DE3129528C2 - Verfahren zur Herstellung einer uranhaltigen Phosphorsäure nach dem Naßverfahren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer uranhaltigen Phosphorsäure nach dem NaßverfahrenInfo
- Publication number
- DE3129528C2 DE3129528C2 DE3129528A DE3129528A DE3129528C2 DE 3129528 C2 DE3129528 C2 DE 3129528C2 DE 3129528 A DE3129528 A DE 3129528A DE 3129528 A DE3129528 A DE 3129528A DE 3129528 C2 DE3129528 C2 DE 3129528C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- uranium
- calcium sulfate
- phosphoric acid
- hemihydrate
- dihydrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
- C01B25/18—Phosphoric acid
- C01B25/22—Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process
- C01B25/222—Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process with sulfuric acid, a mixture of acids mainly consisting of sulfuric acid or a mixture of compounds forming it in situ, e.g. a mixture of sulfur dioxide, water and oxygen
- C01B25/228—Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process with sulfuric acid, a mixture of acids mainly consisting of sulfuric acid or a mixture of compounds forming it in situ, e.g. a mixture of sulfur dioxide, water and oxygen one form of calcium sulfate being formed and then converted to another form
- C01B25/231—Dihydrate-hemihydrate process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
- C01B25/18—Phosphoric acid
- C01B25/22—Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process
- C01B25/222—Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process with sulfuric acid, a mixture of acids mainly consisting of sulfuric acid or a mixture of compounds forming it in situ, e.g. a mixture of sulfur dioxide, water and oxygen
- C01B25/223—Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process with sulfuric acid, a mixture of acids mainly consisting of sulfuric acid or a mixture of compounds forming it in situ, e.g. a mixture of sulfur dioxide, water and oxygen only one form of calcium sulfate being formed
- C01B25/226—Hemihydrate process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
- C01B25/18—Phosphoric acid
- C01B25/22—Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process
- C01B25/222—Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process with sulfuric acid, a mixture of acids mainly consisting of sulfuric acid or a mixture of compounds forming it in situ, e.g. a mixture of sulfur dioxide, water and oxygen
- C01B25/228—Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process with sulfuric acid, a mixture of acids mainly consisting of sulfuric acid or a mixture of compounds forming it in situ, e.g. a mixture of sulfur dioxide, water and oxygen one form of calcium sulfate being formed and then converted to another form
- C01B25/229—Hemihydrate-dihydrate process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B60/00—Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
- C22B60/02—Obtaining thorium, uranium, or other actinides
- C22B60/0204—Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium
- C22B60/0217—Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes
- C22B60/0252—Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries
- C22B60/0278—Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries by chemical methods
- C22B60/0282—Solutions containing P ions, e.g. treatment of solutions resulting from the leaching of phosphate ores or recovery of uranium from wet-process phosphoric acid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure nach dem Naßverfahren durch Zersetzung eines Uran enthaltenden Phosphatgesteins mit Schwefelsäure und Phosphorsäure unter solchen Bedingungen, daß Gipshemihydrat in einer sauren Lösung entweder in der Stufe der Zersetzung des Phosphatgesteins oder anschließend hieran gebildet wird, wobei in dem Phosphatgestein enthaltenes Uran fast vollständig in der erhaltenen Phosphorsäurelösung zurückbleibt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Gipshemihydrat in Anwesenheit eines Oxidationsmittels wie eines löslichen Chlorats, Wasserstoffperoxid oder Sauerstoffgas, in der sauren Lösung in einer ausreichenden Menge hergestellt wird, um das ganze in der sauren Lösung gelöste Uran in den sechswertigen Zustand zu überführen, da Gipshemihydrat fast ausschließlich vierwertige Ionen von Uran adsorbiert.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer uranhaltigen Phosphorsäure nach dem Naßverfahren
durch Aufschluß eines uranhaltigen Phosphatgesteins mit Schwefelsäure und Phosphorsäure, wobei in einer
Aufschlußstufe Calciumsulfathalbhydrat in einer Phosphorsäure enthaltenden Lösung gebildet und da* Calciumsulfathalbhydrat
als solches oder nach Umwandlung in Calciumsulfatdihydrat von der Phosphorsäure enthaltenden
Lösung abgetrennt werden.
