DE1263722B - Verfahren zur Gewinnung von Phosphorsaeure aus waessrigen salpetersaeure- und phosphorsaeurehaltigen Loesungen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Phosphorsaeure aus waessrigen salpetersaeure- und phosphorsaeurehaltigen Loesungen

Info

Publication number
DE1263722B
DE1263722B DEST22773A DEST022773A DE1263722B DE 1263722 B DE1263722 B DE 1263722B DE ST22773 A DEST22773 A DE ST22773A DE ST022773 A DEST022773 A DE ST022773A DE 1263722 B DE1263722 B DE 1263722B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
acid
phosphoric acid
water
nitric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEST22773A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Elmendorp
Abraham Hermanus De Rooij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE1263722B publication Critical patent/DE1263722B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/18Phosphoric acid
    • C01B25/22Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/38Nitric acid
    • C01B21/46Purification; Separation ; Stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/18Phosphoric acid
    • C01B25/234Purification; Stabilisation; Concentration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
COIb
Deutsche KL: 12 i-25/16
Nummer: 1263 722
Aktenzeichen: St 22773 IV a/12 i
Anmeldetag: 5. Oktober 1964
Auslegetag: 21. März 1968
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Gewinnung von Phosphorsäure aus wäßrigen salpetersäure- und phosphorsäurehaltigen Lösungen.
Insbesondere betrifft die Erfindung die Gewinnung von Phosphorsäure aus durch Aufschließung von Rohphosphat mittels konzentrierter Salpetersäure anfallenden Lösungen. Bisher wurde die Herstellung relativ reiner Phosphorsäure aus einer durch Aufschließung von Rohphosphat mit Salpetersäure anfallenden Lösung als nicht recht ausführbar betrachtet, weil die dabei notwendige, nahezu quantitative Abtrennung des bei der Aufschließung gebildeten Calciumnitrate fast unmöglich schien und die Trennung der in Übermaß angewandten Salpetersäure von der Phosphorsäure — ζ. B. durch Rektifizierung — sowohl in technischer wie in wirtschaftlicher Hinsicht nicht attraktiv war.
Nach einem älteren Vorschlag wird zur Erhaltung einer mehr oder minder quantitativen Abtrennung von Calciumnitrat aus einer durch Aufschließung von Rohphosphat mit konzentrierter Salpetersäure anfallenden Lösung mit einem gering wassermischbaren aliphatischen Alkohol, wie Butylalkohol oder Amylalkohol, extrahiert. Dabei fallen jedoch relativ verdünnte, Salpetersäure- und phosphorsäurehaltige, wäßrige Lösungen an, die nur durch Rektifizierung getrennt werden können, mit allen damit verbundenen Nachteilen, wie Angriff des Apparatematerials, durch korrodierende Gemische, teilweiser Zersetzung von HNO3 in nitrose Gase, hohem Dampfverbrauch und einer doch nicht ganz salpetersäurefreien Phosphorsäure.
Es wurde nunmehr gefunden, daß außer einer Trennung durch Rektifizierung auch eine weitgehende Trennung zwischen Salpetersäure und Phosphorsäure möglich ist, wenn man die säurehaltige, wäßrige Lösung mit einem gering wassermischbaren organischen Lösungsmittel vom Typ eines niedrigeren aliphatischen Äthers oder Ketons extrahiert, wobei die säurehaltige Ausgangslösung vorzugsweise minimal 40 und maximal 70 Gewichtsprozent Wasser enthält, also die gesamte Säurekonzentration zwischen 30 und 60 Gewichtsprozent Säure liegt. Es wurde weiter festgestellt, daß bei höheren Säurekonzentrationen die Wassermischbarkeit des Extraktionsmittels immer besser wird, so daß dann von einer weitgehenden Trennung keine Rede mehr ist. Bei zu niedrigen Säurekonzentrationen ist die Extraktion der Salpetersäure unvollständig.
