DE520996C - Hebevorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hebevorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE520996C
DE520996C DEE38085D DEE0038085D DE520996C DE 520996 C DE520996 C DE 520996C DE E38085 D DEE38085 D DE E38085D DE E0038085 D DEE0038085 D DE E0038085D DE 520996 C DE520996 C DE 520996C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
vehicles
jack
screw jack
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE38085D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE520996C publication Critical patent/DE520996C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S9/00Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
    • B60S9/02Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting
    • B60S9/04Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting mechanically
    • B60S9/06Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting mechanically of screw-and-nut type
    • B60S9/08Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting mechanically of screw-and-nut type the screw axis being substantially vertical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Hebevorrichtungen für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge. Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei solchen Hebevorrichtungen an einer 5 oder an beiden Längsseiten des Fahrzeuges Schraubwinden vorzusehen, die an einem quer zum Wagenrahmen verlaufenden Träger eingreifen. Bei diesen Hebevorrichtungen wurden bei der Verwendung für Kraftfahrzeuge die Seitenteile des Fahrzeugrahmens innerhalb des Rahmens an denjenigen Stellen verstärkt, an denen die Hebevorrichtung angriff.
Die Erfindung besteht demgegenüber darin, einen Träger einseitig oder beidseitig über den Wagenrahmen oder Fahrzeuglängsträger hinausragen zu lassen und an diesen überstehenden Trägerenden die Schraubwinden anzuordnen, an denen unmittelbar ein Be-
ao tätigungshebel angreifen kann. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Hubkraft außerhalb des Rahmens angreift, so daß ein etwaiges Verziehen des Rahmens vermieden wird. Die Anbringung der Heber außerhalb des Rahmens ist ferner deshalb sehr nützlich, weil die Schraubwinde unmittelbar,
• d.h. ohne Einfügung von Zahnrädern oder anderen Hebelübertragungen bedient werden kann. Der neue Vorschlag besteht also nicht nur darin, einen Fahrzeugrahmen mit einer Querversteifung zu versehen, sondern einen beiderseits vorspringenden Träger unter den Rahmen zu legen, an dessen Außenende die Wagenheber als schwenkbare Pfeiler angreifen. Infolge dieser neuen Anordnung, die gleichzeitig zur Unterbringung der Wagenheber dient, entsteht eine recht einfache und billige Ausführung.
Eine Bauart der Erfindung, wie sie an den Seitenwangen eines Motorwagenchassis angebracht werden kann, ist als Beispiel in der Zeichnung dargestellt.
Abb. ι ist eine Seitenansicht der erläuterten vorspringenden Teile und der damit verbundenen Teile. Die Ansicht zeigt eine Seite des Fahrzeuggestelles, einige Teile sind geschnitten dargestellt.
Abb. 2 ist eine entsprechende Ansicht der anderen Fahrgestellseite, jedoch haben die Teile eine andere Lage.
Abb. 3 ist eine Draufsicht auf die in Abb. 1 dargestellte Ansicht.
In der dargestellten beispielsweisen Ausführungsform sind die als Widerlager für die Hubschraubwinden vorgesehenen Teile mit 1 bezeichnet. Sie stellen Verlängerungen eines Hohlträgers 2 dar, die mittels Konsolen 4 fest mit Fahrzeuglängsträgern 3 verbunden sind.
Zweckmäßig würde der Hohlträger 2 in der senkrechten Querebene angeordnet werden, die den Schwerpunkt des Wagens enthält, oder er wurde so nahe, wie es der Einzelfall zweckmäßig zuläßt, in der Nähe dieser Schwerpunktebene untergebracht werden.
Die Ziffern 5, 5 stellen Schraub winden dar, die mittels Bolzen 6 an den Widerlagern oder Wangen 1 angelenkt sind. Die in Abb. 1 dargestellte Sehrauhwinde nimmt die Betriebslage ein, in der sie (vgl. Abb. 3) durch einen Schlitz 7 in der Wange 1 hindurchtritt. Die Schraubwinde 5 nach Abb. 2 nimmt dagegen ihre Ruhelage ein, in der sie im Hohlraum des Widerlagers ι anschmiegend verstaut ist.
Wie dargestellt ist, ist jede Wange" 1 an der
Stelle des jeweiligen Schlitzes 7 durch, äußere Winkelstücke 8, S und ein in den Hohlträger eingelegtes Stück 9 versteift.
