DE549645C - Herstellung von Calciumchlorat - Google Patents

Herstellung von Calciumchlorat

Info

Publication number
DE549645C
DE549645C DE1930549645D DE549645DD DE549645C DE 549645 C DE549645 C DE 549645C DE 1930549645 D DE1930549645 D DE 1930549645D DE 549645D D DE549645D D DE 549645DD DE 549645 C DE549645 C DE 549645C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorate
sodium
calcium
solution
calcium chlorate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930549645D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Udo Ehrhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Application granted granted Critical
Publication of DE549645C publication Critical patent/DE549645C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B11/00Oxides or oxyacids of halogens; Salts thereof
    • C01B11/12Chloric acid
    • C01B11/14Chlorates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

  • Herstellung von Calciumchlorat Als Pflanzenvertilgungsmittel wird in neuerer Zeit vielfach Calciumchlorat, sei es für sich allein, sei es in Mischung mit anderen Salzen, insbesondere Chloriden, empfohlen. Einer ausgebreiteten Verwendung des Calciumchlorats für diese Zwecke standen jedoch bisher die bei seiner technischen Reindarstellung auftretenden Schwierigkeiten hindernd im Wege. Die elektrolytische Herstellung scheitert meist daran, daß die Elektroden alsbald verkrusten und die Spannung der Bäder dementsprechend schnell anwächst. Die Darstellung durch Chlorierung von gelöschtem Kalk bietet insofern Schwierigkeiten, als bei der Umsetzung des zunächst gebildeten Hypochlorits zu Chlorat ein starkes Schäumen und andere unangenehme Nebenerscheinungen auftreten. Dabei werden auf r Mol Chlorat 5 Mole Chlorid gebildet, so daß wegen dieses ungünstigen Verhältnisses eine Reindarstellung des Chlorats durch fraktionierte Kristallisation kaum möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung von technisch reinem Calciumchlorat durch Umsetzung des leicht zugänglichen Natriumchlorats mit Calciumchlorid, das auf der Erkenntnis beruht, daß das Verhältnis der Löslichkeit des bei der Umsetzung entstehenden Natriumchlorids zu der des Calciumchlorats sich bei höherer Temperatur in ständig steigendem Maße zugunsten des Calciumchlorats verschiebt und bei Siedehitze eine Trennung des Calciumchlorats vom Natriumchlorid in technisch brauchbarem Maßstabe ermöglicht. Es wurde nämlich gefunden, daß bei der Umsetzung der bei ioo° gesättigten wäßrigen Lösung äquivalenter Mengen beider Salze 9i bis 92 % des entstehenden Natriumchlorids sich aus der heißen Lösung ausscheiden (Fraktion I) und durch Filtrieren in der Hitze von der calciumchlorathaltigen Lösung getrennt werden können. Aus dieser kann durch Abkühlen ein etwa 85%iges Calciumchlorat, das noch 8 bis 9 % Natriumchlorat und 3 bis q. o/0 Natriumchlorid enthält, zur Kristallisation gebracht werden.
  • Um nun aber den Natriumsalz- bzw. Chloridgehalt des Produktes weiter herabzusetzen, versetzt man die nach Abtrennung des ausgeschiedenen Natriumchlorids verbleibende, mit Natriumchlorid gesättigte Calciumchloratlauge mit einem überschuß (etwa io %) von Natriumchlorat, wodurch die Natriumionenkonzentration erhöht, also die Löslichkeit des Natriumchlorids herabgesetzt wird.
  • Die so erhaltene Fraktion II besteht aus einem Gemisch von Natriumchlorid und Natriumchlorat. Das Filtrat wird nunmehr so weit verdünnt, daß auch in der Kälte das Calciumchlorat gelöst bleibt, während das überschüssige Natriumchlorat größtenteils ausfällt (Fraktion III).
  • Die beiden Salzfraktionen II und III können der nächsten Charge beigefügt werden, wobei die in ihnen enthaltenen Natriumchloratmengen sowie ihr geringer Calciumchloridgehalt in Anrechnung gebracht werden. Die von Fraktion III abgezogene Lauge wird alsdann eingedampft, bis beim Abkühlen etwa 6o % des in ihr vorhandenen Calciumchlorats ausfallen. Das letztere hat etwa folgende Zusammensetzung Ca(C10")2.2H20 97,5 %, Ca C12 43 %, Na Cl 1,0 0/0. Der Rest des Calciumchlorats verbleibt in der mit Natriumchlorid angereicherten Mutterlauge und wird wiederum mit Natriumchlorat zwecks Abscheidung weiterer Mengen Natriumchlorid versetzt. Zweckmäßig fügt man zu diesem Zweck die Mutterlauge zu der von der ersten Fraktion der nächsten Charge abgezogenen Lauge hinzu.
  • Als Natriumcliloratausgangslösung findet mit Vorteil die bei der elektrolytischen Darstellung von N atriumchlorat erhaltene, kochsalzhaltige Bäderlauge Verwendung. Dabei kann man, uni das Verdampfen größerer Mengen Wasser zu umgehen, die dem anwesenden Natriumchlorat annähernd äquivalente Menge Calciumchlorid auch in fester Form zugeben, da der Wassergehalt der Bäderlauge für die gleichzeitige Lösung der Salze ausreicht. Dabei wird zweckmäßig das nunmehr in größerer Menge vorhandene Kochsalz in mehreren Stufen von der Lösung abgetrennt. Beispiel 87o kg Natriumchlorat werden in 428 1 Wasser in der Siedehitze gelöst. Diese Lösung läßt man zu einer siedenden Lösung von 450 kg Calciumchlorid in 26o 1 Wasser langsam unter Rühren hinzulaufen und. verdampft 428 1 Wasser. Das hierbei in grobkristalliner Form ausfallende Natriumchlorid wird auf einer geheizten Zentrifuge abgeschleudert, wobei 382 kg Natriumchlorid erhalten werden, die noch geringe Mengen Calciumchlorat (weniger als i %) enthalten (Fraktion I).
  • Die abgeschleuderte Lauge wird in der Siedehitze mit ioo kg Natriumchlorat längere Zeit durchgerührt und wiederum in einer geheizten Zentrifuge geschleudert. Das hierbei ausgeschiedene Salz (i18,5 kg, Fraktion II) hat die Zusammensetzung: Ca (C1.03)2 18,8 %, Na C103 62,8 0/0, Na Cl 18,40/0. Die Lauge wird durch Verdünnen mit Wasser auf das spez.Gewicht 1,64.o (bei ioo°) gebracht und erkalten gelassen. Das nunmehr ausfallende Salz (r23,6 kg, Fraktion III) hat die Zusammensetzung: ' Ca (C103)2 1'9,i Nacl03 78,5 01''o, Ca Cl. 2,4010. Die beiden Salzfraktionen II und III werden zwecks Aufarbeitung zur nächsten Charge hinzugefügt, Zoobei die in ihnen enthaltene Natriumchlorat- und Calciumchloridmenge beim Ansatz in Anrechnung gebracht wird.
  • Die verbleibende Lauge wird, gegebenenfalls nach vorherigem Eindampfen, bis zur Erreichung eines spezifischen Gewichts von 1,82 bei ioo° auf 2o° abgekühlt und mit Calciumchloratkristallen angeimpft. Das sich hierbei abscheidende Endprodukt (517 , I kg i wird abgeschleudert und hat die Zusammensetzung Ca (CI03),.2H20 97,5 0/0, CaCl2 1',5 %, Na Cl 1,0 %. Die Mutterlauge (30o 1 = 521 kg, spezifisches Gewicht I,74.) hat die Zusammensetzung Ca (C103).,> 56,8 o1'01 Ca CL 5,0 %, Na Cl 4,8l)/0, H20 33,4 %. Ihre Aufarbeitung erfolgt, indem man 6o 1 Wasser verdampft und ioo kg Natriumchlorat hinzufügt.
  • Die so erhaltene Lauge hat annähernd die gleiche Zusammensetzung wie das Filtrat der Fraktion I und kann daher bei der nächsten Charge demselben hinzugefügt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSYRÜCIIL: i. Verfahren zur Herstellung von technisch reinem Calciumchlorat, dadurch gekennzeichnet, daß das bei Zusatz von vorzugsweise äquivalenten Mengen Calciumchlorid zu einer siedenden Lösung von Natriumchlorat und bei fortgesetzter Verdampfung des Lösungswassers sich ausscheidende Natriumchlorid von der Calciumchloratlösung abgetrennt und diese auf festes Salz verarbeitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dahin weiter ausgebildet, daß der Calciumchloratlösung in der Siedehitze weitere Mengen Natriumchlorat zur Vervollständigung der N.atriumchloridausscheidung zugeführt werden:
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtrat der zweiten Fällung nach Abscheidung des in ihm enthaltenen Calciumchlorats zum Filtrat der ersten Fällung einer neuen Charge hinzugefügt wird. q.. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch der gemäß Anspruch 2 abgeschiedenen Natriumsalze für einen neuen Ansatz verwendet wird.
DE1930549645D 1930-12-25 1930-12-25 Herstellung von Calciumchlorat Expired DE549645C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE549645T 1930-12-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE549645C true DE549645C (de) 1932-04-29

