DE913827C - Waage mit Anzeigeskala - Google Patents

Waage mit Anzeigeskala

Info

Publication number
DE913827C
DE913827C DET3176A DET0003176A DE913827C DE 913827 C DE913827 C DE 913827C DE T3176 A DET3176 A DE T3176A DE T0003176 A DET0003176 A DE T0003176A DE 913827 C DE913827 C DE 913827C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
display
cup
scales
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET3176A
Other languages
English (en)
Inventor
Lawrence S William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toledo Scale Corp
Original Assignee
Toledo Scale Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toledo Scale Corp filed Critical Toledo Scale Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE913827C publication Critical patent/DE913827C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Waagen und betrifft insbesondere Verbesserungen in der Antriebseinrichtung für die anzeigenden Teile der Wiegeein richtung.
Automatische Lastausgleichseinrichtungen unter Verwendung von Pendeln erfreuen sich eines ausgedehnten Gebrauches. Während die Pendel selbst in höchstem Maße genau und empfindlich sind, sind sie jedoch nicht in der Lage, größere Triebkräfte auf eine Anzeigeeinrichtung auszuüben, wenn sie in genauem Ausgleich mit der gewogenen Last stehen sollen.
Bei der Anzeige von Pendelwaagen würde hierbei ein Fehler von einer Höhe eintreten, die von der Kraft abhängt, welche erforderlich ist, um die automatische Anzeigeeinrichtung zu bewegen. Es ist daher Aufgabe des Konstrukteurs von selbstanzeigenden Waagen, die Reibung und den Zug der Anzeigeeinrichtung auf ein Minimum zu reduzieren. Um die Reibung infolge angesammelten Staubes zu reduzieren und die Abnutzung und andere Faktoren auszugleichen, um eine ständig gleichbleibende Genauigkeit zu erzielen, wird bei vielen Waagen eine Schutzeinrichtung und eine Hilfsanzeigeeinrichtung in dem Anzeigetafelgehäuse der Waage angewandt, die weiterhin einen Flüssigkeitsverschluß einschließt, um Staub und Feuchtigkeit van dem Innern des Anzeigegehäuises fernzuhalten. Es ist weiterhin erwünscht, daß die Anzeigegehäuse um eine vertikale Achse drehbar sind, so daß die Waagenanzeigetafel in jede gewünschte Richtung verschwenkt werden kann. Bekannte Waagen weisen zwar alle diese er-
wünschten Kennzeichen im einzelnen auf, aber keine Waage enthält alle diese Kennzeichen gleichzeitig, da bei bekannten Konstruktionen einzelne dieser Kennzeichen andere ausschließen. Weiterhin wird nach der Erfindung ein Waageaufbau vorgeschlagen, bei dem Hilfsanzeigen ohne Schwierigkeiten an einem fiüissigkeitsverschlassenen drehbaren Anzeigegehäusle verwendet werden können.. Insbesondere bezweckt die Erfindung eine stark ίο vergrößerte sichtbare Bewegung einer Hilfsanzeigeeinrichtung, wodurch eine große Anzahl von großen, leicht erkennbaren Anzeigen durch einen verhältnismäßig kurzen Weg einer Hilfsantriebseinrichtung dargestellt werden.
Weiterhin hat die Erfindung eine Antriebseinrichtung für eine Hilfsanzeigevorrichtung zum Ziele, die auf verschiedene Typen von Anzeigen abgestimmt werden kann.
Weitere Kennzeichen und Vorteile der Erfindung werden an Hand der nachfolgenden Beschreibung einer Waage nach der Erfindung verdeutlicht.
Nach 'der Erfindung verschließt eine Flüssigkeitsdichtung ein drehbares Anzeigegehäuse, welches eine Lastausgleichseinrichtung einschließt. Der Flüssigkeitsverschluß, ist in bezug auf das Anzeigegehäuse bewegbar, und die Bewegung des normalerweise feststehenden Teiles des Flüssigkeitsverschluß.-behälters wird für Hilfsfunktionen innerhalb des Anzeigegehäuses ausgenutzt. Nach der Erfindung wird weiterhin ein Differentialzahngestänge mit Ritzel zur Vergrößerung der Bewegung einer Hilfsanzeigetafel in bezug auf die Bewegung der Hilfsantriebseinrichtung benutzt, und es werden Verbesserungen zur Verminderung der Reibung in der Einrichtung geschaffen.
In den Zeichnungen ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher veranschaulicht.
Fig. ι ist die perspektivische Rückansicht einer Ausführungsform der Waage;
Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch eine Hilfsanzeigeeinrichtung zum Anzeigen der aufgesetzten Zusatzgewichte, bei der die Vorrichtung von dem beweglichen Flüssigkeitsverschlußbehälter angetrieben wird;
Fig. 3 verdeutlicht die Ansicht der Hilfsanzeigevorrichtüng nach der Linie III-III der Fig. 2; Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht der Hilfs-
anzeigeantriebseinrichtung, die eine Typenstange betätigt, so daß Lasten, die von Zusatzgewichten ausgeglichen werden, selbsttätig von einer Doruckeinrichtung registriert werden können;
Fig. 5 ist die Vorderansicht einer Waage mit Anzeige der Gewichte des normalen und des erweiterten Wägebereiches für große Lasten unter Verwendung von vergrößerten Lastanzeigen, die von automatischen Pendeln ausgewogen werden oder von Zusatzgewichten ausgeglichen werden.
Die Art eines verschiebbaren Flüssigkeitsversehlußbehälters nach der Erfindung in der Anwen- Ho dung auf stationäre Waagen oder in Behälter eingebaute WTaagen ist in Fig. 1 dargestellt. Diese Waage umfaßt ein im wesentlichen kreisförmiges Gehäuse 1, welches von einer Säule 2 getragen wird, die auf dem Oberteil des Behälters 3 angeordnet ist. Diese Waage ist mit einer Druckeinrichtung versehen, die in einem Gehäuse 4, welches mit dem kreisförmigen Gehäuse 1 verbunden ist, enthalten ist. Bei diesem Waagetypus werden zu wiegende Lasten teilweise von einer Pendeleinrichtung ausgewogen, die in dem kreisförmigen Gehäuse 1 untergebracht ist, und zum anderen Teil von Gewichten, die auf das Hebelsystem aufgesetzt werden können, und zwar durch Betätigung eines Gewichtkontrollarmes 5. Bei allen fest aufgebauten Waagen ist es zur Erleichterung des Ablesens wünschenswert, daß die Anzeigeeinrichtung einschließlich des Gehäuses 1 und der Säule 2 in bezug auf den Behälter 3 drehbar ist. Es ist außerdem erstrebenswert, daß die Größe der Last, die von den auf das Hebelsystem innerhalb des Gehäuses 3 aufgebrachten Gewichten ausgewogen sind, an der Anzeigeeinrichtung in dem Gehäuse 1 angezeigt werden. Dies ist nach der Erfindung möglich, ohne daß der Flüs'sigkeitsverschluß, der als Schutz gegen Schmutz wünschenswert ist, gestört wird, wenn die normalerweise feststehenden Teile des Ölverschlusses beim Aufsetzen oder Abheben von ausgleichenden Gewichten auf und nieder bewegt werden und diese Bewegung des Verschlusses dazu benutzt wird, die Anzeigeeinrichtung innerhalb des Gehäuses 1 zu betätigen.
Eine einfache Anzeigevorrichtung ist in Fig. 2 und 3 dargestellt. In diesen Figuren ist ein Becher 6, der ein Teil des Ölverschlusses bildet, in einer senkrechten Buchse 7 im Oberende der Säule 2 oder der Basis des Gehäuses 1 verschiebbar. Das Unterende des Bechers trägt einen abwärts gerichteten Bund 8, der in das Oberende eines Teiles 9 eingreift, welches mit der von dem Handgriff 5 gesteuerten Gewichtsauf setz- und Abhebeeinrichtung verbunden ist. Damit wird der Becher 6 in eine solche Stellung auf oder ab bewegt, die der Größe des Gewichts, das auf das Hebelsystem aufgesetzt worden ist, entspricht.
