DE556779C - Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von DuengemittelnInfo
- Publication number
- DE556779C DE556779C DEK111907D DEK0111907D DE556779C DE 556779 C DE556779 C DE 556779C DE K111907 D DEK111907 D DE K111907D DE K0111907 D DEK0111907 D DE K0111907D DE 556779 C DE556779 C DE 556779C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- potash
- magnesium
- potassium
- solution
- phosphoric acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 title claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 21
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 14
- 229940072033 potash Drugs 0.000 claims description 13
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 claims description 13
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 12
- JGSRCGNALNSSFE-UHFFFAOYSA-L [Mg+2].[K+].[O-]C([O-])=O Chemical class [Mg+2].[K+].[O-]C([O-])=O JGSRCGNALNSSFE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- MXZRMHIULZDAKC-UHFFFAOYSA-L ammonium magnesium phosphate Chemical compound [NH4+].[Mg+2].[O-]P([O-])([O-])=O MXZRMHIULZDAKC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- RAQQJEFTDXAGKW-UHFFFAOYSA-M C([O-])([O-])=O.[Mg+].[NH4+] Chemical compound C([O-])([O-])=O.[Mg+].[NH4+] RAQQJEFTDXAGKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 229910052567 struvite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004137 magnesium phosphate Substances 0.000 claims description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- GVALZJMUIHGIMD-UHFFFAOYSA-H magnesium phosphate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O GVALZJMUIHGIMD-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 2
- 235000010994 magnesium phosphates Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 2
- 229960005419 nitrogen Drugs 0.000 claims 3
- 229960002261 magnesium phosphate Drugs 0.000 claims 1
- 229910000157 magnesium phosphate Inorganic materials 0.000 claims 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 9
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 5
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 5
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 3
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- SWHAQEYMVUEVNF-UHFFFAOYSA-N magnesium potassium Chemical compound [Mg].[K] SWHAQEYMVUEVNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- PRKQVKDSMLBJBJ-UHFFFAOYSA-N ammonium carbonate Chemical class N.N.OC(O)=O PRKQVKDSMLBJBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000011162 ammonium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- MHJAJDCZWVHCPF-UHFFFAOYSA-L dimagnesium phosphate Chemical compound [Mg+2].OP([O-])([O-])=O MHJAJDCZWVHCPF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002681 magnesium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- BMQVDVJKPMGHDO-UHFFFAOYSA-K magnesium;potassium;chloride;sulfate;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Mg+2].[Cl-].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O BMQVDVJKPMGHDO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000019785 monomagnesium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000401 monomagnesium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05B—PHOSPHATIC FERTILISERS
- C05B7/00—Fertilisers based essentially on alkali or ammonium orthophosphates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln Es wurde gefunden, daß die Kaliummagnesiumcarbonate, wie sie bei der Herstellung von Pottasche als Zwischenprodukte anfallen, ein ausgezeichnetes Ausgangsmaterial für die Herstellung von Düngemitteln darstellen. Diese Kaliummagnesiumcarbonate enthalten Kali und Magnesia in Form von Carbonaten und außerdem noch geringe Mengen von Ammoniak, wenn sie unter Verwendung von Ammoniak und Kohlensäure bzw. Ammoncarbonaten hergestellt sind.
- Bei der Verarbeitung dieser Salze auf Pottasche verfährt man in der Weise, daß man sie durch Behandlung mit Wasser, evtl. unter Druck, zerlegt, wobei man eine Lösung von Kaliumbicarbonat bzw.. Pottasche erhält, während das itIagnesiumcarbonat zurückbleibt und wiederum Verwendung finden kann.
- Verwendet man aber die Kaliummagnesiumcarbonate als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Düngemitteln, so kann man dieselben unmittelbar, also unter Ausschaltung des Zerlegungsprozesses, verwenden, indem man sie mit Säuren behandelt, welche Pflanzennährstoffe enthalten, wie Salpetersäure und Phosphorsäure oder Mischungen dieser. Dabei geht die. Magnesia in Nitrat bzw. wasserlösliches Monomagnesiumphosphat über.
- Zur Weiterverarbeitung dieser Lösungen führt man die Magnesia in eine unlösliche Form über, in der sie gleichfalls ein Düngemittel darstellt. Es kommen hier in Frage Magnesiumammoncarbonate und Magnesiumphosphate einschließlich des Ammoniummagnesiumphosphates. Die schwer löslichen Magnesiumverbindungen werden von der Lösung getrennt, welche man nunmehr auf das die Kalikomponente enthaltende Düngesalz verarbeitet.
