AT162552B - Lastwägevorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Lastwägevorrichtung für Fahrzeuge

Info

Publication number
AT162552B
AT162552B AT162552DA AT162552B AT 162552 B AT162552 B AT 162552B AT 162552D A AT162552D A AT 162552DA AT 162552 B AT162552 B AT 162552B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nut
weighing device
bolt
frame
car
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Amund Ragnvald Wigeland
Original Assignee
Amund Ragnvald Wigeland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amund Ragnvald Wigeland filed Critical Amund Ragnvald Wigeland
Application granted granted Critical
Publication of AT162552B publication Critical patent/AT162552B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lastwägevorrichtung für Fahrzeuge 
Es sind Vorrichtungen bekannt, mittels welcher die Belastung von Fahrzeugen, wie Lastkraft- wagen, Eisenbahnwagen u. dgl., in der Weise ge- wogen werden kann, dass der die Nutzlast auf- nehmende Teil des Wagens vom Wagenrahmen gehoben und wieder auf denselben abgesenkt wird, u. zw. durch eine Anzahl von Hebevorrich- tungen, die selbst das Gewicht dieses Wagenteiles auf Vorrichtungen übertragen, die das Messgerät beeinflussen, so dass in der gehobenen Lage das
Gewicht dieses Wagenteiles bzw. der Nutzlast, ablesbar ist. 



   Damit aber der hebbare Wagenkasten od. dgl. bei Verwendung dieser bekannten Vorrichtungen nicht während des Fahrens Erschütterungen aus- gesetzt wird, ist man darauf angewiesen, besondere
Einrichtungen zum Festspannen dieses Wagen- teiles am Wagenrahmen vorzusehen, die immer vor dem Wägen gelöst und nachher wieder an- gezogen werden müssen, wodurch die Betätigung umständlich wird. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung wird dieser
Nachteil dadurch behoben, dass die Hebevorrich- tungen gleichzeitig dazu dienen, den die Nutzlast aufnehmenden Teil des Wagens bei Fort- setzung der Senkbewegung am Wagenrahmen festzuspannen. Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung hervorgehen. 



   Die Erfindung ist in Zusammenhang mit den verschiedensten bekannten Wägesystemen verwendbar, sei es, dass mechanische oder hydraulische Vorrichtungen zum Heben und Absenken des die Nutzlast aufnehmenden Wagenteiles und/oder zur Betätigung des Messgerätes benutzt werden. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung für die Anwendung bei einem Lastkraftwagen veranschaulicht, u. zw. mit mechanischer Hebe-und Senkvorrichtung und hydraulischer Messvorrichtung. 



   In Fig. 1 ist schematisch gezeigt, wie die Vorrichtung an einem Auto angebracht werden kann, Fig. 2 zeigt einen Teilschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1. Fig. 3 zeigt ein einfaches Schema des hydraulischen Drucksystems. Fig. 4 zeigt eine Hebevorrichtung mit hydraulischer Druckmessdose von der Innenseite und teilweise im Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2. Fig. 5 und 6 zeigen Grundrisse von Einzelteilen im gleichen Massstabe wie Fig. 4. 
Der hebbare, die Nutzlast aufnehmende Wagen- teil 1 wird in üblicher Weise von einem Kasten gebildet, an dessen Unterseite Rahmenteile be- festigt sind, die in der Zeichnung als in der Längs- richtung verlaufende U-Eisen 2 dargestellt sind, normalerweise auf dem ebenfalls durch längs- liegende U-Eisen 3 angedeuteten, festen Wagen- rahmen aufruhen und an denen die Hebevorrich- tungen angreifen.

   Es sind vier Hebevorrichtungen vorgesehen, auf jeder Seite zwei. Jede davon be- sitzt einen herabragenden Bolzen   5,   der über das
U-Eisen 2 mit dem Wagenkasten fest verbunden ist. In der Zeichnung sind runde Bolzen 5 an- gedeutet, die durch Löcher im oberen und unteren
Flansch des U-Eisens 3 mit einem gewissen Spiel- raum hindurchgehen und oben an die Unterseite des unteren Flansches des U-Eisens 2 anstossen, aber eine flache Verlängerung besitzen, die durch ein entsprechendes Loch in diesem Flansch hin- durchgeht und bis zur Unterseite des oberen
Flansches reicht und am Steg des U-Eisens 2 festgeschraubt ist. An der Unterseite des festen
Rahmenteiles 3 ist ein Gehäuse 6 befestigt, in das der Bolzen 5 mit seinem unteren, mit Gewinde versehenen Ende hineinragt.

   Das Gewinde des
Bolzens ist hier in eine Mutter 7 eingeschraubt, die viereckigen Querschnitt besitzt (vgl. Fig.   5),   in einer Vierkantbohrung eines Schneckenrades 8 senkrecht geführt ist und daher von diesem bei dessen Drehung mitgenommen wird. Das
Schneckenrad 8 steht mit einer auf der Welle 10 sitzenden Schnecke 9in Eingriff, die zur Betätigung mittels einer   Kurbel für je zwei Hebevorrichtungen   gemeinsam beispielsweise mit einem Vierkantkopf versehen sein kann. Unterhalb der Mutter 7, die über das Ende des Bolzens 5 hinaus nach unten ragt und unten mit einem kreisförmigen Flansch 11 versehen ist, ist ein Spurkugellager 12 vorgesehen, das auf einer hydraulischen Druckmessdose 13 aufruht, welche von einem mit Öl gefüllten, metallischen Balg 14 mit Deckplatte 15 und Bodenplatte 16 gebildet ist. 



  Der Balg 14 ist dünnwandig und harmonikaartig gefaltet, derart, dass er nur einen kleinen Widerstand gegen axiales   Zusammendrücken   bietet. 



  Die Deckplatte 15 kann mit einer verschliessbaren Öffnung 17 zum Herauslassen von Luft beim Füllen versehen sein und hat an der Aussenkante eine Reihe von Aussparungen   18,   die an senk- rechten Rippen 19 im Gehäuse 16 geführt sind, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 um den Balg 14 von Torsionsbeanspruchungen zu entlasten. 



   Die Rippen 19 stützen gleichzeitig einen
Führungsring 20 für einen hinunterragenden, ringförmigen Ansatz 22 des Schneckenrades 8. 



   Durch eine Öffnung in der Bodenplatte 16 steht die Druckmessdose 13 mit einem Leitungs- system 14' (Fig. 3) in Verbindung, das mit sämt- lichen Druckmessdosen 13, 13', 13", 1'"und einem Druckmesser (Manometer) 21 kommuni- ziert. Das Manometer 21 wird zweckmässig in der Führerkabine angebracht und am vorteil- haftesten in Gewichtseinheiten geeicht. 



   Das Wägen erfolgt in folgender Weise :
Der die Nutzlast aufnehmende Wagenteil 1, in der Figur ein Wagenkasten, wird durch Betätigung der Schneckenwelle 10 gehoben, indem diese in einem solchen Sinne gedreht werden, dass sich die Mutter am Gewinde des Bolzens 5 nach unten schraubt. Die Mutter 7 wird dadurch über das Kugellager 12 die Deckplatte 15 der Druckmessdose nach unten drücken, bis der Öldruck in dem geschlossenen Flüssigkeitssystem so hoch wird, dass er dem Gewicht des belasteten Wagenkastens das Gleichgewicht hält, wonach der Bolzen diesen vom Wagenrahmen abheben wird.

   Der Überdruck in der Flüssigkeit pflanzt sich durch die Druckleitung zum Gerät 21 fort, und da wegen des kleinen Widerstandes des Metallbalges der Flüssigkeitsdruck praktisch linear mit der Belastung ansteigt, wird man am Geräte die Summe der Belastungen der einzelnen Druckmessdosen ablesen können. 



   Nach dem Ablesen wird das Schneckengetriebe   9,   8 wieder zurückgedreht, so dass der Wagenkasten sich wieder auf den Wagenrahmen aufsetzt, u. zw. in der dargestellten Ausführungs-   fbrmdadurch. dassdas U-Eisenaufdem U-Eisen. ?   zu ruhen kommt und die Druckmessdose 13 entlastet wird. Bei fortgesetzter Drehung des Schneckengetriebes im gleichen Sinne wird der Flansch 11 der Mutter 7 das Schneckenrad 8 nach oben mitnehmen, so dass dasselbe mit seinem aufragenden, ringförmigen Führungsansatz 23 an die Unterseite des Deckels 24 des Gehäuses 6 angedrückt wird.

   Als Folge davon wird das Schneckenrad 8 durch die Mutter 7 einen ständig zunehmenden Zug auf den Bolzen 5 nach unten ausüben, wodurch der Wagenkasten mit Sicherheit an den Wagenrahmen festgespannt wird, so dass die Bolzen 5 eigene, sonst hiefür erforderliche Festspannungsbolzen ersetzen. 



   Das Anziehen wird durch den Reibungswiderstand zwischen dem Rad 8 und der Deckplatte 24 begrenzt. Da in der dargestellten Ausführungsform diese Gegenkraft auf einem grossen Halbmesser gegenüber dem Halbmesser der Schraubengänge am Bolzen 5 und der Mutter 7 wirkt, besteht hiebei keine Gefahr, dass durch übermässiges Anziehen des Bolzens 5 das Gewinde beschädigt wird. 



