DE564347C - Durchschlagender Wippkran - Google Patents

Durchschlagender Wippkran

Info

Publication number
DE564347C
DE564347C DED59408D DED0059408D DE564347C DE 564347 C DE564347 C DE 564347C DE D59408 D DED59408 D DE D59408D DE D0059408 D DED0059408 D DE D0059408D DE 564347 C DE564347 C DE 564347C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
luffing
breaking
axis
luffing crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED59408D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Publication date
Priority to DED59408D priority Critical patent/DE564347C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE564347C publication Critical patent/DE564347C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/06Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements
    • B66C23/08Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths
    • B66C23/10Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths the paths being substantially horizontal; Level-luffing jib-cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0307Cranes in which it is essential that the load is moving horizontally during the luffing movement of the arm or jib

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wippkran-, dessen Ausleger um seine waagerechte Drehachse in einem Winkel von etwa i8o° drehbar ist, einen sog. durchschlagenden Wippkran. Der Ausleger ist mit seiner waagerechten Achse in einem U-förmigen Rahmen gelagert, durch den das Auslegerhinterende hindurchschwingt. Solche Wippkrane sind sowohl in einfacher Ausführung »o als auch als Doppelkrane bekannt. Ferner hat man bereits vorgeschlagen, bei ihnen, ähnlich wie bei anderen Wippkranen, den U-förmigen Oberwagen drehbar anzuordnen. Die Erfindung zeigt eine wesentlich einfächere Gestaltung eines durchschlagenden Wippkranes mit Drehwerk. Das Neue besteht darin, daß die waagerecht liegende Auslegerschwerikachse unmittelbar auf die Rädergestelle des Drehwerks abgestützt ist, wobei insbesondere die eine Seite der Drehachse um einen senkrechten Drehbolzen schwenkt, so daß nur die andere Seite eine Ortsbewegung ausführt. Man erspart dadurch die Drehbarkeit des gesamten Oberwagens, da nur der Ausleger mit seiner Drehachse schwenkbar ausgebildet zu werden braucht. Das Fahrgestell besteht nur aus wenigen Rädern, die auf den Schenkeln des U-förmigen Rahmens laufen. Eine vollständige Drehung des Auslegers samt der Achse ist nicht erforderlich, weil die Schwenkbewegung nur zur Einstellung auf die Aufnahme- oder Absetzstelle, z. B. eine Schiffsluke, dient. Der untere Schenkel des U-förmigen Rahmens läßt sich bei der neuen Ausbildung des durchschlagenden Wippkranes als Teil des Portals ausbilden.
In der Zeichnung ist ein Beispiel für die neuartige Ausbildung der Erfindung dargestellt.
Das Portal 1 trägt eine Laufkatzenfahrbahn 2, welche in der Mitte der beiden Wipplinien der Krane 3 und 4 angeordnet ist. Auf diese Weise lassen sich drei Hebezeuge an +5 einer Schiffsluke vereinigen-, ohne daß sich ihre Lastbahnen in irgendwelcher Weise stören. Die beiden Krane 3 und 4 sind gleich ausgebildet. Der Ausleger 5 ist jeweils um die Wippachse 6 schwenkbar gelagert. Die Wippachse kann waagerecht 5» liegen, wie im Ausführungsbeispiel gezeichnet, kann aber auch schräg angeordnet .sein. Das Lastseil 15 ist, von der Trommel 7 kommend, über eine feste Rolle 8 geführt. Von dort läuft es zu einer Rolle 10 am Lenker 9, der am Ausleger gelagert ist. Von der Lenkerrolle ist das Seil zur Rolle 8 zurück und von dort zu der um eine waagerechte Achse pendelnden Ablenkrolle 11 in der Spitze des Auslegers 5 geführt. Um dieselbe Achse, jedoch unabhängig pendelnd, ist schließlich die Schnabelrolle 12 drehbar, von der das Hubseil 15 zum Lasthaken 13 herabführt. Der Antrieb des Lenkers erfolgt vom Wippwerk 14, von welchem in bekannter Weise ein Ritzel 16 angetrieben wird, das sich auf einem feststehenden Segment 2t) abrollt.
Das jeweils innere Lager der Welle 6 ist um eine senkrechte Drehachse 17 schwenkbar. Das äußere Lager 18 ist mit einer Schlittenführung oder einem Fahrwerk 19 versehen, mit dessen Hilfe es um die Achse 17 in waagerechter oder auch gegebenenfalls in schräger Ebene bewegt werden kann, wobei es sich auf der Bahn abrollt.
Durch diese Drehbewegung wird der Ausleger auf die jeweils zu bedienende Luke eingestellt.

Claims (2)

80 Patentanspruch:
1. Durchschlagender Wippkran, insbesondere Doppelkran, mit Drehwerk und einem U-förmigen Rahmen, auf den der Ausleger abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerecht liegende Schwenkachse (6) des Auslegers (3) unmittelbar auf Rädergestelle (19) des Drehwerks abgestützt ist.
2. Wippkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,1 daß die Schwenkachse (6) des Auslegers (3) an einer Seite um einen senkrechten Drehbolzen (17) schwenkt, während sie auf der anderen Seite auf das Drehwerksrädergestell (19) abgestützt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED59408D Durchschlagender Wippkran Expired DE564347C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED59408D DE564347C (de) Durchschlagender Wippkran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED59408D DE564347C (de) Durchschlagender Wippkran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE564347C true DE564347C (de) 1932-11-18

Family

ID=7057693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED59408D Expired DE564347C (de) Durchschlagender Wippkran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE564347C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825230C (de) * 1950-01-14 1951-12-17 Ardeltwerke G M B H Besonders fuer Massenstueckgut geeignete Loesch- und Ladeanlage fuer Schiffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825230C (de) * 1950-01-14 1951-12-17 Ardeltwerke G M B H Besonders fuer Massenstueckgut geeignete Loesch- und Ladeanlage fuer Schiffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE564347C (de) Durchschlagender Wippkran
DE2227446B2 (de) Doppelkran
AT220657B (de) Gerüst für Reparaturarbeiten an Brücken
DE1075812B (de) Auf einem Fahrzeug angeordneter, in die Verkehrsstellung umlegbarer Kran
DE1406305C3 (de) Baukran
DE502584C (de) Kran mit Laufkatze, deren Hubseilablenkrolle relativ zum Hubwerk verfahrbar ist
DE565726C (de) Baukran mit verstellbarem Ausleger
DE696121C (de) Fahrbarer Hoehenfoerderer
DE500459C (de) Wippkran
DE475956C (de) Lastseilfuehrung fuer Laufkatzen
DE476722C (de) Wippkran
DE645675C (de) Kraftwagenkran
DE546730C (de) Katze fuer Hebezeuge
DE608919C (de) Eisenbahndrehkran
DE900266C (de) Wippkran mit Lastseilausgleich durch Flaschenzug und Seileinziehwerk
DE691764C (de) Ladewindeneinrichtung auf Schiffen
DE848994C (de) Durchschlagender Wippkran
DE662057C (de) Schwimmender Flugzeugverholkran
DE459858C (de) Fahrbarer Eisenbahndrehkran
DE608979C (de) Wippkran
DE436668C (de) Kran mit wippbarem Ausleger
DE503941C (de) Drehkran
DE479856C (de) Auf Schienen Laufender Baukran, insbesondere zum Auswechseln von Brueckenteilen
DE460495C (de) Wippkran mit wagerechtem Lastweg
CH459502A (de) Kran mit einer Führerkabine