_ Unter niedrigeren aliphatischen Ketonen oder Äthern sind z. B. nachfolgende Verbindungen zu verstehen: Diäthyläther, Diisopropyläther, Dibutyläther, Diisoamyläther, Methylisobutylketon, Dibutylcarbitol, Verfahren zur Gewinnung von Phosphorsäure aus wäßrigen salpetersäure- und
phosphorsäurehaltigen Lösungen
Anmelder:
Stamicarbon N. V., Heerlen (Niederlande)
Vertreter:
Dr. F. Zumstein, Dr. E. Assmann
und Dr. R. Koenigsberger, Patentanwälte,
8000 München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Abraham Hermanus De Rooij, Geleen;
Jan Elmendorp, Brunssum (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 8. Oktober 1963 (298 968)
Butyläthylketon, Methylisoamylketon, Diisobutylketon.
Vorzugsweise wird aus wirtschaftlichen Gründen das Methylisobutylketon als Extraktionsmittel angewandt, weil diese Verbindung nicht nur billig ist, sondern auch die Salpetersäure selektiv am stärksten aufnimmt. Bei dieser Extraktion geht die Salpetersäure in das organische Extraktionsmittel über, während die Phosphorsäure als wäßrige Lösung, welche dann noch einer weiteren Konzentration bedarf, zurückbleibt. An sich war es schon bekannt, daß sich im allgemeinen die Salpetersäure besser aus einer wäßrigen, salpetersäurehaltigen Lösung durch obengenannte, niedrigere aliphatische Ketone oder Äther extrahieren läßt als die Phosphorsäure aus einer entsprechenden, phosphorsäurehaltigen wäßrigen Lösung (siehe ζ. B. den Artikel von R. M. Diamond und D. G. T u c k in Progress in Organic Chemistry, Vol. II, S. 109 bis 192, mit dem Titel: Extraction of inorganic compounds into organic solvents), aber daß mit Hilfe genannter organischer Lösungsmittel eine leidlich gute, quantitative Trennung erzielt werend konnte, wenn die Säurekonzentration in der wäßrigen Ausgangslösung innerhalb bestimmter Grenzen lag,
809 519/619
war nicht vorauszusehen. Zur Erhaltung einer weitgehenden Trennung zwischen Salpetersäure und Phosphorsäure aus diese Säuren enthaltenden, wäßrigen Lösungen ist nicht nur die Säurekonzentration von Bedeutung, sondern auch das Verhältnis zwischen der Menge Lösung und der damit in Berührung befindlichen Menge Extraktionsmittel, das innerhalb bestimmter Grenzen gehalten werden muß. Vorzugsweise Hegt das anzuwendende Gewichtsverhältnis zwischen der wäßrigen, säurehaltigen Lösung und dem Extraktionsmittel zwischen den Grenzen 1:1 und 1:3. Tabelle 1 ermittelt einen Eindruck von dem Maße, in dem Phosphorsäure und Salpetersäure in das organische Extraktionsmittel übergehen. In dieser Tabelle sind die Ergebnisse von Versuchen zusammengetragen, bei denen eine Lösung, welche außer 6 Gewichtsprozent HNO3 noch 18 Gewichtsprozent H3PO4 enthielt, während einer halben Stunde bei 20° C mit einer dreifachen Gewichtsmenge organischem Lösungsmittel gerührt wurde, worauf — nach Trennung der wäßrigen Schicht vom organischen Lösungsmittel — die in das organische Lösungsmittel aufgenommene Säuremenge in Prozent der ursprünglich in der wäßrigen Lösung befindlichen Säuremenge bestimmt wurde.
Tabelle 1
Extraktionsmittel
Dibutyläther
Diäthyläther
Diisopropyläther ...
Diisoamyläther
Diisobutylketon ....
Butyläthylketon
Methylisoamylketon
Methylisobutylketon
Dibutylcarbitol
Extrahierte Säuremenge
in Prozent der ursprünglichen Menge
30
INO3 H3PC
7,6 1,8
37 1,6
26 1,0
8,1 1,8
28 0,6
31 0,7
40 0,7
49 0,4
42 0,1
35
40
Daß eine leidlich gute Trennung zwischen Salpetersäure und Phosphorsäure durch kontinuierliche Extraktion oder eine damit vergleichbare diskontinuierliche Mehrstufenextraktion mit einem organischen Lösungsmittel erzielt werden kanu, wenn der gesamte Säuregehalt in der wäßrigen Lösung innerhalb bestimmter Grenzen liegt, ergibt sich aus den in Tabelle 2 enthaltenen Versuchen, bei denen eine salpeter- und phosphorsäurehaltige Lösung bei Zimmertemperatur in einer Extraktionskolonne im Gegenstrom mit Methylisobutylketon extrahiert wurde und die Flüssigkeiten gemeinsam in einer Menge von 1I2 Liter je Quadratzentimeter Kolonnenquerschnitt stündlich durch die Kolonne geleitet wurden.
