DE491567C - Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von KaliumnitratInfo
- Publication number
- DE491567C DE491567C DEP50757D DEP0050757D DE491567C DE 491567 C DE491567 C DE 491567C DE P50757 D DEP50757 D DE P50757D DE P0050757 D DEP0050757 D DE P0050757D DE 491567 C DE491567 C DE 491567C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitrate
- potassium
- salts
- crude
- sodium nitrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 title claims description 13
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 18
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical class [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 16
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 claims description 14
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 claims description 14
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 claims description 13
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 claims description 9
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 4
- NMLQNVRHVSWEGS-UHFFFAOYSA-N [Cl].[K] Chemical compound [Cl].[K] NMLQNVRHVSWEGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- PALNZFJYSCMLBK-UHFFFAOYSA-K magnesium;potassium;trichloride;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[K+] PALNZFJYSCMLBK-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 claims 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 9
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 6
- YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N magnesium nitrate Chemical compound [Mg+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QGZNMXOKPQPNMY-UHFFFAOYSA-N [Mg].[Cl] Chemical compound [Mg].[Cl] QGZNMXOKPQPNMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- BMQVDVJKPMGHDO-UHFFFAOYSA-K magnesium;potassium;chloride;sulfate;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Mg+2].[Cl-].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O BMQVDVJKPMGHDO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01D—COMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
- C01D9/00—Nitrates of sodium, potassium or alkali metals in general
- C01D9/08—Preparation by double decomposition
- C01D9/14—Preparation by double decomposition of salts of potassium with sodium nitrate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat Die Herstellung von Kalisalpeter im Konversionsverfahren ist an sich bekannt. Als Ausgangsmaterial verwendet man bisher in der Regel Chlorkalium mit einem Gehalt von So bis go°% KC1 und einem möglichst geringen Chlormagnesiumgehalt.
- Das vorliegende Verfahren ermöglicht es, Kaliumnitrat auch mit Hilfe niedrigwertiger -Chlorkaliumprodukte zu gewinnen, wie dieselben in den Kalirohsalzen vorliegen. Die Kalirohsalze enthalten wesentlich weniger Chlorkalium, als man bisher für die Umsetzung als notwendig erachtete, etwa 30°/o Chlorkalium und darunter. Man verwendet am besten die sylvinitartigen Kalirohsalze, die wenig oder gar keine Magnesiumsalze enthalten. Die Verunreinigungen bestehen im wesentlichen aus Chlornatrium und Anhydrit.
- Es sind bereits Verfahren zur Gewinnung von Kalisalpeter bekannt, welche ebenfalls von Kalirohsalzen ausgehen. Diese Verfahren verfolgen aber einen anderen Weg als die vorliegende Erfindung und verwenden auch andere Ausgangsstoffe. Man geht hierbei z. B. von sulfathaltigen Kalirohsalzen, wie Hartsalz, Kainit usw., aus und verwendet nicht Natriumnitrat zur Umsetzung, sondern führt freie Salpetersäure in den Prozeß ein. Das Verfahren ist daher im Gegensatz zu der vorliegenden Erfindung ein mehrstufiges. Andere bekannte Verfahren beruhen auf der Umsetzung von Magnesiumnitrat bzw. Calciumnitrat mit dem im Kalirohsalz enthaltenen Chlorkalium bzw. schwefelsauren Kalium. Auch hat man bereits vorgeschlagen, kochsalzhaltige Kalirohsalze mit Magnesiumnitrat umzusetzen.
- Demgegenüber besteht das vorliegende Verfahren darin, daß man das Kalirohsalz mit einer Salzlösung, die vorteilhaft Kaliumnitrat in Sättigung enthält und gegebenenfalls auch Natriumnitrat, Chlorkalium und Chlornatrium enthalten kann, vermischt und mit N atriumnitrat umsetzt. Die Umsetzung kann bei gewöhnlicher Temperatur oder bei erhöhter Temperatur stattfinden. Wenn man bei erhöhter Temperatur arbeitet, so verwendet man Lösungen, die bei der entsprechenden Temperatur vorteilhaft an Natriumnitrat gesättigt sind, aber im Vergleich zu der Tagestemperatur als übersättigt zu bezeichnen sind. Die Umsetzung zwischen Chlorkalium und Natriumnitrat geschieht am besten bei höherer Temperatur, wie bekannt. Man kann zu der heißen Lösung eine Mischung von Kalirohsalz und Natriumnitrat hinzugeben. Man kann aber auch die Zusätze getrennt machen. Um eine Abscheidung von Chlorkalium in dem Kaliumnitrat möglichst zu verhindern, arbeitet man am besten in an sich bekannter Weise mit einem ständigen Überschuß von Natriumnitrat. Die Verwendung der Kalirohsalze wird erst dadurch ermöglicht, daß nach dem vorliegenden Verfahren Salzlösungen in derartiger Menge verwendet werden, daß gut trennbare Lösungen von Kaliumnitrat erhalten werden. Wenn man die Kalirohsalze in Gegenwart von Wasser allein mit Natriumnitrat umsetzt, so entsteht bei Verwendung der zur Umsetzung gerade erforderlichen Wassermengen eine breiige Masse, die den größten Teil der zu gewinnenden Kalisalpeterlösung festhält, bei Wasserüberschuß aber ein durch Rückstandsalze stark verunreinigter Kalisalpeter. Man muß bei dem vorliegenden Verfahren derartige Mengen der Salzlösungen benutzen, daß kein zu dicker Brei entsteht.
- Die bei dem vorliegenden Verfahren zu verwendenden Mengen an Salzlösung müssen, wie gefunden wurde, mindestens das Doppelte .der bei dem bekannten Konversionsprozeß angewandten Laugenmenge betragen, steigen aber bei der Verarbeitung sehr kaliarmer Rohsalze auf ein Mehrfaches, z. B. das Fünffache.
- Als Salzlösung benutzt man am besten die bei dem Verfahren erhaltenen Mutterlaugen. Man beginnt mit einer besonders hergestellten Salzlösung und verwendet dann bei den folgenden Operationen die im Verfahren gewonnenen Mutterlaugen.
- Eine Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, daß man Chlormagnesium enthaltende Kalirohsalze, wie z. B. Carnallit, in bekannter Weise kalt zersetzt und den von Magnesiumsalzen befreiten Rohsalzschlamm als Ausgangsmaterial benutzt. Dieser ist für das vorliegende Verfahren besonders gut geeignet, weil er besonders reaktionsfähig ist, was auf seine feinkörnige Beschaffenheit zurückzuführen ist.
- Die Reinigung des bei dem Verfahren gewonnenen Kaliumnitrats kann in der üblichen Weise erfolgen. Beispiel 1 go dz Rohsylvinit werden mit 35 dz Natriumnitrat und 1o cbm einer SalzIösung, welche bei gewöhnlicher Temperatur etwa 17 Gewichtsprozent Kaliumnitrat enthält, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise einer dem Siedepunkt der Lösung naheliegenden Temperatur, behandelt. Die Lösung wird vom Rückstand getrennt und kristallisieren gelassen. Es werden 46 dz Kalisalpeter von etwa 85°,1o erhalten. Beispiel 2 Das bei der kalten Zersetzung von 23o dz Carnallit gewonnene Rohchlorkalium mit durchschnittlich q.00/0 KCl und großen Mengen Steinsalz bringt man mit 36,6 dz Natriumnitrat und 7 cbm einer Salzlösung, die neben 150/a KN03 etwa 70/0 NaNO, enthält, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise einer dem Siedepunkt der Lösung naheliegenden Temperatur, in Reaktion und trennt die heiße Lösung in bekannter Weise von dem Rückstand. Ausbeute 45 dz Kaliumnitrat von etwa go°/° Gehalt.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter durch Umsetzen von Kalirohsalzen mit Natriumnitrat, dadurch gekennzeichnet, daß man Kalirohsalze in Gegenwart von Mutterlaugen, die an Kaliumnitrat, gegebenenfalls auch an Natriumnitrat, Kaliumchlorid und Natriumchlorid, gesättigt sind, mit Natriumnitrat umsetzt und die Menge der Salzlösung derartig. wählt, daß auf i Teil Chlorkalium ein Vielfaches, mindestens aber die doppelte Menge, an Mutterlauge zur Trennung der Produkte angewandt wird, wobei in an sich bekannter Weise eine Anreicherung an Natriumnitrat in der Wärnze stattfinden kann.