DE579629C - Verfahren zur Gewinnung von Phosphorsaeure oder Phosphaten - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von Phosphorsaeure oder PhosphatenInfo
- Publication number
- DE579629C DE579629C DEO18480D DEO0018480D DE579629C DE 579629 C DE579629 C DE 579629C DE O18480 D DEO18480 D DE O18480D DE O0018480 D DEO0018480 D DE O0018480D DE 579629 C DE579629 C DE 579629C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitric acid
- phosphoric acid
- acid
- phosphates
- free
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 48
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 title claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 title claims description 9
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 title claims description 9
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 27
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 claims description 8
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 6
- 239000002367 phosphate rock Substances 0.000 claims description 5
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims description 4
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 claims description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 6
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-L calcium bis(dihydrogenphosphate) Chemical compound [Ca+2].OP(O)([O-])=O.OP(O)([O-])=O YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229910000150 monocalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019691 monocalcium phosphate Nutrition 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 3
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 3
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N ammonium dihydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].OP(O)([O-])=O LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000387 ammonium dihydrogen phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 235000019837 monoammonium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000006012 monoammonium phosphate Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005696 Diammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISMSDURUTAMCEA-UHFFFAOYSA-N [N].OP(O)(O)=O Chemical compound [N].OP(O)(O)=O ISMSDURUTAMCEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGPSUIRIPDYGFV-UHFFFAOYSA-N [N].O[N+]([O-])=O Chemical compound [N].O[N+]([O-])=O VGPSUIRIPDYGFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229910000318 alkali metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000001175 calcium sulphate Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000388 diammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019838 diammonium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910001463 metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05B—PHOSPHATIC FERTILISERS
- C05B11/00—Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes
- C05B11/04—Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes using mineral acid
- C05B11/06—Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes using mineral acid using nitric acid (nitrophosphates)
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
- Verfahren zur Gewinnung von Phosphorsäure oder Phosphaten In dem Hauptpatent ist ein Verfahren zur Herstellung von Kalksalpeter und Stickstoff-Phosphorsäure - Düngemitteln beschrieben, nach welchem aus einer aus Rohphosphat mittels 45- bis 65 °/oiger Salpetersäure hergestellten, freie Phosphorsäure und Calciumnitrat enthaltenden Lösung durch Abkühlen ein großer Teil des Calciumnitrats in kristallisierter Form als Ca(NOo), # ?. H.0 abgeschieden wird, wobei eine freie Phosphorsäure, etwas Calciumnitrat und gegebenenfalls einem l`'lierschuß an Salpetersäure enthaltende Mutterlauge zurückbleibt. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, diese Mutterlauge zur Gewinnung von salhetersäurefreier Phosphorsäure oder salpetersäurefreien Phosphaten nutzbar zu machen. Das Verfahren besteht darin, claß aus der Mutterlauge, vor oder nach der weiteren Behandlung, die Salpetersäure durch Abdestillieren entfernt wird, und zwar vorzugsweise unter Vakuum bei genügend niedriger Temperatur, um unerwünschte Nebenreaktionen zu vermeiden.
- Durch unmittelbares Abdestillieren der Salpetersäure kann man je nach der Zusammensetzung der Mutterlauge unmittelbar C:alciumphosphat in wasserlöslicher Form (\#fonocalciumphosphat) bzw. ein Gemisch von Monocalciumphosphat und überschüssiger freier Phosphorsäure erhalten. Wenn von einer Mutterlauge ausgegangen wird, die i Mol. Ca(NOg)2 auf 2 Mol. HJOi enthält, wird durch Abdestillieren der Salpetersäure unmittelbar Monocalciumphospliat erhalten: Ca(NOo), -f- 2 H,PO, - Ca(H,PO,), --I-- 2 HNO,,. Wenn weniger Calciuin vorhanden ist, als dieser Gleichung entspricht, wird ein phosphorsäurehaltiges Monocalciumphosphat erhalten. Mit größeren Mengen Calciumnitrat entstehen Gemische, die Calciumnitrat, Monocalciumphospliat und Dicalciumphosphat in wechselndem Verhältnis enthalten.
- Die erhaltenen salpetersäurefreien Phosphorsäureverbindungen können in an sich bekannter Weise auf freie Phosphorsäure, Ammonium- und Alkalipliosphate usw. verarbeitet werden.
- Phosphorsäure wird durch Umsetzen mit Schwefelsäure von geeigneter Stärke und in passender Menge erhalten. Durch Umsetzen mit Ammoniumsulfat oder Alkalisulfaten werden entsprechende Phosphate erhalten. Das dabei ausgeschiedene Calciumsulfat wird durch Filtrieren entfernt und kann in an sich bekannter Weise zur Darstellung neuer Mengen Ammoniumsulfat dienen, das zur Behandlung weiterer Mengen Phospbörsäurelösung benutzt werden kann.
- Wie bereits erwähnt, kann das anwesende C'alcium auch zuerst durch Fällung als Sulfat beseitigt «-erden. ?Kachlier kann die Salpetersäure durch Destillation in geeigneter Weise entfernt 1verden. So wird Phosphorsäure sehr einfach nach Ausfällen des Calciums mittels brrechneter Mengen Schwefelsäure erhalten. 1's ist dazu nur ein Bruchteil derjenigen Menge Schwefelsäure erforderlich, die bei der üblichen Darstellung von Phosphorsäure aus Rohphosphat und Schwefelsäure nötig ist. Beispiel tou Teile einer nach dem Verfahren des Hauptpatents erhaltenen Mutterlauge, die 23% P=();, 5,54. olo Ca0 als Nitrat und 2,7.1. oio Stickstoff als Calciumnitrat sowie freie Salpetersäure in einer Aenge, die 2'1, Stickstoff entspricht; somit im Ganzen .A,; °/,, Salpeterstickstoff, enthält, wurden mit 19,5 Teilen 5o o@oiger Schwefelsäure versetzt. Der ausgeschiedene Gipsniederschlag wurde abfiltriert und gewaschen. Das Filtrat wurde einhedainpft und die: Salpetersäure im Valcuurii abdestilliert. Iss werden unmittelbar 4o "heile Phosphorsäure erhalten, die @75 oto j@_0, enthält und praktisch frei von Salpetersäure ist.
- Geringe Mengen Gips, die nach dem Eindampfen ausgeschieden werden, können durch Filtrieren oder Schleudern der erhaltenen Phosphorsäure beseitint werden. Eine weitere Reinigung; der letzteren kann in an sich bekannter Weise erfolgen.
- Das Abdestillieren der Salpetersäure kann in der Praxis mit einer Konzentration derselben verbunden werden. Die erhaltene Salpeters.-iure kann nachher mit neuen Mengen Säure zusammen zur Behandlung weiterer Mengen Rohphosphat nach dem Verfahren des Hauptpatents dienen.
- Die unmittelbar abdestillierte, verdünnte Salpetersäure kann auch zweckmäßig einem Salpetersäureturmsystein zur Darstellung von Salpetersäure aus Stickstoffolydgasen zugeführt werden.
- Die erhaltene Phosphorsäure kann in an sich bekannter Weise zur Darstellung von salpetersäurefreiem Mono- oder Diammoniumphosphat durch Neutralisieren mit Ammoniak oder Ammoniumcarbonat bzw. zur Darstellung von Alkaliphosphaten durch \eutralisieren mit Alkalicarbonaten oder Alkalihy drotyden dienen. Die Verarbeitung der Phosphorsäure kann auch in anderer an sich bekannter Weise erfolgen.
- %-fonoammoniumphosphat und Monoalkaliphosphate können in analoger Weise wie Phosphorsäure in dem angeführten Beispiel durch unmittelbaren Zusatz von Amnoniumsulfat oder Alkalisulfat, Abfiltrieren des ausgeschiedenen Gipses, Eindampfen der Lösung und Abdestillieren der anwesenden Salpetersäure z. B. nach - nachstehender Gleichung dargestellt werden.
- r. Ca(i\TOs)3 -i- 2 H1P04 + (NH4)2S0; -2 NH,N03 + 2 H3 P04 -h Ca So,. Das abgeschiedene Calciumsulfat wird abfiltriert und ausgewaschen. Das Filtrat wird eingedampft unter Abdestillieren der Salpetersäure.
- @. 2 l N H41 N03 -j- 2 H3 P04 -2 (NH4)H2P04 +.2 HNOs. Die in dem Verfahren benutzten Reaktionen sind bereits früher bei der Verarbeitung von Rohphosphaten benutzt worden.
- So beschreibt beispielsweise ein bekanntes Verfahren die Darstellung von Phosphorsäure aus Rohphosphaten, nach welcher aus letzteren mittels hochkonzentrierter Salpetersäure in großem Über schuß ungelöst bleibendes Calciumnitrat und eine aus Phosphorsäure neben einem außerordentlich großen Cherschuß an konzentrierter Salpetersäure bestehende Lösung erhalten wird.
- Aus dieser Lösung wird ebenfalls durch Abdestillieren der Salpetersäure reine Phosphorsäure erhalten.
- Die nach der vorliegenden Erfindung eingehaltene Arbeitsweise ist jedoch eine wesentlich andere. Die zu behandelnde Flüssigkeit ist nicht ein Gemisch aus freier Phosphorsäure und großen Mengen freier konzentrierter Salpetersäure, sondern eine wäßrige Lösung aus Kalksalpeter und freier Phosphorsäure neben einem relativ geringeren Überschuß an freier Salpetersäure in stark verdünntem Zustand. Die Destillation hat ferner den Zweck, nicht nur die freie verdünnte Salpetersäure zu entfernen, sondern auch die in der Lösung als Nitrat gebundene Salpetersäure auszutreiben.
- Gleichfalls ist es bekannt, Rohphosphate in Salpetersäure aufzulösen und den gesamten Kalk des Rohphosphats als Sulfat auszufällen.
- Gegenüber der letzteren Arbeitsweise stellt das vorliegende Verfahren eine sehr große Vereinfachung dar, dadurch, daß die zur Anwendung kommende Lösung nur geringe Mengen lialksalpeter enthält und daß entsprechend geringe Mengen Fällungsmittel erforderlich sind. Auch werden nur geringe Mengen Gips erhalten, der ja am ehesten als wertloses .Abfallprodukt anzusehen ist, das unter Umständen sehr lästig sein kann.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Gewinnung von salpetersäurefreier Phosphorsäure oder salpetersäurefreien Phosphaten, weitere Ausbildung des nach Patent 573:284 geschützten Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Auflösen von Rohphosphat in Salpetersäure nach Auskristallisieren -von Calciumnitrat durch Abkühlen erhaltene phosphorsäurehaltige Mutterlauge, vor oder nach anderweitiger Behandlung, durch Destillation von der enthaltenen Salpetersäure befreit wird. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Salpetersäure abdestilliert wird, bevor oder nachdem der Kalkgehalt der Mutterlauge durch Zusatz von Schwefelsäure oder Ammoniumsulfat bzw. Alkalisulfaten als Gips ausgefällt und abfiltriert ist. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdestillieren der Salpetersäure mit einer Konzentration derselben verbunden wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO579629X | 1929-01-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE579629C true DE579629C (de) | 1933-06-30 |
Family
ID=19906129
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEO18480D Expired DE579629C (de) | 1929-01-14 | 1929-09-13 | Verfahren zur Gewinnung von Phosphorsaeure oder Phosphaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE579629C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE749059C (de) * | 1941-01-13 | 1944-11-18 | Bataafsche Petroleum | Verfahren zum Herstellen von Monocalciumphosphat durch Aufschliessen von Rohphosphaten mit Salpetersaeure |
DE1047803B (de) * | 1956-01-05 | 1958-12-31 | Chem Fab Kalk Ges Mit Beschrae | Verfahren zur Herstellung phosphathaltiger Mehrnaehrstoffduengemittel |
-
1929
- 1929-09-13 DE DEO18480D patent/DE579629C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE749059C (de) * | 1941-01-13 | 1944-11-18 | Bataafsche Petroleum | Verfahren zum Herstellen von Monocalciumphosphat durch Aufschliessen von Rohphosphaten mit Salpetersaeure |
DE1047803B (de) * | 1956-01-05 | 1958-12-31 | Chem Fab Kalk Ges Mit Beschrae | Verfahren zur Herstellung phosphathaltiger Mehrnaehrstoffduengemittel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE579629C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Phosphorsaeure oder Phosphaten | |
DE579627C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln, die mehrere Duengerkomponenten enthalten | |
DE573284C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kalksalpeter und Phosphorsaeure oder Stickstoff- und Phosphorsaeureduengemitteln | |
DE566834C (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Duengemitteln | |
DE542588C (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus Ammoniumphosphat und Ammoniumnitrat bestehenden Mischduengers | |
DE562634C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Kaliumnitrat, Dicalciumphosphat und stickstoffhaltigen Mischduengern | |
DE571496C (de) | Verfahren zum Aufschluss von Rohphosphaten | |
DE3229890A1 (de) | Verfahren zum aufschluss von phosphathaltigem gestein zwecks gewinnung von phosphorsaeure und/oder phosphatduengemitteln und verwendung des verfahrens zur herstellung eines pulverfoermigen np-duengemittels mit langzeitwirkung | |
DE2129658A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oximen | |
DE564133C (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Rohphosphataufschlussloesungen | |
DE643956C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern | |
DE549540C (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Duengemitteln | |
DE608576C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern | |
DE533857C (de) | Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Alkaliphosphaten bestehenden Duengemitteln | |
DE631234C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln | |
DE1592081C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Strontiumnitrat aus Rohphosphat | |
DE632569C (de) | Gewinnung von Kalium- und Ammoniumphosphat | |
DE422074C (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoffsalzen, insbesondere Harnstoffnitrat, aus Cyanamiden | |
DE569151C (de) | Verfahren zum Aufschluss von Rohphosphaten | |
DE1911134C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrnährstoffdüngemitteln | |
DE579628C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat und von Stickstoffverbindungen bzw. von Mischduengern | |
DE675823C (de) | Verfahren zur getrennten Herstellung calciumhaltiger Duengemittel und Phosphorsaeurebzw. Phosphatduengemittel | |
DE568086C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln | |
AT227733B (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Phosphatdüngemittels | |
DE572057C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Dicalciumphosphat und Nitraten |