DE549405C - Einrichtung zum Telephonieren und Signalisieren auf Drahtseilbahnen - Google Patents

Einrichtung zum Telephonieren und Signalisieren auf Drahtseilbahnen

Info

Publication number
DE549405C
DE549405C DES89355D DES0089355D DE549405C DE 549405 C DE549405 C DE 549405C DE S89355 D DES89355 D DE S89355D DE S0089355 D DES0089355 D DE S0089355D DE 549405 C DE549405 C DE 549405C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telephone
signal
button
emergency
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES89355D
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Karl Kretschmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES89355D priority Critical patent/DE549405C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE549405C publication Critical patent/DE549405C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/60Systems for communication between relatively movable stations, e.g. for communication with lift

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM
27. APRIL 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 549405 KLASSE 2Oi GRUPPE
S89355 Ulf0% Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 14. April
Siemens-Schuckertwerke Akt.-Ges. in Berlin-Siemensstadt*) Einrichtung zum Telephonieren und Signalisieren auf Drahtseilbahnen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Januar 1929 ab
Es sind bereits Schaltungen bekannt, nach denen unter Verwendung von Ruhestrom ein kombinierter Telephon- und Telegraphen verkehr möglich ist. Da bei diesen bekannten S Anordnungen aber der Ruhestrom erst kurz vor der Inbetriebnahme eingeschaltet wird, ist keine dauernde und wirksame Kontrolle der Leitung möglich. Diese Schaltungen sind daher nicht für Drahtseilbahnen geeignet, weil aus Gründen der Betriebssicherheit eine ständige Überwachung der Telephon- und Signalleitung gefordert werden muß.
Dieser Forderung wird die vorliegende Erfindung gerecht. Erfindungsgemäß steht die zum Telephonieren und Signalisieren dienende Leitung ständig unter Ruhespannung, so daß sie durch diese Spannung überwacht wird, während die Signalgebung durch Arbeitsstrom erfolgt, indem ein Kontakt geschlossen wird, so daß ein Signalrelais betätigt wird, welches seinerseits die notwendigen Schaltvorgänge zur sofortigen Stillsetzung der Bahn auslöst und gleichzeitig Anzeigevorrichtungen einschaltet. Der Vorteil dieser
«5 Anordnung ist der, daß ζ. Β. durch Einschalten eines Spannungszeigers in diesen Stromkreis ein Wagen nicht nur bei Reißen eines Leiters der Signalanlage durch Sinken der Spannung· auf Null eine Anzeigevorrichtung betätigt wird, die den Wagenbegleiter auf diesen Umstand aufmerksam macht, sondern daß dieses Instrument auch einen Anhaltspunkt für die auftretenden Übergangswiderstände und so für das sichere Funktionieren der Anlage gibt. Das Signalisieren geschieht einfach durch Drücken einer Taste, z. B. der Nottaste, wodurch ein Signalrelais eingeschaltet wird, welches einerseits einen Schützenschalter betätigt, der die Bahn sofort zum Stillstand bringt, und andererseits optische und akustische Signalvorrichtungen auslöst. Dieses Signalrelais ist der Sicherheit halber als doppelwirkendes Relais ausgebildet, so daß bei Versagen einer Wicklung oder eines Kontaktes noch immer die Funktion des Relais gewährleistet ist. Weiter kann nach der Erfindung zur Signalisierung pulsierender Gleichstrom oder Wechselstrom verwendet werden, welcher einer ständig laufenden Maschine entnommen wird, so daß die Leitung stets unter Spannung ist. Beim Drücken der Nottaste spricht wieder ein zweckmäßig als doppelwirkendes Relais ausgebildetes Relais an, welches wieder das Schütz betätigt und den Signalstromkreis für etwaige optische Signale schließt. Um auch bei dieser Betriebsart ein unbedingt sicheres Arbeiten zu gewährleisten, sind zwei Maschinen vorgesehen, welche derart geschaltet sind, daß ein Kontaktvoltmeter ein Umschalterelais be-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben ivorden:
Ing. Karl Kretschinar in Wien.
tätigt, welches automatisch die zweite (Reserve-) Maschine einschaltet, wenn die erste Maschine aus irgendwelchen Gründen keine Spannung liefert.
Weiter ist es nach der Erfindung ermöglicht, die Bahn durch einen mechanisch zu betätigenden Bremshebel dadurch stillzusetzen, daß bei einer gewissen Stellung dieses Hebels ein Kontakt im Stromkreis des Notsignals geschlossen wird und die Vorgänge wie bei normaler Betätigung der Notsignaltaste ausgelöst werden.
Da es im Bahnbetrieb, insbesondere im Hochgebirge, vorkommen kann, daß derartig starke Stürme herrschen, daß eine Weiterfahrt der Wagen Gefahr bedeutet, wird nach der Erfindung auf jedem einzelnen Wagen ein Windmesser angebracht, der bei einer bestimmten Windstärke gleichfalls einen Kontakt im Notsignalstromkreis schließt und so automatisch die Bahn zum Stillstand bringt. Da im Falle des Stillsetzens der Bahn durch Drücken der Nottaste den anderen auf " der Strecke befindlichen Wagen das Telephon gesperrt werden soll, sind nach der Erfindung Mittel vorgesehen, um die anderen Apparate in der Zeit, in welcher der das. Notsignal gebende Wagen mit der Betriebsstation spricht, nicht einschalten zu können. Dies geschieht zweckmäßig dadurch, daß die Tasten elektrisch, z. B. durch ein Sperrelais, gesperrt werden.