- Es ist zwar bekannt, daß man Kaliumphosphat aus Kaliumcarbonat und Phosphorsäure gewinnen kann. Es ist ferner bekannt, Magnesiumcarbonat oder Magnesiumammoniumcarbonat aus Magnesiumsalzlösungen mittels Kohlensäure und Ammoniak herzustellen. Man hat auch bereits vorgeschlagen, das bei der Herstellung von Kunstfäden in den Laugen vorhandene Ammoniak in Form von Magnesiumammoniumphosphat wiederzugewinnen und letzteres als Düngemittel zu verwerten.
- Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht jedoch darin. zwecks Herstellung von Kalidfingemitteln, wie Phosphaten und Nitraten, von Kaliummagnesiumcarbonaten anstatt von Kaliumcarbonat auszugehen. Man erzielt dadurch den Vorteil, daß man einerseits den für die Gewinnung von Kaliumcarbonat aus Kalimagnesiacarbonaten erforderlichen Zerlegungsprozeß auszuschalten und damit ein billigeres Kalidüngemittel herzustellen vermag als unter Verwendung von Kaliumcarbonat und daß man andererseits außerdem '-noch als Düngemittel wertvolle Magnesiumerbindungen erhält. Das vorliegende Verfahren führt dabei zu zwei' Arfen von chlor- und sulfatfreienDüngemitteln; voll denen das eine ein Magnesiumdüngesalz- Und das andere eine Mischung von chlor- und sulfatfreien Alkali- und Ammonsalzen darstellt. Hierin unterscheidet sich das Verfahren auch von einem anderen-bekannten Verfahren, bei dem man, von Kalisalzen, wie z. B. Kainit, ausgehend, dieselben mittels Schwefelsäure zersetzt, um dieSalzsäure auszutreiben, die Sulfate in Wasser auflöst und nach Abscheidung der Magnesia mittels Ammoniak und Kohlensäure als Carbonat zu Lösungen gelangt, welche Kali und Ammoniak in Form ihrer Sulfate enthalten.
- Ausführungsbeispiele i. ioo kg eines Kaliummagnesiumdoppelcarbonates mit 15,2% K20 und I4,2/oMg0 werden durch Behandlung mit ioo Litern einer 5oo/oigen Salpetersäure in Lösung gebracht. Die erhaltene Lösung- wird mit Ammoniak und Kohlensäure behandelt, wobei sich die Magnesia als Magnesiumammoniumcarbonat abscheidet. Nach der Trennung von der verbleibenden Lösung wird diese eingedampft, wobei man ein Düngesalz mit etwa 16,5°/o K20 und 22°1o N erhält.
- 2. ioo kg eines Kaliummagnesiumdoppelcarbonates werden, wie bei Beispiel i, mit Salpetersäure in Lösung gebracht. In die Lösung trägt man alsdann unter Rühren die berechnete Menge eines löslichen Phosphates, z. B. Ammonphosphat, ein und setzt noch so viel Ammoniak zu, daß die Magnesia praktisch vollständig abgeschieden wird. Der Niederschlag wird von der Lösung getrennt und diese durch Eindampfen auf ein Kali und Stickstoff enthaltendes Düngemittel verarbeitet. An Stelle von Ammoniumphosphat kann man auch Phosphorsäure zusetzen und die Abscheidung der Magnesia durch Einleiten von Ammoniak bewirken.
- ioo kg eines Kalimagnesiumdoppelcarbonates Nverden mit so viel wäßriger Phosphorsäure behandelt, daß vollständigeLösung eintritt. Durch Einleiten von gasförmigem oder Zusatz von wäßrigem Ammoniak wird die Magnesia praktisch vollständig als Magnesiumammoniumphosphat abgeschieden und dieses von der Mutterlauge getrennt. Die Mutterlauge wird durch Eindampfen auf ein Kali und Phosphorsäure enthaltendes Düngemittel verarbeitet. Verwendet man zum Lösen des Doppelcarbonates einen Überschuß an Phosphorsäure, so enthält die von dem Magnesiumammonphosphat getrennte Lauge neben Kaliumphosphat noch Ammonphosphat, und man erhält aus derselben beim Eindampfen ein Kali, Stickstoff und Phosphorsäure enthaltendes Düngemittel: q.. ioo,kg eines Kalimagnesiumcarbonates werden mit einer Mischung von Salpetersäure undPhosphorsäure in Lösung gebracht, welche so bemessen ist, daß die Salpetersäure die Kalikomponente, die Phosphorsäure die Magnesiakomponente zu lösen vermag. Die Lösung wird zur Abscheidung der Magnesia mit gasförmigem oder wäßrigem Ammoniak behandelt und der entstehende Niederschlag von der Lösung, welche die Kalikomponente in Form von Kalisalpeter enthält, getrennt.