Phosphatgesteine natürlichen Ursprungs enthalten im allgemeinen 100—200 ppm Uran. Bei der Herstellung
von Phosphorsäure nach dem Naßverfahren wird das meiste des in dem Phüsphatgestein enthaltenen Urans
trotz des Naßaufschlusses des Phosphatgesteins mit einer aus Schwefelsäure und rückgeführter Phosphorsäure
bestehenden Mischsäure in eine Aufschlämmung von Calciumsulfat in der Phosphorsäurelösung überführt Da
Phosphorsäure nach dem Naßverfahren in enormen Mengen hergestellt wird, wurde die Gewinnung von Uran
aus einer nach dem Naßverfahren hergestellten Phosphorsäurelösung seit langem versucht, obwohl der Urangehalt
in der Lösung nicht so hoch liegt.
Zur Zeit herrschen Lösungsmittelextraktionsmethoden auf diesem Gebiet vor. In der US-PS 37 11 591 wird
vorgeschlagen, zunächst der Phosphorsäurelösung ein Oxidationsmittel zuzusetzen, um sechswertige Uranionen
zu erhalten, die Phosphorsäurelösung mit einem Lösungsmittel zu extrahieren, den Extrakt mit einer Eisen-II-io-
3u nen haltigen wäßrigen Lösung zu behandeln, um die Uranionen zu reduzieren und in die wäßrige Phase zu
überführen, und die Uranionen wieder zu oxidieren, bevor sie einer weiteren Lösungsmittel-F\traktionsstufe
zugeführt werden. Gemäß dem Verfahren der US-PS 38 35 214 werden Phosphorsäurelösungen extrahiert,
-vobei das Uran dabei in der vierwertigen Stufe gehalten wird.
Entsprechend der Form von Calciumsulfat können die Techniken zur Herstellung von Phosphorsäure nach
dem Naßverfahren in fünf Gruppen aufgeteilt werden, nämlich: den Anhydrit-, den Halbhydrat-, den Dihydrat-,
den Dihydrat-Halbhydrat- und den Halbhydrat-Dihydrat-Prozeß.
Unter diesen Prozessen ist der Dihydratprozeß am gebräuchlichsten, bei welchem Calciumsulfat in Form von
Dihydrat abgetrennt wird. Der Halbhydratprozeß, bei welchem Calciumsulfat als Halbhydrat ausgefällt wird, der
Halbhydrat-Dihydrat-Prozeß. bei welchem Calciumsulfat in einer Zwischenstufe als Halbhydrat gebildet und
anschließend zu Dihydrat durch Behandlung in einer Mischsäure umgewandelt wird, und der Dihydrat-Halbhy·
drat-Pro/eß. bei welchem Calciumsulfat anfänglich als Dihydrat gebildet und anschließend zu Halbhydrat durch
Behandlung in einer Mischsäure bei einer Temperatur oberhalb des Dihydrat-Halbhydrat-Umwandlungspunktes
(nacn der Abtrennung des Dihydrates von der Phosphorsäurelösung als Mutterflüssigkeit oder alternativ
ohne Abtrennung von der Lösung) umgewandelt wird, wurden hauptsächlich in Erwartung des Wachstums von
Calciumsulfatkristallen mit einem geringen Gehalt an Phosphorsäure und mit leichter Abtrenmöglichkeit von
der Säurelösung und wegen der Herstellung einer Phosphorsäurelösung mit einem möglichst hohen P2O5-Gehalt
entwickelt. Das Kristallisationswasser von Calciumsulfat, welches bei einem Naßverfahren zur Herstellung
von Phosphorsäure ausfällt, wird durch die Konzentration von PjO-, in der flussigen Phase des Reaktionssystems
und die Reaktionstemperatur bestimmt. In dieser Hinsicht werden die Beziehungen des Phascigleichgewichts
durch das bekannte Phasendiagramm von Nordengren wiedergegeben.
In den veröffentlichten japanischen Patentanmeldung.^ Nr. 43 (1968)-17 415. 45 (197O)-I4 4O5 und 45
(1970)-27 323 sind die Besonderheiten für den zuvor beschriebenen Di^ydrat-Halbhydrat-Prozeß angegeben.
Die Patentinhaberin fand, daß bei der Durchfuhrung dieses Prozesses entsprechend den Lehren dieser Patentanmeldungen
das in dem Phosphatgeslein vorliegende Uran fast ausschließlich durch das Calciumsulfathalbhydrat
eingefangen wird. Beispielsweise erzielte die Patentinhaberin folgende experimentelle Ergebnisse: Phosphatgestein
wurde entsprechend den Angaben der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Nr. 45 (1970)-27 323
unter Verwendung einer Mischsaure aus Schwefelsäure und Phosphorsäure unter Bildung einer Aufschlämmung
von Calciumsulfatdihydrat aufgeschlossen. Die überstehende Phosphorsäurelösung dieser Aufschlämmung (wobei
diese Lösung im folgenden als rohe Phosphorsäure bezeichnet wird) besaß einen Urangehalt von 80 ppm.
wahrend der Urangehalt dei Calciumsuifatdihydrates nur bei 4 ppm lag. Zu dieser Calciumsulfataufschlämmung
wurde Schwefelsäure zugesetzt, um die Konzentration an überschüssiger Schwefelsäure in der Aufschlämmung
auf einen Wert von 3 bis 10% einzustellen, und die Aufschlämmung wurde bei einer Temperatur oberhalb des
Umwandlungspunktes Dihydrat-Halbhydrat in Anwesenheit von Saatkristallen von Calciumsulfathalbhydrat
gehalten, bis die vollständige Umwandlung des Calciumsuifatdihydrates zu Calciumsulfathalbhydrat erfolgt war.
Durch Filtration wurde die so behandelte Aufschlämmung in Calciumsulfathalbhydrat und Phosphorsäure für
die Rückführung aufgetrennt. Es wurde gefunden, daß das bei dieser Arbeitsweise erhaltene Calciumsulfathalbhydrat einen Urangehalt von 48 ppm besaß, während der Urangehalt in der Phosphorsäure auf 11 ppm zurückgegangen
war.
Bei Betrachtung der Herstellung von Phosphorsäure nach einem Naßverfahren, bei welchem Calciumsulfathalbhydrat
gebildet wird, wird daher deutlich, daß etwa die Hälfte des ursprünglich in dem Phosphalgestein
enthaltenen und in die Säurelösung überführten Urans durch das Calciumsulfathalbhydrat eingefangen wird.
Weiterhin ist bekannt, daß vierwertige Ionen von Uran leichter durch Calciumsulfatdihydrat als sechswertige
Ionen von Uran eingefangen bzw. abgefangen werden. Wenn Calciumsulfatdihydrat in einer Phosphorsäure, die
Uran in Form von vierwertigen Ionen enthält, dispergiert wird, erreicht der Urangehalt in Calciumsulfat etwa
den 4fachen Wert als im Fall der Säurelösung die Uran in Form von sechswertigen Ionen enthält, siehe
»Recovery of Uranium from Wet-Process Phosphoric Acid«, veröffentlicht von Power Reactor and Nuclear
Fuel Development Corporation of Japan, S. 4—5 (1975).