Das Oberende des Bechers 6 (s. auch Fig. 4) trägt ein Paar von einwärts gerichteten gegabelten Lappen 10, die eine kurze Querwelle 11 umfassen. Ein Paar 105 ■ von Ritzeln 12, die auf dieser Querwelle befestigt sind, greifen in eine feststehende Zahnstange 13 und verschiebbare Zahnstange 14. Die verschiebbareil Zahnstangen 14 sind ein Teil der beweglichen Anzeigetafel ι S, auf der Anzeigen entsprechend den Gewichtseinheiten aufgedruckt sind. Die Anzeigetafel 15 bewegt sich 'hinter einem Schirm 16, der außerdem als Führung für die Zahnstange 14 dient und sie im Eingriff mit den Ritzeln 12 hält. Die Anzeigen werden durch eine zylindrische Linse 17 beobachtet. Fig. 3 zeigt die Anzeige, wie sie von einem Beobachter gesehen wird.
Der Weg der Anzeigetafel 15 ist doppelt so groß, wie der Weg des Bechers 6, da eine Übersetzung zwischen den Ritzeln 12 und Zahnstangen zum Antrieb der Anzeigetafel 15 benutzt wird.
Der Flüssigkeitsverschluß wird von einem Becher 18 vervollständigt, der sich auf einen Stahlstab 19 abstützt, welcher zur Pendeleinrichtung führt und in den Becher 6 eintaucht. Die einzige erforderliehe Bedingung ist die, daß jeder Becher tief genug
ist, um nicht nur die eigene Bewegung, sondern auch die Bewegung des anderen Bechers zu ermöglichen.
In Fig. 4 ist der Aufbau gezeigt, wenn eine D'ruckeinrichtuing eingebaut werden soll.
Die Anzeigetafel ι S dreht über eine Zahnstange 20 und ein Ritzel 21 eine Querweüe22 um einen solchen Winkel, der der Bewegung der Anzeigetafel 15 entspricht. Diese Querquelle 22 kann in einem Lappen 23 gelagert sein, der sich seitwärts von dem Unterende einer Segmentführung 24 erstreckt. Die Querwelle 22 trägt ein größeres Ritzel 25, welches mit einer gezahnten Stange 26 zusammenarbeitet, die gelenkig mit dem Drucktypenschieber 27 verbunden ist. Eine Rolle 28 läuft auf der Oberseite der Zahnstange 26 und hält diese im Eingriff mit dem größeren Ritzel 25. Der Schieber 27 ist verschiebbar auf einem waagerechten Stab 29 angeordnet, der sich seitwärts aus einem Rahmen 30, welcher mit der Segmentführung 24 verbunden ist, erstreckt. Eine Mehrzahl von kleinen Ausnehmungen 31 und eine Schnäppereinrichtung in dem Gehäuse 32 des Schiebers dienen dazu, den Schieber 27 in jeder seiner Stellungen genau entsprechend as einem bestimmten Gewicht, welches auf das Hebel-. system aufgesetzt wird, festzulegen.
Ein von dem Schieber 27 angetriebener Schieber 33 trägt Drucktypen, die durch Bewegung des Schiebers in Druckstellung gebracht werden. Eine kreisrunde Tafel 34, die von der Pendeleinrichtung angetrieben wird, trägt Drucktypen, die innerhalb des mit gestrichelten Linien 3 5 eingerahmten Gebietes in Druckstellung gebracht werden, so daß die nicht dargestellte Druckeinrichtulng gleichzeitig das von der Pendeleinrichtung ausgewogene Gewicht sowie das von dem zusätzlich auf das Hebelsystem aufgebrachten Gewicht ausgewogene Gewicht aufzeichnen kann. Die Druckeinrichtung ist vorzugsweise von einem solchen Typ, bei dem zueinander bewegliche Backen oder Platten angewandt werden, die dazu dienen, die drehbare Anzeigetafel 34 und den Schieber 33 gegen ein Farbband und Papier zu pressen. Dieser Typus von Druckeinrichtungen ist vorbekannt und gehört als solcher nicht zum Gegenstand der Erfindung.