Deckplatten 1.0 erstrecken sich längs beider Seiten des Fahrzeuggestelles. Sie bilden Teile der üblichen Trittbretter. Diese Platten haben Schlitze, die zu den Schlitzen 7 passen: Die Platten ι ο werden, an ihren Enden durch die üblichen und daher nicht dargestellten Trittbrettauflager getragen, oder sie ruhen auch auf den Wangen 1, die demgemäß auch als Lager für die Trittbretter dienen. Unmittelbar oberhalb jedes Schlitzes 7 ist eine Klappe 11 angelenkt. Diese Klappe trägt eine Fußmatte 11", die einen Teil des jeweiligen Trittbretts darstellt. Das Gelenk ist mit 12 bezeichnet. Jede Klappe 11 trägt an der Unterseite einen Vorsprung 13 sowie eine Schraube
14. (Diese Teile sind zwecks größerer Klarheit in Abb. 3 nicht dargestellt.) Die Schraube 14 ist in -der Klappe schwenkbar. Im Kopf sitzt versenkt in einer Ausnehmung 15 die Fußmatte ii°. Die Wirkung der Teile 13 und 14« ist die folgende:
Wenn die Klappe 11 aus ihrer Betriebsstellung (Abb. ij in die Ruhestellung (Abb. 2)' umgelegt wird, so tritt der Vorsprung 13 durch den entsprechenden Schlitz 7 und trifft auf den Kopfteil der darunter befindlichen Schraubwinde 5. Infolgedessen wird die Schraubwinde in die Ruhelage geschwenkt. Gleichzeitig tritt auch die Schraube 14 durch den Schlitz/ und bewegt sich in eine Stellung, in der sie mit einer Mutter i6 in Eingrifr gebracht werden kann, die in dem darunterliegenden Teil 9 des Hohlträgers oder der Wange 1 sitzt. Durch Aufschrauben der Mutter 16 auf das Ende der Schraube 14 wird die Klappe 11 auf der Wange oder dem Widerlager 1 befestigt und die Schraubwinde derart starr in ihrer Ruhelage festgehalten.
Jede Schraubwinde besitzt eine Außenbuchse 5a, die durch einen Bolzen 6 gegen Drehungen um ihre Achse gesichert ist, sowie eine Hubschraube 5*, die im unteren Teil in. Gewindeverbindung mit der Außenbuchse steht, sowie einen am unteren Ende der Hubschraube befestigten Fuß 5C. Der Kopf der Hubschraube besteht aus einem prismatischen Vorsprung 5rf, der mit einem Werkzeug, das eine entsprechende Mutter trägt, zusammenwirken kann. Mittels eines solchen Werkzeuges kann, die Hubschraube in die Außenbuchse hineingeschraubt und dadurch die Schraubwinde verlängert werden. Das Betätigungswerkzeug für die Schraubwinde kann beispielsweise ein Handrad zum Drehen haben ^ oder auch eine Ratsche. Die Befestigung zwi-" sehen Hubschraube $b und Fuß.^ besteht aus einer Kugel ζ", die aus dem benachbarten Ende der Hubschraube ausgearbeitet ist, soiwie einem Haltering 5/, der die Hubschraube oberhalb der Gelenkkugel $e umgibt und am Fuß s<- befestigt ist. Außerdem besitzt die Kugel 5" eine Aushöhlung, die, sofern die Schraubwinde in Benutzung ist, auf einer Kugel 5t' aus Hartstahl ruht. Diese Kugel 53? sitzt in einem Fußlager ζ'1 im Fuß 5C. Durch diese Anordnung wird eine punktförmige Auflage für die Schraubwinde erzielt. Dieses Auflager gestattet, die Hubschraube 5* frei zu drehen, wenn sie in der Außenbuchse ζα verschraubt ist. Es gestattet ferner dem Fuß, sich selbständig an Unebenheiten der Stra- go ßenoberfläche anzupassen, ohne daß die Wirksamkeit der Schraubwinde leidet.
Die Ziffern 17 bezeichnen Anschläge zur Sicherung dagegen, daß die Hubschrauben 5* durch Erschütterungen losgeschraubt werden, wenn die Schraubwinden verstaut sind und das Fahrzeug sich in Bewegung befindet. Die Ziffern 18 bezeichnen Stifte, von denen jeweils einer als Anschlag für die betreffende Schraubwinde an jedem Ende der als zulässig vorgesehenen Schwenkbewegung dient. Die Ziffern 19 bezeichnen einstellbare Stifte, die während der Schwenkbewegung als Führung für die Schraubwinde dienen und auf diese Weise eine Seitenbewegung verhindern.
Wenn man eine Seite des Fahrzeuges anheben will, so wird die Mutter 16 auf dieser Seite losgeschraubt, und wenn die Schraube 14 außer Eingriff ist, die Klappe 14 in die in Abb. ι dargestellte Stellung umgeklappt, uo Gleichzeitig mit dem Hochheben der Klappe 11 schwingt die Schraubwinde 5 in ihre Arbeitsstellung. Dann wird der Ansatz $d mit einem geeigneten Werkzeug gedreht, bis der Fuß sc auf den Boden zu ruhen kommt. Wird ng der Ansatz 5^ nun weitergedreht, so wird die Seite des Fahrzeuges gehoben. Um das Fahrzeug zu senken und die Schraubwinde in die Lage nach Abb. 2 zu bringen, werden die umgekehrten Tätigkeiten vorgenommen.
