DE549539C - Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Duengemitteln - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von konzentrierten DuengemittelnInfo
- Publication number
- DE549539C DE549539C DE1930549539D DE549539DD DE549539C DE 549539 C DE549539 C DE 549539C DE 1930549539 D DE1930549539 D DE 1930549539D DE 549539D D DE549539D D DE 549539DD DE 549539 C DE549539 C DE 549539C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- potassium
- mother liquor
- nitrate
- calcium nitrate
- phosphoric acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 52
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 claims description 24
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 claims description 17
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 claims description 16
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 7
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 claims description 7
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 6
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 claims description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical class [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 claims description 3
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M bisulphate group Chemical group S([O-])(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 2
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M potassium fluoride Chemical compound [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 5-(5-carboxythiophen-2-yl)thiophene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)S1 DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000003270 potassium fluoride Nutrition 0.000 claims 1
- 239000011698 potassium fluoride Substances 0.000 claims 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- 239000002367 phosphate rock Substances 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 6
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 6
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 3
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 2
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001120 potassium sulphate Substances 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000005696 Diammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N ammonium dihydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].OP(O)([O-])=O LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000387 ammonium dihydrogen phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- LDDQLRUQCUTJBB-UHFFFAOYSA-N ammonium fluoride Chemical class [NH4+].[F-] LDDQLRUQCUTJBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940043430 calcium compound Drugs 0.000 description 1
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000388 diammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019838 diammonium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 235000019837 monoammonium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000006012 monoammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05B—PHOSPHATIC FERTILISERS
- C05B11/00—Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes
- C05B11/04—Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes using mineral acid
- C05B11/06—Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes using mineral acid using nitric acid (nitrophosphates)
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Düngemitteln Es ist bereits ein Verfahren zum Aufschluß von Rohphosphaten mittels einer 45- bis 65 °joigen Salpetersäure vorgeschlagen worden, das darin besteht, daß Rohphosphat in Salpetersäure gelöst wird gemäß der Gleichung Ca. (P O4)2 + 6 HN 03 z -2H,P04+ 3Ca(NO3)2 so daß eine Calciumnitrat und freie Phosphorsäure enthaltende Lösung gebildet wird, aus welcher durch Abkühlen die Hauptmenge des Calciutnnitrates auskristallisiert wird, wodurch nach Abfiltrieren der Kristalle eine Phosphorsäure und etwas Calciumnitrat enthaltende Mutterlauge erhalten wird.
- Das vorliegende Verfahren betrifft die «eitere Behandlung des ausgeschiedenen Calciunmitrates sowie der erhaltenen Phosphorsäurelösung zwecks Herstellung von konzentrierten vielseitigen Düngetnitteln, die von Ballaststoffen praktisch frei sind.
- Das Verfahren besteht in der Kombination folgender 'Maßnahmen: Zunächst wird aus Rohphosphat und Salpetersäure in der oben beschriebenen Weise kristallisiertes Calciumnitrat und eine freie Phosphorsäure und etwas Calciumnitrat enthaltende Mutterlauge hergestellt. Dann wird das ausgeschiedene Calciumnitrat mittels Kalisalzen in Kaliumnitrat umgewandelt, und letzteres wird in geeigneten Mengen mit der Mutterlauge vereinigt, worauf das Gemisch mit Ammoniak neutralisiert und zur Trockne gebracht wird.
- Nach dem vorliegenden Verfahren kann die Mutterlauge unmittelbar angewendet werden, da die in derselben noch vorhandenen geringen Calciumnitratmengen durch geeignete Maßnahmen leicht auf einen Betrag von r bis 2'/" herabgesetzt werden, Mengen, die praktisch belanglos sind, selbst wenn ein Endprodukt mit im wesentlichen wasserlöslicher Phosphorsäure erstrebt wird. Der Calciumnitratgehalt in der Mutterlauge kann indessen auch leicht vollständig entfernt werden durch an sich bekannte Fällung mit Schwefelsäure, Alkali- oder Ammoniumsulfat bzw. -bisulfat. Weiter kann der Calciumgehalt auch mittels Fluorwasserstoffsäure, Alkalifluoriden, Ammoniumfluoriden u. dgl. gefällt werden. Aus dem entstehenden Niederschlag von Calciumverbindungen kann in an sich bekannter Weise das Fällungsmittel wiedergewonnen werden. Im Vergleich mit anderen Verfahren auf dem hier in Betracht kommenden Gebiet hat die Verwendung der Mutterlauge den großen Vorteil, daß unter allen Umständen nur sehr geringe Mengen an Calcium auszufällen und also entsprechend geringfügige Mengen Fällungsmittel in Umlauf zu halten sind.
- Wenn nur eine verhältnismäßig geringe Menge Calciumnitrat aus der ursprünglichen Lösung auskristallisiert wird, kann die Mutterlauge zur Herstellung von vielseitigen Düngemitteln benutzt werden, die Dicalciumplrosphat als Träger der -Phosphorsäure und somit letztere in citratlöslicher Form enthalten.
- Das aus der salpetersauren Rohphosphatlösung auskristallisierte Calciumnitrat wird mittels Kaliumchlorid oder Kaliumsulfat zu Kaliumnitrat und Calciumchlorid bzw. Calciumsulfat umgesetzt. Die letztgenannten Produkte scheiden als Lösung bzw. als Niederschlag aus dem Verfahren aus.
- Die betreffenden Reaktionen sind 3 Ca (N 03)z + 6 K Cl -- 3 Ca C12 -f- 6 K N 03 (2a) 3 Ca (N 03) 2 -f- 3 K2 S04 (2b) _-_3CaS04+6KN03 Das Kaliumnitrat wird aus der Lösung auskristallisiert. Das kristallisierte Kaliumnitrat wird darauf in gewünschten Mengen mit der vorgenannten Mutterlauge gemischt, gegebenenfalls nachdem letztere in der beschriebenen Weise zwecks Abscheidung ihres geringen Kalkgehaltes vorbehandelt worden ist, worauf eine Neutralisation des Gemisches mit Ammoniak stattfindet, beispielsweise in den durch die folgende Gleichung angegebenen Mengenverhältnissen.
- 2H3P04 -I- 4KN03 -I- 4NH3 =-2(NH4)2HP04+4KN03 (3) In dieser Gleichung sind die kleinen Mengen Calciumnitrat, die noch in der Mutterlauge vorhanden sein können, unberücksichtigt gelassen.
- Wenn von vornherein verhältnismäßig geringe Mengen Calciumnitrat aus der ursprünglichen Lösung des Rohphosphates in Salpetersäure auskristallisiert wurden, so daß noch verhältnismäßig viel Calciumnitrat in der Mutterlauge enthalten ist, können vielseitige Düngemittel mit Dicalciumphosphat als Phosphorsäureträger erhalten werden, z. B. gemäß der folgenden Reaktion: 2H3P04-@-2Ca(N03)2+2KN03+4NH3-2CaHP04+2KN03+4NH4N03 (4) Es liegt auf der Hand, daß es nach denn vorliegenden Verfahren möglich ist, vielseitige Düngemittel mit jedem gewünschten Verhältnis zwischen den einzelnen Pflanzennährstoffen darzustellen. Es ist selbstverständlich auch nicht notwendig, die gesamte aus dem vorhandenen Calciumnitrat erhältliche Menge Kaliumnitrat der Mutterlauge zuzumischen. Desgleichen ist es auch nicht nötig. alles aus der ursprünglichen Lösung erhaltene Calciumnitrat zu Kaliumnitrat umzusetzen zwecks Herstellung des Mischdüngers.
- Gegebenenfalls kann die Phosphorsäurelösung (Mutterlauge) mit Ammoniak neutralisiert werden, bevor das Kaliumnitrat zugegeben wird. Und das Neutralisationsprodukt kann sogar v ör dem Zumischen des Kaliumnitrates zur Trockne gebracht werden. Irgendwelche Vorteile bietet eine derartige Arbeitsweise jedoch nicht.
- Das Gemisch von phosphorsäurehaltiger Mutterlauge und Kaliumnitrat wird sehr zweckmäßig auf die Weise mit Ammoniak neutralisiert, daß die gemischte warme Lösung mittels Düsen in fein verteiltem Zustande in eine Ammoniakatmosphäre eingespritzt wird. Durch die Neutralisationswärme verdampft ein großer Teil des anwesenden Wassers. Wenn die gemischte Lösung von vornherein genügend konzentriert ist, kann man sogar auf diese Weise unmittelbar ein trocknes 'neutralisiertes Produkt erhalten. Falls erforderlich, kann indessen weitere Wärme zugeführt werden, beispielsweise mittels heißer Luft oder auf irgendeine andere Weise.
- Die Neutralisation des phosphorsäurehaltigen Gemisches mit Ammoniakgas kann übrigens auch in beliebig anderer Weise erfolgen, z. B. in mit Rührwerk versehenen Mischbehältern, in geschlossenen Förderschrauben usw. In diesen Apparaten wird das Ammoniakgas im Gegenstrom der sauren Lösung entgegengeführt, wobei das Wasser verdampft, und das neutralisierte Produkt wird kontinuierlich im trocknen Zustand erhalten.
- Das vorliegende Verfahren stellt, wie bereits hervorgehoben, eine Weiterverarbeitung der aus Rohphosphat und Salpetersäure erhaltenen Produkte, kristallisiertes Calciumnitrat und phosphorsäurehaltige Mutterlauge, auf konzentrierte vielseitige Düngemittel dar. Die verschiedenen in dem Verfahren benutzten Umsetzungen sind an sich bereits bekannt.
- So ist der Aufschluß von Rohphosphaten mit Salpetersäure und die Abtrennung des Calciumnitrates aus der Aufschlußmasse bereits in der deutschen Pätenschrift 337 154 vorgeschlagen worden. Bei diesem bekannten Verfahren wird jedoch eine konzentriertere Salpetersäure verwendet und das Calciumnitrat auch nicht durch Kühlen auskristallisiert.
- Ferner ist es bereits mehrfach vorgeschlagen worden, aus Calciumnitr at durch Umsetzung mit Kalisalzen Kaliumnitrat herzustellen. Bei dem Aufschluß von Rohphosphaten mittels Salpetersäure ist früher vorgeschlagen worden, diese Umsetzung in Gegenwart von Kaliumsulfat auszuführen, wodurch der Kalkgehalt des Rohphosphates als Gips abgeschieden und eine Kalisalze und freie Phosphorsäure enthaltende Lösung erhalten wird. Es ist ebenfalls bekannt, eine derartige Kalisalze und freie Phosphorsäure enthaltende Lösung mittels Ammoniak zu neutralisieren und das Neutralisationsprodukt zur Trockne zu bringen.
- Endlich ist es allgemein bekannt, bei der Einwirkung von Gasen auf Flüssigkeiten letztere in fein verteiltem Zustand anzuwenden.
- Zur Erläuterung des vorliegenden Verfahrens mag folgendes Beispiel dienen: id.o Teile Rohphosphat mit einem Gehalt von 34.,i.4"/" P.0; werden in 37o Teilen Salpetersäure von 55,d.°/" gelöst. Die durch Abkühlen der Lösung bewirkte Kristallisation von Calciumnitrat liefert einerseits 3oo Teile Ca (N 03), # d. H. O (mit i i,5 "/" N) und anderseits Zoo Teile phosphorsäurehaltige Mutterlauge mit 23'/" P.0, und 5"1"N, wovon 2'1" N in Form von dalciumnitrat und 3 "j" N in Form von freier Salpetersäure vorhanden sind. Von den 3oo Teilen Ca (N 01")2 # q. H@ O werden 20o Teile für die Umsetzung zu zaliumnitrat verwendet. Die restlichen ioo Teile werden als solches verwertet.
- Die in dem Verfahren benutzten Zoo Teile Calciumnitrat wurden im Kristallwasser geschmolzen und die Schmelze auf ioo° erwärmt. Dann wurde eine warme Lösung von 143 Teilen Kaliumsulfat in 3oo Teilen Mutterlauge einer früheren Operation zugegeben, worauf sich Calciumsulfat abscheidet und abfiltriert wird. Aus dem Filtrat werden unter Abkühlen i 5o Teile Kaliumnitrat auskristallisiert und abgeschleudert, wobei die Mutterlauge zur Herstellung neuer Kaliumsulfatlösung dient.
- Die ursprüngliche durch Auskristallisieren des Calciumnitrates erhaltene Mutterlauge wird mit Ammoniak behandelt, bis Monoammoniumphosphat gebildet ist. Dann werden zu dieser Lösung die 15o Teile kristallisiertes Kaliumnitrat zugegeben, und das Ge-TnISch wird unter Umrühren mit weiteren Mengen Ammoniak bis zur Diammoniumphosphatstufe behandelt, worauf die halbtrockne Masse vorsichtig getrocknet und gleichzeitig in körnige Form gebracht wird.
- Es werden 3oo Teile eines Düngemittels erhalten mit einem Gehalt von 18"1"I1, 15 "/o P_ O, (wovon 85 "/" wasserlöslich, 15 "/" citratlöslich sind), 23'1, K.0. Das Düngemittel enthält also insgesamt 56'1, Pflanzennährstoffe.
- Wenn die Mutterlauge im voraus durch Fällung mit Kaliumsulfat, Ammoniumsulfat, Schwefelsäure usw. kalkfrei gemacht wird, kann ein noch etwas höher prozentiges Erzeugnis erhalten werden, das die gesamte Phosphorsäure in wasserlöslicher Form enthält.
- Im Vergleich mit bereits bekannten Verfahren zur Herstellung von vielseitig zusammengesetzten Düngemitteln aus Rohphosphaten und Kaliumchlorid bzw. Kaliumsulfat hat die oben beschriebene Arbeitsweise viele Vorteile. Sie zeichnet sich durch große Einfachheit aus, da nur drei leicht ausführbare Reaktionen nötig sind. Das Endprodukt wird unmittelbar erhalten, und kein umständlicher Umlauf von Hilfsstoffen ist erforderlich.
- Das Verfahren gestattet die Verwertung des Calciumgehaltes des Rohphosphates, was wirtschaftlich von Bedeutung ist, weil Ausgaben für Kalk gespart werden. Vor allem aber stellt das Verfahren dadurch einen wichtigen Fortschritt dar, daß es gestattet, zusammengesetzte Düngemittel herzustellen, in denen der Kaligehalt ganz nach Belieben geregelt werden kann. Dies wird dadurch ermöglicht, daß die beiden Bestandteile des Rohphosphates, Kalk und Phosphorsäure, zuerst als getrennte Produkte gewonnen werden. In den obengenannten früheren Verfahren zur Herstellung von vielseitigen Düngemitteln aus Rohphosphat wurde letzteres in Gegenwart von Kaliumsalzen mit Salpetersäure behandelt, und der Kaligehalt des Endproduktes wurde deshalb notwendigerweise durch den Kalkgehalt des Rohphosphates bestimmt. Weiter kann das neue Verfahren wirtschaftlich viel vorteilhafter durchgeführt werden, weil die Phosphorsäurelösung (Mutterlauge) in hoher Konzentration erhalten wird, wodurch Eindampfkosten gespart werden und das Auswaschen einfacher und billiger wird. Verluste an Phosphorsäure treten in dem Verfahren nicht auf.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Düngemitteln aus Rohphosphaten und Kalisalzen, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Maßnahmen a) Rohphosphate werden mit .45- bis 65 11j-er Salpetersäure aufgeschlossen und aus der erhaltenen, freie Phosphorsäure und Calciumnitrat enthaltenden Lösung das Calciumnitrat unter Abkühlung als Ca (N 03) , # d. H=O auskristallisiert und von der Mutterlauge getrennt; b) das in der Verfahrensstufe a erhaltene Calciumnitrat wird in an sich bekannter Weise mit Kalisalzen, wie Kaliumsulfat und Kaliumchlorid, zu Katiumnitrat umgesetzt; c) geeignete Mengen des in b erhaltenen Kaliumnitrates werden der in a verbleibenden Mutterlauge zugesetzt und das Gemisch nach Neutralisierung mit Ammoniak in den trockenen, streufähigen Zustand übergeführt.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch von Kaliumnitrat und phosphorsäurehaltiger Mutterlauge bereits während des Neutralisationsvorganges mit Ammoniak zur Trockne gebracht wird, insbesondere in der Weise, daß das Gemisch in geeignete Apparate eingespritzt oder in solchen Apparaten umgerührt wird, die gleichzeitig Ammoniakgas zugeführt erhalten, so daß das anwesende Wasser durch die Neutralisationswärme mit oder ohne Zufuhr weiterer Wärme verdampft und ein trocknes neutralisiertes Düngemittel unmittelbar erhalten und kontinuierlich gewonnen wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die phosphorsäurehaltige Mutterlauge vor der weiteren Behandlung oder der Zugabe des Kaliumnitrates von den noch enthaltenen, geringen Calciumnitratmengen durch Fällung mittels geeigneter Fällungsmittel, wie Fluorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Ammoniumfluorid, Kaliumfluorid, Ammoniumsulfat, Alkalisulfate oder -bisulfate, befreit wird, worauf der Niederschlag in an sich bekannter Weilte für die Wiedergewinnung der Fällungsmittel nutzbar gemacht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO549539X | 1929-09-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE549539C true DE549539C (de) | 1932-04-28 |
Family
ID=19906044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930549539D Expired DE549539C (de) | 1929-09-28 | 1930-09-21 | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Duengemitteln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE549539C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE953977C (de) * | 1953-11-05 | 1956-12-13 | Norsk Hydro Elek Sk Kvaelstofa | Verfahren zur Gewinnung von reinen Nitraten aus salpetersauren Loesungen von Calciumphosphaten |
-
1930
- 1930-09-21 DE DE1930549539D patent/DE549539C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE953977C (de) * | 1953-11-05 | 1956-12-13 | Norsk Hydro Elek Sk Kvaelstofa | Verfahren zur Gewinnung von reinen Nitraten aus salpetersauren Loesungen von Calciumphosphaten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0396043B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliummagnesiumphosphat | |
DE549539C (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Duengemitteln | |
DE579627C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln, die mehrere Duengerkomponenten enthalten | |
DE2603652B2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von konzentrierter Phosphorsäure oder von Phosphaten und eines granulierten NPK-Düngemittels | |
DE750331C (de) | Verfahren zur Herstellung von Stickstoff, Phosphorsaeure und gegebenenfalls Kali enthaltenden Duengemitteln | |
DE566834C (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Duengemitteln | |
DE686447C (de) | Verfahren zur Herstellung eines lagerbestaendigen und streufaehigen Mischduengers | |
DE875951C (de) | Verfahren zur Herstellung und getrennten Gewinnung von Mono- bzw. Dicalciumphosphat und Calciumnitrat aus Rohphosphat und Salpetersaeure | |
DE542957C (de) | Verfahren zur Gewinnung phosphorsaeurehaltiger Mischduenger | |
DE569733C (de) | Verfahren zum Aufschluss von Rohphosphat | |
DE643956C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern | |
DE580521C (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumnitrat und Ammoniumsalzen aus Rohphosphaten | |
DE579629C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Phosphorsaeure oder Phosphaten | |
DE549540C (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Duengemitteln | |
DE650344C (de) | Verfahren zur getrennten Herstellung calciumhaltiger Duengemittel und Phosphorsaeure bzw. Phosphatduengemittel | |
DE1807312A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumnitrat und phosphathaltigem Material | |
DE631234C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln | |
DE915453C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern | |
DE2336254C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Monokaliumphosphatlösung oder von PK- bzw. NPK-Polymerisationsprodukten | |
DE564133C (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Rohphosphataufschlussloesungen | |
DE579628C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat und von Stickstoffverbindungen bzw. von Mischduengern | |
DE572057C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Dicalciumphosphat und Nitraten | |
DE679561C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Duengemischsalzen | |
DE563695C (de) | Verfahren zur Herstellung von ammoniak- und phosphorsaeurehaltigen Duengemitteln | |
DE1059934B (de) | Granulierverfahren zur Herstellung von koernigen Phosphatduengemitteln |