DE1467228A1 - Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrit aus Calciumnitrat und Kaliumchlorid - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrit aus Calciumnitrat und KaliumchloridInfo
- Publication number
- DE1467228A1 DE1467228A1 DE19641467228 DE1467228A DE1467228A1 DE 1467228 A1 DE1467228 A1 DE 1467228A1 DE 19641467228 DE19641467228 DE 19641467228 DE 1467228 A DE1467228 A DE 1467228A DE 1467228 A1 DE1467228 A1 DE 1467228A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mother liquor
- potassium
- double salt
- cooling
- kno
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01D—COMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
- C01D9/00—Nitrates of sodium, potassium or alkali metals in general
- C01D9/08—Preparation by double decomposition
- C01D9/12—Preparation by double decomposition with nitrates or magnesium, calcium, strontium, or barium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Paper (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
MM rIAMKPtIT (MAIN) . . „„„ηΛ
ANNASTiAiSIIf 1467228
TElIQtAMMIi tOMQSAMTINT
IANBISZINTtAlIANK 4IH1
BIISBNII IANI MM, Nr. WMI
K)STSCHICk-RONTO FfM. 14«
Kl
Lonza AG, Gampel / Wallis (Bohweiz)
Gesohäftsleitung; .Basel
Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat aus Calciumnitrat und Kaliumchlorid,
Ziel der Erfindung ist die Herstellung von Kaliumnitrat aus Calciumnitrat und Kaliumchlorid mit hoher Ausbeute,
Es ist bekannt, dass man aus wässrigen Lösungen von Ca(NO*)
und KCl KNO-, abaoheiden kann. La die löslichkeit von KKOx
mit der Temperatur stark "ansteigt, ist es zweokmäsaig, dii
KiiO-j-Kristallisation bei möglichst tiefen Temperaturen vorzunehmen.
Arbeitet man mit Ca(NOx)2 und KOl im molaren
Verhältnis von 1 : 2,'so erhält man bei so tiefen Teraperaturen
wie -2o°C eine Ausbeute an KNO, von max. nur 76$.
Die zurückbleibende Mutterlauge enthält ausser CaCIp nooh
.die Ionen K+ und NO^ In erheblichen Mengen. Es ist auoh
schon bekannt, zur Erhöhung der Ausbeute an kristallisier-
909820/0979
tem KNO7 in Gegenwart von Ammoniak zu arbeiten. Aber auch
hierbei ist die in der Mutterlauge zurückbleibende KNO7-Menge
noch sehr'gross, so dass dieses Verfahren technisch nicht befriedigt.
Bs wurde nun gefunden, dasB bei gewöhnlicher Temperatur in
Lösungen^ die ausser OaOl2 und KlO, auch Ga(NG7)2 enthalten,
das Doppelsalz KNG,.OaOIp.2H2O entstehen kann. Dieses
Doppelsalz hat inkongruente Löslichkeit, Beim Versetzen mit V/asser zerfällt es unter Abscheidung von KHO7. Vierter
wurde gefunden, dass sicn bei Temperaturen von ca. 250O das
Sättigungsgebiet des Doppelsalzes im Löslichkeitsdiagramm des reziproken oalzpaares Oa(NO-,-) 2 + 2 KOIg'" -'' Jl 2 KNO7 +
lais nahe an das Handsystem Ca -Cl--NO7 -HpO erstreckt.
ferner wurde festgestellt;, dass bei tiefen Temperaturen,
z, Bt unterhalb o°0, das Sättigungsgebiet dieses dalzes
! verlassen wird, und dass Lösungen, die bei gewöhnlicher
Ij Temperatur an Doppelsala KNO2.OaOIp. 211^,0 gesättigt sind,
i
beim Abkühlen Calciumchlorid in Form von CoOIp.6HpG ausaoheiden.
Das Verfahren der Erfindung zur Herstellung von Kaliumnitrat aus Calciumnitrat und Kaliumchlorid ist im wesentlichen da-.duroh
gekennzeichnet, dass in einer ersten Stufe Kaliumnitrat
durch Kühlen aus einer Lösung von Calciumnitrat und Kalium- ■■ ohlorid abgeschieden, in einer zweiten Stufe die nach dem
: Abtrennen des Kaliumnitrats verbleibende Mutterlauge I ein-
. ., 8AD OP.iGINAL
909820/0979
geengt und durch Kühlen das Doppelsalz KNO-,. OaCl0. 2Ho0 abgeschieden,
dieses Doppolsalz von der Mutterlauge getrennt und in die erste Stufe des Prozesses zurückgeführt wird.
Eine bevorzugte Arbeitsweise bestellt darin, die Abscheidung. des KNO2 in der ersten Stufe des Prozesses durch Kühlen unter
Raumtemperatur, vorzugsweise auf -1o°C bis -2o°C, vorzunehmen.