Die Widerlager oder Wangen 1 and. die an ihnen anliegenden Konsolen 4 sind vorge-
&20996
sehen, um. Verdrehungen zu verhüten, wenn sie durch die Schraubwinde angehoben werden, mit anderen Worten, wenn sie aufwärts gerichteten Drücken ausgesetzt werden, denen j die üblichen Fußtrittlager im allgemeinen nicht unterworfen sind. Die Teile ι und 2 sind als einfache Träger dargestellt, können jedoch auch beliebige zusammengesetzte Träger sein.
Die erläuterte Bauart ist nur als Beispiel angeführt. Technisch gleichwertige Änderun gen können vorgenommen werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen; z. B. könnte ein einziger Wagenheber vorgesehen sein, der je nach Bedarf von einer Seite des Fahrzeuges auf die andere gebracht wird, mit anderen Worten, ist es möglich, daß der Wagenheber nicht immer an der Wange oder dem Widerlager befestigt ist, sondern abnehmbar oder selbst ganz lose ist.
Aus dem Erläuterten geht hervor, daß durch die Anordnung der erfindungsgemäßen Wangen oder Widerlager der Wagenheber, möge er fest oder lose angebracht sein.
in der Betriebsstellung eine äußerst leicht zugängliche Stellung einnimmt und infolgedessen ohne Nachteil bedient werden kann.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hebevorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei welcher an einer oder an beiden Längsseiten des Fahrzeuges Schraubwinden vorgesehen sind, die an einem quer zum Wagenrahmen verlaufenden Träger angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Träger (2) einseitig oder beidseitig über den Wagenrahmen (Längsträger 3) hinausragt, und daß an diesen überstehenden Trägerenden die Schraubwinden (5), an denen unmittelbar ein Betätigungshebel angreifen kann, angeordnet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubwinde (5) und ein Teil des Trittbrettes (ii) an dem Querträger (2) so angelenkt sind, daß beim H er unter schwenken des Trittbretteiles (11) die Schraubwinde (5) in eine zu diesem Trittbretteil (11) parallele Ruhelage hochgeschwenkt wird, in welcher Lage die Schraubenwinde (5) und der Trittbretteil in) durch ein einziges Verschlußglied fSchraube 14, 16) gehalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE38085D 1927-12-09 1928-10-11 Hebevorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Expired DE520996C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB520996X 1927-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520996C true DE520996C (de) 1931-03-16

Family

ID=10462637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE38085D Expired DE520996C (de) 1927-12-09 1928-10-11 Hebevorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE520996C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1900676B1 (de) Hebebühne zum Anheben von Lasten
DE3226882A1 (de) Verfahrbare hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable behaelter, z.b. kabinen, container, shelter o.dgl.
DE102009040200A1 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
EP2088115A2 (de) Kran
DE1481872A1 (de) Lasthebevorrichtung
DE2507983A1 (de) Vorrichtung zum bewegen von schiffsbauteilen, z.b. zum versetzen vorgefertigter rumpfteile oder sonstiger teile eines schiffskoerpers
AT395132B (de) Mittels eines kraftfahrzeugs verfahrbare hubvorrichtung zum heben einer gondel
DE2856153A1 (de) Wirbelfusslager, insbesondere fuer schotbloecke von segelfahrzeugen
DE520996C (de) Hebevorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0123022A1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Kabinen, Container, Shelter oder dergleichen
DE1457667A1 (de) Hauptrahmen fuer landwirtschaftlichen Schlepper mit zwei in Linie angeordneten Raedern
DE3143778A1 (de) Kran mit stabilisations-ausfahrstuetzen und vertikal positionierbaren aufbockwinden
DE1781034C2 (de) Hebebuhne fur Kraftfahrzeuge
DE60002192T2 (de) Kraftfahrzeug mit kippbarer kabine
DE2051286A1 (de) Hebevorrichtung an Fahrzeugen
DE572915C (de) Hebebuehne, insbesondere fuer Kraftwagen
DE630542C (de) Fahrbarer Achsheber
DE692254C (de) Fahrbare Gleishebewinde
DE1127563B (de) Buehne mit einer mittels einer Nuernberger Schere anhebbaren Plattform
DE1294841B (de) Verriegelungseinrichtung fuer einen Schiffsportalkran
DE339020C (de) Hebeschiff mit zwei getrennten Schwimmkoerpern
DE966945C (de) Aus einem Kraftfahrzeug und einem hoehenverstellbaren Arbeitskorb bestehendes Montagefahrzeug
DE714675C (de) Transportwagen fuer Flugzeuge
DE889276C (de) Gewichtsarmer Fahrstapler
DE1147962B (de) Transportwagen fuer Konvertergefaesse