DE345050C - Verfahren zur Gewinnung von Natriumnitrit und Kaliumnitrat aus Gemischen von Natriumnitrit und Natriumnitrat - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von Natriumnitrit und Kaliumnitrat aus Gemischen von Natriumnitrit und NatriumnitratInfo
- Publication number
- DE345050C DE345050C DE1920345050D DE345050DD DE345050C DE 345050 C DE345050 C DE 345050C DE 1920345050 D DE1920345050 D DE 1920345050D DE 345050D D DE345050D D DE 345050DD DE 345050 C DE345050 C DE 345050C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitrate
- sodium
- nitrite
- potassium
- sodium nitrite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01D—COMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
- C01D9/00—Nitrates of sodium, potassium or alkali metals in general
- C01D9/08—Preparation by double decomposition
- C01D9/14—Preparation by double decomposition of salts of potassium with sodium nitrate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
Description
- Verfahren zur Gewinnung von Natriumnitrit und Kaliumnitrat aus Gemischen von Natriumnitrit und Natriumnitrat. Bei der Absorption von Stickoxyden mit Soda oder Ätznatron, besonders bei der Fabrikation von Natriumnitrit, entsteht neben dem Nitrit immer auch eine mehr oder weniger große Menge von Natriumnitrat. Aus den Lösungen, die beide Salze enthalten, kann reines Natriumnitrit durch Eindampfen und Kristallisation beim Abkühlen ausgeschieden werden, solange der Gehalt an Nitrat in der Lösung wesentlich unter dem des Nitrits liegt. Wenn der Nitratgehalt aber so weit angereichert ist, daß auf ioo Teile Nitrit etwa 8o Teile Nitrat vorhanden sind, ist eine Trennung durch fraktionierte Kristallisation nicht mehr möglich, man erhält bei der Fortsetzung der Abscheidung Salzgemische, die auf ioo Teile Nitrit etwa 6o bis 8o Teile Nitrat enthalten.
- In der Technik der Stickstoffindustrie besonders entstehen sehr große Mengen von diesem Salzgemisch, deren Verwertung Schwierigkeiten macht. Man verarbeitet darum das Gemisch vielfach in der Weise, daß man das Nitrit durch Zusatz von Salpetersäure zersetzt und das entweichende Stickoxyd (N O) auf Salpetersäure oder auf Natriumnitrit verar-_ bettet. Dabei wird aber das wertvollere Natriumnitrit ganz oder doch- zur Hälfte in das weniger wertvolle Natriumnitrat übergeführt, zudem erfordert dieser Prozeß einen erheblichen Aufwand an Apparatur und Arbeit. Es würde schon vorgeschlagen, bei der Absorption neben der Soda so viel Kaliumkarbonat oder -hydroxyd anzuwenden, als der Nitratbildung entspricht, so daß man Gemische von Natriumnitrit und Kaliumnitrat erhält. Es wurde dabei vorausgesetzt, daß die- Trennung dieser Salze auf Grund der verschiedenen Löslichkeitsverhältnisse bei verschiedenen Temperaturen leicht möglich sei. Dies ist aber nicht der Fall. Durch eingehende Untersuchungen wurde festgestellt, daß die Löslichkeit von Kaliumnitrat bei Gegenwart von Natriumnitrit eine ganz andere ist als in Wasser allein. Während nämlich roo- Teile Wasser von 40° 64 Teile Kaliumnitrat oder 97 Teile Natriumnitrit lösen, gehen bei der gleichen Temperatur, wenn beide Salze zugleich zugegen sind, i5o Teile Kaliumnitrat und ia5 Teile Natriumnitrit in Lösung. Man würde daher auch bei dieser Arbeitsweise Mutterlaugen erhalten, die ungefähr gleiche Mengen von Nitrit und Nitrat enthalten, deren Trennung nicht mehr praktisch durchführbar ist.
- Das vorliegende neue Verfahren gestattet nun in einfacher Weise und in fortlaufendem Betriebe die Abscheidung des Natriumnitrits und die Darstellung und Abscheidung von Kaliumnitrat, entsprechend dem im Gemisch enthaltenen Gehalt an Nitrit und Nitrat. Um dies zu erreichen, führt man, ausgehend von einer bestimmten Teilmenge des Gemisches, alle Natriumsalze zuerst durch die bekannte Konversion mit Chlorkalium und Abscheidung des entstehenden Kochsalzes in der Wärme in die Kalisalze über. Die so erhaltene Lösung von Kaliumnitrit und Kaliumnitrat wird nun so weit eingedampft, bis sie nahezu in der Kälte mit Kaliumnitrit gesättigt ist. Beim Abkühlen dieser Lösung kristallisiert nun mehr als die Hälfte des vorhandenen Kaliumnitrats aus, weil seine Löslichkeit bei Abwesenheit von Natriumnitrit und Gegenwart von Kaliumnitrit ungefähr derjenigen in reinem Wasser entspricht. Der auskristallisierte Kalisalpeter wird in der üblichen Weise von der Mutterlauge getrennt, wobei er schon in guter Reinheit erhalten wird. Für spezielle Zwecke wird er weiter in üblicher Weise durch Umkristallisieren gereinigt. Die »Kalisalpetermutterlauge«, die auf i Teil Nitrat etwa 3 Teile Nitrit enthält, wird nun mit einer weiteren Menge von dem zu verarbeitenden Natrium-Nitrit-Nitrat-Gernisch versetzt, und zwar zweckmäßig mit so viel, daß das darin enthaltene Nitrat ausreicht, um das Kaliumnitrit der Mutterlauge in Kaliumnitrat umzusetzen, nach der Gleichung KNOz+NaN03 --_ NaN02+KN03. Die erhaltene Lösung enthält nun sehr viel mehr Nitrit als Nitrat. Die Konzentration wird so eingestellt, daß die Lösung noch so viel Wasser enthält, daß beim Abkühlen alles Nitrat in Lösung bleibt. Bei der Abkühlung erhält man dann eine sehr starke Abscheidung von Natriumnitrit, das nach der Trennung von der Mutterlauge direkt in technisch reinem Zustande erhalten wird.
- Die »Nitritmutterlauge« enthält dann - entsprechend den eingangs erwähnten Löslichkeitsverhältnissen - mehr Kalisalpeter als Natriumnitrit; sie wird nun wieder mit Chlorkalium umgesetzt, nach Abscheidung des Kochsalzes eingedampft und zur Kristallisation von' Kaliumnitrat abgekühlt, wie vorher beschrieben.
- Dieses Verfahren gestattet also die'Durchführung einer fortlaufenden-,Fabrikation-'_und die Ausscheidung der gesamten:Menge des vorhandenen Natriumnitrits als solches und diejenige des Nitrats als Kaliumnitrat undjdamit die vollständige Aufarbeitung des Natrium-Nitrit-Nitrat-Gemisches.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Gewinnung von Natriumnitrit und Kaliumnitrat aus Gemischen von Natriumnitrit und Natriumnitrat, dadurch gekennzeichnet, daß man die gesamten Natriumsalze der Natrium-Nitrit-Nitrat-Lösung durch Umsetzung mit Chlorkalium unter Abscheidung des gebildeten schwerlöslichen Chlornatriums in der Wärme in die -entsprechenden Kaliumsalze überführt, die Lösung abkühlt zwecks Abscheidung des größten Teils des Kalisalpeters, diesen von der Mutterlauge trennt, dann die »Kalisalpetermutterlauge« wieder mit so viel Natrium-Nitrit-Nitrat-Gemisch versetzt, daß die damit zugesetzte Menge von Natriumnitrat zur Rückumsetzung des vorhandenen Käliumnitrits genügt, worauf man dann diese Lösung abkühlt zwecks Abscheidung von Natriumnitrit und schließlich dann die »Natriumnitritmutterlauge« wieder mit so viel Chlorkalium versetzt, als dem Gehalt an Natriumnitrit entspricht.
- 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß man aus dem Natrium-Nitrit-Nitrat-Gemisch nach Umwandlung nur des Nitrats in Kaliumnitrat zuerst einen Teil des Natriumnitrits abscheidet und dann die »Nitritmutterlauge« nach dem Hauptanspruch weiter verarbeitet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE345050T | 1920-07-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE345050C true DE345050C (de) | 1921-12-03 |
Family
ID=6254359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1920345050D Expired DE345050C (de) | 1920-07-18 | 1920-07-18 | Verfahren zur Gewinnung von Natriumnitrit und Kaliumnitrat aus Gemischen von Natriumnitrit und Natriumnitrat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE345050C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114516647A (zh) * | 2020-11-19 | 2022-05-20 | 中蓝长化工程科技有限公司 | 从化学钢化玻璃生产所得废弃硝酸钾中提纯硝酸钾的方法 |
-
1920
- 1920-07-18 DE DE1920345050D patent/DE345050C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114516647A (zh) * | 2020-11-19 | 2022-05-20 | 中蓝长化工程科技有限公司 | 从化学钢化玻璃生产所得废弃硝酸钾中提纯硝酸钾的方法 |
CN114516647B (zh) * | 2020-11-19 | 2023-09-08 | 中蓝长化工程科技有限公司 | 从化学钢化玻璃生产所得废弃硝酸钾中提纯硝酸钾的方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3231084A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat | |
DE3113613C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat | |
DE345050C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Natriumnitrit und Kaliumnitrat aus Gemischen von Natriumnitrit und Natriumnitrat | |
DE1543801A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer aliphatischen alpha-Aminocarbonsaeure aus der entsprechenden alpha-Chlorcarbonsaeure und Ammoniak | |
DE1140914B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Kainit | |
DE2145321C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumperoxydi sulfat | |
DE226108C (de) | ||
DE322601C (de) | Verfahren zur Herstellung von kohlensaurem Natrium und Ammoniumsulfat | |
DE562511C (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrotetrazol | |
DE2139924C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Natriumbicarbonat, Borsäure und/oder Boroxyd | |
DE974061C (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Kalisalpeter | |
DE630652C (de) | Verfahren zur Umsetzung von Alkalichloriden mit ueberschuessiger Salpetersaeure | |
DE928829C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kalimagnesia | |
DE649674C (de) | Herstellung von Nitriten | |
DE491567C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat | |
DE184144C (de) | ||
DE550758C (de) | Herstellung reiner Berylliumsalze | |
DE1592054C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumsulfat | |
DE490356C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Chlorkalium und kuenstlichem Carnallit aus Rohcarnallit | |
AT151951B (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumhydroxyd aus Natriumchlorid. | |
DE581819C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Betain oder salzsaurem Betain | |
AT229332B (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumchlorid | |
DE956304C (de) | Verfahren zur direkten Herstellung von Kaliumsulfat aus Calciumsulfat und Kaliumchlorid in Gegenwart von konzentrierten waessrigen Ammoniakloesungen | |
DE536046C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels | |
DE728692C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochprozentigen Alkalicyaniden aus Alkalicyanidloesungen |