Tabelle 2
H3PO4 Gesamter Verhältnis Extrahierte Säure
menge in Prozent
H3PO4
Säure zwischen
Gewichts
der ursprünglichen
Menge
Zusammensetzung der
Lösung in
51 gehalt menge
Lösung und
Gewichts
63
Gewichtsprozent 72 menge HNO3 64,5
43 Methyliso 6,2
HNO3 51 butylketon 100 8,1
1:1 100 22,5
21 29 1:3 99,8 3,5
39 1:1 99,8 3,8
8 21 1:2 99,8 1,2
30 1:3 87,5 1,6
1:1 98,9 1,6
10 8,5 1:3 59,5 0,2
14 1:1 84,0 0,4
9 1:2 92,4 0,8
1:3 21,0
1:1 41,5
5,5 1:2 60
1:3
In den F i g. 1, 2 und 3 sind die in Tabelle 2 ermittelten Werte graphisch dargestellt.
F i g. 1 bezieht sich auf eine kontinuierliche Extraktion, bei der das Gewichtsverhältnis zwischen Lösung und Extraktionsmittel 1:1 beträgt; für die F i g, 2, 3 gilt das Gewichtsverhältnis 1:2 bzw. 1:3. Der Gesamtsäüregehalt in Gewichtsprozent ist auf die Abszisse, die extrahierte Säuremengen in Prozent der Ursprungliehen Menge auf die Ordinaten aufgetragen.
Aus diesen Diagrammen geht hervor} daß — in Abhängigkeit vom Verhältnis zwischen Lösung und Methylisobutylketon — bei einer bestimmten Konzentration an Säuren eine weitgehende Trennung zwischen den Säuren möglich ist. So werden z. B. bei einem Gewichtsverhältnis zwischen Lösung und Methylisobutylketon von 1:1 und bei einem Säuregehalt von 40 bis 60 Gewichtsprozent mindestens 90% der vorhandenen Salpetersäure und höchstens 10% der vorhandenen Phosphorsäure extrahiert, so daß eine phosphorsäurereiche, salpetersäurearme, wäßrige Lösung zurückbleibt.
Bei einem Säuregehalt von etwa 45 Gewichtsprozent ist die Trennung mit Methylisobutylketon bei Anwendung eines Verhältnisses von 1:1 am selektivsten;, in diesem Fall werden nämlich 97,5% der ursprünglich vorhandenen Salpetersäure vom Extraktionsmittel aufgenommen, gegenüber nur 4% der Phosphorsäure.
Wird das Verhältnis zwischen Lösung und Methylisobutylketon geringer, z.B. 1:2 oder 1:3, so verlagern sich die Konzentrationsgebiete, in denen eine selektive Trennung möglich ist, einigermaßen nach einem niedrigeren Konzentrationsbereich. So wird bei einem Verhältnis von 1:2 bzw. 1:3 eine selektive Trennung bei einem gesamten Säuregehalt von etwa 40 bzw. etwa 36 Gewichtsprozent erzielt. Finden als Extraktionsmittel andere niedrigere aliphatische Ketone oder Äther als Methylisobutylketon Anwendung, so werden im wesentlichen dieselben Ergebnisse erzielt.
Die Zusammensetzung der zu extrahierenden Lösung, d. h. das Verhältnis Phosphorsäure zu Salpetersäure, ist von nebensächlicher Bedeutung für die Selektivität der Trennung, wesentlich ist die richtige Wahl der Gesamtkonzentration an Säuren, also des Wassergehaltes.
Im allgemeinen kann man sagen, daß eine leidlich gute Trennung zwischen Phosphorsäure und Salpetersäure erzielt werden kann, wenn die Gesamtkonzentration an Säuren zwischen 30 und 60 Gewichtsprozent
5 6
Säure liegt, wenn also die Lösung 40 bis 70 Gewichts- phosphat und konzentrierter Salpetersäure. Das Verprozent Wasser enthält; innerhalb dieser Grenzen fahren wird ferner an Hand nachfolgenden Zahlenwird bei einer stärker verdünnten Lösung ein Ver- beispiels erläutert.
Mltnis zwischen Lösungsmittel und Extraktionsmittel Aus Behältern 1 bzw. 2 strömen in den Reaktor 3 von z.B. 1:2 oder 1:3 gewählt, gegenüber einem 5 257 kg Rohphosphat, das 50,3 Gewichtsprozent CaO,
Verhältnis von 1:1 bei den stärker konzentrierten 38,9 Gewichtsprozent P4O5, 3,3 Gewichtsprozent F
Lösungen. enthält, und 558 kg 60 Gewichtsprozent HNO3.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann z. B. mit Das Reaktionsgemisch wird im Kristallisator Aa
Vorteil auf phosphorsäure- und salpetersäurehaltige auf 12 bis 130C gekühlt, wobei sich 410 kg Kristalle Lösungen angewandt werden, welche bei der Auf- io Ca(NO3)2 · 4 aq. bilden. Diese werden in der Zentri-
schließung von Rohphosphat mittels konzentrierter fuge 4 b von der Mutterlauge getrennt und mit SaI-
Salpetersäure anfallen, nachdem aus der so erhaltenen petersäure gewaschen. Über Leitung 5 strömen 400 kg
Aufschlußflüssigkeit zuerst das gelöste Calciumnitrat Mutterlauge (molares CaO-P2O5-Verhältnis — 0,8;
entfernt worden ist. Zusammensetzung:
Zur Erhaltung einer phosphorsäure- und salpeter- 15
säurehaltigen Lösung mit einer für die Anwendung 94 kg Ca(NO3)2,
des erfindungsgemäßen Verfahrens ausreichend hohen 34 kg HNO3,
Konzentration sind bei der Aufschließung des Roh- 138 kg H PO ,
phosphats und bei der Entfernung des gelösten 10 6 ke H SiT
Calciumnitrats einige Maßnahmen zu ergreifen. 20 ' ° 2 *'.
Die Aufschließung des Rohphosphats erfolgt z. B. *8 Verunreinigungen und
mit Hilfe eines geringen Überschusses an konzen- 103 kg H2O). trierter Salpetersäure, deren Konzentration minimal
45 Gewichtsprozent, vorzugsweise 60 Gewichtsprozent, oben in die Extraktionskolonne A. beträgt. 25 Dieser Kolonne werden ferner noch über Leitung 11
Ein großer Teil des in der anfallenden Lösung 184 kg einer Lösung aus Extraktionskolonne B zugevorhandenen Calciumnitrats wird zuerst durch Küh- leitet; diese Lösung enthält außer 104 kg Wasser lung der Lösung auf z. B. 12°C als Kristalle ausgeschieden, damit eine Lösung mit einem CaO-P2O5- 39,5 kg Ca(NO3)2, Molverhältnis <1,5 erhalten wird. In diesem Fall ist 30 15 kg HNO3, es möglich, durch Extraktion mit einer relativ geringen 20 kg H PO Menge eines gering wassermischbaren organischen «,, * _?' Lösungsmittels aus der Gruppe von Butyl- oder Amyl- ' Kg Hablt<e> alkoholen die in Lösung befindlichen Säuren größten- 5 kS Butanol. teils von noch in Lösung befindlichem Calciumnitrat 35
zu trennen; dabei werden die Säuren und ein wenig Die wäßrigen Lösungen werden in Extraktions-
Calciumnitrat vom organischen Lösungsmittel auf- kolonne A im Gegenstrom mit 1764 kg angesäuertem
genommen, der restliche Teil des Calciumnitrats Butanol extrahiert; diese über Leitung 6 zugeführte
bleibt in der Wasserschicht zurück. Das organische Butanolmenge besteht aus Lösungsmittel, das die Säuren und ein wenig Calcium- 40
nitrat enthält, wird anschließend mit einer eine 1240 kg Butanol, geringe Menge Phosphorsäure, gegebenenfalls noch 400 kg Wasser, Salpetersäure, enthaltenden Lösung mit insgesamt 93 j-, j^HO minimal 25 Gewichtsprozent Säure gewaschen, wobei ,„ , _3' das Calciumnitrat aus dem organischen Lösungsmittel 45 £ R3FOi, ausgewaschen wird; das jetzt noch Säuren enthaltende 0,2 kg H2SiF6. Lösungsmittel wird aufs neue mit einer solchen geringen Wassermenge gewaschen, daß nicht mehr als Einerseits fallen bei dieser Extraktion 590 kg einer drei Viertel der Gesamtmenge an gelösten Säuren Calciumnitratlösung an, welche zur Rückgewinnung in Lösung geht; das noch immer säurehaltige, orga- noch in Lösung befindlichen Butanols (7 kg) über nische Lösungsmittel wird aufs neue für die extraktive Leitung 7 der Abstreifkolonne P zugeleitet werden, Trennung zwischen Calciumnitrat und den Säuren worauf die Lösung im Eindampfer K zu Calciumverwendet. nitrat verarbeitet wird, und andererseits wird oben
Die Konzentration der so erhaltenen, säurehaltigen aus der Kolonne ein Extrakt erhalten, in einer Menge wäßrigen Lösung reicht dazu aus, mittels einer 55 von 1758 kg und mit einer Zusammensetzung von Extraktion mit einem geringwassermischbaren niedrigeren aliphatischen Keton oder Äther gemäß der 1238 kg Butanol, Erfindung die Trennung zwischen Salpetersäure und -^q y.„ \yasser Phosphorsäure zu bewerkstelligen; das dabei anfal- 141 V ηκγπ lende, Phosphorsäure und Wasser enthaltende Ge- 60 141 Kg HJNU3, misch wird durch Destillation konzentriert, während 188 kg H3PO4, das ein wenig Phosphorsäure und viel Salpetersäure 40 kg Ca(NO3)2, enthaltende, organische Lösungsmittel durch Waschung 1 kg H2SiF6. mit ein wenig Wasser von der Phosphorsäure befreit
und anschließend durch Neutralisierung mit NH3 65
auf Ammoniumnitrat verarbeitet wird. Dieser Extrakt wird über Leitung 8 in den unteren
F i g. 4 gibt eine schematische Darstellung von der Teil der Kolonne B geleitet und hier mit einer über
Gewinnung von Phosphorsäure auf Basis von Roh- Leitung 15 aufgegebenen Waschflüssigkeit gewaschen,
7 8
welche außer 366 kg Wasser noch Dabei fallen einerseits 454 kg einer wäßrigen phos-
TJ T>r\ phorsauren Lösung mit der Zusammensetzung
157 kg H3PO4,
18 kg HNO3, 137 kg H3PO4,
0,6 kg Ca(NO3)2, 5 3n kg Wasser,
0,4 kg H2SiF6, 5 kg Methylisobutylketon,
12 kg Butanol 0,5 kg Ca(NO3)2,
enthält, also insgesamt 554 kg Lösung. °>4 kg H2SiF6
Bei dieser Waschung fallen einerseits die über io
Leitung 11 der Kolonne A zuzuleitenden 184 kg und andererseits 1595 kg hauptsächlich salpetersäure-
Lösung und andererseits ein über Leitung 12 in die haltiges Methylisobutylketon mit der Zusammen-
Extraktionskolonne einzuführender, gewaschener Ex- Setzung trakt an, der neben 1245 kg Butanol noch
,ς- 1497 kg Methylisobutylketon,
1441CgHNO3, 351CgHNO3,
325 kg H3PO4, 60 kg Wasser>
1,1 kg Ca(NOa)8, O5IlCgH2SiF6,
1,1 kg H2SiF6, 3 k H po an_
412 kg Wasser enthält. 20
In Kolonne C wird dieser gewaschene Extrakt mit Die wäßrige phosphorsaure Lösung wird über
640 kg aus Behälter 30 έ über Leitung 13 herangeführ- Leitung 19 in die Abstreifkolonne R geführt und hier tem Wasser gewaschen. Zugleich wurde diesem Wasser von Methylisobutylketon befreit, noch über Leitungen 9 und 18 aus den Rektifizier- 25 Über Leitung 23 werden dem Eindampfer L 445 kg kolonnen P und Ω 17 kg Butanol zugesetzt. Es fallen 31 Gewichtsprozent Phosphorsäurelösung zugeleitet, eine großenteils säurefreie Butanollösung an, welche wo sie weiter konzentriert wird. Das abgedampfte über Leitung 6 in die Extraktionskolonne A zurück- Wasser wird über Leitung 25 abgelassen und aufs geleitet wird, und eine über Leitung 14 abzulassende, neue dem Prozeß zugeführt. Die so erhaltene Phosphorphosphorsäure- und salpetersäurehaltige Lösung 30 säure ist relativ rein und sehr geeignet für die Herstel-(1056 kg) mit der Zusammensetzung lung von Dicalciumphosphat von Viehfutterqualität,
Natriumphosphaten für die Waschmittelindustrie.
