DE91643C - - Google Patents

Info

Publication number
DE91643C
DE91643C DENDAT91643D DE91643DA DE91643C DE 91643 C DE91643 C DE 91643C DE NDAT91643 D DENDAT91643 D DE NDAT91643D DE 91643D A DE91643D A DE 91643DA DE 91643 C DE91643 C DE 91643C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
occupied
track
electromagnet
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT91643D
Other languages
English (en)
Publication of DE91643C publication Critical patent/DE91643C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L21/00Station blocking between signal boxes in one yard
    • B61L21/06Vehicle-on-line indication; Monitoring locking and release of the route

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAM
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen derjenigen Art, bei welcher bei besetztem Gleise infolge von Stromgebung oder -Unterbrechung die Umstellung von Signalen oder dergl. verhindert wird.
Es ist bereits eine Reihe von derartigen Anordnungen bekannt. -Diese stellen jedoch alle unter Benutzung von Ruhestrom oder auch Arbeitsstrom eine ständige Ueberwachung mit entsprechendem Stromverbrauch dar und sind deshalb nur dort mit Erfolg verwendbar, wo die erforderlichen beträchtlichen Strommengen jederzeit zur Verfügung stehen. Die hier beschriebenen Anordnungen führen einen neuen Grundsatz für die Ausführung solcher Verschlüsse ein. Bei denselben wird nämlich durch irgend eine Bewegung, welche der unter Umständen zu verhindernden vorausgehen mufs, die auf Freiheit von Fahrzeugen zu prüfende Strecke mit den Polen einer Batterie vorübergehend verbunden. Ist die Strecke besetzt, so wird die weitere oder die folgende Bewegung verhindert. Ein Stromverbrauch tritt also nur dann ein, wenn der Versuch gemacht werden sollte, eine falsche Bewegung zu machen, also nur in äufserst seltenen Fällen. Jede gewöhnliche Batterie kann also mit fast unbegrenzter Dauer verwendet werden. Um die Batterie öfters und sicher auf ihre Wirksamkeit zu prüfen, kann eine besondere weitere Einrichtung angewendet werden; es wird nämlich eine zweite Verschlufsvorrichtung an dem mit der isolirten Gleisstrecke verbundenen Apparattheil angebracht, welche denselben festhält, sobald ein bestimmter, mit der Batterie verbundener Elektromagnet seinen Anker nicht angezogen hat. Bei einer solchen Anordnung wird daher jedesmal, wenn eine bestimmte Bewegung vollzogen werden soll, selbstthätig geprüft, ob gewisse Strecken des Gleises frei von Fahrzeugen sind und zugleich, ob auch die zugehörige Batterie in guter Ordnung sich befindet. Sind die betreffenden Elektromagnete mit farbigen Scheiben versehen, so kann man, sobald die Bewegung gehindert ist, ohne Weiteres erkennen, ob die Hemmung durch schlechte Batterie oder besetztes Gleis verursacht wird.
Auf der Zeichnung sind einige Anwendungs-' formen der oben beschriebenen Einrichtungen dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Hebel H (Signalhebel, Weichen-Fahrstrafsen-Verschlufs oder dergleichen), der nicht gezogen werden kann, sobald die Strecke a-b des Gleises von einem Fahrzeuge besetzt ist. Der Hebel bewegt sich zunächst ein Stück leer, bevor er die Scheibe mitnehmen kann. Während dieser vorgängigen Bewegung schliefst er Stromkreise bei k. Der erste dieser Kreise B+ k E1 e d c B~ ist zwischen d und e offen, so lange kein Fahrzeug auf den Schienen sich befindet, da die Schienen gegen einander isolirt sind. In diesem Falle wird also auch E1 nicht magnetisch, die Signalscheibe ist bewegbar. Im anderen Falle jedoch wird die Oeffnung zwischen d und e durch, die Achsen der Fahrzeuge geschlossen, E1 zieht seinen Anker an und der Hebel kann nicht bewegt werden. Ein zweiter ebenfalls durch
die Leerbewegung des Hebels H eingeschalteter Stromkreis B+ kf E'1 c B" ist dagegen vollständig geschlossen, der Elektromagnet E'2 zieht seinen Anker an und giebt dadurch die Scheibe zur Bewegung frei, jedoch nur dann, wenn die Batterie in gutem Stande ist, anderenfalls würde die Scheibe S nicht bewegt werden können. Es mufs daher, um den Hebel H und die Scheibe S bewegen zu können, der. Anker des Elektromagneten E1 abgefallen, also die Strecke a-b frei und der Anker des Elektromagneten E- angezogen, die Batterie also in Ordnung sein.
Fig. 2 zeigt, wie die Vorrichtung zur Sperrung der gebräuchlichen Signalhebel benutzt werden kann. Der Handfallenhebel F schliefst beim Versuch, ihn anzudrücken, den Contact k, worauf der Elektromagnet E1 wieder bei besetzter Strecke die Weiterbewegung verhindert. Im Uebrigen ist die Wirkung genau wie bei Fig. ι und wohl ohne Weiteres verständlich. Der zur Prüfung der Batterie dienende Elektromagnet E- ist der Einfachheit halber fortgelassen. Es mag hier gleich bemerkt werden, dafs dieser Elektromagnet E2 nicht unbedingt erforderlich ist, dafs vielmehr die Batterie auch auf sonstige geeignet erscheinende Weise geprüft werden kann.
Fig. 3 zeigt eine der üblichen Vorrichtungen zur Freigabe eines Signales von der Station aus, bei welcher die beschriebene Anordnung zur Anwendung gekommen ist. Die zur Freigabe dienenden Apparate sind die gewöhnlichen Siemens'schen Blockeinrichtungen. Die Freigabe des Signals wird bekanntlich dadurch bewirkt, dafs der Stationsbeamte den Knopf B1 niederdrückt und die Kurbel des Inductors dreht, die entstehenden Wechselströme gehen dann zum Apparat des Wärters und lösen dort die Stange B'2 aus, welche in die Höhe springt und den Signalhebel freigiebt. Man könnte nun, wenn man eine Signalfreigabe verhindern will, so lange die punktirten Gleisstrecken besetzt sind, ähnliche Sperrvorrichtungen, wie in Fig. ι und 2, unter Knopf B1 anbringen. Hier ist eine andere Anordnung gewählt. Die Anker der beiden Elektromagnete E1 und E'2, die im Uebrigen genau so geschaltet sin'd, wie in Fig. ι und 2, sind statt mit Sperrklinken mit Contacten k1 und k2 versehen, durch welche der zur Freigabe erforderliche, Inductionsstromkreis geführt ist. Es müssen daher, damit letzterer Schlufs finden und die Signalfreigabe erfolgen kann, beide Contacte k1 und Ar2 geschlossen sein, was nur möglich ist, wenn E1 seinen Anker losgelassen und E'2 seinen Anker angezogen hat, d. h. wenn sich auf der isolirten Gleisstrecke ein Fahrzeug nicht befindet und die Batterie, welche dies zu prüfen hat, in gutem Zustande ist, wie aus dem Verfolg der Stromläufe sich leicht ergiebt.
Statt die Schienen der zu untersuchenden Strecke von einander zu isoliren, wie in der Zeichnung angedeutet, kann man selbstverständlich auch entsprechend lange Druckschienen oder sonstige Vorrichtungen anwenden, wenn dieselben nur, so lange eine Achse sich auf dem betreffenden Gleisabschnitt befindet, eine Aenderung in einem Stromkreis hervorzurufen geeignet ist. Ferner können gleichzeitig mehrere Elektromagnete in denselben Stromkreis geschaltet werden, ferner könnte man auch durch Relais die Wirkung auf beliebige andere Stromkreise übertragen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Vorrichtung, welche bei besetztem Gleis infolge von Stromgebung oder Unterbrechung die Abgabe von Signalen oder die Bewegung von Stellwerkstheilen verhindert, dadurch gekennzeichnet, dafs der Verriegelungsstrom durch in diesem Stromkreise angeordnete Contacte erst dann geschlossen wird, wenn der Versuch gemacht wird, die zu verhindernde Umstellung einzuleiten.
2. In Verbindung mit der Einrichtung nach Anspruch 1 ein Prüfungsstromkreis mit darin befindlichem Elektromagneten, welcher die betreffende Handhabung am Apparate aufser von dem besetzten freien Zustande von Gleisabschnitten auch von dem guten Zustande der benutzten Batterie abhängig macht, zum Zweck, eine Prüfung der Batterie jedesmal in demselben Augenblick vorzunehmen, wo dieselbe wirken soll.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT91643D Active DE91643C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE91643C true DE91643C (de)

