DE571800C - Durch Druckmittel betriebene, elektrisch gesteuerte Tueroeffnungs- und Schliessvorrichtung fuer Fahrzeuge - Google Patents

Durch Druckmittel betriebene, elektrisch gesteuerte Tueroeffnungs- und Schliessvorrichtung fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE571800C
DE571800C DEK124346D DEK0124346D DE571800C DE 571800 C DE571800 C DE 571800C DE K124346 D DEK124346 D DE K124346D DE K0124346 D DEK0124346 D DE K0124346D DE 571800 C DE571800 C DE 571800C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
opening
closed
operated
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK124346D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DEK124346D priority Critical patent/DE571800C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE571800C publication Critical patent/DE571800C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/56Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
    • E05F15/565Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings for railway-cars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Durch Druckmittel betriebene, elektrisch gesteuerte Türöffnungs- und Schließvorrichtung für Fahrzeuge Gegenstand der Erfindung ist eine durch Druckmittel, beispielsweise durch Druckluft oder durch Druckflüssigkeit betriebene, elektrisch gesteuerte Türöffnungs- und Schließvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für solche, die zu einem Züge zusammengestellt sind, wobei die Steuerung der Türbetätigungsvorrichtung vom Führerstande des vordersten Triebwagens aus erfolgt.
  • Es sind derartige Vorrichtungen bekannt, bei denen das öffnen der Türen den Fahrgästen überlassen ist, während das Schließen aller geöffneten Türen gleichzeitig an allen Fahrzeugen vom Führerstande aus veranlaßt wird.
  • Es sind ferner Türöffnungs- und Schheß.-vorrichtungen bekannt, bei denen sowohl das Öffnen wie das Schließen der Türen durch den Triebwagenführer veranlaßt wird, und zwar auch derjenigen Türen, die von den Fahrgästen jeweils nicht benutzt werden.
  • Schließlich sind Vorrichtungen bekannt, bei denen das selbsttätige öffnen der Türen für den ganzen Zug vorn Führerstande aus durch Schließen eines Stromkreises für die Erregung des Elektromagneten einer Umsteuervorric'htung derart vorbereitet wird, daß es im Bedarfsfalle vom Fahrgast durch Bedienung eines Druckknopfventils eingeleitet werden kann und das Schließen der Türen, vom Führerstande aus erfolgt, wobei für die Dauer des Offfenstehens der Türen ein geschlossener elektrischer Stromkreis besteht.
  • Wenn bei diesen bekannten Vorrichtungen der vom Führerstand eingeschaltete Steuerstrom durch Störungen irgendwelcher Art unterbrochen wird, so erfolgt,ein ungewolltes Schließen der Türen. Andererseits wird die Öffnungsbewegung der Tür unterbrochen, wenn das Druckknopfventil vom Fahrgast vorzeitig freigegeben wird. Ferner besteht auch die Möglichkeit, daß ein unbeabsichtigtes Öffnen. der Türen stattfindet, wenn der Fahrer den Stromkreis vorzeitig in einiger Entfernung vor dem Haltepunkt geschlossen hat und das Druckknopfventil ioder die Druckmittelleitung zwischen diesem und dein Türöffnungs- und Schließzylinder undicht ist.
  • Von diesen bekannten Vorrichtungen unterscheidet sich die Vorrichtung nach der Erfindung dadurch, daß für die Herbeiführung einer Türbewegung m einer der beiden möglichen Richtungen nur ein Stromimpuls notwendig ist, was dadurch enleicht wird, daß für die Erregung des Elektromagneten des Steuerventils je eine besondere Leitung für das öffnen und Schließen vorgesehen i§st und der vom Fahrgast zu bedienende Schalter in die vom Fahrer zu bedienende öffnungsleitung sowie ein von der völlig geöffneten Tür geschlossener Schalter in die gleichfalls vom Fahrer zu bedienende Schließleitung eingebaut ist. Es besteht daher für die Dauer des Offenstehens der Tür nicht ein geschlossener elektrischer Stromkreis, der durch Störungen unterbrochen werden kann und ein ungewolltes Schließen der Tür veranlaßt. Ein vorzeitiges unbeabsichtigtes öffnen der Tür kann bei der Vorrichtung nach der Erfindung nicht eintreten, eine Unterbrechung der öffnungsbewegung der Tür kann nicht stattfinden, weil die Öffnungsbewegung unter allen Umständen bis zur Vollendung dürrhgeführt wird.
  • Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine mit der Vorrichtung nach der Erfindung ausgerüstete Tür geöffnet dargestellt.
  • Das einerseits mit der Druckluftleitung 7, andererseits mit dem öffnungs- und Schließzylinder 2 verbundene, elektrisch betätigte Drehschiebersteuerventil2 hat einen Drehschieber, der sich bei jeder Schaltbewegung stets im gleichen Richtungssinne um einen bestimmten Betrag weiterdreht, wobei die aufeinanderfolgenden Schiebeerstellungen abwechselnd die öffnungs- und Schließstellung darstellen. Ein solches Drehschieberventil ist im Patent 543 339 beschrieben. Die. Kontakte 3 und 3a werden durch die Tür 8 in deren Schließ- und öffnungsstellung geschlossen oder geöffnet. Vom Fahrgast wird der öffnungsschalter 4 bedient, wähnend die Leitung 5 zum Schließen, die Leitung 6 zum öffnen dient.
  • Wenn die Tür 8 geschlossen ist, so ist der Kontakt 3 geschlossen. Bei der Annäherung des Zuges an eine Haltestelle wird auf dem Führerstand des führenden Triebwagens die öffnungsleitung 6 an eine Stromquelle angeschlossen. Wenn jetzt einer der Türöffnungsschalter 4,. von denen der eine von außen, der andere vom Fahrzeuginnern aus zugänglich ist, bedient wird, so wird der Elektromagnet 9 des Steuerventils i .erregt, und es erfolgt die Füllung des Zylinders 2 mit einem Druckmittel im Sinne des öffnens der Tür 8.. Sobald die Tür bei ihrer Öffnungsbewegung den Kontakt 3 freigibt, wird der Strom unterbrochen. Das Steuerventil i ist in bekannter Weise so -eingerichtet, daß eiii impulsartiger Erregerstrom die endgültige Durchführung der Öffnungsbewegung zur Folge hat. Sobald die Tür 8 völlig geöffnet ist, schließt sie den, Kontakt 3a. Wenn jetzt vor der Abfahrt die Schließleitung 5 vom Führerstand aus unter Strom gesetzt wird, so wird der Elektromagneig des Steuerventils i wieder erregt. Der Drehschieber in diesem Ventil wird um denjenigen Betrag weitergedreht, der dem Schieber eine Stellung gibt, bei der die Entlüftung der öffnungskammer des Zylinders 2 und die Beaufscblagung der Schließkammer dieses Zylinders erfolgt. Die Tür wird geschlossen, wobei sie den Kontakt 3 schließt.

Claims (3)

  1. PATRNTANSPRÜCHR: i. Durch Druckmittel betriebene, elektrisch gesteuerte Türöffnungs- und Schließvorrichtung für Fahrzeuge mit einem vom Fahrgast zu bedienenden Schalter zum öffnen der Tür, dadurch gekennzeichnet, daß für die Erregung des Elektromagneten des Steuerventils (2) je eine besondere Leitung (6, 5) für das Öffnen und für das Schließen vorgesehen ist und der vom Fahrgast zu bedienende Schalter (4) als elektrischer Schalter in die vom Fahrer zu bedienende Öffnungsleitung (6) sowie ein von der völlig geöffneten Tür (8) geschlossener Schalter (3 a) iri die gleichfalls vom Fahrer zu bedienende Schließleitung (5) eingebaut ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der für das Öffnen der Tür (8) dienende Fahrgastschalter (4) sowohl von außen wie vom Wageninnern.aus bedient werden kann.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der öffnungsleitung (6) noch ein bei geschlossener Tür (8) geschlossener, zu Beginn der Öffnungsbewegung der Tür offener Schalter (3) angeordnet ist.
DEK124346D 1932-02-24 1932-02-24 Durch Druckmittel betriebene, elektrisch gesteuerte Tueroeffnungs- und Schliessvorrichtung fuer Fahrzeuge Expired DE571800C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK124346D DE571800C (de) 1932-02-24 1932-02-24 Durch Druckmittel betriebene, elektrisch gesteuerte Tueroeffnungs- und Schliessvorrichtung fuer Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK124346D DE571800C (de) 1932-02-24 1932-02-24 Durch Druckmittel betriebene, elektrisch gesteuerte Tueroeffnungs- und Schliessvorrichtung fuer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571800C true DE571800C (de) 1933-03-06

