DE479856C - Auf Schienen Laufender Baukran, insbesondere zum Auswechseln von Brueckenteilen - Google Patents

Auf Schienen Laufender Baukran, insbesondere zum Auswechseln von Brueckenteilen

Info

Publication number
DE479856C
DE479856C DEH115143D DEH0115143D DE479856C DE 479856 C DE479856 C DE 479856C DE H115143 D DEH115143 D DE H115143D DE H0115143 D DEH0115143 D DE H0115143D DE 479856 C DE479856 C DE 479856C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
construction crane
bridge parts
crane running
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH115143D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUECKEN U SIGNALBAU
Hein Lehmann and Co AG
Original Assignee
BRUECKEN U SIGNALBAU
Hein Lehmann and Co AG
Publication date
Priority to DEH115143D priority Critical patent/DE479856C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE479856C publication Critical patent/DE479856C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D22/00Methods or apparatus for repairing or strengthening existing bridges ; Methods or apparatus for dismantling bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)

Description

  • Auf Schienen laufender Baukran, insbesondere zum Auswechseln von Brückenteilen Die Erfindung betrifft einen auf Schienen laufenden Baukran, insbesondere zum Auswechseln von Brückenträgern. .
  • Bei den bekannten fahrbaren Baukranen dieser Art sind auf dem Fahrgestell zwei Torträger angeordnet, an welchen ein längerer, einseitig hervorstehender Ausleger angehängt ist. Dieser dient als Fahrbahn für eine Laufkatze mit Hubwerk und wird mit Rücksicht auf die große Ausladung durch eine am Ende angehängte, ausziehbare Pendelstütze nochmals gelagert. Bei dieser Bauart überschreiten aber die Abmessungen des Baukranes die Eisenbahnlademasse, wodurch seine Beförderung auf der Bahn in unzerlegtem Zustande unmöglich ist.
  • Die Erfindung bezweckt eine Beseitigung dieses Mangels durch eine Verkleinerung des Baukranprofils für die Beförderung sowohl der Höhe als auch der Breite nach. Dies wird dadurch erreicht, daß die Torträger zweiteilig und in lotrechter Richtung fernrohrartig ineinanderschiebbar sowie um einen lotrechten Zapfen schwenkbar sind.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht, Abb. 2 die Draufsicht und Abb. 3 einen Querschnitt des Baukranes. Die Arbeitsstellung desselben ist hierbei mit vollen Linien, die Förderstellung dagegen strichpunktiert angedeutet.
  • Das auf zwei Radsätzen laufende Fahrgestell A ist durch zweilotrechte Drehzapfen B mit den beiden zweiteiligen, ineinandergeschobenenTorträgern Gverbunden. Andenoberen brückenartigen Teil derselben ist mittels weiterer lotrechter Drehzapfen D ein Ausleger E mit einer Fahrbahn für die Laufkatze F nebst Hubwerk G aufgehängt.- Am äußersten Ende des Auslegers ist ferner als drittes Auflager eine in ihrer Länge verstellbare Pendelstütze H befestigt. Die Torträger C können um die Drehzapfen B und D geschwenkt und in verschiedenen Winkellagen zur Fahrtrichtung festgestellt werden; außerdem ist es möglich, mittels einer Verstellv orrichtung Ober- und Unterteil der ,Torträger gegeneinander zu verschieben und dadurch ihre Höhe zu verändern. Diese Verstellvorrichtung, die hier aus Schraubenspindeln, Zahnrädern und Wellen zusammengestellt ist, wird in den Torträgern untergebracht und zwecks gemeinsamen Antriebes von einer Welle aus durch die unteren Drehzapfen B geführt.
  • Soll der Kran auf dem Schienenwege nach einer anderen Baustelle überführt werden, so müssen die Torträger C mittels. der Verstellv orrichtung ineinandergeschoben und um die Drehzapfen B und D so weit geschwenkt werden, _daß sie das Eisenbahnlademaß an keiner Stelle überschreiten. Schließlich wird noch das Auslegerende mit der Pendelstütze für die Beförderung auf einem kleinen, mit dem Kranfahrzeug gekuppelten Wagen gelagert.
  • Man kann auch einen kurzen Ausleger E anordnen, der in Richtung -der Bauki#anlängsachse verschiebbar zum Fahrgestell ist. Dadurch wird eine besondere Unterstützung des Auslegerendes durch Räder während der Beförderung entbehrlich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI3: Auf Schienen laufender Baukran, insbesondere zum Auswechseln von Brückenteilen, dessen als Fahrbahn für Laufkatze und Hubwerk dienender Ausleger von zwei Torträgern und an einem Ende von einer ausziehbaren Pendelstütze getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Torträger (C) zweiteilig und in lotrechter Richtung fernrohrartig ineinanderschiebbar sowie um einen lotrechten Zapfen (B) schwenkbar sind.
DEH115143D Auf Schienen Laufender Baukran, insbesondere zum Auswechseln von Brueckenteilen Expired DE479856C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH115143D DE479856C (de) Auf Schienen Laufender Baukran, insbesondere zum Auswechseln von Brueckenteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH115143D DE479856C (de) Auf Schienen Laufender Baukran, insbesondere zum Auswechseln von Brueckenteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE479856C true DE479856C (de) 1929-07-24

Family

ID=7172233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH115143D Expired DE479856C (de) Auf Schienen Laufender Baukran, insbesondere zum Auswechseln von Brueckenteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE479856C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015467B (de) * 1955-11-21 1957-09-12 Krupp Ardelt Gmbh Auslegerkran zum Verlegen von Bahnkoerperabschnitten brueckenartig abgestuetzter Hochbahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015467B (de) * 1955-11-21 1957-09-12 Krupp Ardelt Gmbh Auslegerkran zum Verlegen von Bahnkoerperabschnitten brueckenartig abgestuetzter Hochbahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH649332A5 (de) Schienenfahrzeug fuer den gleisbau und/oder gleisunterhalt.
DE2824851C2 (de)
EP0669278B1 (de) Kran, insbesondere gleisgebundener Mobilkran
DE19814636A1 (de) Ringliftkran
DE479856C (de) Auf Schienen Laufender Baukran, insbesondere zum Auswechseln von Brueckenteilen
DE2228196C3 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Gleisjochen
DE1508295B1 (de) Schienenfahrzeug zum Transport von Frischgefaessen
DE2439667A1 (de) Brueckenkran
DE731817C (de) Schwerlastwagen fuer Schienen- und Strassenverkehr
DE3025297C2 (de) Schienengebundenes Streckenfahrzeug für Untertagebetriebe
DE850795C (de) Portalartige Vorrichtung zum Heben, Verfahren und Absetzen von Lasten
DE664025C (de) Laufbahnanordnung fuer Haengekrane
AT212359B (de) Schienenfahrzeug
DE608919C (de) Eisenbahndrehkran
DE552438C (de) Absetzer mit durch Verschieben zweier Stuetzen schwenkbarem Bandausleger
DE516194C (de) Verladebruecke
DE618521C (de) Drehkran, insbesondere Eisenbahndrehkran
DE929117C (de) Hubstapler
DE2220627C3 (de) Zum Befahren von Kurven geeignetes Portal kranfahrwerk
DE2406730A1 (de) Portalkran fuer schiffe
EP0733007A1 (de) Selbstfahrendes schienenfahrzeug
AT216182B (de) Laufkran
DE436455C (de) Aussetzvorrichtung fuer Eisenbahn-Draisinen
DE1921196U (de) Hebezeug mit zwei oder mehr lastorganen.
DD285691A7 (de) Einrichtung zum gleisumbau