51 kg HNO3, Zur Erhaltung einer sehr reinen Säure sind mit
294 kg H3PO4, Hufe von z. B. Ionenaustauschern aus der anfallenden
1,1 kg Ca(NO3)2, 35 Phosphorsäure noch die Verunreinigungen (Al, Fe, Ca)
O 9 kg H SiF ™ entfernen·
'.. \ 2 e' Das salpetersäurehaltige Methylisobutylketon wird
68/ leg Wasser, über Leitung 2o in die Waschkolonne E geleitet und
22 kg Butanol. lüer ^t 30 kg aus Behälter 30 a über Leitung 27 her-
40 beigeführtem Wasser gewaschen, wobei anwesende
Etwa die Hälfte dieser Lösung geht über Leitung 15 Phosphorsäure aufgenommen wird. Unten aus Ko-
wieder als Waschflüssigkeit der Extraktionskolonne JB lonne E wird das Waschwasser über Leitung 26 abgezu, der restliche Teil, 502 kg, wird zur Entfernung lassen und wieder oben in Kolonne D eingeleitet.
gelösten Butanols über Leitung 16 in die Abstreif- Oben aus der Kolonne E wird das Salpetersäure und
kolonne Ω geleitet, worauf 472 kg einer Lösung von 45 ein wenig Wasser enthaltende Methylisobutylketon Salpetersäure und Phosphorsäure in Wasser anfallen. über Leitung 21 dem Neutralisator N zugeführt, wo Die Zusammensetzung dieser Lösung, welche über es mit NH3 neutralisiert wird. Aus dem Neutralisator N
Leitung 17 der Extraktionskolonne D zugeführt wird, geht über Leitung 28 die neutralisierte Lösung in die
sieht folgendermaßen aus: Trennungsapparatur O über, wo sich zwei Schichten
, TT1Vjn 50 bilden, nämlich eine Ammoniumnitrat enthaltende,
55 Jcg JIM O3, wäßrige Unterschicht und eine Oberschicht von Methyl
137 kg H3PO4, wäßrige Unterschicht und eine Oberschicht von
0,5 kg Ca(NO3)2, Methylisobutylketon, in dem sich ein wenig Wasser
0,5 kg H2SiF6, gelöst hat. Diese Oberschicht wird über Leitung 29
301 kg Wasser 55 m ^e Extraktionskolonne D rezirkuliert.
