DE574845C - Verfahren zur Herstellung von Mischduengern aus sulfatischen Salzmineralien - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Mischduengern aus sulfatischen SalzmineralienInfo
- Publication number
- DE574845C DE574845C DE1930574845D DE574845DD DE574845C DE 574845 C DE574845 C DE 574845C DE 1930574845 D DE1930574845 D DE 1930574845D DE 574845D D DE574845D D DE 574845DD DE 574845 C DE574845 C DE 574845C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mother liquors
- production
- salt minerals
- mixed fertilizers
- nitric acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 title claims description 8
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 title claims description 7
- 239000011707 mineral Substances 0.000 title claims description 7
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 18
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 6
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 4
- VVJRSSJSRXEOQL-UHFFFAOYSA-N calcium;potassium;sulfuric acid;hydrate Chemical compound O.[K].[K].[Ca].OS(O)(=O)=O.OS(O)(=O)=O VVJRSSJSRXEOQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WZISDKTXHMETKG-UHFFFAOYSA-H dimagnesium;dipotassium;trisulfate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O WZISDKTXHMETKG-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N nitrous oxide Inorganic materials [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 5
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 5
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 4
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M bisulphate group Chemical group S([O-])(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 2
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 2
- 239000001120 potassium sulphate Substances 0.000 description 2
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004157 Nitrosyl chloride Substances 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 description 1
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- GMLLYEDWRJDBIT-UHFFFAOYSA-J magnesium;dipotassium;disulfate Chemical compound [Mg+2].[K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GMLLYEDWRJDBIT-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- VPCDQGACGWYTMC-UHFFFAOYSA-N nitrosyl chloride Chemical compound ClN=O VPCDQGACGWYTMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019392 nitrosyl chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05C—NITROGENOUS FERTILISERS
- C05C1/00—Ammonium nitrate fertilisers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Mischdüngern aus sulfatischen Salzmineralien Das; Verfahren .bezieht sich auf die Verwertung verschiedener, insbesondere kaliumhaltiger Salzmineralien, wie Polyhalit, Syngenit, Langbeinit, Schönit, Glaserit usw., welche mehr oder weniger ausgesprochen die folgenden Eigenschaften haben: Das in allen diesen Salzen enthaltene Kaliumsulfat ist sehr wenig in Wasser löslich, und es werden verhältnismäßig große Flüssigkeitsmengen gebraucht, um dasselbe mit Wasser oder Mutterlaugen in Lösung überzuführen. Außerdem"sind diese natürlichen Salzmineralien auch mehr oder weniger langsam löslich; es bedarf -einer sehr langen Erhitzungsdauer, um konzentrierte Lösungen zu erhalten. Außerdem besteht bei allen den Salzen, welche gleichzeitig Calciumsulfat enthalten, die Gefahr, daß die Löserückstände einen verhältnismäßig hohen Kaliumgehalt -zeigen, welcher durch Neubildung des Doppelsalzes Syngenit bedingt ist. Da es sich bei den natürlichen Salzvorkommen aber fast immer um Gemenge verschiedener Salzmineralien handelt und auch Anhydrit ein fast regel-, mäßiger Begleiter dieser Salzgemische ist, so treten diese Schwierigkeiten bei den verarbeiteten Rohsalzen dieser Art auch mehr oder weniger vollständig nebeneinander auf: Es hat sich nun gezeigt, daß diese Schwierigkeiten überwunden werden, wenn die zum Lösen verwendeten, im Betrieb anfallenden Mutterlaugen mit Salpetersäure versetzt oder durch nitrose Gase salpetersauer gemacht werden. Die Löslichkeit wird größer, ihre Lösegeschwindigkeit nimmt zu, und der z. B. beim Lösen von Polyhalit erhaltene Löserückstand erweist-sich als fast kalifrei. Dasselbe ist der Fall, wenn der beim Lösen von Polyhalit oder ähnlicher' Salzen in neutralen Mutterlaugen erhaltene stark kaliumhaltige Rückstand mit angesäuerten Mutterlaugen nachgelöst wird.