Die Mutterlauge I wird zweckmässig auf 4ο-65/ό>
vorzugsweise
auf 45-6ο/ά, des anfänglichen Gewichtes eingeengt. Beim "
Kühlen auf Raumtemperatur, d. h. etwa 2o-25°C, kristallisiert
das Doppelsalz KNO,,.CaOl .2H0O in hoher Ausbeute aus. Das
Doppelsalz wird der Ausgangslösuni;: zugeführt, wobei es beim
Versetzen mit Nasser unter Abscheidung von KNO _■ zerfällt. '
Von Vorteil ist es, wenn aus der nuch der Abtrennung des
Doppelsaltos KNO7..OdOIp. 2HpO erhaltenen Mutterlauge II Calcium- \
Chlorid als CaCl0.6HpO durch weitere Kühlung, vorzugsweise
auf -5 bis -150C auskristallisiert und die nach dem Abtrennen
des CaCIp.6lIpO zurückbleibende Mutterlauge JII mit t
den darin entnaltenen K- und NO77 -Mengen in den Prozess
zurückgefährt wird.
x»ie iiutüerluuge III kann dabei entweder als bestandteil der
Ausganöslc3ung in den i-rozess zur dc kg R führt werden (Variante 2)
oaer der i-iut Cerl--;Ugo I vor oder nsch aoiü jjinengen zugesetzt
werden (Variante ";) .
Pig. 1 st«. Lit eine schema tische J.irstellung des Verfahrens dar. ·
909820/0979
U67228
'Der voll ausgezeichnete Kreislauf zeigt die Variante 1, bei
•welcher das Doppelsalz KNO,.OaGl2.2H2O in den Prozess zurückgeführt
und die Mutterlauge II verworfen wird. Der gestrichelt dargestellte Kreislauf entspricht der Variante 2,
bei welcher die Mutterlauge III als Bestandteil der Ausgangslösung
in den Prozess zurückgeführt wird, und der strichpunktiert dargestellte Kreislauf gibt' Variante 3
wieder, bei der die Mutterlauge III der Mutterlauge I nach dem Einengen zugeführt wird.
1. (Variante 1) In 32o kg .fässer werden 82 kg Qa(Mu)2
und 75 kg KOl teingetragen. Man fügt dieser lösung 126 kg
Doppelsalz KNO,.OaOl3.2H2O zu und kühlt diese Lösung auf
-1o°G. Das auskristallisierte KNO, wird durch Zentrifugieren
in einer Menge von 93 kg gewonnen. Die zurückbleibende,Mutterlauge
I, deren Gewicht 51 ο kg.beträgt, wird auf 24o kg eingedampft
und däa Konzentrat auf +250O abgekühlt. Dabei
kristallisiert 126 kg Doppelsalz KNO,.OaOl2.2H3O aus,
das duroh Zentrifugieren abgetrennt und in.den Prozess zurückgeführt wird. Die zurückbleibende Mutterlauge II
enthält neben OaOl2 noch 8 kg KNO^. Die Ausbeute an
kristallisiertem KNO7 beträgt 92^0.
2. (Varianie 2) 123 kg Mutterlauge III, enthaltend 3o kg
OaOl2, 31 kg: Ga(NO5) 2 und 8 kg MO7, werden mit 360 kg
Wasser verdünnt. Das im Kreisprozess anfallende Doppel-
909820/0979
1467220/
salz ICUO7. CaGl2.21I2O (175 kg) sowie 82 kg Oa(NO-,) 2 und 75
KOl werden zugesetzt. Die Lösung wird auf -1o°G gekühlt.
Durch Zentrifugieren werden 1o1 kg KEQ7, gewonnen. Die Mutterlauge
I (712 kg) wird bis auf 4o8 kg eingeengt; dann wird auf
25° abgekühlt, wodurch das Doppelsalz KNO,.OaQl2.2HgO auskristallisiert
(175 kg). Die auf diesem «lieg gewonnene Mutterlauge
II wird auf oa. -1o° gekühlt, wodurch Calciumchlorid auskristallisiert,- Durch Zentrifugieren werden 11o kg
CpC12.6J20 und 123 kg Mutterlauge III, die in den Kreisprozess
zurüokgeführt wird, gewonnen, -furch diesen Prozess kann eine Ausbeute von nahezu 1oo>£ erzielt werden.
In i1ig. 2 sind die einzelnen Verfahrenes fcuf en entsprechend
Beispiel 2 in das Löslichkeltsd^agramm des reziproken Salzpaares
eingetragen. M ist der darstellende Punkt des stöchiometrisehen
Gemisches 2 KCl + 1 Qa(NO^)2, D derjenige des. -.·
Doppelsalzes KNO,.OaOl^2H2O. Die Mischung des Doppelsalzes
mit der Mutterlauge III entspricht dem Punkt A. Durch Zugabe der Rohstoffe 2 KCl ,und 1 Oa(EKK)2 (Punkt M) entsteht
die Anfangt?lösung B. Diese scheret beim Kühlen KNO, aus.
Im Laufe der KNOi-Kristallisation verschiebt sich der dar-*
stellende Punkt der Lösung längs der Geraden K-B. In I ist
die J£fetigung an KNO^ bei -1o°0 erreicht. Die durch Einengen
•konaenferierte Mutterlauge I liefert durch Kristallisation des.
Joppelsalzes KiTO^.Oa-Ol2.2iIgO bei 2^°0 die Mutterlauge II.
diese auf -1o°0 gekühlt, scheidet Üaül2.6tI20 aus, und e3 "
entsteht die Mutterlauge III, die, wie oben angegeben, zur Herstellung der ioifangslösung in den Prozess zurückgeführt
wird.
3. (Variante 3) In 354 kg Wasser Werden 75 kg KOl, 82 kg
Oa(IO7)2 und 166 kg Doppelsalz ΚΪΙΌ,.GaOl2. 2Ho0 gelöst, die
Lösung wird auf -1ο0G gekühlt, wodurch KNO^ auakrisballisiert.
Durch Zentrifugieren erhält man 1o1 kg K¥0^ und 576 kg Mutterlauge
I. Diese wird durch"Abdampfen von 3oo kg Wasser eingeengt.
Zum Konzentrat werden 123 kg Mutterlauge III gegeben.
Dann wird auf Raumtemperatur gekühlt. Hierbei kristallisiert das Doppelsalx KNCk.2HpQ aus (166 kg). Die durch Zentrifu-•
gieren gewonnene Mutterlauge II (233 kg) wird auf -1o°0 gekühlt.,
wodurch Calciumchlorid in kristallisiert ei1 Form ausgeschieden
wird. Durch Zentrifugieren werden 11o kg Ca^Ip.
6HpO und 123 kg Mutterlauge III, die, wie oben angegeben, in den Prozess zurückgeführt wird, gewonnen.
Die einzelnen Stufen des Verfahrens sind in Fig. 3 im Löslichkeit
s quadrat eingebragen. Die Mischung der Rohstoffe
2 KGl + .Ga(NO3.)ο entspricht dem Punkt M. Der Zusatz des
Doppelsalzes KN0,.0aGl_.2HpO (Punkt D) liefere die rMsgangslösung
B. Die Kühlung bewirkt das Abscheiden von KNO7 in einer Mutterlauge, die durch den Punkt I wiedergegeben
ist. Das Konzentrat, das durch denselben Punkt dargeabellt
ist, wird mit der Mutterlauge III versetzt, wodurch die Mischung. 0 entsteht. Durch Ausscheiden von KiTO3,. GaUl2. 2HpO
wird die Mutterlauge II gebildet, die bei weiterem Kühlen
BAD ORIGINAL
909Ö20/0 979
Γ Γ Γ ί
—1—
durch-Kristallisation von OaCl 6H2O zur Mutterlauge III
führt. Diese wird durch Zugabe zum Konzentrat I in den Kreisprozess zurüokgefülirt.