Die ammoniumnitrathaltige Unterschicht, bestehend In Kolonne D wird die Trennung zwischen Salpeter- aus ο
säure und Phosphorsäure dadurch bewirkt, daß unten 41 ο ^ jtjt -vtq
in Kolonne D über Leitungen 29,31 und 22 zugeführtes , ' rL. 4 3'
Methylisobutylketon in einer Menge von 1500 kg mit 60 3Ü k§ Wasser,
50 kg Wasser geleitet wird. 2 kg Methylisobutylketon,
In den oberen Teil der Kolonne D wird ferner
noch über Leitung 26 herbeigeführtes Waschwasser wird über Leitung 32 in die Abstreifkolonne S gegeleitet, und zwar in einer Menge von 27 kg, wovon leitet, in der sie von dem gelösten Methylisobutylketon „, TT-Vrn 65 befreit wird, worauf die Lösung anschließend im
g HJNU3, Eindampf er M zu einer Ammoniumnitratschmelze _
3 kg H3PO4, konzentriert wird, welche auf bekannte Weise zu
2 kg Methylisobutyllceton sind. festen Körnern verarbeitet wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung von Phosphorsäure aus wäßrigen, salpetersäure- und phosphorsäurehaltigen Lösungen, durch Behandeln mit organischen Extraktionsmitteln dadurchgekennzeichnet, daß man die Ausgangslösung mit einem Wassergehalt von maximal 70 und minimal 40 Gewichtsprozent einer Extraktion mit einem gering wassermischbaren niedrigeren aliphatischen Äther unterzieht, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen der Menge Lösung und der Keton- oder Äthermenge zwischen den Grenzen 1:1 und 1:3 gehalten wird, und man die anfallende, nahezu salpetersäurefreie, wäßrige Phosphorsäurelösung konzentriert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Extraktionsmittel Methylisobutylketon anwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Ausgangslösung verwendet, die dadurch erhalten worden ist, daß man Roh-
10
phosphat mittels konzentrierter Salpetersäure mit einem HNO3-Gehalt von mindestens 45 Gewichtsprozent aufschließt, das CaO-P2O5-Molverhältnis der so erhaltenen Lösung durch Auskühlung von Calciumnitrat auf einen Wert <1,5 herabsetzt, anschließend die Lösung einer Extraktion mit einem gering wassermischbaren niedrigeren aliphatischen Alkohol unterzieht und den dabei anfallenden, Säuren und ein wenig Calciumnitrat enthaltenden Extrakt zuerst mit einer geringsauren Lösung mit minimal 25 Gewichtsprozent Säure nahezu calciumnitratfrei wäscht und darauf mit einer solchen Wassermenge wäscht, daß nicht mehr als drei Viertel der gesamten, noch vorhandenen Säuremenge aus dem aliphatischen Alkohol in das Wasser übergeht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 337 154;
so USA.-Patentschrift Nr. 1 981145;
Progress in Organic Chemistry, Vol. II,
S. 109 bis 192.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEST22773A 1963-10-08 1964-10-05 Verfahren zur Gewinnung von Phosphorsaeure aus waessrigen salpetersaeure- und phosphorsaeurehaltigen Loesungen Withdrawn DE1263722B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL298968 1963-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1263722B true DE1263722B (de) 1968-03-21

Family

ID=19755120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST22773A Withdrawn DE1263722B (de) 1963-10-08 1964-10-05 Verfahren zur Gewinnung von Phosphorsaeure aus waessrigen salpetersaeure- und phosphorsaeurehaltigen Loesungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3363978A (de)
AT (1) AT247288B (de)
BE (1) BE654014A (de)
CH (1) CH484834A (de)
DE (1) DE1263722B (de)
ES (1) ES304726A1 (de)
FR (1) FR1410678A (de)
GB (1) GB1063248A (de)
IL (1) IL22214A (de)
NL (1) NL298968A (de)
SE (1) SE302297B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1531487A (fr) * 1967-05-11 1968-07-05 Pechiney Saint Gobain Procédé continu perfectionné de purification de l'acide phosphorique par les solvants
GB1436113A (en) 1972-04-26 1976-05-19 Albright & Wilson Purification of phosphoric acid
US4127640A (en) * 1972-04-26 1978-11-28 Albright & Wilson Ltd. Purification of phosphoric acid by solvent extraction using hexanones
ZA732725B (en) * 1972-04-26 1974-11-27 Albright & Wilson Purification of phosphoric acid
DE2652766A1 (de) * 1976-03-09 1977-09-22 Robert Dr Michel Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure aus phosphatgestein
US5289945A (en) * 1992-02-27 1994-03-01 Stradder Robert H Sealing and dispensing cap