Die Hilfsanzeigevorrichtung kann außerdem in einer weiteren, in Fig. 5 dargestellten Weise benutzt werden. Wie hier erläutert ist, wird eine vergrößerte Lastanzeige durch ein Vergrößerungsglas 36 bewirkt, welches ein vergrößertes Bild eines Teiles der drehbaren Anzeigetafel 37 vermittelt, die längs ihres Umfanges Gewichtsanzeigen trägt. Die Anzeigetafel 37 wird von einer Anzeigewelle 38 getragen, die durch eine Zahnstange über ein Ritzel und eine Antriebseinrichtung 39 von einem Paar von Pendeln 40 um einen Winkel gedreht wird, der der von den Pendeln ausgewogenen Last proportional ist. Bei dieser Waage kann eine zusätzliche Belastung durch Gewichte, die auf das Hebelsystem ίο durch Bewegung eines Steuerhebels 41 aufgebracht werden, ausgewogen werden. Bei dieser Anordnung wird von der durch Handgriff 41 gesteuerten Einrichtung ein Antrieb über ein Verbindungsglied 42 j auf einen Becher 43 verwendet, der einen Teil eines Flüssigkeitsverschlusses für ein Gehäuse 44 bildet, welches die Pendelgewichtseinrichtung einschließt. Der Becher 43, entsprechend dem Becher 6 in Fig. 3 und 4, treibt eine Platte 45 an, 'die bei dieser Ausführungsform lediglich als Träger für einen Arm 46 dient, der sich seitwärts in eine Stellung senkrecht unter die Vergrößerungslinie 36 erstreckt. Ein Anzeigesitreifen 47, der gelenkig mit dem Arm 46 verbunden ist, erstreckt sich durch das Gesichtsfeld der Linse und trägt Anzeigen entsprechend den von den Gewichten, die durch Bewegung des Handgriffes 41 aufgesetzt wurden, ausgewogenen Lasten.
Die Verschlußeinrichtung unter Verwendung eines senkrecht verschiebbaren Bechers ermöglicht, daß dia Anzeigeeinrichtung der Waage in jede gewünschte Ablesestellung gedreht werden kann, während das Gehäuse wirksam gegen den Eintritt von Schmutz verschlossen bleibt, ohne daß die Wirkungsweise der Hilfsbetätigung innerhalb des Gehäuses gestört wird, wie z. B. die Anzeige der zusätzlichen Gewichte oder die Tätigkeit der Schutzeinrichtung. Die Bewegungsgenauigkeit, die von der Zahnstange und dem Antriebsritzel erreicht wird, sowie die Übersetzung, die durch die Bewegung der Ritzel 12 erzielt wird, ermöglicht eine große Anzahl verhältnismäßig kleiner Anzeigen ohne einen übertriebenen Aufwand und ohne Beeinträchtigung der genauen Anzeigen.
Viele Abwandlungen in den konstruktiven Einzelheiten können vorgenommen werden, ohne den Erfindungsgedanken und dessen Umfang zu verlassen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Waage mit Anzeigeskala in einem drehbaren Anzeigegehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigegehäuse (1) mit einem Gehäuse
(4) für die Deckeinrichtung verbunden und auf einer Säule (2) drehbar auf dem Oberteil eines Gehäuses (3) angeordnet ist, derart, daß ein Flüssigkeitsabschluß zwischen diesem Gehäuse und dem Anzeigegehäuse vorgesehen ist, dessen Teile, ohne die Drehmöglichkeit einzuschränken, beim Aufsetzen von Zusatzgewichten in dem Gehäuse (3) mittels eines Einstellhebels
(5) die Anzeige- und Dirucktypeneinrichtung der Zusatzgewichtswerte innerhalb des Anzeigegehäuses (3) einstellen.
2. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsabschluß einen im Oberteil der Säule (2) verschiebbaren Becher (6) umfaßt, der mit einem unteren Bund (8) in das Oberende eines Teiles (9), z. B. eines Rohres, eingreift, welches mit der von dem Einstellhebel (s) gesteuerten Zusatzgewichtseinrichtung im Gehäuse (3) verbunden ist, und daß der Becher (6) mit gegabelten Lappen (10) eine Querwelle (11) mit Ritzeln (12) umfaßt, die in eine feststehende (13) und verschiebbare Zahnstangen (14) eingreifen, von denen die Zahnstangen. (14) mit einer hinter einem Schirm (16)
mit Ableselinse (17) verschiebbaren Anzeigetafel ("i 5) verbunden sind, derart, daß eine Übersetzung zwischen dem Ritzel und den verschiebbaren Zahnstangen besteht.
3. Waage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Verschluß des Flüssigkeitsabschlusses durch einen Becher (18) erfolgt, der mit einem Stahlstab (19) verbunden ist, welcher die Verbindung zur Pendeleinrichtung darstellt, wobei die Tiefe der Becher so bemessen ist, daß ihre Bewegung gegeneinander möglich ist.
4. Waage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigetafel (15) über mechanische Mittel (Zahnstange, Ritzel) eine weitere Zahnstange (26) verschiebt, die mit einem Dirucktypenschieber (27) gelenkig verbunden ist, der auf einem waagerechten Stab verschiebbar angeordnet ist, welcher aus einem mit der Segmentführung verbundenen Rahmen (30) seitwärts hervorsteht und mit Ausnehmungen
(31) versehen ist, die den Schieber (27) in den einzelnen Stellungen festlegen, "der seinerseits einen weiteren Schieber (33) mit Dirucktypen in Druckstellung bringt, derart, daß von der Deckeinrichtung· gleichzeitig'das von der Pendeleinrichtung ausgewogene Gewicht und das aufgesetzte Zusatzgewicht aufgezeichnet wird.
5. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Pendeln zur Drehung der Anzeigetafel (37), deren Gewichtsanzeigen durch eine Linse (36) ablesbar sind, durch den Einstellhebel (41) zum Aufsetzen der Zusatzgewichte über ein Verbindungsglied (42) ein Becher (43) betätigt wird, der eine Platte (45) antreibt, die einen Arm (46) trägt, der einen daran befestigten Anzeagestreifen (47) in dem Gesichtsfeld der Linse bewegt.
Angezogene Diruckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 447 86g, 468 837, 471229, 496669, 522311, 574071, S88318.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 9522 6.54
DET3176A 1949-08-05 1950-10-01 Waage mit Anzeigeskala Expired DE913827C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US108795A US2622867A (en) 1949-08-05 1949-08-05 Weighing scale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913827C true DE913827C (de) 1954-06-21

Family

ID=22324076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET3176A Expired DE913827C (de) 1949-08-05 1950-10-01 Waage mit Anzeigeskala

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2622867A (de)
DE (1) DE913827C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2661202A (en) * 1950-11-14 1953-12-01 Us Slicing Machine Co Inc Over and underweight scale
US3035649A (en) * 1957-04-29 1962-05-22 Toledo Scale Corp Lever connection

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE447869C (de) * 1925-05-26 1927-07-28 Carl Schenck Eisengiesserei Bandgelenk fuer Waagen
DE468837C (de) * 1926-09-29 1928-11-23 Avery Ltd W & T Lastausgleichsvorrichtung fuer Waagen