Family

ID=6562376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930549645D Expired DE549645C (de) 1930-12-25 1930-12-25 Herstellung von Calciumchlorat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE549645C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE549645C (de) Herstellung von Calciumchlorat
AT133123B (de) Verfahren zur Herstellung von technisch reinem Calciumchlorat.
DE2613289C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierten Magnesiumchloridlösungen
DE2613288C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierten Magnesiumchloridlösungen
DE974061C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Kalisalpeter
DE491567C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat
AT167625B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Monazitsand
DE226108C (de)
DE623876C (de) Gewinnung kochsalzarmer Natronlauge aus sulfathaltiger Sole
DE54131C (de) Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Kupfergewinnung durch Chlorirung entstehenden Mutterlaugen
DE345050C (de) Verfahren zur Gewinnung von Natriumnitrit und Kaliumnitrat aus Gemischen von Natriumnitrit und Natriumnitrat
DE406363C (de) Verfahren zur Darstellung von Kaliumsulfat aus Carnallit und Bittersalz
DE571385C (de) Herstellung von technisch reinem Magnesiumperchlorat
DE3215735C2 (de)
DE483514C (de) Verfahren zur Gewinnung von wasserloeslichen Barium- und Strontiumsalzen aus den durch Auslaugen von Schwefelbarium und Schwefelstrontium befreiten Rueckstaenden der Schwefelbarium- und Schwefelstrontiumfabrikation
DE635618C (de) Verfahren zur Gewinnung von calciumchloridfreiem Calciumhypochlorit
DE572722C (de) Herstellung von Alkalinitrat durch Umsetzung von Calciumnitrat mit Alkalichlorid in waessriger Loesung
DE925466C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Kaliumchlorid und Calciumsulfat
DE363268C (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht hygroskopischen, insbesondere fuer Gerbzwecke geeigneten Eisensalzes
DE631852C (de) Herstellung von Monokaliumphosphat
DE561485C (de) Verfahren zur Herstellung eines grobkristallinischen, zur Weiterverarbeitung auf Kaliummagnesiumcarbonat bzw. Kaliumcarbonat besonders geeigneten Magnesiumcarbonattrihydrats
DE1667635B1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure und calcium sulfat hemihydrat
DE117748C (de)
DE977673C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kainit und Magnesiumchlorid aus Ablaugen der Kaliumsulfatherstellung, die Chloride und Sulfate des Magnesiums und Kaliums enthalten
DE583106C (de) Verfahren zur unmittelbaren Gewinnung von Mischungen von Calciumchlorat und Natriumchlorat