DE102016212242B4 (de) 2016-07-05 2019-02-07 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure aus phosphorhaltigen Primär- und Sekundärrohstoffen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE337154C (de) * 1919-05-20 1921-05-26 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure aus Calciumphosphaten und Saeure
US1981145A (en) * 1933-10-21 1934-11-20 Minerals Separation North Us Process of producing phosphoric acid

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA672008A (en) * 1963-10-08 C. Gattiker David Method of producing phosphoric acid
US3245777A (en) * 1963-01-10 1966-04-12 Pullman Inc Method of making phosphate fertilizer
US3205002A (en) * 1964-07-06 1965-09-07 Strick Trailers Roof bow fitting for vehicle with removable side sections

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE337154C (de) * 1919-05-20 1921-05-26 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure aus Calciumphosphaten und Saeure
US1981145A (en) * 1933-10-21 1934-11-20 Minerals Separation North Us Process of producing phosphoric acid

Also Published As

Publication number Publication date
CH484834A (de) 1970-01-31
US3363978A (en) 1968-01-16
GB1063248A (de) 1967-03-30
AT247288B (de) 1966-05-25
SE302297B (de) 1968-07-15
BE654014A (de) 1965-04-06
NL298968A (de)
IL22214A (en) 1968-03-28
ES304726A1 (es) 1965-03-01
FR1410678A (fr) 1965-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767442C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Reinigen einer Rohphosphorsäureaufschlußlösung
EP0896567B1 (de) Verfahren zur reinigung von nassverfahrensphosphorsäure
DE1263722B (de) Verfahren zur Gewinnung von Phosphorsaeure aus waessrigen salpetersaeure- und phosphorsaeurehaltigen Loesungen
DE1493198B2 (de) Verfahren zur herstellung eines aliphatischen oder cycloaliphatischen ketoxims
DE1283205B (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumnitrat und Phosphaten oder Phosphaten, die als Duenge- und Futtermittel verwendet werden, aus Reaktionsgemischen, die durch Aufschluss von Rohphosphaten mit Salpetersaeure gewonnen werden
DE1952104A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Phosphaten aus verunreinigten Phosphorsaeuren
DE2814800A1 (de) Verfahren zur herstellung von guanidin
DE2605106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von alkoholischen phosphorsaeureloesungen aus sauren phosphaten
DE2365881C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Naßphosphorsäure
DE2732782A1 (de) Verfahren zur gewinnung von phosphatsalzen aus waessrigen phosphorsaeureloesungen
DD237832A5 (de) Verfahren zur abtrennung von ethylenglykol in konzentrierter form in einem verfahren zur herstellung von ethylenoxid
DE69204360T2 (de) Verfahren zur Reinigung und Rückgewinnung von Orthophosphorsäure mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion.
DE2320877B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Naßphosphorsäure
DE1567590B1 (de) Verfahren zur Reinigung und Konzentrierung von Phosphorsaeure
DE1492916C3 (de) Verfahren für das Ausscheiden von Kalium aus industriellen Nebenprodukten
DE2365882B2 (de) Verfahren zur Reinigung einer rohen Naßphosphorsäure durch Extraktion mit Methylisoburylketon
DE812433C (de) Verfahren zur Herabsetzung des Calciumnitratgehaltes einer Loesung von Rohphosphat in Salpetersaeure, z. B. zwecks Herstellung von Duengemitteln
DE1567830A1 (de) Verfahren zu der Herstellung wasserloeslicher Phosphate
DE1792010C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Mono- und/oder Diammoniumphosphat
DE1667663A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Phosphorsaeure aus Loesungen,die durch Einwirkung von Salpetersaeure auf Phosphatgestein entstehen
DE1443538C (de) Verfahren zur Herstellung von Weinsaure aus Weinstein
DE3129528C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer uranhaltigen Phosphorsäure nach dem Naßverfahren
DE1667482A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- und/oder Diammoniumphosphat
DE2938424A1 (de) Verfahren zur abtrenunng von mit destillatdaempfen uebergehenden saeuren und basen
DE19940573A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung einer salzhaltigen Säurelösung und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee