AT212359B - Schienenfahrzeug - Google Patents

Schienenfahrzeug

Info

Publication number
AT212359B
AT212359B AT573358A AT573358A AT212359B AT 212359 B AT212359 B AT 212359B AT 573358 A AT573358 A AT 573358A AT 573358 A AT573358 A AT 573358A AT 212359 B AT212359 B AT 212359B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vehicle
bogies
facing
bars
bridge
Prior art date
Application number
AT573358A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Intercontinentale Oesterreichi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intercontinentale Oesterreichi filed Critical Intercontinentale Oesterreichi
Priority to AT573358A priority Critical patent/AT212359B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT212359B publication Critical patent/AT212359B/de

Links

Landscapes

  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schienenfahrzeug 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    LastenGemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht jeder Fahrzeugteil aus zwei durch eine den Hebeldrehpunkt des Balkens tragende Brücke verbundenen Drehgestellen, wobei zweckmässig jeder Hebeldrehpunkt auf der Brücke über dem Drehzapfen des der Fahrzeugmitte zugewendeten Drehgestelles liegt, wobei die an denFahrzeugenden angeordneten Drehgestelle und/oder die Brücken im Bereich dieser Drehgestelle Abstützungen für die Gegengewichte bzw. für die die Gegengewichte tragenden Arme der Balken aufweisen, welche zweckmässig von Drehkranzsegmenten gebildet sind. Auf diese Weise kann nun jeder der beidenFahrzeugteile einerseits mit mehr Achsen und damit höher belastbar ausgebildetsein, und es kann anderseits auch die Länge des Fahrzeuges weiter erhöht werden, ohne die Kurvengängigkeit zu beeinträchtigen.

   Vor allem aber können nun die den Fahrzeugenden zugewendeten Drehgestelle zur Abstützung der Gegengewichte ausgenützt werden, wenn das Fahrzeug mit den für eine bestimmte Last gerechneten Gegengewichten leer fährt. Hiebei erscheint es zweckmässig, die der Fahrzeugmitte zugewendeten Drehgestelle mit weniger Achsen auszubilden als die an den Fahrzeugenden angeordneten Drehgestelle. Die Hebeldrehpunkte der Balken sind zwar hauptsächlich auf den der Fahrzeugmitte zugewendeten Drehgestellen abgestützt, und diese der Fahrzeugmitte zugewendeten Drehgestelle sind daher wesentlich höher belastet als die an den Fahrzeugenden angeordneten Drehgestelle.

   Die Hebeldrehpunkte müssten nun aber, um eine gleichmässige Belastung der der Fahrzeugmitte zugewendeten Drehgestelle zu ermöglichen, in der Mitte derselben abgestützt sein, und die durch die Achsenzahl bedingte Länge dieser der Fahrzeugmitte zugewendetenDrehgestelle bestimmt daher die Mindestlänge des kürzeren Hebelarmes der Balken, auf welchen die Last ruht. Die Ausbildung der der Fahrzeugmitte zugewendeten Drehgestelle mit weniger Achsen ermöglicht daher ein grosses Hebelverhältnis für die Gegengewichte und damit deren Verkleinerung bei gleicher Last. 



  Gemäss der Erfindung sind nun zweckmässig die eine vertikale Schwenkbewegung der Balken gestattenden Hebeldrehpunkte an vertikalen Drehzapfen ausgebildet, so dass diese Balken selbst auch seitlich ausgestreckt werden können. Gemäss der Erfindung kann nun die horizontale Schwenkbewegung der Balken willkürlich oder in an sich bekannter Weise automatisch in Abhängigkeit von der relativen Verdrehung der Drehgestelle steuerbar sein und eine lösbare Blockierung für die horizontale Schwenkbewegung der Balken in einer mit der Fahrzeuglängsachse fluchtenden Stellung vorgesehen sein.

   Wenn die Schwenkbewegung der Balken blockiert ist, ermöglichen die beiden Drehgelenke an den einander zugewendeten Enden der Balken eine seitliche Gelenkigkeit, welche die Anpassung an die Kurven ermöglicht, wobei jeder der beiden Fahrzeugteile für sich wieder durch seine einzelnen Drehgestelle kurvengängig ist. Wenn nun aber die Blockierung für die seitliche Schwenkbewegung der Balken gelöst und die seitliche Schwenkbewegung derselben willkürlich gestaltet wird, so ist eine noch weitgehendere Anpassung an den Gleisverlauf ermöglicht, und es wird dadurch erreicht, auf kurvenreichen Strecken zwischen den beiden einander zugewendetenEnden derBalken besonders lange Lasten oderLadebrücken anzuschliessen.

   Naturgemäss muss aber bei einer solchen willkürlichen Steuerung, die ohne weiteres hydraulisch oder durch mechanische Getriebe erfolgen kann, die Fahrgeschwindigkeit begrenzt werden, jedoch kann dies bei Spezialtransportaufgaben in Kauf genommen werden. 



  Die Erfindung ermöglicht es auf diese Weise, Transportaufgaben zu bewältigen, welche mit bekannten Fahrzeugen bisher nochnicht bewältigt werden konnten. Es können mit dem erfindungsgemässen Schienen- fahrzeug beispielsweise ohne weiteres Lasten von 300 t, u. zw. auch sehr langgestreckte Lasten, transportiert werden, wobei der maximale Achsdruck noch immer bei 17t gehalten werden kann. Das Fahrzeug kann dann ohne weiteres eine Länge von beispielsweise 60 m aufweisen, wobei die verschiedenen Drehzapfenlagerungen es ermöglichen, ein solches Fahrzeug trotz seiner Länge auch auf kurvenreichen Strekken einzusetzen. 



  Die Erfindung ermöglicht aber auch eine verschiedenartige Verwendung der Einzelteile nach dem Baukastenprinzip. Es können beispielsweise die einzelnen Drehgestelle der beiden Fahrzeugteile mit den sie zusammenschliessenden Brücken lösbar verbunden und unmittelbar mit der Ladebrücke zu einem Fahrzeug zusammensetzbar sein. Bei Verwendung einer Tiefladebrücke kann auf diese Art beispielsweise ein in üblicher Weise verwendbares Tiefladefahrzeug geschaffen werden. Dies ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung von Bedeutung, da ein solches Spezialfahrzeug für den Transport besonders grosser Lasten oft unwirtschaftlich ist, wenn es nur für den Spezialauftrag verwendet werden kann. Die Wirtschaftlichkeit kann wesentlich erhöht werden, wenn seine einzelnen Teile auch für allgemeine Transportaufgaben Verwendung finden können. 



  In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert. 



  In Fig. 1 ist das erfindungsgemässe Schienenfahrzeug in Seitenansicht dargestellt, wogegen Fig. 2 das Schienenfahrzeug in einer Kurve in Draufsicht zeigt. Fig. 3 zeigt den Transport einer Last, welche un-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

   mittelbar auf den einander zugekehrten Enden der Balken ohne Verwendung einer Tiefladebrücke aufgebracht ist. Fig. 4 zeigt, wie die einander zugekehrten Drehgestelle der beiden Wagenenden mit der Tief- ladebrücke zusammen als üblicher Tiefladewagen verwendet werden können. Fig. 5 zeigt schematisch die automatische sowie die willkürliche Steuerung für den Balken. 



  Bei dem in Fig. 1 gezeigten Schienenfahrzeug weist jedes Wagenende zwei Drehgestelle l, l'auf, welche an einer Brücke 2 drehbar gelagert und durch diese verbunden sind. Auf dem der Wagenmitte zugekehrten Ende der Brücke 2 ist der Drehpunkt 3 für die Doppelhebel bildenden Balken 4 angeordnet. 



  Zweckmässig liegt hiebei der Drehpunkt 3 des Balkens 4 über dem Drehzapfen des der Fahrzeugmittezugewendeten Drehgestelles l, wodurch sich die günstigsten Beanspruchungsverhältnisse ergeben. Wie ersichtlich, ist das das Gegengewicht tragende Ende des Balkens 4 viel länger als das die Last aufnehmende ausgebildet, um ein günstiges Hebelverhältnis zu erreichen. Um die Lastenden der Balken 4 kurzhalten zu können, weisen die der Fahrzeugmitte zugewendeten Drehgestelle 1 weniger Achsen auf als die an den Fahrzeugenden angeordnetenDrehgestellel'. Die einander zugekehrten Enden der Balken4 sind als Dreh- gelenke bzw. Drehtische ausgebildet, auf welchen die Tiefladebrücke 5 gelenkig gelagert ist. Zur besseren Abstützung der Tiefladebrücke 5 auf dem Gleis 6 können Untersetzachsen 7 in beliebiger Anzahl vorgesehen sein. 