Die US-PS 28 30 872 betrifft die Gewinnung von Uran während der Herstellung von Monocalciumphosphat
oder Calciumsuperphosphat aus Phosphatgestein. Die wichtigsten Reaktionen in diesem Verfahren werden
durch die folgenden Gleichungen wiedergegeben:
3 Ca3(PO4)2 · CaF2 + 10 H2SO4 — 6 H3PO4 + 10 CaSO4 + 2 HFj (1)
3 Ca3(PO4J2 · CaF2 + 14 H3PO4 + 10 H2O — 10 CaH4(PO4J2 · H2O + 2 HFf (2)
Bei diesem Verfahren fällt als feste Phase des Reaktionssystems nach dem Aufschluß des Phosphatgesteins ein
Gemisch von Monocalciumphosphat und Calciumsulfat an. Durch die Zugabe eines Oxidationsmittels bei der
Stufe des Aufs-.. Jusses des Phosphatgesteins mit Schwefelsäure wird Uran zu sechswertigem Uran oxidiert, um
die Löslichkeit zu erhöhen. Nach dieser Bchandiung wird die Aufschlämmung einige Wochen lang gelagert,
damit sich allmählich eine halbfeste Mischung von Monocalciumphosphat und Calciumsulfat bildet. Danach wird
die halbfeste Mischung durch Zugabe von Wasser oder verdünnter Phosphorsäure aufgeschlämmt, und die
festen Bestandteile werden von der Aufschlämmung abgetrennt, wobei eine Monocalciumphosphatlösung zurückbleibt,
die Uran in gelöster Form enthält. Nach der Zugabe eines Reduktionsmittels zur Überführung des
gelösten Urans in den vierwertigen Zustand wird das Uran durch ein Extraktionsverfahren unter Vrrwendung
organischer Lösungsmittel aus der Lösung gewonnen.
Der Aufschluß des Phosphatgesteins erfolgt bei diesem Verfahren mit Schwefelsäure von 460C und somit bei
einer Temperatur, die wesentlicn unterhalb der Umwandlungstemperatur von Calciumsulfatdihydrat in Calciumsulfathalbhydrat
liegt Daher liegt das Calciumsulfat in der oben angegebenen Formel (1) in Form von
Calciumsulfatdir d.-at vor. Eine zufriedenstellende Abtrennung des Urans in der Säurelösung wird bei diesem
Verfahren nicht erzielt.
In der US-PS 23 60 031 wird die Gewinnung von Uran aus unterschiedlichen Arten von festen Naturmaterialien
durch Auslaugen und Flussig-Flvssig-Extraktion beschrieben. So wird z. B. ein Phosphatgestein mit Schwefelsäure
ausgelaugt um eine Lösung, die vierwertiges Uran enthält, sowie ein Calciumsuperphosphat zu erhalten.
Soweit entspricht diese Entgegenhaltung der zuvor besprochenen US-PS 28 30 872. Die Lösung wird dann mit
einem Alkylester der Orthophosphorsäure einer Flüssig-Flüssig-Extraktion unterworfen. Eine geringe Menge
von Salpetersäure kann bei diesem Verfahren zugegeben werden, um organische Verbindungen zu zersetzen,
die in der Lösung anwesend sind und bei der Phasentrennung zwischen der wäßrigen Phase uivj dem organischen
Lösungsmittel bei der nachfolgenden Extraktionsstufe stören können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens der eingangs genannten
Art, wobei Calciumsulfathalbhydrat gebildet wird, jedoch das in dem Phosphatgestein enthaltene Uran
kaum von dem Calciumsulfathalbhydrat adsorbiert wird und fast vollständig in der hergestellten Phosphorsäurelösung
zurückbleibt.
Ausgehend von dem eingangs genannten Verfahren wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Calciumsulfathalbhydrat
in Anwesenheit eines Oxidationsmittels gebildet wird, wobei das Oxidationsmittel in einer zur
Überführung des in der Phosphorsäure enthaltenen Lösung gelösten Urans in den sechswertigen Zustand
ausreichenden Menge eingesetzt wird.
Die Erfindung beruht daher auf der überraschenden Feststellung, daß die Überführung von Uran in in einer
Phosphorsäurelösung gebildetes Calciumsulfathalbhydrat fast vollständig verhindert werden I inn, so daß praktisch
die gesamte Uranmenge, welche ursprünglich in dem Phosphatgestein enthalten war. in der Phosphorsäurelösung
zurückbleibt, wozu das in der Lösung gelöste Uran vc'lständig in dem sechswertigen Zustand während
der Stufe der Bildung des Calciumsulfathalbhydrates gehalten wird.