Family

ID=363251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT91643D Active DE91643C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE91643C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6489518B1 (en) 1999-11-11 2002-12-03 Phenolchemie Gmbh & Co. Kg Process for reducing the salt content of fractions comprising high boilers obtained in the preparation of phenol from cumene, by extraction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6489518B1 (en) 1999-11-11 2002-12-03 Phenolchemie Gmbh & Co. Kg Process for reducing the salt content of fractions comprising high boilers obtained in the preparation of phenol from cumene, by extraction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE91643C (de)
DE162946C (de)
DE599696C (de) Laeutewerksanlage fuer den Eisenbahnbetrieb
DE3213859C2 (de) Fußbedienung für eine Hubladebühne
DE3316612C2 (de) Magnetische Zugbeeinflussungseinrichtung
AT151056B (de) Sicherheitsschaltung in Verbindung mit Prüf- und Meldeeinrichtung für elektrische Signaleinrichtungen, insbesondere für Eisenbahnsicherungsanlagen.
DE1463284C3 (de) Fernsteuerverfahren zum Steuern der Vorrichtungen von zu einem Verband zusarflmngefaßten Fahrzeugen von einer Steuerstelle im Verband aus
DE102004049136B4 (de) Schaltungsanordnung für Achszählanlagen und Stellwerke
DE689605C (de) Elektrische Speicheranlage, insbesondere zur Speicherung zweistelliger Gleisnummern bei Ablaufanlagen
DE473786C (de) Einrichtung zum Verschliessen von Fahrstrassen und Weichen
DE259220C (de)
DE682461C (de) Sicherheitsschaltung fuer elektrische Weichenantriebe
DE105538C (de)
DE673199C (de) Ruhestromsicherheitsanlage unter Verwendung von Elektromagneten mit mehreren Ankern
DE130982C (de)
DE516889C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Sicherungseinrichtung im Eisenbahnbetrieb
DE158721C (de)
DE3314034A1 (de) Magnetische zugbeeinflussungseinrichtung
DE57764C (de) Elektrischer Wegsperrzeiger
DE353755C (de) Schaltung fuer elektromagnetische Weichenverriegelungen
DE257706C (de)
DE275526C (de)
DE552364C (de) Einrichtung zur Zugbeeinflussung
DE88611C (de)
DE3106432A1 (de) Einrichtung zum steuern einer fahrsperre in bahnanlagen