Claims (1)
- PA TENTANSPRUCI1 Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Magnesiadüngemitteln einerseits und chlor- bzw. sulfatfreiem Kali und Stickstoff oder Kali, Stickstoff und Phosphorsäure enthaltenden Düngemitteln andererseits, dadurch gekennzeichnet, daß man Kaliummagnesiuincarbonate, wie sie bei der Herstellung von Pottasche erhalten werden, unmittelbar durch Behandlung mit Säuren, welche Pflanzennährstoffe enthalten, wie Salpetersäure- und Phosphorsäure oder Mischungen dieser, in Lösung bringt, worauf man die Magnesia aus der Lösung in an sich bekannterWeise als Magnesiumammoniumcarbonat bzw. als Magnesiumphosphat oder Magnesiumammoniumphosphat vollständig abscheidet und die von dem Niederschlag getrennte Lösung auf Kali und Stickstoff bzw. Kali, Stickstoff und Phosphorsäure enthaltende Düngemittel verarbeitet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK111907D DE556779C (de) | 1928-11-03 | 1928-11-03 | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK111907D DE556779C (de) | 1928-11-03 | 1928-11-03 | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE556779C true DE556779C (de) | 1932-08-13 |
Family
ID=7242337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK111907D Expired DE556779C (de) | 1928-11-03 | 1928-11-03 | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE556779C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE920793C (de) * | 1949-05-12 | 1954-11-29 | Gewerk Victor Chem Werke | Verfahren zur Herstellung von Stickstoffduengemitteln aus Kieserit |
-
1928
- 1928-11-03 DE DEK111907D patent/DE556779C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE920793C (de) * | 1949-05-12 | 1954-11-29 | Gewerk Victor Chem Werke | Verfahren zur Herstellung von Stickstoffduengemitteln aus Kieserit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE603480C (de) | Verfahren zur Herstellung von geformten, gut streufaehigen Duengesalzen und Mischduengern | |
DE556779C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln | |
DE661956C (de) | Verfahren zur Herstellung eines kalkhaltigen Mischduengers | |
DE579627C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln, die mehrere Duengerkomponenten enthalten | |
DE542957C (de) | Verfahren zur Gewinnung phosphorsaeurehaltiger Mischduenger | |
DE542588C (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus Ammoniumphosphat und Ammoniumnitrat bestehenden Mischduengers | |
DE750331C (de) | Verfahren zur Herstellung von Stickstoff, Phosphorsaeure und gegebenenfalls Kali enthaltenden Duengemitteln | |
DE574845C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern aus sulfatischen Salzmineralien | |
DE569151C (de) | Verfahren zum Aufschluss von Rohphosphaten | |
DE1001692B (de) | Verfahren zur Herstellung von komplexen Duengemitteln | |
DE572057C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Dicalciumphosphat und Nitraten | |
DE638010C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern | |
DE565963C (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Kalisalzen | |
DE567929C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Natriumnitrat und Mischduengern | |
DE638578C (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen und Mischsalzen, die Ammon- und Nitratstickstoff nebeneinander enthalten | |
DE564441C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengesalzen | |
DE422074C (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoffsalzen, insbesondere Harnstoffnitrat, aus Cyanamiden | |
DE818500C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphat-Mischduengern | |
DE632569C (de) | Gewinnung von Kalium- und Ammoniumphosphat | |
DE641247C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels durch Aufschluss von Rohphosphat | |
DE549540C (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Duengemitteln | |
DE953163C (de) | Verfahren zur Gewinnung von gut filtrierbarer Magnesia und von Ammoniumsulfat | |
DE955772C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure, Kali und Stickstoff enthaltenden Duengemitteln | |
DE662431C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammonphosphat-Ammonnitrat-Ammonsulfat-Mischduengern | |
DE551419C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen der Alkalinitrate |