- Die salpetersauren Lösungen 'liefern bei der Kristallisation die in Lösung gegangenen Salze vollständig wieder, und diese können durch Trocknen im Ammoniakstrom in brauchbare Düngemittel übergeführt werden. Um ein bestimmtes Verhältnis der Düngungskomponenten in dem fertigen Düngemittel zu erreichen, können dem Kristallisat bzw. dem getrockneten Produkt die entsprechenden Düngungskomponenten in geeigneter Form beigemischt werden.
- Bei dieser Arbeitsweise werden in den natürlich vorkommenden Salzgesteinen vorkommende Chloride in Nitrate übergeführt unter Auftreten eines Gasgemisches von Chlor und Nitrosylchlorid. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit, diesem Gasgemisch das Stickoxyd möglichst vollständig zu entziehen und dieses nutzbar zu machen sowie wegen der korrosiven Eigenschaften dieses Gasgemisches eine besonders widerstandsfähige Apparatur zu wählen. Soll diese vermieden werden, so können die Sulfate durch Behandeln mit kaltem Wasser vorher von den Chloriden, insbesondere Na Cl, befreit werden. Natürlich kann dies auch durch einen Löseprozeß in der Hitze erreicht werden.
- Es ist bekannt, Alkalisulfate mit Salpetersäure und bei dem Prozeß- anfallenden Mutterlaugen zwecks Gewinnung von Alkalinitraten zu versetzen, während die Mutterlaugen gegebenenfalls nach- Verdampfung bzw. auch nach Austreibung von Salpetersäure wieder in den Prozeß zurückkehren oder in anderer Weise verwendet werden. Die Rückführung von Mutterlaugen in den Prozeß ist auch schon bei der Konversion von Ammoniumnitrat mit Alkalisulfat in salpetersaurer Lösung durchgeführt worden. Auch wurden schon bei der Kristallisation aus saurer Lösung erhaltene Kristallisate mit Neutralisationsmitteln abgesättigt sowie Ammoniak zur Absättigung der Mutterlaugen bei dem obenerwähnten Konversionsverfahren verwendet, um nicht umgesetztes Kaliumsulfat abzuscheiden und aus der Lösung Ammoniumsulfat zu gewinnen. Auch wurde schon nach anderen Verfahren anfallendes Alkalibisulfat mit Wasser und Ammoniak unter Abscheidung von Alkalisulfat und einer im wesentlichen Ammoniumsulfat enthaltenden Lösung zwecks Herstellung des letzteren versetzt oder das Bisulfat in fester Form mit Ammoniak zwecks Gewinnung eines äquivalenten Gemisches von Kaliumsulfat und Ammoniumsulfat behandelt.
