DE526388C - Verfahren zur Nutzbarmachung der Mutterlauge von der Faellung des Magnesiumkaliumcarbonats - Google Patents
Verfahren zur Nutzbarmachung der Mutterlauge von der Faellung des MagnesiumkaliumcarbonatsInfo
- Publication number
- DE526388C DE526388C DEV24314D DEV0024314D DE526388C DE 526388 C DE526388 C DE 526388C DE V24314 D DEV24314 D DE V24314D DE V0024314 D DEV0024314 D DE V0024314D DE 526388 C DE526388 C DE 526388C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- precipitation
- mother liquor
- magnesium
- utilizing
- potassium carbonate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 title claims description 9
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 title claims description 8
- JGSRCGNALNSSFE-UHFFFAOYSA-L [Mg+2].[K+].[O-]C([O-])=O Chemical compound [Mg+2].[K+].[O-]C([O-])=O JGSRCGNALNSSFE-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims description 5
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 9
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 claims description 7
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 claims description 7
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L MgCl2 Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- PRKQVKDSMLBJBJ-UHFFFAOYSA-N Ammonium carbonate Chemical compound N.N.OC(O)=O PRKQVKDSMLBJBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 claims description 4
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000013 Ammonium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L Magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 claims description 2
- 239000011776 magnesium carbonate Substances 0.000 claims description 2
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 claims 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 claims 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L cacl2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 239000001184 potassium carbonate Substances 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N monochloramine Chemical compound ClN QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01D—COMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
- C01D7/00—Carbonates of sodium, potassium or alkali metals in general
- C01D7/06—Preparation via sodium or potassium magnesium carbonate
Description
- Verfahren zur Nutzbarmachung der Mutterlauge von der Fällung des rIagnesiumkaliumcarbonats Bei einer bekannten Ausführungsform des Engel-Prechtschen Verfahrens zur Darstellung von Kaliumcarbonat wird Magnesiumcarbonat-Kaliumbicarbonat-D opp,elsalz KHCOs#MgCO,#q.H20 durch direkte Fällung von kaliumchlorid-und magnesiumchloridhaltigen Lösungen mittels Ammoniak und Kohlensäure bzw. Ammoncarbonat oder Ammonbicarbonat gewonnen. Auf diese Weise erhält man jedoch kein reines Doppelsalz der angegebenen Formel, sondern ammoniumhaltige Doppelsalze, deren Ammongehalt um so geringer ist, ein je größerer Überschuß an K Cl bei der Fällung vorhanden ist. Die Mutterlauge von der Fällung des Doppelsalzes enthält daher, da der Ammoniumgehalt des Doppelsalzes verhältnismäßig gering gehalten wird, große Mengen an Kaliumchlorid neben Ammonchlorid. Die Trennung und Wiedergewinnung des Ammoniaks erfolgt aus diesen Mutterlaugen im allgemeinen durch Abtreiben mit Hilfe basischer Stoffe, insbesondere mit Kalk. Auf diese Weise erhält man eine Lösung, welche Calciumchlorid neben Kaliumchlorid enthält, die sich nur umständlich und unter großen Verlusten aufarbeiten läßt. Es wurde gefunden, daß die Mutterlaugen von der Fällung des Magnesiumkaliumcarbonats in einfacher Weise für den Prozeß nutzbar gemacht werden können, wenn man das von der Zersetzung des Doppelsalzes stammende Magnesiumcarbonat nach Austreiben der Kohlensäure für die Redestillation des der Menge dieser Magnesia entsprechenden Anteils der Mutterlauge von der Doppelsalzefällung verwendet und die sich ergebende kaliumchlorid- und magnesiumchloridhaltige Lösung für die Fällung neuen Doppelsalzes mit verwendet. Die bei der Zersetzung des Doppelsalzes sich ergebende Magnesiamenge entspricht dem Ammoniakgehalt von mehr als '/3 der Mutterlauge, so daß nur weniger als dieser Mutterlauge nach den obenerwähnten umständlichen Verfahren aufzuarbeiten ist. Mit Rücksicht auf die in diesem Anteil enthaltene verhältnismäßig nur mehr geringe Menge Kaliumchlorid kann man sich aber auch damit begnügen, das Ammoniak mit Hilfe von Kalk auszutreiben und die entstehende, Calciumchlorid neben Kaliumchlorid enthaltende Lauge verloren zu geben.
- Das neue Verfahren vereinfacht die Darstellung von- Kaliumcarbonat nach dem Engel-Prechtschen Verfahren, indem- es die für den Prozeß erforderliche Magnesia ständig im Kreislauf hält.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Nutzbarmachung der Mutterlauge von der Fällung des Magnesiumkaliumcarbonats (KHC03,. M9C03. 4H20) aus Magnesiumchlorid und Kaliumchlorid enthaltenden Lösungen mit Ammoniak und Kohlensäure bzw. Ammoncarbonat oder Ammonbicarbonat für den Prozeß, dadurch gekennzeichnet, daß ein äquivalenter Anteil der Mutterlauge mit dem Magnesiumoxyd destilliert wird, das aus dem bei der Zersetzung des Doppelsalzes für die P.ottaschegewinnung anfallenden Magnesiumcarbonat erhalten wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV24314D DE526388C (de) | 1928-09-07 | 1928-09-07 | Verfahren zur Nutzbarmachung der Mutterlauge von der Faellung des Magnesiumkaliumcarbonats |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV24314D DE526388C (de) | 1928-09-07 | 1928-09-07 | Verfahren zur Nutzbarmachung der Mutterlauge von der Faellung des Magnesiumkaliumcarbonats |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE526388C true DE526388C (de) | 1931-06-05 |
Family
ID=7581104
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV24314D Expired DE526388C (de) | 1928-09-07 | 1928-09-07 | Verfahren zur Nutzbarmachung der Mutterlauge von der Faellung des Magnesiumkaliumcarbonats |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE526388C (de) |
-
1928
- 1928-09-07 DE DEV24314D patent/DE526388C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE526388C (de) | Verfahren zur Nutzbarmachung der Mutterlauge von der Faellung des Magnesiumkaliumcarbonats | |
DE675817C (de) | Verfahren zur Herstellung leicht wasserloeslicher Salze von Diarylaminoalkylcarbinoldn | |
DE542957C (de) | Verfahren zur Gewinnung phosphorsaeurehaltiger Mischduenger | |
DE354528C (de) | Verfahren zur Herstellung von Borax und Borsaeure | |
DE491567C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat | |
DE503898C (de) | Verfahren zur Darstellung von Doppelsalzen des Ammoniumsulfats mit den Sulfaten derAlkalien | |
DE514319C (de) | Verfahren zur Darstellung von Ammoniumsulfat und Alkalisulfat aus deren Doppelsalzen | |
DE442646C (de) | Verfahren zur Trennung von natuerlich vorkommenden Natriumsalzen, wie Thenardit und Glauberit, von Steinsalz | |
DE545338C (de) | Verfahren zur Darstellung eines rasch sich loesenden fungiciden Salzgemisches | |
DE453118C (de) | Verfahren zur Herstellung fuer die Fabrikation von Ammoniumsulfat und Alkalisulfat oder deren Doppelsalzen geeigneter Loesungen | |
DE590633C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalisulfaten | |
DE543530C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumphosphat oder Ammoniumphosphat enthaltenden Mischduengern durch Auslaugung von Rohphosphat | |
DE427087C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalicarbonaten bzw. Bicarbonaten und Alkalihydroxyden aus Blausaeure, Kalk und Alkalisulfat | |
DE568540C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak | |
AT88718B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cynnatrium. | |
DE715906C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Syngenit | |
DE431257C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Lithiumcarbonat aus kaliumsulfathaltigen Endlaugen | |
DE575247C (de) | Herstellung von Soda und Pottasche unter gleichzeitiger Gewinnung von Chlorammonium | |
DE433454C (de) | Verfahren zur Herstellung von reinen Cerverbindungen | |
DE443455C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumcyanid oder Kaliumnatriumcyanid aus Kalkstickstoff | |
DE387284C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Chlorammonium | |
DE974061C (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Kalisalpeter | |
DE654025C (de) | Verfahren zur Trennung von in Wasser leicht loeslichen Aminosaeuren und Ammoniumsulfat | |
DE676918C (de) | Abscheidung von Phosphor und Arsen aus Vanadatlaugen | |
DE602281C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Mangan |