In den Figuren sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι die Ausführungsform für normalen Batteriestrorn. Es bedeutet T eine normale Induktortelephonstation, welche durch Kondensatoren K vor Eindringen des auf der Leitung liegenden Gleichstromes geschützt ist. N T ist die Taste für das Notsignal. Durch Drücken dieser Taste wird ein Stromkreis über Batterie B — welche zur leichteren Überbrückung der variablen Leitungswiderstände bei den Stromabnahmestellen am Telephonseil eine Spannung von etwa 100 bis 200 Volt besitzt — zum Signalrelais S R geschlossen. Das Signalrelais 5 R löst nun das Schütz Sch aus, bringt die Bahn zum Stillstand und schaltet das Fallklappenrelais F R ein. Dieses setzt eine Signallampe S L und eine Hupe H so lange in Funktion, bis das Fallklappenrelais von Hand aus wieder abgestellt wird. Das Relais 6" R hat einen hohen induktiven Widerstand, wodurch das Ansprechen dieses Relais während des Telephonrufes verhindert wird. Das Relais SR ist weiter als Doppelrelais ausgebildet, so daß bei Versagen einer Wicklung oder eines Kontaktes immer noch die parallel geschaltete Wicklung durch den zweiten Kontakt die Abschaltung des Schützes bewirkt. Im Stromkreis der Notsignalleitung befindet sich auch ein Kontakt BrK, welcher mit dem mechanischen Bremshebel im Wagen oder in der Station verbunden ist und welcher 'in einer gewissen Stellung den Kontakt schließt, wodurch gleichfalls die Bahn stillgesetzt wird.
Fig. 2 zeigt die Ausführung des Erfindungsgegenstandes mit pulsierendem Gleichstrom oder Wechselstrom. Die Anordnung der Apparate und die Funktion derselben ist hierbei die gleiche wie die in Fig. 1 dargestellte; nur wird der Strom für die Signalgebung nicht einer Batterie, sondern einem Aggregat (A I, AII) entnommen. Diese Aggregate sind hier als Umformeraggregate dargestellt, welche, um vom Netzstrom unabhängig zu sein, durch eine Batterie B gespeist werden. Es sind zwei Aggregate angeordnet, um im Falle einer Störung in einem Aggregat die Sicherungsanlage weiter in Betrieb halten zu können, und zwar erfolgt die automatische Umschaltung durch das Relais U R, welches durch ein Kontaktvoltmeter K V gesteuert wird. Ein Aggregat, z. B. A I, liefert ständig Spannung in die Signalleitungen, was am Voltmeter K V abgelesen werden kann. Wird nun infolge irgendeiner Störung die Leitung spannungslos, so geht das Voltmeter K V zurück, schließt hierdurch einen Kontakt, welcher das Relais UR betätigt, wodurch automatisch das zweite Aggregat A II sofort an die Leitung gelegt wird. Das Aggregat A I wird durch Betätigen der Rückstelltaste R T nach behobener Störung des Aggregats wieder eingeschaltet. Die Verwendung dieser Anordnung hat den Vorteil, daß eine ständige Kontrolle der Anlage erreicht ist, und zwar ist einerseits am Voltmeter dauernd ersiehtlieh, ob die Signalleitung Spannung besitzt, also betriebsbereit ist, und anderseits kann durch die Verwendung von pulsierendem Gleichstrom oder Wechselstrom im Seilbahnwagen jederzeit durch Abheben des Telephonhörers überprüft werden, ob die Sicherungsanlage funktioniert, da der ständig auf der Leitung liegende pulsierende Gleichstrom somit auch an den durch die Kondensatoren geschützten Telephonapparaten liegt und bei gebrauchsfähiger Sicherungsanlage ein leiser, jedoch deutlich vernehmbarer Summerton im Telephon zu hören ist, der jedoch in keinem Falle das telephonische Gespräch störend beeinflußt. Ein weiterer Vorteil von pulsierendem Gleichstrom oder Wechselstrom ist der, daß die variablen Widerstände, die bei den Stromabnahmevorrichtungen auftreten, sicherer und leichter überwunden werden als im Batteriestrom.
Im Hochgebirge auftretende Stürme zwingen, die Bahn so einzurichten, daß bei einer
gewissen Windstärke der Betrieb eingestellt wird, d. h. der Wagen wird an der Stelle, an der er sich gerade befindet, durch Stillsetzen des Betriebes an das Tragseil festgeklemmt, so daß ein Herausspringen der Räder aus dem Tragseil, also ein Abstürzen des Wagens, unmöglich ist. Gemäß der Erfindung wird nun dies dadurch erreicht, daß auf jedem Wagen ein Windmesser WM angebracht ward, welcher mit einer Kontaktvorrichtung versehen ist, der bei einer bestimmten Windstärke den Stromkreis des Notsignales schließt und dieselben Vorgänge auslöst, als ob die Nottaste gedruckt wäre.
Um im Notfall alle anderen auf der Fahrt befindlichen Wagen zu hindern, in das Telephongespräch zwischen dem das Notsignal gebenden Wagen und der Betriebsstation einzutreten, werden die Nottasten mit einer zweckmäßig elektrisch gesteuerten Sperrung versehen. Diese Sperrung kann, wie in der Fig. 3 gezeigt, durch ein Sperrelais 5" P erfolgen, und zwar ist in Fig. 3 das Telephon in Serie mit der Nottaste geschaltet und kann nur bei gedruckter Taste verwendet werden. Nach Fig. 3 kann auch sonst telephoniert werden, und nur im Notfall werden die anderen Stationen gesperrt. Das Sperrelais SP ist so gebaut, daß es auf eine normale, an der Leitung liegende Spannung, z. B. aus der Batterie B1, nicht anspricht. Wenn die Nottaste gedruckt wird, erfolgt die Erregung des Relais S R, welches den üblichen Signalstromkreis an seinen Kontakten schließt und außerdem noch die Batterie B- an die Signalleitung legt, wodurch die Sperrelais ansprechen und das Einschalten der anderen Telephone verhindern. Die gedrückte Nottaste kann infolge ihrer angeordneten mechanischen Sperre von dem zugehörigen Relais nicht angezogen werden und ermöglicht den telephonischen Verkehr. Die Entriegelung der gedrückten Nottaste erfolgt von Hand aus, während die elektrische Sperrung der übrigen Tasten durch den in der Betriebsstation angeordneten Rücktaster U T erfolgt, welcher durch einmaliges Drücken die Sperrelais vorübergehend stromlos macht und so deren Kontakte zum Abfallen bringt. Die Anordnung hat noch den Vorteil, daß bei gedrückter Nottaste und Vergessen des Anrufes der Betriebsstation vom Wagen aus die Betriebsstation durch einfachen Anruf unbedingt die Verbindung mit dem das Notsignal gebenden Wagen erhalten muß, da die anderen Telephonsprechkreise unterbrochen sind.

Claims (11)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung zum Telephonieren und Signalisieren auf Drahtseilbahnen, bei welchen zum Telephonieren und Signalisieren ein und dieselbe Leitung (zweckmäßig eine eigene Telephonleitung und als Erdleitung das Zugseil) Verwendung findet, dadurch gekennzeichnet, daß diese Leitung ständig unter Ruhespannung steht, zum Zwecke, die Betriebsbereitschaft der Signalanlage jederzeit in der Antriebsstation und in der Kabine kontrol-Heren zu können, und daß die Signalgebung für das Notsignal durch einfache Kontaktgabe erfolgt, wodurch ein Signalrelais (S R) betätigt wird, welches seinerseits die notwendigen Schaltvorgänge zur sofortigen Stillsetzung der Bahn auslöst und gleichzeitig Anzeigevorrichtungen (Hupe H, Signallampen S L) einschaltet.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Signalisieren pulsierender Gleichstrom oder Wechselstrom verwendet wird, wodurch beim Abheben eines Telephones die Kontrolle, daß die Signalanlage in Ordnung ist, durch einen das Sprechen nicht störenden Summerton gegeben ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (S R) als doppelwirkendes Relais ausgebildet ist und einen hohen induktiven Widerstand besitzt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Speisung der Signaleinrichtung durch eine Reservemaschine (A II) durch Drücken einer Rücktaste (R T) von dem Umschalterelais (UR) wieder die erste Maschine (A I) eingeschaltet wird.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den mechanischen Bremshebeln der Bahn Kontakte angebracht sind, welche bei einer gewissen Stellung der Hebel den normalen Notsignalstromkreis schließen.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Telephonstation (T) in Serie mit der Notsignaltaste (N T) geschaltet wird, so daß nur bei gedrückter Taste ein Telephongespräch geführt werden kann.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Notsignaltasten mit elektrischen Sperren ausgerüstet sind, welche verhindern, daß bei gedrückter Taste eine andere Telephonstation als die mit dieser Taste in Serie geschaltete das Telephongespräch führen kann.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Telephone parallel zur Notsignaltaste liegen, jedoch diese Taste mit einem Kontakt versehen
    ist, der im Sprechstromkreis liegt und erst bei Ansprechen der elektrischen Sperren geöffnet wird.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Sperren aus Relais bestehen, welche bei der normal an der Leitung liegenden Spannung (z. B. Batterie B1) nicht ansprechen, und daß erst durch Drücken der Notsignaltaste (N T) die Kontakte des Signalrelais (S R) auch noch eine erhöhte Spannung (z. B. Batterie S2) an die Leitung legen, wodurch die Sperrelais (SP) erregt werden und den Sprechstromkreis der Telephone unterbrechen.
  10. ίο. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Notsignaltasten (T) mit mechanischen Sperren versehen sind, so daß die gedruckte Taste so lange gedrückt bleibt, bis - sie (z. B. von Hand aus) entriegelt wird, wodurch dem zu dieser Taste gehörigen Telephon das alleinige Sprechen gewährleistet ist.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelung der anderen Telephonstationen durch kurzes Unterbrechen des Signalstromkreises (z. B. durch die Unterbrechertaste U T) von der Betriebsstation aus erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES89355D 1929-01-10 1929-01-10 Einrichtung zum Telephonieren und Signalisieren auf Drahtseilbahnen Expired DE549405C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES89355D DE549405C (de) 1929-01-10 1929-01-10 Einrichtung zum Telephonieren und Signalisieren auf Drahtseilbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES89355D DE549405C (de) 1929-01-10 1929-01-10 Einrichtung zum Telephonieren und Signalisieren auf Drahtseilbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE549405C true DE549405C (de) 1932-04-27