  Nach Aufbringen der Last auf die Tiefladebrücke 5 wird durch Aufbringen entsprechender Gegengewichte auf die der Fahrzeugmitte abgewendeten Enden der Balken 4 die Last ausgeglichen. Gegebenenfalls kann auch durch Verlagerung von Gegenlasten an den Balken 4 dieses Ziel erreicht werden. 



  Um bei unbeladener Tiefladebrücke nicht zu viel Totgewicht transportieren zu müssen, ist die Anordnung zweckmässig so getroffen, dass zumindest ein Teil der die Gegengewichte bildenden Lasten von den Balken 4 entfernt werden kann. Um die Gegengewichtsenden der Balken 4 abzustützen, sind auf den Brücken 2 Rollenlager bzw. Drehkranzsegmente 8 od. dgl. vorgesehen. Gegebenenfalls können derartige Rollenlager od. dgl. auch zwischen den Gegengewichtsenden derBalken4und den SusserenDrehgestelIenI' vorgesehen sein. 



  Um zu vermeiden, dass die Balken 4 während des Fahrbetriebes in unzulässiger Weise seitlich ausschwenken, können die Balken 4 mit einer lösbaren Blockierung versehen sein, welche die horizontale Schwenkbewegung der Balken verhindert oder begrenzt. Dies kann in einfacher Weise durch die Brücken 2 mit den Balken 4 verbindende Laschen, Zapfen od. dgl. erreicht werden. 



  Es erscheint jedoch zweckmässiger, die Schwenkbewegung der Balken zu steuern, um eine möglichst gute Anpassung des Fahrzeuges an den Gleisverlauf zu erreichen. Zu diesem Zweck kann die horizontale Schwenkbewegung der Balken willkürlich oder automatisch steuerbar sein. Die schematische Skizze einer Einrichtung hiefür ist inFig. 5 dargestellt. Die Einrichtung zur willkürlichen Verschwenkung des Balkens4 besitzt hiebei eine Handkurbel 9, mittels welcher eine Schnecke 10 angetrieben werden kann, welche gegebenenfalls über eine Übersetzung mit einem Zahnrad 11 zusammenarbeitet, welches gleichachsig mit einem weiteren Zahnrad 12 angeordnet ist. Dieses Zahnrad 12 arbeitet mit einem Zahnsegment 13, welches am Balken 4 angeordnet ist, zusammen. Durch Verdrehen der Handkurbel 9 kann somit das Gegengewichtsende des Balkens 4 beliebig verschwenkt werden. 



  Für die automatische Steuerung der Schwenkbewegung des Balkens 4 ist die Anordnung im in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel so getroffen, dass die Verschwenkung des Balkens 4 von der Verschwenkung des Drehgestelles l'gegenüber der Brücke 2 abgeleitet ist. Zu diesem Zweck ist auf dem Drehgestell l'ein Zahnsegment 14 angeordnet, welches mit einem Ritzel 15 kämmt, welches sich auf einer am Körper der Brücke 2 angeordneten Achse 16 frei drehen kann. Mit dem Ritzel 15 drehfest verbunden sitzt auf der Achse 16 ein weiteres Ritzel 17, welches mit einem am Balken 4 angeordneten Zahnsegment 18 kämmt. Wenn nun der Wagen nach links in eine Kurve einfährt (vgl. Fig. 2), so verschwenkt sich das Drehgestell l'gegenüber der Brücke 2 etwas, wodurch die Zahnräder 15,17 um die Achse 16 etwas gedreht werden.

   Die Drehung des Zahnrades 17 bewirkt aber, dass über das Zahnsegment 18 das Ende des Balkens4 in entgegengesetzter Richtung vom Drehgestell l'verschwenkt wird. Durch entsprechende Wahl der Übersetzungsverhältnisse der Ritzel 15, 17 lässt sich jede beliebige Übersetzung erreichen. Falls er" forderlich, können auch noch Zwischenzahnräder eingeschaltet werden. 



  Bei Verwendung der willkürlichen Steuerung für die Verschwenkung des Balkens 4 muss natürlich die automatische Steuerung ausgeschaltet werden. Dies kann in einfacher Weise dadurch geschehen, dass das Ritzel 17 vom Ritzel 15 gelöst und von der Achse 16 abgezogen wird. 



  Selbstverständlich ist es möglich, an Stelle der in der Zeichnung dargestellten Konstruktionen für die willkürliche bzw. automatische Verschwenkung des Balkens 4 jede beliebige andere geeignete mechanische oder auch pneumatische bzw. elektrische Konstruktion zu verwenden. Die ganze Einrichtung zur Verschwenkung der Balken 4 kann hiebei in an den Balkenenden vorgesehenen Ausnehmungen 21 (Fig. l) angeordnet sein.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


AT573358A 1958-08-16 1958-08-16 Schienenfahrzeug AT212359B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT573358A AT212359B (de) 1958-08-16 1958-08-16 Schienenfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT573358A AT212359B (de) 1958-08-16 1958-08-16 Schienenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212359B true AT212359B (de) 1960-12-12

Family

ID=3579052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT573358A AT212359B (de) 1958-08-16 1958-08-16 Schienenfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212359B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226135B (de) * 1962-08-29 1966-10-06 Intercontinentale Oesterreichi Schienenfahrzeug zum Transport schwerer Lasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226135B (de) * 1962-08-29 1966-10-06 Intercontinentale Oesterreichi Schienenfahrzeug zum Transport schwerer Lasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT212359B (de) Schienenfahrzeug
DE1508295B1 (de) Schienenfahrzeug zum Transport von Frischgefaessen
DE660550C (de) Lenkeinrichtung an Wagenzuegen mit einem mehrachsigen Anhaengewagen mit lenkbaren Raedern
DE2014971C3 (de) Verwindungsweiche Lagerung eines Behälters o.dgl. auf dem Fahrgestellrahmen eines Nutzfahrzeuges
DE1580916B1 (de) Zweiachsiges Zahnradfahrzeug
DE1138418B (de) Dem Transport grosser und schwerer Lasten dienendes Schienenfahrzeug
DE2600863C2 (de) Maschine zum Abfräsen oder Abschälen von Straßenbelägen
AT200609B (de) Schienenfahrzeug zum Transport von Wandertransformatoren od. dgl.
DE923770C (de) Lastfahrzeug mit von Drehgestellen getragenen Radsaetzen
DE848750C (de) Fahrzeug-Lenkeinrichtung
DE334289C (de) Gleisanlage
DE1990023U (de) Drehkran, insbesondere turmdrehkran.
DE479856C (de) Auf Schienen Laufender Baukran, insbesondere zum Auswechseln von Brueckenteilen
AT85544B (de) Transportanlage.
AT93569B (de) Neben dem Förderwagengleis laufende Kippvorrichtung für Förderwagen.
DE333206C (de) Bremsbergfoerdereinrichtung mit unter- oder ueberlaufendem Gegengewicht
DE402690C (de) Federanordnung fuer eine Zugmaschine, bei der das Wagengestell federnd an nur einem Treibrad aufgehaengt ist
DE471927C (de) Auslegergleisrueckmaschine
AT129544B (de) Anhängevorrichtung zur Verbindung eines Motorzugwagens mit einem einachsigen Anhänger.
EP0231555A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem ziehenden Fahrzeug und einem Anhängewagen
DE419369C (de) Verfahren zum Entladen von Selbstentladern
AT94238B (de) Hubwerk für bewegliche Wehre, Schleusentore u. dgl.
DE2116077A1 (de) Lenkvorrichtung für Sattelanhänger
DE1530302C (de) Schubwagen zum Rangieren von Eisen bahnwagen oder sonstigen schienengebun denen Fahrzeugen
AT71623B (de) Seitlich und von der Lokomotive aus betätigbare Eisenbahnwagenkupplung.