DE542957C - Verfahren zur Gewinnung phosphorsaeurehaltiger Mischduenger - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung phosphorsaeurehaltiger MischduengerInfo
- Publication number
- DE542957C DE542957C DEK114019D DEK0114019D DE542957C DE 542957 C DE542957 C DE 542957C DE K114019 D DEK114019 D DE K114019D DE K0114019 D DEK0114019 D DE K0114019D DE 542957 C DE542957 C DE 542957C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- gypsum
- excess
- potassium
- syngenite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 title claims description 8
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 8
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 title claims description 4
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims description 14
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims description 14
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 claims description 4
- VVJRSSJSRXEOQL-UHFFFAOYSA-N calcium;potassium;sulfuric acid;hydrate Chemical compound O.[K].[K].[Ca].OS(O)(=O)=O.OS(O)(=O)=O VVJRSSJSRXEOQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000002367 phosphate rock Substances 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 32
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical group [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 8
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 8
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 8
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 8
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 7
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 6
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L Potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H Tricalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 5
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 5
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 5
- 229910000391 tricalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000019731 tricalcium phosphate Nutrition 0.000 description 5
- 229940078499 tricalcium phosphate Drugs 0.000 description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 4
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K Tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 3
- 230000001809 detectable Effects 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 Phosphate compound Chemical class 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N Potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000001863 plant nutrition Effects 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 2
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N Ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M Monopotassium phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VXAPDXVBDZRZKP-UHFFFAOYSA-N O[N+]([O-])=O.OP(O)(O)=O Chemical compound O[N+]([O-])=O.OP(O)(O)=O VXAPDXVBDZRZKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000219492 Quercus Species 0.000 description 1
- 235000016976 Quercus macrolepis Nutrition 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- PXTXLGCRCKNAQQ-UHFFFAOYSA-M [NH4+].[K+].OS([O-])(=O)=O.OS([O-])(=O)=O Chemical compound [NH4+].[K+].OS([O-])(=O)=O.OS([O-])(=O)=O PXTXLGCRCKNAQQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K [O-]P([O-])([O-])=O Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-L calcium bis(dihydrogenphosphate) Chemical compound [Ca+2].OP(O)([O-])=O.OP(O)([O-])=O YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-N calcium;phosphoric acid Chemical compound [Ca+2].OP(O)(O)=O.OP(O)(O)=O YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N nitrous oxide Inorganic materials [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002426 superphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000019798 tripotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05B—PHOSPHATIC FERTILISERS
- C05B11/00—Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes
- C05B11/04—Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes using mineral acid
- C05B11/06—Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes using mineral acid using nitric acid (nitrophosphates)
Description
- Verfahren zur Gewinnung-phosphorsäurehaltiger Mischdünger Uni die Rohphosphate der Pflanzenernährung besser zugänglich zu machen, bedient man sich seit langer Zeit der Schwefelsäure in einer solchen Menge, daß primäres Calciumphosphat erzeugt wird, und erhält das als Superphosphat bekannte IAandelsprodukt.
- In diesem sind von drei Calciumatomen zwei als Gips gebunden. Versucht inan den Aufschluß mit Salz- oder Salpetersäure durchzuführen, so werden statt des Gipses die hygroskopischen Salze Calciuniclilorid und Calciuuiiiitrat in entsprechenden Mengen gebildet, und es gelingt aus diesem Grunde nicht, zu einem streufähig bleibenden Düngemittel zu gelangen. Uni dieses zu vermeiden. hat man auch schon versucht, der Aufschlußlösung in diesen Säuren oder der Aufschlußsäure lösliche Sulfate zuzusetzen, so insbesondere die für die Pflanzenernährung «wichtigen Sulfate des Kaliums und Ammoniums. Es hat sich aber gezeigt, daß diese Verfahren zwar durchführbar sind, daß aber in dem aus der Aufschlußlösung abgeschiedenen Gips ein nicht unbedeutender Teil des Kaliums und Ammoniums gebunden bleibt und durch Auslaugen nicht ausreichend entfernt werden kann, woraus sich nicht unerhebliche Verluste bei der Fabrikation ergeben.
- Es wurde nun gefunden, daß diese Verluste auf dein folgenden Wege vermieden werden können. Man versetzt die saure Lösung des Rohphosphates, welche aus letzterem durch Behandeln mit Salz- oder Salpetersäure erhalten wird, finit solchen Mengen der obenerwähnten Sulfate, daß ein erheblicher überschuß des Calciums in Lösung bleibt, also nur ein Teil, z. B. die Hälfte desselben, in Form von Gips gefällt wird. Die von diesem abgezogene Lösung wird hierauf mit solchen Mengen Sulfat versetzt, daß ein deutlicher Cberschuß an Sulfat in der Lösung nachzuweisen ist.- Die so erhaltene Lösung enthält Kalium- bzw. Ammoniumphosphat in saurer Lösung. Sie wird von dem abgeschiedenen Gips, welcher jetzt erhebliche Mengen von Alkalisulfat bzw. Ammoniumsulfat enthält, getrennt und auf einem der an sich bekannten Wege als Phosphatmischdünger nutzbar gemacht. Um aus dem kaliuni- bzw. ammoniunihaltigen Gips diese' Bestandteile wieder in löslicher Form zu gewinnen, geht man so vor. däli man ihn mit der obenerwähnten, einen erheblichen überschuß an Calcium aufweisenden sauren Aufschlußlösung behandelt, wodurch er nach dem Abziehen der Lösung und dem Auswaschen frei von Kalium und Ammonium erhalten wird und entfernt werden oder in anderer Weise verwertet werden kann, z. B.--fiir die Amnionsulfatdarstellung. Die abgezogene Lösung wird nun wieder finit überschüssigem Sulfat versetzt und so wieder die nutzbar zu machende Lösung erhalten.
- Das Verfahren ist auf alle Lösungen des Tricalciumphosphates in solchen Säuren anwendbar, welche lösliche Kalksalze bilden. Von besonderem technischem Vorteil ist die .Anwendung von salpetersauren Lösungen, %\-eiche mittels Salpetersäure oder nitroser Gase erhalten werden. Die Mengenverhältnisse der Säuren sind nach unten derart bo,-grenzt, daß die Phosphorsäure vollständig in Lösung übergeführt wird. Andererseits kann auch ein Säureüberschuß Anwendung finden: er kann durch Erhitzen wieder entfernt werden, oder die Lösung kann mit Chlorkalium versetzt und hierauf unter gleichzeitiger Austreibung des Chlors erhitzt werden, oder die Lösung kann mit Ammoniak oder Alkali abgesättigt werden. Die Gewinnung der so in Lösung erhaltenen Mischdünger kann entweder durch Kristallisation, gegebenenfalls nach vorheriger Verdampfung, erfolgen, wobei die an diesen Düngerkomponenten in der Kälte gesättigten Lösungen, die als Mutterlaugen immer wieder nach der Kristallisation erhalten werden, in den Betrieb zurückkehren oder durch vollständiges Eindampfen der Lösungen gewonnen werden. Die Absättigixng der freien Säure durch Ammoniak kann auch durch Einwirkung auf die durch Kristallisation oder Verdampfung gewonnenen festen Produkte erst nachträglich erfolgen.
- Es ist zwar schon bekannt, bei dein Aufschluß von Rohphosphaten mittels leichtlösliche Kochsalze bildender Säuren einen Überschuß von K;SO, oder (NHJ=SO, zwecks Ausfällung des Calciunis zu verwenden, nicht aber, daß die auch schon bei äquivalenten Mengen der Sulfate auftretende Bildung von Svngenit bzw. Ammoniumsvngenit hierbei bedeutend ansteigt, insbesondere aber nicht, daß diese Syngenite durch überschüssiges Calciumsalz in kaliuni- bzw. ammoniumfreien Gips umgesetzt werden können.
- Das Verfahren wird an einer Reihe von Ausführungsbeispielen erläutert.
- Beispiel i - und 2 betreffen die übliche Durchführung des Verfahrens, demzufolge Tricalciumphosphat in-salpetersaurer Lösung mit einer dem Calciumgehalt entsprechenden Menge K, SO, bzw. (NH,) 2 SO,, versetzt wird, wobei allerdings eine fast calciumfreieLösung, jedoch ein Gips als Fällung erhalten wird, welcher erhebliche Mengen von Kalium- bzw. Ammoniumsyngenit enthält, die für den Prozeß verlorengehen. Beispiel 3, 4. und 5 enthält die vollständige Durchführung des Verfahrens unter Gewinnung eines kaliunfreien Gipses einerseits und calciumfreier Phosphatlösungen andererseits. Beispiel 6 schließlich betrifft die analoge Durchführung des vorliegenden Verfahrens bei Zusatz von Aminoniunisulfat statt des Kalitnnsulfats.
- Beispiele i. Unisetzung entsprechend der Formel Ca3(PO4)_+4H "TO;+3K-S0,-3CaS0, -f- :4 K 1; 03 + 2 KH., PO., # 320 g T ricalciumphocphat werden unter 7.tigabe voll 252 g ioo°/,iger Salpetersäure ztt 2,51 gelöst. Hierzu werden 523 g Kaliunisulfat, in kochendem Wasser gelöst, unter Umrühren hinzugefügt. Der nach dem Erkalten von der Lösung getrennte Niederschlag wiegt 5.35 g und enthält ,6 °/o Kalium, während die Lösung noch deutlich nachweisbare Mengen Calcium enthält.
- 2. Umsetzung entsprechend der Formel Ca3(PO.,)= -f- -1. HNO. -I- 3 (NH.,)2SO, - 3 Ca SO, -f- 4 @TH,NO3 + 2 NH,H=PO,. Der Versuch i wird mit der Abänderung wiederholt, . daß statt des Kaliumsulfats Ammoniumsulfat in dem Calciuni äquivalenter Menge (396.5 g) als dessen Fällungsmittel zugesetzt wird. Es werden 54.o g Niederschlag erhalten mit 2,2 °/o Ammonium (NH,), während wieder die Lösung nachweisbare Mengen von Calcium enthält.
- 3. Der Versuch i wird derart abgeändert. daß statt 3 Mol. nur 1,5 Mol. Kaliumsulfat zu der salpetersauren Phosphatlösung hinzugefügt werden. Es werden 298 g Gips als Niederschlag erhalten, in dem Kalium nur in Spuren nachweisbar ist, während die Lösung noch beträchtliche Mengen Calcium enthält.
- Die von dem -Niederschlag getrennte Lösung des Versuchs 3 muß sowohl nach der Versuchsanstellung als auch nach der Feststellung, daß der Niederschlag lediglich aus Gips besteht, noch die Hälfte des Kalkes enthalten, welche theoretisch mit 1,5 Mol. Kaliumsulfat zu fällen sein muß. Statt dessen werden 2 Mol. Kaliuinsulfat (358 g) in gelöster Form unter Umrühren hinzugefügt. Der j\iederschlag (375 g) enthält 8,4'/" Kalium, während die kalkfreie Lösung bei der Verdampfung ein Gemisch von Kaliumnitrat und Monokaliumphosphat liefert.
- 5. Der ini Beispiel 4 erhaltene Niederschlag wird mit einer salpetersauren Lösung von 320 g Tricalciumphosphat und 175 g Kaliumsulfat in gelöster Form zusammengebracht, und hierbei wird, wie im Versuch 3, ein kaliumfreier Gips erhalten, während die Lösung noch beträchtliche Mengen Calcium enthält.
- 6. Analog dem Versuch 5 wird der ammoniumhaltige Niederschlag des Versuchs 2 mit einer salpetersauren Lösung von 320 g Tricalciumphosphat und einer Lösung von 1,5 Mol. (- 198 g) Aninioniumsulfat zusaitiinengebracht, und es gelingt, in dem erhaltenen Niederschlag nur Spuren von Ammoniak (N H",) nachzuweisen.
Claims (1)
- PATI:NTAN SPRUCH: . Verfahren zur Herstellung phosphorsäurehaltiger Mischdünger aus den beim .@tifscliluß \-on 12olililiosl>liateir finit leichtlösliche Kalksalze bildenden Säuren und Zusatz von löslichen Sulfaten bzw. Sulfatgemischen erhaltenen Lösungen, gekennzeichnet 'durch die Vereinigung folgender Maßnahmen a) die mittels leichtlösliche Kalksalze bildender Säuren erhaltenen Lösungen des Rohphosphats werden mit solchen Mengen Sulfat versetzt, daß die von dem syngenitfreien Gips getrennte Lösung einen Überschuß an Calciumsalz aufweist: b) die in der Verfahrensstufe 'a erhaltene Lösung wird finit überschüssigem Sulfat versetzt, wobei inan einen syngenithaltigen Gips und eine Lösung erhält, welche in an sich bekannter Weise auf Düngemittel verarbeitet wird; c) der in der Verfahrensstufe b erhaltene syngenithaltige Gips wird der in Verfahrensstufe a des Prozesses erhaltenen Lösung zugesetzt, wobei er durch das überschüssig gelöste Calciumsalz in syngenitfreien Gips umgewandelt und abgetrennt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK114019D DE542957C (de) | 1929-03-26 | 1929-03-26 | Verfahren zur Gewinnung phosphorsaeurehaltiger Mischduenger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK114019D DE542957C (de) | 1929-03-26 | 1929-03-26 | Verfahren zur Gewinnung phosphorsaeurehaltiger Mischduenger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE542957C true DE542957C (de) | 1932-01-30 |
Family
ID=7242909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK114019D Expired DE542957C (de) | 1929-03-26 | 1929-03-26 | Verfahren zur Gewinnung phosphorsaeurehaltiger Mischduenger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE542957C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE967522C (de) * | 1951-09-10 | 1957-11-21 | Chemie Linz Ag | Verfahren zur Herstellung eines lagerbestaendigen, stickstofffreien Phosphatduengemittels oder Beifuttermittels |
DE1233418B (de) * | 1959-06-24 | 1967-02-02 | Fisons Ltd | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Mehrnaehrstoffduengemitteln |
DE1233417B (de) * | 1959-06-24 | 1967-02-02 | Fisons Ltd | Verfahren zur Herstellung von Mehrnaehrstoffduengemitteln |
-
1929
- 1929-03-26 DE DEK114019D patent/DE542957C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE967522C (de) * | 1951-09-10 | 1957-11-21 | Chemie Linz Ag | Verfahren zur Herstellung eines lagerbestaendigen, stickstofffreien Phosphatduengemittels oder Beifuttermittels |
DE1233418B (de) * | 1959-06-24 | 1967-02-02 | Fisons Ltd | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Mehrnaehrstoffduengemitteln |
DE1233417B (de) * | 1959-06-24 | 1967-02-02 | Fisons Ltd | Verfahren zur Herstellung von Mehrnaehrstoffduengemitteln |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE542957C (de) | Verfahren zur Gewinnung phosphorsaeurehaltiger Mischduenger | |
DE579627C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln, die mehrere Duengerkomponenten enthalten | |
DE332115C (de) | Verfahren zur Aufschliessung von Phosphaten oder phosphathaltigen Stoffen mittels Salpetersaeure | |
DE566834C (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Duengemitteln | |
DE665144C (de) | Verfahren zur Herstellung der als Duengemittel verwendbaren Calciummagnesiumphosphate | |
DE750331C (de) | Verfahren zur Herstellung von Stickstoff, Phosphorsaeure und gegebenenfalls Kali enthaltenden Duengemitteln | |
DE643956C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern | |
DE569733C (de) | Verfahren zum Aufschluss von Rohphosphat | |
DE562634C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Kaliumnitrat, Dicalciumphosphat und stickstoffhaltigen Mischduengern | |
DE580521C (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumnitrat und Ammoniumsalzen aus Rohphosphaten | |
DE549540C (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Duengemitteln | |
DE549539C (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Duengemitteln | |
DE542588C (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus Ammoniumphosphat und Ammoniumnitrat bestehenden Mischduengers | |
DE650344C (de) | Verfahren zur getrennten Herstellung calciumhaltiger Duengemittel und Phosphorsaeure bzw. Phosphatduengemittel | |
DE669865C (de) | Verfahren zur Herstellung von magnesiumhaltigen Phosphatmischduengern | |
DE560910C (de) | Kombinationsverfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat und anderen Duengemitteln | |
DE556779C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln | |
DE533857C (de) | Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Alkaliphosphaten bestehenden Duengemitteln | |
DE569151C (de) | Verfahren zum Aufschluss von Rohphosphaten | |
DE631234C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln | |
DE492661C (de) | Verfahren zur Herstellung eines schwer loeslichen Kaliduengemittels | |
DE453118C (de) | Verfahren zur Herstellung fuer die Fabrikation von Ammoniumsulfat und Alkalisulfat oder deren Doppelsalzen geeigneter Loesungen | |
DE574743C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels | |
DE579629C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Phosphorsaeure oder Phosphaten | |
DE675823C (de) | Verfahren zur getrennten Herstellung calciumhaltiger Duengemittel und Phosphorsaeurebzw. Phosphatduengemittel |