DE471229C (de) * 1916-05-10 1929-02-12 Toledo Scale Co Vorrichtung zum Aufgeben oder Abnehmen von Zusatzgewichten bei einer Balkenwaage, insbesondere in Verbindung mit selbsttaetiger Waage
DE496669C (de) * 1927-04-07 1930-04-26 Avery Ltd W & T Lastausgleichsvorrichtung fuer Waagen
DE522311C (de) * 1926-08-01 1931-04-07 Berkel Patent Nv Neigungswaage mit drehbarem Anzeigegehaeuse
DE574071C (de) * 1926-11-18 1933-04-08 Berkel Patent Nv Selbstanzeigende Waage mit drehbarem Anzeigegehaeuse
DE588318C (de) * 1933-11-23 Tacho Schnellwaagenfabrik G M Warenschale fuer Waagen, die loesbar an dem Schalentraeger befestigt ist

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1626963A (en) * 1922-07-25 1927-05-03 Int Scale Co Weighing scale
US1606938A (en) * 1923-06-23 1926-11-16 Toledo Scale Co Weighing scale
US1878205A (en) * 1925-04-08 1932-09-20 Toledo Scale Mfg Co Weighing scale
US1742585A (en) * 1926-11-18 1930-01-07 Naamlooze Vennotschap Mij Tot Weighing apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE588318C (de) * 1933-11-23 Tacho Schnellwaagenfabrik G M Warenschale fuer Waagen, die loesbar an dem Schalentraeger befestigt ist
DE471229C (de) * 1916-05-10 1929-02-12 Toledo Scale Co Vorrichtung zum Aufgeben oder Abnehmen von Zusatzgewichten bei einer Balkenwaage, insbesondere in Verbindung mit selbsttaetiger Waage
DE447869C (de) * 1925-05-26 1927-07-28 Carl Schenck Eisengiesserei Bandgelenk fuer Waagen
DE522311C (de) * 1926-08-01 1931-04-07 Berkel Patent Nv Neigungswaage mit drehbarem Anzeigegehaeuse
DE468837C (de) * 1926-09-29 1928-11-23 Avery Ltd W & T Lastausgleichsvorrichtung fuer Waagen
DE574071C (de) * 1926-11-18 1933-04-08 Berkel Patent Nv Selbstanzeigende Waage mit drehbarem Anzeigegehaeuse
DE496669C (de) * 1927-04-07 1930-04-26 Avery Ltd W & T Lastausgleichsvorrichtung fuer Waagen

Also Published As

Publication number Publication date
US2622867A (en) 1952-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508937C2 (de)
DE626206C (de) Sicherheits- und Anzeigevorrichtung fuer Krane mit veraenderlicher Ausladung
DE913827C (de) Waage mit Anzeigeskala
DE2043367C3 (de) Anzeigegerät
DE575143C (de) Waegewinde
DE2949166C2 (de) Anzeigeeinrichtung zur Anzeige z.B. der Höhe eines höhenverstellbaren Arbeitstisches
DE638777C (de) Druckvorrichtung fuer Neigungswaagen
DE527119C (de) Unter- bzw. UEbergewichtswaage
DE561352C (de) Kleinverkaufswaage
DE356852C (de) Selbsttaetige Anzeigevorrichtung fuer Waagen
DE641411C (de) Verfahren zum Ausmessen von Waggonkaesten mit einer Wiegevorrichtung
DE947426C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Krane
AT143589B (de) Druckvorrichtung für Waagen.
DE952751C (de) Druckeinrichtung fuer selbstanzeigende Preiswaagen
DE1549154C (de) Ladentischwaage
DE931071C (de) Geraet fuer Belastungszwecke, insbesondere zum Belasten von Baugrundproben
DE3329408C2 (de)
DE1013906B (de) Schreibgeraet zur Verzoegerungsanzeige
AT141449B (de) Druckvorrichtung für selbstanzeigende Waagen mit Zusatzgewichten.
DE502369C (de) Selbstanzeigende Neigungswaage
AT92749B (de) Rechenvorrichtung für Wagen u. dgl.
DE614901C (de) Kleinpresse fuer Tabletten
DE1062022B (de) Optische Anzeigevorrichtung fuer Waagen
DE1449918A1 (de) Wiegevorrichtung
CH348822A (de) Waage mit Arretier- und Gewichtsauflege- und Abhebevorrichtung, insbesondere Analysenwaage