Family

ID=7245595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK124346D Expired DE571800C (de) 1932-02-24 1932-02-24 Durch Druckmittel betriebene, elektrisch gesteuerte Tueroeffnungs- und Schliessvorrichtung fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE571800C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920297A1 (de) * 1968-04-22 1969-10-30 Saviem Automatische Sicherheitsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Tueren eines oeffentlichen Verkehrsmittels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920297A1 (de) * 1968-04-22 1969-10-30 Saviem Automatische Sicherheitsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Tueren eines oeffentlichen Verkehrsmittels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032516C2 (de)
DE571800C (de) Durch Druckmittel betriebene, elektrisch gesteuerte Tueroeffnungs- und Schliessvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE2926218C2 (de) Türbetätigungsanlage
DE2166063C3 (de) Verschluß für eine Außenschiebetür, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE4007700A1 (de) Elektropneumatischer tuerantrieb in fahrzeugen fuer personenbefoerderung
DE3310525A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer nutzfahrzeuge, wie omnibusse, strassenbahnen od. dgl.
DE3344225C2 (de)
DE3508550C2 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE448903C (de) Tuer-OEffnungs- und -Schliessvorrichtung mit Sicherheits-Umkehrvorrichtung
DE634908C (de) Durch Druckmittel betriebene, elektrisch gesteuerte Tueroeffnungs- und Schliessvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE646773C (de) Mit Druckluft arbeitender, elektrisch gesteuerter Tuerenantrieb, insbesondere fuer Schnellbahnfahrzeuge
DE3809591C2 (de) Sicherheitsschaltung für elektrisch ansteuerbare Türantriebe in Fahrzeugen für Personenbeförderung
DE3216435C2 (de) Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch betätigte Türen in Fahrzeugen, wie Omnibussen, Straßenbahnen o.dgl.
DE552274C (de) Kupplungseinrichtung mit Fernsteuerung
DE730857C (de) Fahrsperreinrichtung fuer Triebfahrzeuge
DE564225C (de) Tuerantrieb und -steuerung fuer Doppelschiebetueren
DE945539C (de) Skipfoerderanlage
DE515554C (de) Elektrische Warnvorrichtung in Verbindung mit elektropneumatischen Tuerschliessvorrichtungen, insbesondere an Eisenbahn-Fahrzeugen
DE653153C (de) Einrichtung zum An- und Abstellen von Fahrsperrenvorrichtungen auf Triebwagenzuegen
DE487964C (de) Zugbeeinflussungseinrichtung, bei welcher ein mit der Bremsleitung des Fahrzeuges in Verbindung stehender Bruchkoerper durch einen Streckenanschlag zertruemmert wird
DE449697C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Bremsung von Fahrzeugen
DE814173C (de) Automatische Weichenstell- und Signalanlage mit Druckluftantrieb, insbesondere fuer Grubenbahnen
DE2555363C2 (de) Notbremseinrichtung für indirekt wirkende Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE931892C (de) Selbsttaetig wirkende Schutzvorrichtung fuer Druckluftlokomotiven
DE810876C (de) Ferngesteuerte druckluftbetaetigte Weichenstellvorrichtung