909820/0979
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat aus Calciumnitrat und kaliumchlorid, dadurch gekennzeicn.net, dass in einer ersten Stufe Kaliumnitrat durch Kühlen aus einer Lösung von "Calciumnitrat und Kaliumchlorid abgeschieden, in einer zweiten Stufe die nach dem Abtrennen des Kaliumnitrates verbleibende Mutterlauge I eingeengt, durch Kühlen das Doppelsalz KWO7..OaOl2*2HpO abgeschieden, dieses Doppelsalz von der Mutterlauge getrennt und in die erste Stufe des Prozesses zurückgeführt wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kaliumnitrat in der ersten Stufe durch Kühlen unter Raumtemperatur, vorzugsweise auf -1o°G bis -2o°0,. abgeschieden wird.5. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelsalz KNO7-OaOl2.2HoO durch Einengender xiiutterläuge I, die nach Abtrennen des KHO^ anfällt, auf 4-0-6 5ι/ό, vorzugsweise 45-6oyi, des anfänglichen Gewichtes und Kühlen auf 2o bis 25°0 auskristallisiert wird.4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass aus der nach Abtrennen des Doppelsalzes 00,.OaGl2.2aJj erhaltenen. Mutterlauge II Calciumchlorid durch Kühlen aμf vorzugsweise -5 bis -15°C auskristallisiert und abgetrennt und die anfallende Mutterlauge III in den Prozess zurückgeführt wird.909820/09795, Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die nach der Calciumchloridkristallisafcion anfallende Mufetorrlauge III als Bestandteil der Ausgangslösung in den Prozess zurückgeführt wird.6. Verfahren nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet, dass die nach der Galciumchloridkristallisation anfallende Mutterlauge III der Mutterlauge I zugegeben wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH394263A CH416585A (de) | 1963-03-28 | 1963-03-28 | Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat aus Calciumnitrat und Kaliumchlorid |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1467228A1 true DE1467228A1 (de) | 1969-05-14 |
DE1467228B2 DE1467228B2 (de) | 1970-01-22 |
Family
ID=4266792
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641467228 Pending DE1467228B2 (de) | 1963-03-28 | 1964-03-11 | Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat aus Calciumnitrat und Kaliumchlorid |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3361522A (de) |
CH (1) | CH416585A (de) |
DE (1) | DE1467228B2 (de) |
ES (1) | ES298058A1 (de) |
GB (1) | GB1007297A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3433584A (en) * | 1966-03-07 | 1969-03-18 | St Paul Ammonia Products Inc | Production of potassium nitrate from calcium nitrate |
FR2455015A1 (fr) * | 1979-04-25 | 1980-11-21 | Inst Galurgii | Procede d'obtention d'un engrais azote-potassique |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE390395C (de) * | 1922-02-01 | 1924-02-18 | E De Haeen Chem Fab List G M B | Verfahren zur Darstellung von Kalisalpeter und Calciumchlorid aus Kaliumchlorid und Calciumnitrat |
US1978751A (en) * | 1931-05-08 | 1934-10-30 | Kubelka Paul | Process for making alkali metal nitrates |
-
1963
- 1963-03-28 CH CH394263A patent/CH416585A/de unknown
-
1964
- 1964-03-11 DE DE19641467228 patent/DE1467228B2/de active Pending
- 1964-03-24 US US354470A patent/US3361522A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-03-25 GB GB12688/64A patent/GB1007297A/en not_active Expired
- 1964-03-26 ES ES298058A patent/ES298058A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1007297A (en) | 1965-10-13 |
DE1467228B2 (de) | 1970-01-22 |
CH416585A (de) | 1966-07-15 |
US3361522A (en) | 1968-01-02 |
ES298058A1 (es) | 1964-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2159231B2 (de) | Verfahren zur gewinnung von rhenium und molybdaen aus einer waessrigen loesung | |
DE1467228A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrit aus Calciumnitrat und Kaliumchlorid | |
DE1767562A1 (de) | Gemisch zum Herstellen von kuenstlichem Meereswasser | |
DE3425582A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der ausbeute an soda bei dem solvay-prozess | |
DE1140914B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Kainit | |
DE1263722B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Phosphorsaeure aus waessrigen salpetersaeure- und phosphorsaeurehaltigen Loesungen | |
DE491567C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat | |
DE354528C (de) | Verfahren zur Herstellung von Borax und Borsaeure | |
DE1467228C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat aus Calciumnitrat und Kaliumchlorid | |
DE889290C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat und Natriumbicarbonat aus Natriumsulfat, Ammoniak und Kohlensaeure | |
DE715199C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kalisalzen aus Loesungen | |
DE514319C (de) | Verfahren zur Darstellung von Ammoniumsulfat und Alkalisulfat aus deren Doppelsalzen | |
DE345050C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Natriumnitrit und Kaliumnitrat aus Gemischen von Natriumnitrit und Natriumnitrat | |
DE959541C (de) | Verfahren zur Gewinnung reinster Kieserite aus kieseritischen Mischsalzen durch Schwimmaufbereitung | |
DE503898C (de) | Verfahren zur Darstellung von Doppelsalzen des Ammoniumsulfats mit den Sulfaten derAlkalien | |
DE2145321A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumperoxydsulfat | |
DE974061C (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Kalisalpeter | |
DE53237C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kaliummagnesiumsulfat und Chlorkalium durch combinirte Verarbeitung von Kainit, Sylvinit u. s. w | |
DE3028386C2 (de) | Verfahren zur mehrstufigen Herstellung von hochkonzentrierten, wäßrigen Magnesiumchloridlösungen | |
DE1567937A1 (de) | Verfahren zur Herstellung fester Loesungen vom Karnallittyp | |
DE581819C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Betain oder salzsaurem Betain | |
DE637450C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern | |
DE335819C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kali- und Magnesiasalpeter | |
DE654556C (de) | Herstellung von Magnesiumcarbonattrihydrat | |
AT99657B (de) | Verfahren zur Trennung von Zirkonium und Hafnium. |