DE632569C - Gewinnung von Kalium- und Ammoniumphosphat - Google Patents
Gewinnung von Kalium- und AmmoniumphosphatInfo
- Publication number
- DE632569C DE632569C DEK133160D DEK0133160D DE632569C DE 632569 C DE632569 C DE 632569C DE K133160 D DEK133160 D DE K133160D DE K0133160 D DEK0133160 D DE K0133160D DE 632569 C DE632569 C DE 632569C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphate
- potassium
- solution
- precipitated
- ammonium phosphate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K potassium phosphate Substances [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 title claims description 30
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 title claims description 16
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 title claims description 16
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 title claims description 11
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 title claims description 8
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 title claims description 8
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 8
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title claims description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 12
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 6
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- ZRIUUUJAJJNDSS-UHFFFAOYSA-N ammonium phosphates Chemical compound [NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]P([O-])([O-])=O ZRIUUUJAJJNDSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims 1
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 claims 1
- 235000011178 triphosphate Nutrition 0.000 claims 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N triphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 11
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 6
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 4
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- GUSFEBGYPWJUSS-UHFFFAOYSA-N pentaazanium;[oxido(phosphonatooxy)phosphoryl] phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O GUSFEBGYPWJUSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000318 alkali metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N ammonium dihydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].OP(O)([O-])=O LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000010575 fractional recrystallization Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000004712 monophosphates Chemical class 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
- C01B25/26—Phosphates
- C01B25/30—Alkali metal phosphates
- C01B25/308—Methods for converting an alkali metal orthophosphate into another one; Purification; Decolorasing; Dehydrating; Drying
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
- Gewinnung von Kalium- und Anunoniumphosphat Bei dem Aufschluß von Phosphaten mit Schwefelsäure und Kaliumsulfat fallen Lösungen an, welche Phosphorsäure und Kaliumphosphat enthalten. Diese Lösungen können in verschiedener Weise auf Mischdünger oder aber auf Alkaliphosphate verarbeitet werden. Z. B. wird nach der Absättigung mit Ammoniak, die vor oder nach der Verdampfung bis zur beginnendenKristallisationerfolgen kann, ein Gemisch von Ammoniumphosphat und Kaliumphosphat als Kristallisat und Lösung erhalten, das als solches zur Trockne gebracht wird. Eine Trennung der beiden Phosphate durch fraktionierte Kristallisation oder Umkristallisieren ist aber auf technischem Wege kaum durchführbar. Die getrennten Phosphate haben aber einen bedeutend größeren Handelswert als die Phosphatgemische und sind auch bei der Herstellung von Mischdüngern von bestimmtem Gehalt an einzelnen Pflanzennährstoffen als lediglich zwei Düngerkomponenten enthaltende Ausgangsstoffe gegenüber den drei Düngerkomponenten enthaltenden Gemischen von besonderem Vorteil.
- Es wurde gefunden, daß man Ammoniumphosphat und Kaliumphosphat getrennt gewinnen kann, wenn in Kaliumphosphat enthaltende Phosphorsäurelösungen entsprechender Konzentration bzw. in Lösungen der beiden Phosphate unter Kühlen Ammoniak in solcher Menge eingeleitet wird, daß wenigstens alle Phosphorsäure, die als Monophosphat berechnet, nicht an Kalium oder/und Natrium gebunden ist, in Ammoniumtriphosphat übergeführt und ausgefällt wird. Der Zusatz von Ammoniak kann hierbei fortgesetzt werden, solange das Ammoniumtriphosphat frei von Alkaliphosphaten ausfällt.
- Hierauf wird das Triammoniumphosphat abfiltriert und das Filtrat an der Luft oder im Vakuum unter Gewinnung von Kaliumphosphat verdampft. Beide Phosphate entsprechen den Anforderungen an Reinheit, welche für technische Produkte in Frage kommen.
- Die Konzentration der in Arbeit genommenen Lösung kann sich in weiten Grenzen bewegen, doch wird man vorteilhaft von nicht zu verdünnten Lösungen ausgehen, um die Zugabe vonAmmoniakmöglichst zu beschränken. Dies ist dann besonders von Vorteil, wenn in dem Phosphatgemisch die Kaliumphosphatmenge zurücktritt.
- Selbstverständlich ist das Verfahren nicht auf die beim Phosphataufschluß erhaltenen Lösungen oder die aus diesen bei der Verdampfung erhaltenen Phosphorsäurephosphat- bzw. Phosphatgemische beschränkt. Es kann vielmehr auf alle Gemische ähnlicher Art, z. B. das Doppelsalz K H2 P 04 # H@ P O, bei -der Umsetzung von Ammoniumphosphat und K Cl erhaltene Produkte, oder auf solche GemischeAnwendung finden, welcheNatriumphosphat statt oder- neben Kaliumphosphat enthalten.
- Beispiel i -In 236 ccm einer Lösung, die 4o,8 g Kalium- -Z>3 und 34,5 g @moniumphosphat enthält, werden bei 2o° unter Kühlen 2r g Ammoniak eingeleitet. Das ausgeschiedene Triammonphosphat wird abgesaugt (feucht etwa roo g)_. Sein Kaligehalt entspricht der Menge der anhaftenden Lauge. Die kalihaltige Mutterlauge wird dann zur Gewinnung des Kaliumphosphats verdampft, wobei etwa 30 g Kaliumphosphat anfallen.