Family

ID=7515060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES89355D Expired DE549405C (de) 1929-01-10 1929-01-10 Einrichtung zum Telephonieren und Signalisieren auf Drahtseilbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE549405C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968958C (de) * 1953-07-02 1958-04-10 Siemens Ag Seilfaehre mit elektrischem Antrieb
AT1596U1 (de) * 1993-07-12 1997-08-25 Waagner Biro Ag Verfahren und einrichtung zur stillsetzung einer seilförderanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968958C (de) * 1953-07-02 1958-04-10 Siemens Ag Seilfaehre mit elektrischem Antrieb
AT1596U1 (de) * 1993-07-12 1997-08-25 Waagner Biro Ag Verfahren und einrichtung zur stillsetzung einer seilförderanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE549405C (de) Einrichtung zum Telephonieren und Signalisieren auf Drahtseilbahnen
DE683743C (de) Elektrische Stellwerk
AT112151B (de) Einrichtung zum Telephonieren und Signalisieren auf Drahtseilbahnen.
DE1284331B (de) Vorrichtung zur UEberwachung einer Anlage mit einer Kontrollstation und Hilfestationen
DE473786C (de) Einrichtung zum Verschliessen von Fahrstrassen und Weichen
DE820902C (de) Weichenschaltung fuer elektrische Stellwerke mit elektrischen Verschluessen
DE898010C (de) Schaltung fuer Stellwerke mit elektrischen Verschluessen
DE950856C (de) Schaltung fuer die Einstellung von Fahrstrassen
DE1463284C3 (de) Fernsteuerverfahren zum Steuern der Vorrichtungen von zu einem Verband zusarflmngefaßten Fahrzeugen von einer Steuerstelle im Verband aus
DE412406C (de) Mechanische Ausloesung elektrischer Tastensperren
DE685832C (de) Elektrische Signasleinrichtung fuer Bergwerksfoerderanlagen
DE688918C (de)
DE940355C (de) Einrichtung bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE620765C (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung von Eisenbahnweichen und Signalen
DE919171C (de) Schaltung fuer Fahrstrassenaufloesung bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE734780C (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung akustischer Rueckkopplung fuer Ausrufanlagen in Fahrzeugen
DE516889C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Sicherungseinrichtung im Eisenbahnbetrieb
DE572968C (de) Fernbedienung und UEberwachung von verkehrsregelnden Vorrichtungen im Eisenbahnwesen
DE261729C (de)
DE970416C (de) Stromlieferungsanlage fuer elektrische Stellwerke und sonstige elektrische Eisenbahnsignalanlagen
DE91643C (de)
DE907783C (de) Schaltung fuer elektrische Antriebe von Weichen, Gleissperren und aehnlichen Einrichtungen in elektrischen Stellwerken, insbesondere fuer Gleisbildstellwerke und aehnliche Stellwerke mit elektrischen Verschluessen
DE718934C (de) Einrichtung fuer elektrische Stellwerke von Eisenbahnsignalanlagen
DE162946C (de)
DE362643C (de) Elektrischer Signalwiedergebeapparat