   Das Verhältnis der Gewichtszunahme zur Druckzunahme im Druckflüssigkeitssystem wird selbstverständlich von den Abmessungen und der Anzahl der Druckmessdosen abhängig sein, indem die Druckzunahme kleiner wird, je mehr Druckmessdosen verwendet werden und je grösser diese sind. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Lastwägevorrichtung für Fahrzeuge, bei welcher der die Nutzlast aufnehmende Teil des Wagens mittels einer Anzahl von Hebevorrichtungen vom Fahrzeugrahmen abgehoben und wieder auf denselben abgesenkt werden kann und wobei die Hebevorrichtungen selbst das Gewicht dieses Wagenteiles auf Vorrichtungen übertragen, die das Messgerät beeinflussen, so dass in der gehobenen Lage das Gewicht dieses Teiles, bzw. der Nutzlast, ablesbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtungengleichzeitig dazu dienen, den die Nutzlast-aufnehmenden Teil des Wagens bei Fortsetzung der   Senk-   bewegung am Fahrzeugrahmen festzuspannen.

Claims (1)

  1. EMI2.1 befestigt sind, die durch einen Teil des Wagenrahmens herabragen und unterhalb desselben mit je einer Mutter (7) in Gewindeeingriffstehen, die bei Drehung im einen Sinne in bekannter Weise gegen eine Unterlage (12) gedrückt wird, welche die Belastung vom Bolzen auf die Druckmessdosen (13, 21) überträgt und bei Drehung im entgegengesetzten Sinne den Bolzen herabzieht und dadurch den Wagenkasten fest an den Rahmen andrückt.
    3. Wägevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (12) der Mutter (7) auf der Deckplatte (15) der von einem metallischen Balg gebildeten, hydraulischen Druckmessdose (13) an sich bekannter Ausführung aufruht und dass in einem diese umgebenden Gehäuse (6) senkrechte Führungsrippen (19) für die Deckplatte vorgesehen sind, die den Balg von Torsionsbeanspruchung entlasten. 4. Wägevorrichtung nachn Aspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Mutter (7) und einer Druckplatte (15) des Metallbalges ein Axialkugellager (12) eingeschaltet ist.
    5. Wägevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter mit einem Antriebsrad, zweckmässig einem Schneckenrad (8), auf Drehung gekuppelt ist.
    6. Wägevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter einen Ansatz (11) besitzt, der sich bei Drehung im Sinne der Absenkung des Wagenkastens von unten gegen das Antriebsrad (8) anlegt und dadurch dieses gegen eine feste Fläche des Wagenrahmens andrückt, um den Bolzen anzuziehen.
AT162552D 1946-12-19 1946-12-19 Lastwägevorrichtung für Fahrzeuge AT162552B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162552T 1946-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162552B true AT162552B (de) 1949-03-10

Family

ID=3651642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162552D AT162552B (de) 1946-12-19 1946-12-19 Lastwägevorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162552B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207106B (de) * 1958-03-11 1965-12-16 Messmetallurgie G M B H Wiegevorrichtung fuer unter Kranwagen haengende oder auf Fahrzeugen ruhende Lasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207106B (de) * 1958-03-11 1965-12-16 Messmetallurgie G M B H Wiegevorrichtung fuer unter Kranwagen haengende oder auf Fahrzeugen ruhende Lasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125419A1 (de) Selbstausrichtende Spannvorrichtung
AT162552B (de) Lastwägevorrichtung für Fahrzeuge
DE558710C (de) Anordnung der zur Fuehrung von Gleisketten dienenden Hilfsraeder von Kraftfahrzeugen
DE2924825A1 (de) Anlage zur feststellung des ladegewichts an lastkraftwagen
CH253043A (de) Lastwägevorrichtung an Fahrzeugen.
DE602004000649T2 (de) Antriebsvorrichtung
CH176425A (de) Hebevorrichtung für Radfahrzeuge.
DE533299C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3302952C2 (de)
DE926325C (de) Drehbare hydraulische Hebebuehne
DE375013C (de) Festigkeitspruefmaschine
AT312865B (de) Vorrichtung an einem Hebebock-Tragarm
DE589918C (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Bremsdruckes bei hydraulischen Bremsen
DE680693C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
AT210765B (de) Fahrzeugsitz mit Federung und Dämpfung
AT323056B (de) Laderampe
DE941318C (de) Schraubenwinde
DE870801C (de) Dreikreisbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE1139961B (de) Schraubenspindel-Wagenheber
DE394351C (de) Lastkraftwagen mit durch eine Hebevorrichtung abhebbarem Wagenkasten
DE976785C (de) Vorrichtung zum Messen der Belastung, die im Einsatz befindliche mehrteilige Ausbauelemente, insbesondere Grubenstempel, maximal aufzunehmen in der Lage sind
AT202592B (de) Lastwechselvorrichtung
DE1177504B (de) Einrichtung fuer druckluftgebremste Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE520996C (de) Hebevorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2005555C (de) Nachstelleinrichtung zum Ausgleich eines durch eine Supportbelastung hervorgerufenen Fehlers an einer Höhenverstellvorrichtung von Querbalken an Portalwerkzeugmaschinen