- Diesen bekannten Verfahren gegenüber sollen nach dem vorliegenden Verfahren unter Rückführung der anfallenden Mutterlaugen aus natürlich vorkommenden oderkünstlich erhaltenen Salzmineralien oder Gemischen solcher, welche Sulfate, insbesondere Kaliumsulfat, enthalten, salpetersaure Lösungen hergestellt werden. Das aus den so erhaltenen Lösungen gewonnene Kristallisat soll dann im Ammoniakstrom getrocknet werden, d. h. es soll während des Trockenprozesses die Absättigung anhaftender Säure bzw. kleiner Mengen saurer Salze erfolgen und ein die betreffenden Sulfate, insbesondere Kaliumsulfat, und Stickstoff enthaltender Mischdünger erhalten werden. Ausführungsbeispiel ioo g Polyhaut werden mit 473 g Salpetersäure (43,3 °/o) und 158 g Mutterlauge in der Hitze behandelt und über Nacht stehengelassen. Die vom Rückstand getrennte Lauge wurde eingedampft bis zum Ausfallen von Salz und dann auf 2o° abgekühlt. Das dabei erhaltene Salz wurde im NH,- Strom getrocknet. Es wurden erhalten: 7 i, 5 g Salz mit 14,2 0/p K, O und 5,2 °/o N und 444,8 g Mutterlauge mit 7,1 °/Q K2 O und 9,9 °/o N.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von, Mischdüngern aus natürlich vorkommenden oder künstlich erhaltenen Salzmineralien oder Gemengen solcher, welche, wie Polyhalit, Syngenit, Langbeinit u. dgl., Sulfate, insbesondere Kaliumsulfat, enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der Hitze mit Salpetersäure, welche mit bei dem Prozeß anfallenden Mutterlaugen verdünnt ist oder mit diesen Mutterlaugen unter der Einwirkung nitroser Gase behandelt werden, und daß das nach dem Erkalten erhaltene Kriställisat im Ammoniakstrom getrocknet wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die bei einem Löseprozeß mit Wasser oder Mutterlaugen erhaltenen Rückstände in gleicher Weise behandelt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE574845T | 1930-08-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE574845C true DE574845C (de) | 1933-04-21 |
Family
ID=6569566
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930574845D Expired DE574845C (de) | 1930-08-02 | 1930-08-02 | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern aus sulfatischen Salzmineralien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE574845C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2904611A1 (de) * | 1979-02-07 | 1980-08-21 | Vni I Pi Galurgii | Verfahren zur gewinnung von mehrnaehrstoffduengern |
-
1930
- 1930-08-02 DE DE1930574845D patent/DE574845C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2904611A1 (de) * | 1979-02-07 | 1980-08-21 | Vni I Pi Galurgii | Verfahren zur gewinnung von mehrnaehrstoffduengern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE574845C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern aus sulfatischen Salzmineralien | |
DE579627C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln, die mehrere Duengerkomponenten enthalten | |
DE609686C (de) | Verfahren zur Herstellung eines neutralen, Phosphorsaeure in citratloeslicher Form enthaltenden Mischduengers | |
DE569151C (de) | Verfahren zum Aufschluss von Rohphosphaten | |
DE564133C (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Rohphosphataufschlussloesungen | |
DE1812769C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumcarbonat im Ionenaustauschverfahren | |
DE643956C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern | |
DE553925C (de) | Verfahren zur Herstellung eines kalihaltigen Stickstoffduengemittels | |
DE567337C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mischduengers aus Ammonsulfat, Ammonnitrat und Natriumnitrat | |
DE1492916B2 (de) | Verfahren fuer das ausscheiden von kalium aus industriellen nebenprodukten | |
DE553985C (de) | Verfahren zur Herstellung eines konzentrierten Duengers | |
DE556779C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln | |
DE542588C (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus Ammoniumphosphat und Ammoniumnitrat bestehenden Mischduengers | |
DE478988C (de) | Verfahren zur Herstellung fuer die Fabrikation von Ammoniumsulfat und Alkalisulfat oder deren Doppelsalzen geeigneter Loesungen | |
DE575914C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Duengesalzen | |
DE549539C (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Duengemitteln | |
DE564441C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengesalzen | |
DE572057C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Dicalciumphosphat und Nitraten | |
DE491567C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat | |
DE514319C (de) | Verfahren zur Darstellung von Ammoniumsulfat und Alkalisulfat aus deren Doppelsalzen | |
DE662431C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammonphosphat-Ammonnitrat-Ammonsulfat-Mischduengern | |
DE3446787A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von verkaufsfaehigen mineralduengern | |
DE565902C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Phosphorsaeure-Stickstoff-Duengers | |
DE365892C (de) | Verfahren zur Umwandlung von solchen Metallen und Legierungen, die von Schwefelsaeure nicht oder nur langsam geloest werden, in die entsprechenden Sulfate unter Benutzung von Salpetersaeure | |
DE539705C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumpentaborat |