Anordnung in Seitenansicht und teilweisem Schnitt.
  • Bei der Einrichtung nach Fig. i und a gehört zu der Anordnung ein Zylinder 5, der am unteren Ende offen und mit einem Flansch 5a versehen ist, auf den sich das untere Ende einer 1VIeßfeder 6 aufsetzt, welche den Tragkörper 5 umschließt. Die Stärke dieser Feder ist entsprechend der größten zu hebenden Last berechnet.
  • Auf den oberen Teil .der Feder setzt sich ein tellerartiges Stück 7, das in der Mitte die zu hebende Last aufzunehmen hat und das außerdem die Teile zur Anzeige der Federdurchbiegung trägt.
  • Bei dem Beispiel nach F.ig. r und z sitzt der Träger 5 auf einer Wagenwinde q.. Man erkennt leicht, daß die Einrichtung nach der Erfindung die Handhabung der Wagenwinde in keiner Weise stört. Im besonderen kann man von der Antriebswelle z aus die Winde leicht in Tätigkeit setzen, ohne daß die Zusatzeinrichtung nach der Erfindung die Handhabung irgendwie stört.
  • Der Träger 5 ist .auf der Wagenwinde durch eine Schraube befestigt, die in der Achse des Trägers liegt und durch das obere geschlossene Ende hindurchreicht. Auf die Schraube ist eine Mutter mit Fortsatz 9 aufgebracht. Die Lagenänderungen des Teiles 9 am oberen Ende des Trägers 5 werden vorzugsweise mit einer gewissen Übersetzung mittels eines Hebels 8 auf eine Zahnstange io übertragen, die in ein Ritzel i i eingreift, welches Achse und Lagerung für einen Zeiger 12 bildet. Eine Feder 16 übt auf Zahnstange und Hebel ständig einen aufwärts gerichteten Druck aus, derart, daß das rechte Ende des Hebels 8 immer auf dem bolzenartigen Fortsatz 9 aufliegt. Außerdem sichert eine Spiralfeder 17 eine Berührung der Verzahnung des Ritzels mit der Zahnstange immer in dem gleichen Sinne, so daß ein toter Gang ausgeschlossen ist.
  • Ein Segment 14 der Anzeigevorrichtung trägt eine entsprechende Skala, die in ihrer Lage durch ein Armkreuz 15 gehalten wird, das durch einen überwurfring 13 festgehalten wird. Durch die Mitte des Armkreuzes 15 geht frei eine Achse hindurch, auf der ein Zeiger 18 sitzt, den man mit einem Knopf i9 verstellen kann. Dieser Knopf trägt in der Mitte ein Vierkantloch, das die Drehung aus der Entfernung, z. B. durch eine Stange, gestattet.
  • Auf den Teil 7 ist ein besonderes Verlängerungsstück 2i aufgesetzt, das bei 2o einen Deckel trägt, der gegebenenfalls auch unmittelbar auf das Stück 7 aufgesetzt werden kann.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist an Hand der Zeichnungen leicht zu verstehen. Wird z. B. die Achse eines Wagens oder eine beliebige andere Last mittels der Winde angehoben, so nimmt der Zeiger 1z eine bestimmte Lage auf der Skala 14 ein. Stellt man nun über diesen Zeiger 12 den Stellzeiger 18 von Hand ein, so kann man die Wagenwinde durch Zurückdrehen wieder entlasten und findet die Belastung durch den Stellzeiger 18 angezeigt. Im Bedarfsfalle nimmt man zur Einstellung der Skala auf Null den Ring 13 ab und dreht das Armkreuz 15 von Hand, wobei die Skala z. B. durch einen eingreifenden Stift mitgenommen wird.
  • In Fig.3 hat die Einrichtung die Form einer Schnellwaage, die zwischen einem beliebigen Windwerk und der Last angebracht werden kann. Die Meßfeder 6 sitzt auch hier auf dem flanschartigen Rande des Trägers 5. Offenbar ist bei dieser Ausführung die Meßfeder 6 immer auf Druck beansprucht, auch wenn auf den Haken Zugkräfte wirken.
  • In diesem Beispiel bedeutet 35 ein die Feder 6 umschließendes Gehäuse, aus dem zwei die Kräfte aufnehmende Organe 36, 37 herausragen. Der Schäkel 37 wird in das Windwerk eingehängt; seine Stange 38 ist mit einem Ausschnitt 39 versehen, in den das Ende des Hebels 8 eingreift. Die Anzeigevorrichtung kann in der bereits beschriebenen Weise ausgebildet sein.
  • Man kann natürlich auch eine Vorrichtung vorsehen, die nur mit einem einfachen Zeiger das Gewicht angibt.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 4 und 5 ist der zylindrische Träger 5 so angeordnet, daß sein geschlossenes Ende nicht mehr nach oben gerichtet ist wie bei dem vorangegangenen Beispiel, sondern nach unten. In diesem Falle ist der Träger im Schnitt U-förmig. Der unten liegende Stegteil des U ist so erweitert, daß er eine Art Gehäuse bildet, in welchem das Antriebswerk für die Wagenwinde untergebracht ist, derart, daß die Last sich auf den mittleren Teil des Trägers 5 stützt. Diese Ausführungsform ist in Fig. ,¢ schematisch wiedergegeben. Die Meßfeder 6 liegt zwischen einem festen Sockel 42 und dem Flanschrand 5b des zylindrischen Tragstückes, in dessen Innerm sich die Hubeinrichtung, z.. B. die Wagenwinde 4., befindet. Der untere Teil des Körpers 5 bildet das Gehäuse 5c für das Getriebe 41, welches die Wagenwinde 4 in Tätigkeit setzt. Beim Gebrauch der Wagenwinde wird das Gewicht der Last von der Schraubspindel 4 aus auf das Gehäuse übertragen und durch den Träger 5 auf -den Flansch 5b und infolgedessen auf die -Feder 6, die mehr oder weniger stark zusammengedrückt wird. Dadurch wird die Strecke a zwischen dem Bodendes Gehäuses 5c und dem Boden des Sockels 42 verändert. Man mißt durch eine beliebige Anordnung, beispielsweise wie sie oben beschrieben wurde, die Veränderung dieses Abstandes und erhält dadurch eine Maßanzeige der Lastgröße.
  • In Fig. 5 ist im Aufriß eine Wagenwinde wiedergegeben, die dem Schema der Fig. 4. entspricht. In diesem Falle ist die mit dem Apparat gemäß der Erfindung vereinigte Wagenwinde mit Kufen 43 versehen, so daß die Vorrichtung leicht und rasch trotz unebenen Bodens unter den zu verwiegenden Wagen gebracht werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wägewinde mit einer auf Druck belasteten, weder innen noch außen geführ-ten Schraubenfeder und einer Anzeigevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (6) mit ihrem einen Ende auf dem um die Öffnung eines topfartig .das Huborgan (4) umschließenden Stützkörpers (5) herumlaufenden Außenflansch (5a bzw. 5b) aufruht, während ihr anderes Ende sich gegen einen Teil (7 bzw. 42) des Außengehäuses der Wägewinde abstützt, derart, daß auch bei nicht genau zentraler Belastung der Wägevorrichtung infolge Fehlens jeglicher Reibungsverluste annähernd richtig gewogen werden kann. z. Wägewinde nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Ende des topfartigen Stützkörpers (5) nach unten gerichtet ist und daß sein geschlossenes Ende auf dem oberen Ende des Huborgans (d.) aufsitzt. 3. Wägewinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlossene Ende des topfartigen Stützkörpers (5) nach unten gerichtet ist, und daß der Außenflansch (5b) am offenen Ende des Stützkörpers auf dem oberen Ende der Feder (6) aufruht. q.. Wägewinde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Antrieb für das Windewerk in das Innere des topfartigen Stützkörpers (5) verlegt ist, dessen unteres Ende zu diesem Zwecke erweitert und mit einem abnehmbaren Boden (5c) versehen ist. 5. Wägewinde nach Anspruch a, bei der die Durchbiegung der Feder .auf die Anzeigevorrichtung durch einen Hebel übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende dieses Hebels (ä) auf dem oberen Ende (9) des Stützkörpers (5) aufliegt, während sein anderes Ende in Fühlung mit einer unter Federdruck (16) stehenden, senkrecht geführten Zahnstange (ro) ist, deren Lagenveränderung in bekannter Weise mittels eines Ritzels (11) auf die Anzeigevorrichtung übertragen wird.
DE1930575143D 1930-03-07 1930-11-15 Waegewinde Expired DE575143C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR691468T 1930-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE575143C true DE575143C (de) 1933-04-27

Family

ID=9033635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930575143D Expired DE575143C (de) 1930-03-07 1930-11-15 Waegewinde

Country Status (7)

Country Link
US (1) US1942114A (de)
AT (1) AT129256B (de)
CH (1) CH154550A (de)
DE (1) DE575143C (de)
DK (1) DK45426C (de)
FR (1) FR691468A (de)
GB (1) GB367140A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022845A (en) * 1958-04-28 1962-02-27 Brearley Co Bathroom scales
DE1218683B (de) * 1962-08-02 1966-06-08 Josef Roehrl Flaschenzug
FR2421840A1 (fr) * 1978-04-05 1979-11-02 Bonot Jean Francois Appareil de levage a commande electrique
DE3248789C2 (de) * 1982-12-29 1986-03-13 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Belastungsanzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH154550A (fr) 1932-05-15
DK45426C (da) 1932-03-21
AT129256B (de) 1932-07-25
GB367140A (en) 1932-02-18
FR691468A (fr) 1930-10-22
US1942114A (en) 1934-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE568582C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Hebezeuge
DE575143C (de) Waegewinde
DE621943C (de) Vorrichtung zur gewichtsmaessigen Inhaltsangabe eines Behaelters, insbesondere eines Zylinders, fuer verfluessigte Gase
DE502026C (de) Auf Zug und Druck beanspruchbare Parallelfuehrung an Waagen
DE527119C (de) Unter- bzw. UEbergewichtswaage
DE913827C (de) Waage mit Anzeigeskala
DE8217063U1 (de) Kabelziehwinde mit Zugkraftmeßgerät
DE567222C (de) Tragbares, in sich geschlossenes Geraet zum Pruefen der Bremsen von Kraftfahrzeugen
AT120219B (de) Neigungswaage mit Einheitsgewichten zur Änderung des Wägungsbereiches.
DE947426C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Krane
DE969884C (de) Vorrichtung zur Dehnungsmessung eines Schmiedepressengestells
AT144323B (de) Waage.
DE740428C (de) Neigungswaage mit Zusatzgewichten
DE390877C (de) Selbsttaetige Waegevorrichtung mit einem auf einer lotrechten Achse sitzenden Trommelanzeiger
AT125145B (de) Selbsttätige Laufgewichtswaage.
DE746551C (de) Seilwinde zum Aus- und Einfahren auftreibender Lasten
DE934020C (de) Oberschalige Neigungswaage
DE405882C (de) Fernsteuerung fuer Kranwaagen mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgleich des Seilgewichtes
DE815546C (de) Haushaltswaage
AT162552B (de) Lastwägevorrichtung für Fahrzeuge
DE634740C (de) Federwaage
AT103603B (de) Neigungswage.
CH216993A (de) Waage mit hydraulischer Druckübertragung.
DE581852C (de) Raddruckwaage, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2143305A1 (de) Auswuchtmaschine