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kalirohsalz Carnallit anwendet, der in bekannter Weise auf kaltem Wege von Magnesiuinsalzen befreit ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP50757D DE491567C (de) | 1925-06-17 | 1925-06-17 | Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP50757D DE491567C (de) | 1925-06-17 | 1925-06-17 | Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE491567C true DE491567C (de) | 1930-02-19 |
Family
ID=7384622
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP50757D Expired DE491567C (de) | 1925-06-17 | 1925-06-17 | Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE491567C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1026289B (de) * | 1956-06-27 | 1958-03-20 | Georg Schmidthals Sen | Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter durch Umsetzen von Kaliumchlorid mit Chilesalpeter |
-
1925
- 1925-06-17 DE DEP50757D patent/DE491567C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1026289B (de) * | 1956-06-27 | 1958-03-20 | Georg Schmidthals Sen | Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter durch Umsetzen von Kaliumchlorid mit Chilesalpeter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1442977B1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Chlordioxyd und hydratisiertem Natriumsulfat | |
DE491567C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat | |
DE2735873A1 (de) | Verfahren zur herstellung von natriumammoniumhydrogenphosphat und ammoniumchlorid aus nach dem nassverfahren hergestellter phosphorsaeure | |
DE489651C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochprozentigem Dicalciumphosphat | |
AT103231B (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumbikarbonat und Salmiak. | |
AT110697B (de) | Verfahren zur Herstellung des Natriumsalzes der Fluorwasserstoffsäure. | |
DE335819C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kali- und Magnesiasalpeter | |
DE1467228A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrit aus Calciumnitrat und Kaliumchlorid | |
DE354528C (de) | Verfahren zur Herstellung von Borax und Borsaeure | |
DE977673C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kainit und Magnesiumchlorid aus Ablaugen der Kaliumsulfatherstellung, die Chloride und Sulfate des Magnesiums und Kaliums enthalten | |
DE514319C (de) | Verfahren zur Darstellung von Ammoniumsulfat und Alkalisulfat aus deren Doppelsalzen | |
DE847141C (de) | Verfahren zur Herstellung sulfathaltiger Kaliduengemittel aus kieserithaltigen Kalirohsalzen | |
DE655577C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumsulfat neben Magnesiumcarbonattrihydrat | |
AT133886B (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumbicarbonat. | |
DE925466C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Kaliumchlorid und Calciumsulfat | |
DE536793C (de) | Verfahren zur Ausscheidung des Aluminiumnitrates aus Loesungen von Nitratgemischen | |
AT99657B (de) | Verfahren zur Trennung von Zirkonium und Hafnium. | |
DE715906C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Syngenit | |
DE649674C (de) | Herstellung von Nitriten | |
DE536046C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels | |
DE331637C (de) | Verfahren zur Gewinnung von huettenfaehigem Zinkoxyd aus gipshaltigen Niederschlaegen | |
AT151951B (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumhydroxyd aus Natriumchlorid. | |
DE923917C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines aus einem Gemisch von Magnesiumhydroxyd und Calciumsulfat bestehenden Magnesiaduengemittels | |
DE526388C (de) | Verfahren zur Nutzbarmachung der Mutterlauge von der Faellung des Magnesiumkaliumcarbonats | |
DE890790C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsulfat |