DE572915C - Hebebuehne, insbesondere fuer Kraftwagen - Google Patents
Hebebuehne, insbesondere fuer KraftwagenInfo
- Publication number
- DE572915C DE572915C DENDAT572915D DE572915DD DE572915C DE 572915 C DE572915 C DE 572915C DE NDAT572915 D DENDAT572915 D DE NDAT572915D DE 572915D D DE572915D D DE 572915DD DE 572915 C DE572915 C DE 572915C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lifting platform
- rails
- cars
- running rails
- axles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F7/00—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
- B66F7/02—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
- B66F7/025—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars screw operated
Description
Ortsfeste und fahrbare Hebebühnen sind allgemein bekannt. Bei diesen Vorrichtungen
ist es üblich, die Laufschienen verschiebbar anzubringen, um ihren Abstand voneinander
der Spurweite des zu hebenden Fahrzeuges anzupassen. Um das Fahrzeug auch unter den Achsen anheben zu können, sind meistens
Achsheber vorgesehen, die in jeden gewünschten Abstand voneinander gebracht werden können.
Die Erfindung besteht nun darin, daß die die querverschieblichen Achsheber tragenden
Querschienen in der Längsrichtung fahrbar an den Laufschienen gelagert sind. Das hat
15' den Vorteil, daß auch das auf den Achshebern ruhende Fahrzeug leicht verschoben werden
kann.
Im Betrieb ruht die Bühne nicht auf ihren Laufrädern, sondern auf besonderen Stützfußen.
Das ist aber bereits bekannt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht,
Abb. 2 die Hälfte einer Stirnansicht, von der Motorseite her gesehen.
Abb. ι eine Seitenansicht,
Abb. 2 die Hälfte einer Stirnansicht, von der Motorseite her gesehen.
Zwei Laufschienen 1 liegen mit ihren Enden auf zwei Tragbalken 2, die von U-Trägern 2a
gebildet werden. Diese Tragbalken sind mittels vier Schraubenspindeln 3, die durch die
.Muttern4 laufen, in vertikaler Richtung bewegbar.
Der Antrieb erfolgt durch den Motor 5 oder durch das Handrad 5a. Es wird
die Welle 6 gedreht, die durch Kegelräder 7 und 8 auf die Schraubenspindeln 3 wirkt. Die
gleichzeitige Drehung der Schraubenspindeln auf der dem Motor entgegengesetzten Seite
der Bühne wird über die Kegelräder 9 und 10, die Wellen 11 und die Kegelräder 12 und
13 bewirkt.
Gemäß der Erfindung liegen unterhalb der Laufschienen i, fest mit diesen verbunden,
Doppel-T-Träger 14, auf deren unteren Flanschen Rollen 15 laufen. An den Rollen hängen
Bleche 16. Diese nehmen Trägerpaare 17 auf und bilden so zwei Laufkatzen, die je 4-5
zwei Achsheber 18 in der üblichen Ausführung tragen.
Die Bühne ruht entweder auf schwenkbaren Rollen 19 oder auf den Stützen 20, die nach
Bedarf auf- und abwindbar sind. Sie besitzt ferner eine Handwinde 21 mit einem Seil 22,
und schließlich gehört zu ihr noch eine schräge Auffahrebene, die bei 23 an die Laufschienen
angehakt werden kann.
Die Benutzung des Gerätes erfolgt in der bekannten Weise, daß der Wagen über die
schräge Auffahrebene mittels der Winde auf die Laufschienen gezogen wird. Die große
Breite dieser Schienen gestattet die Benutzung der Vorrichtung für Wagen verschiedenster
Spurweiten. Alsdann werden die Achsheber 18 mittels ihrer Rollen unter die Achsen des
Wagens gefahren und in geeigneter Weise gegen Verschieben gesichert. Dann werden
die Wagenachsen gehoben. Schließlich wird die ganze Bühne gehoben, und der Wagen ist
nun von allen Seiten zugänglich.
Claims (2)
1. Hebebühne, insbesondere für Kraftwagen, dadurch gekennzeichnet, daß die
die querverschieblichen Achsheber tragenden Querschienen in der Längsrichtung fahrbar an den Laufschienen gelagert sind.
2. Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Achsheber
tragenden Laufkatzen in unterhalb der Laufschienen angeordneten Doppel-T-Trägern
laufen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE572915T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE572915C true DE572915C (de) | 1933-03-24 |
Family
ID=6569170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT572915D Expired DE572915C (de) | Hebebuehne, insbesondere fuer Kraftwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE572915C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2892513A (en) * | 1957-04-16 | 1959-06-30 | Fmc Corp | Adjustable support for an automobile jack |
DE1137191B (de) * | 1961-09-28 | 1962-09-27 | Norbert Meier | Hebebuehne fuer Fahrzeuge |
DE1182408B (de) * | 1958-09-25 | 1964-11-26 | Trianco Ltd | Bewegliche Vorrichtung zum Beladen von Fahrzeugen und UEberladen von Guetern von einem Fahrzeug auf ein anderes |
-
0
- DE DENDAT572915D patent/DE572915C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2892513A (en) * | 1957-04-16 | 1959-06-30 | Fmc Corp | Adjustable support for an automobile jack |
DE1182408B (de) * | 1958-09-25 | 1964-11-26 | Trianco Ltd | Bewegliche Vorrichtung zum Beladen von Fahrzeugen und UEberladen von Guetern von einem Fahrzeug auf ein anderes |
DE1137191B (de) * | 1961-09-28 | 1962-09-27 | Norbert Meier | Hebebuehne fuer Fahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE572915C (de) | Hebebuehne, insbesondere fuer Kraftwagen | |
DE651692C (de) | Hebebuehne fuer Fahrzeuge | |
DE336224C (de) | Schwimmkran mit zwei getrennten, gegeneinander verdrehbaren Schwimmkoerpern | |
DE516775C (de) | Unterirdisch angeordneter Hebestand fuer Schienen- und Strassenfahrzeuge | |
DE1301769B (de) | Stuetzbock zum Auflagern eines mittels einer Hebebuehne angehobenen Fahrzeuges | |
DE1127563B (de) | Buehne mit einer mittels einer Nuernberger Schere anhebbaren Plattform | |
DE505432C (de) | Aus Ober- und Unterwagen bestehendes Schienenfahrzeug mit Hubvorrichtung | |
DE570080C (de) | Ortsveraenderliche Kraftfahrzeug-Hebebuehne | |
DE2222030A1 (de) | Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge und andere lasten mit zwei saeulen und daran gefuehrten antreibbaren hubwagen | |
DE690186C (de) | Ausbauvorrichtung fuer abgefederte Einbaustuecke der Oberwalzen bei Walzwerken | |
DE553954C (de) | Zerlegbare und einstellbare Vorrichtung zum Anheben von Wagen | |
DE182706C (de) | ||
AT81345B (de) | Wagenwide für Kraftfahrzeuge. Wagenwinde für Kraftfahrzeuge. | |
DE493762C (de) | Hubwagen mit einer an Seilen oder Ketten haengenden und in einem Rahmen gefuehrten Plattform | |
AT103748B (de) | Vorrichtung zum Verschieben entgleister Fahrzeuge. | |
DE535461C (de) | Wagen mit Einrichtung zum Verladen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE366840C (de) | Vorrichtung zum Ausheben, Einlegen und Fortschaffen der Walzen von Walzenstuehlen | |
DE437605C (de) | Im Schwerpunkt des Wagens angebrachte Hebevorrichtung fuer auf Gleisen laufende leichtere Wagen | |
DE2227549A1 (de) | Walzwerk | |
CH264410A (de) | Parkiereinrichtung für Fahrzeuge. | |
DE565656C (de) | Vorrichtung zum Be- und Entladen und zum Transport von Muellkaesten auf Plattformwagen mit mehreren Plattformen | |
AT126011B (de) | Einrichtung zur Vermehrung der Sitzplätze in Zuschauerräumen, insbesondere Theatern. | |
DE559340C (de) | Vortriebseinrichtung fuer die Vortriebsmesser eines Tunnelschildes | |
DE685938C (de) | Zum Befoerdern von Schienenfahrzeugen dienendes Strassenfahrzeug | |
DE600617C (de) | Schiebebuehne |