- Beispiel 2 In i 1 Lösung, die 40,8 g Kaliummonophosphat und 34,5 g Ammoniumphosphat enthält, werden bei io° etwa 95 bis 96 g Ammoniak eingeleitet. Nach - der Trennung von der Lauge verbleiben 87 g feuchtes Salz, das nur so viel Kalium enthält, als der anhaftenden Lauge entspricht. Das Salz enthält: 23 ofa N H, 4r,2 0[o P 04 0,1 °[o K etwa 35,7 °/o H@ O. Nach dem. Eindampfen der Lauge fallen etwa 34,9 Kaliumphosphat an mit einemGehalt von 34#r °/o K und 62,6'/, P 04. Beispiel 3 40,8 g Kaliummonophosphat und 34,5 g Ammoniummonophösphat werden in Wasser gelöst und auf etwa 5oo ccm gestellt. Dann werden bei 3o° etwa 67 bis 68 g Ammoniak eingeleitet. Nach beendetem Einleiten werden ausgefallenes Salz und Lauge getrennt. Es fallen 97 g feuchtes Salz folgender Zusammensetzung an 23,2 0i, NH4 41,9 °1o P 04 0,2 °/a K. Die Lauge wird eingedampft. Es verbleiben etwa 29,o g Kaliumphosphat mit einem Gehalt von 4i, i °/o K und 58,7 % P 04. Ammoniak ist nur noch in Spuren vorhanden.
Claims (2)
- PATLNTANSPRÜCHR: i. Verfahren zur 'gesonderten Gewinnung von Alkali- und Ammoniumphosphat aus Gemischen dieser, dadurch gekennzeichnet, daß man in die beide Phosphate enthaltenden Lösungen oder Suspensionen dieser nur so viel Ammoniak einleitet, da.ß aus der gegebenenfalls intermediär erfolgten Lösung nur so viel Phosphorsäure als Triammoniumphosphat gefällt wird, daß das Verhältnis von K : P 04 in der über dem gefällten Triammoniumphosphat stehenden Lösung = i oder größer als i : i bleibt, ohne jedoch in der Lösung die Sättigungsgrenze an Kaliumphosphat zu erreichen, worauf man das abgeschiedene Triphosphat von der Lösung trennt und das Filtrat beim Siedepunkt der Lösung zwecks Gewinnung des Kaliumphosphates verdampft.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieses auch auf gegebenenfalls überschüssige Phosphorsäure enthaltende Lösungen oder Suspensionen von Kaliumphosphat und gegebenenfalls auch Ammoniumphosphat Anwendung findet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK133160D DE632569C (de) | 1934-02-11 | 1934-02-11 | Gewinnung von Kalium- und Ammoniumphosphat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK133160D DE632569C (de) | 1934-02-11 | 1934-02-11 | Gewinnung von Kalium- und Ammoniumphosphat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE632569C true DE632569C (de) | 1936-07-10 |
Family
ID=7247813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK133160D Expired DE632569C (de) | 1934-02-11 | 1934-02-11 | Gewinnung von Kalium- und Ammoniumphosphat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE632569C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2501959A1 (de) * | 1975-01-18 | 1976-07-22 | Kali & Salz Ag | Verfahren zur herstellung von k tief x h tief 3-x po tief 4, speziell k tief 2 hpo tief 4 |
-
1934
- 1934-02-11 DE DEK133160D patent/DE632569C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2501959A1 (de) * | 1975-01-18 | 1976-07-22 | Kali & Salz Ag | Verfahren zur herstellung von k tief x h tief 3-x po tief 4, speziell k tief 2 hpo tief 4 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2603652C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von konzentrierter Phosphorsäure oder von Phosphaten und eines granulierten NPK-Düngemittels | |
DE632569C (de) | Gewinnung von Kalium- und Ammoniumphosphat | |
DE661956C (de) | Verfahren zur Herstellung eines kalkhaltigen Mischduengers | |
DE579627C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln, die mehrere Duengerkomponenten enthalten | |
DE632133C (de) | Verfahren zur Herstellung von technisch reinem, fuer Duengezwecke geeignetem Monocalciumphosphat | |
DE967522C (de) | Verfahren zur Herstellung eines lagerbestaendigen, stickstofffreien Phosphatduengemittels oder Beifuttermittels | |
DE559176C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat-Diammonphosphat-Gemischen aus Ammonsulfat-Ammonphosphat-Loesungen | |
DE568086C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln | |
DE562634C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Kaliumnitrat, Dicalciumphosphat und stickstoffhaltigen Mischduengern | |
DE579629C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Phosphorsaeure oder Phosphaten | |
DE3525654C2 (de) | ||
DE608576C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern | |
DE974061C (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Kalisalpeter | |
DE422074C (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoffsalzen, insbesondere Harnstoffnitrat, aus Cyanamiden | |
DE576799C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Duengesalzen | |
DE530052C (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoffphosphat-Duengemitteln | |
DE503898C (de) | Verfahren zur Darstellung von Doppelsalzen des Ammoniumsulfats mit den Sulfaten derAlkalien | |
DE631234C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln | |
DE642966C (de) | Verfahren zur Herstellung von insbesondere fuer Duengezwecke geeignetem Monocalciumphosphat (Doppelsuperphosphat) | |
DE446110C (de) | Herstellung von festem Trikaliumphosphat | |
DE637450C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern | |
DE662431C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammonphosphat-Ammonnitrat-Ammonsulfat-Mischduengern | |
DE549540C (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Duengemitteln | |
DE586446C (de) | Verfahren zur Darstellung von Guanidinsalzen | |
DE563695C (de) | Verfahren zur Herstellung von ammoniak- und phosphorsaeurehaltigen Duengemitteln |