Es wurde bestätigt, daß sowohl vierwertige Ionen als auch sechswertige Ionen von Uran in Calciumsulfataufschlämmungen,
wie sie in den konventionellen Naßverfahren zur Herstellung von Phosphorsäure gebildet
werden, vorhanden sind. Bei der vorliegenden Erfindung wird das Oxidationsmittel dazu verwendet, die vierwertigen
Uranionen zu sechswertigen Ionen zu oxidieren. Als Oxidationsmittel kann ein wasserlösliches, anorganisches
festes Material verwendet werden, vorzugsweise ein Chlorat. Permanganat. Peroxid oder Nitrat und
insbesondere Kaliumchlorat und Kaliumpermanganat. Ferner können auch anorganische flüssige Materialien
als Oxidationsmittel verwendet werden, vorzugsweise Wasserstoffperoxid oder Salpetersäure. Weiterhin ist es
auch möglich, ein Sauerstoff enthaltendes Gas als Oxidationsmittel zu verwenden, wie Luft oder Sauerstoffgas.
In jedem Fall sollte die Menge an Oxidationsmittel größer als die theoretisch erforderliche Menge sein, weiche
zur Oxidation des in dem Reaktionssystem vorliegenden vierwertigen Urans zu der sechswertigen Form notwendig
ist. Vorteilhafterweise wird das Oxidationsmittel in einer 25fachen bis lOOfachen Menge der theoretischen
Menge eingesetzt.
Wie zuvor beschrieben, ist es bekannt, daß vierwertige Uranionen leichter durch Calciumsulfaidihydrat als die
sechswertigen Ionen adsorbiert werden. Dennoch war es eine überraschende Feststellung, daß im Fall von
Calciumsulfathalbhydrat in einer sowohl vierwertige Uranionen als auch sechswertige Uranionen enthaltenden
Säurelösung das Calciumsulfat die vierwertigen Ionen mit einem Selektivitätsfaktor von nahezu 100% adsorbiert
Es sei darauf hingewiesen, daß im Fall von Calciumsulfatdihydrat der Selektivitätsfaktor zur Adsorption
von vierwertigen Uranionen auf einem Wert von etwa 80% bleibt, was bedeutet, daß die sechswertigen Ionen
ebenfalls durchCalciumsuIfatdihydrat in einem beträchtlichen Ausmaß adsorbiert werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann der Verlust an ursprünglich in dem Phosphatgestein enthaltenem
Uran durch Adsorption in Calciumsulfathalbhydrat auf Werte von lediglich 1 bis 2% beschränkt werden.
Dementsprechend besitzt die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Säurelösung einen bemerkenswert
erhöhten Urangehalt. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß eine solch
große Veroesserung bei der Effizienz der Urangewinnung durch einfache Zugabe eines relativ preiswerten
ίο Oxidationsmittels erreicht werden kann, ohne daß die grundlegenden Stufen des entsprechenden, konventionellen
Verfahrens modifiziert werden müßten.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann beliebig beim sogenannten Halbhydratprozeß, Dihydrat-Haibhydrat-Prozeß
und Halbhydrat-Dihydrat-Prozeß angewandt werden. In jedem Falle ist es möglich, etwa 98—99% des
ursprünglich im Phosphatgestein enthaltenen Urans in der Phosphorsäure als Verfahrensprodukt zurückzuhalten.
Ein Nachteil des konventionellen Halbhydratprozesses, Dihydrat-Halbhydrat-Prozesses und Halbhydrat-Dihydrat-Prozesses
im Vergleich zu dem Dihydratprozeß ist die Adsorption einer großen Urar.menge im Calciumsulfathalbhydrat.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wurde es möglich, diesen Nachteil praktisch vollständig
auszuschalten. Darüber hinaus wird der Verlust an Uran in derr erfindungsgmäßen Verfahren durch Adsorption
in Calciumsulfathalbhydrat geringer als der Verlust beim konventionellen Dihydrate ,izeß, und dies gilt
selbst dann, wenn ein Oxidationsmittel im Dihydratprozeß verwendet wird, um das uran in der ί ,ösung vollständig
in den sechswertigen Zustand zu überführen.
Eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Phosphorsäurelösung mit hohem Urangehalt kann
bekannten Prozessen zur Konzentration oder Gewinnung von Uran wie einem Lösungsmittelextraktionsprozeß
unterworfen werden.
Im folgenden wird die Erfindung im einzelnen erläutert.
Durch Analyse des Urans, das in durch Aufschluß von Phosphatgestein mit Schwefelsäure und Phosphorsäure
erhaltenen, rohen Phosphorsäurelösungen enthalten war, wurde bestätigt, daß etwa 55% des in jeder Säurelösung
enthaltenen Urans in vierwertiger Form und die restlichen etwa 45% in der sechswertige·:·; Form vorliegen.
Bei Berücksichtigung dieser Tatsache zusammen mit der zuvor beschriebenen Tatsache, daß in einer rohen
Phosphorsäurelösung gebildetes Calciumsulfathalbhydrat etwa die halbe Menge des in der Säurelösung enthaltenen
Urans abfängt, wird angenommen, daß Calciumsulfathalbhydrat in der Säurelösung selektiv entweder
vierwertige Ionen oder sechswertige Ionen von Uran adsorbieren könnten. Diese Annahme wurde durch einige
Versuche, deren Hauptpunkte im folgenden angeführt sind, bestätigt.
Eine Aufschlämmung von Calciumsulfatdihydrat in roher Phosphorsäure wurde nach dem üblichen Naßverfahren
unter Aufschluß von Phosphatgestein mit einer Mischsäure aus Schwefelsäure und Phosphorsäure
hergestellt. Bei einer Versuchsreihe wurde ein reduzierendes Mittel wie Eisenpulver zu der Calciumsulfatdihydrataufschlämmung
zugesetzt, um die in der rohen Phosphorsäure enthaltene Gesamturanmenfee zu \ierwertigen
Ionen zu reduzieren, und gleichzeitig wurde Schwefelsäure zu der Aufschlämmung zugesetzt, um die
P2O5-Konzentration auf einen zur Überführung des Calciumsulfatdihydrates in Calciumsulfathalbhydrat geeigneten
Wert zu erniedrigen. Danach wurde die Temperatur der Aufschlämmung über den Umwandlungspunkt
Dihydrat-zu-Halbhydrat angehoben, um eine praktisch vollständige Umwandlung des Calciumsulfates in der
Aufschlämmung zu Calciumsulfathalbhydrat zu bewirken. Bei den anderen Versuchsreihen wurde ein Oxidationsmittel
wie KCIO). NaClOj oder HA zu der Calciumsulfatdihydrataufschlämmung statt des zuvorgenannten
Reduktionsmittels zugesetzt, um die Gesamturanmenge in der Säurelösung zu sechswertigen Ionen zu
oxidieren. Die Zugabe von Schwefelsäure und das Erhitzen der Aufschlämmung wurden in der gleichen Weise
wie bei den erstgenannten Versuchen durchgeführt, so daß das Calciumsulfatdihydrat in der Aufschlämmung zu
Calciumsulfathalbhydrat umgewandelt wurde.
Die Analyse des bei jedem Versuch erhaltenen Calciumsulfathalbhydrates zeigte, daß das in der vierwertige
Ionen des Urans enthaltenen Säurelösung gebildete Calciumsulfathalbhydrat praktisch 100% des in der Lösung
enthaltenen Urans adsorbiert hat. während das in der sechswertige loren des Urans enthaltenden Säurelösung
gebildete Calciumsulfathalbhydrat nur etwa 1 % des in der Lösung enthaltenen I Irans adsorbiert hatte.
Außerdem wurden noch Vergleichsversuche durchgcfühi., bei denen die Wertigkeit des Urans in einer rohen
Phosphorsäurelösung auf Vierwertigkeit oder Sechswertigkeit in der Stufe der Bildung des Calciumsulfatdihydrates
gesteuert wurde. Als Ergebnis wurde gefunden, daß die Verwendung eines Oxidationsmittels bei dieser
Stufe der Bildung von Calciumsulfatdihydrat in Anwesenheit von sechswertigen Uranionen nur einen sehr
kleinen Einfluß auf die Adsorption des Urans durch das Calciumsulfat hatte. Wenn beispielsweise der zuvorgenannte
Aufschluß des Phosphatgesieins im Naßverfahren mit der Mischsäure unter Zusatz von NaC103 zu der
Mischsäure in der Stufe des Aufschlusses des Phosphatgesteins zum Zwecke der Oxidation des in der Misehsäure
aufgelösten Urans zu sechswertigen Ionen durchgeführt wurde, wurden etwa 2,5% des in dem Phosphatgestein
enthaltenen Urans in das bei der Aufschlußreaktion gebildete Calciumsulfatdihydrat überführt. Wenn zum
Vergleich der gleiche Aufschlußprozeß ohne Zugabe irgendeines Oxidationsmittels zu der Mischsäure durchgeführt wurde, wurden etwa 5% des in dem Phosphatgestein enthaltenen Urans in das erhaltene Calciumsulfatdihydrat
überführt.
Durch weitere Versuche wurde bestätigt, daß die Überführung von Uran aus der rohen Phosphorsäurelösung
in CalciumsulfathrJbhydrat praktisch vollständig durch Oxidation von Uran in der Lösung zur sechswertigen
Form bei der Stufe der Bildung von Calciumsulfathalbhydrat nicht nur bei dem Dihydrat-Halbhydrat-Prozeß,
sondern auch bei anderen Arten von Naßverfahren, bei denen Calciumsulfathalbhydrat gebildet wird, verhindert
werden kann, beispielsweise beim Halbhydratprozeß und dem Halbhydrat-Dihydrat-Prozeß (nicht beschränkt
auf den Fall der ersten Abtrennung des ausgefällten Calciumsulfatdihydrates von der rohen Phosphorsäurelösung
und anschließende Umwandlung des Halbhydrates zu Calciumsulfatdihydrat, sondern einschließlich des
Falles der Kristallisation von Calciumsulfatdihydrat über die Halbhydratform). Bei einem beliebigen dieser
Verfahrensweisen wird die Oxidation von Uran in der Säurelösung vor der Kristallisation des Calciumsulfathalbhydrates
oder in der Stufe der Kristallisation des Calciumsulfathalbhydrates durchgeführt. Bei dem Dihydrat-Halbhydrat-Prozeß
und ebenfalls beim Halbhydrat-Dihydrat-Prozeß, ist es wesentlich, daß das Oxidationsmittel
zu der Säurelösung zugesetzt wird, wenn die P2O5-Konzentration und Temperatur der Lösung so
eingestellt sind, daß die Kristallisation von Calciumsulfathalbhydrat möglich ist. Ein ausreichender Effekt der
Zugabe des Oxidationsmittels kann nicht erreicht werden, falls die Zugabe unter Bedingungen durchgeführt
wird, welche zur Kristallisation von Calciumsulfatdihydrat geeignet sind.
Bei dem Dihydrat-Halbhydrat-Prozeß kann wahlweise ein Oxidationsmittel /u der Calciumsulfatdihydrataufschlämmurig
vor der Erhöhung der Temperatur der Aufschlämmung zur Bewirkung der Überführung des
Calciumsulfates /u Calciumsulfathalbhydrat zugesetzt werden, oder das Oxidationsmittel kann während des
Erhitzens der Aufschlämmung zur Herbeiführung der Umwandlung des Calciumsulfates zu Calciumsulfathalbhydrat
zugesetzt werden. Bei dem Halbhydratprozeß oder dem Halbhydrat-Dihydrat-Prozeß kann ein Oxidationsmittel
zu der Mischsäure zum Aufschluß des Phosphatgesteins zugesetzt werden, um hierdurch die Oxidation
von vierwertigem Uran und die gleichzeitige Bildung des Calciumsulfathalbhydrates zu erreichen.
Beispiel 1
(Dihydrat-Halbhydrat-Prozeß)
(Dihydrat-Halbhydrat-Prozeß)
In einer konventionellen Apparatur für die labormäßige Herstellung von Phosphorsäure nach dem Naßverfahren
wurde zerkleinertes Phosphatgestein mit einem P2O-,-Gehalt von 34% und einem Urangehalt von
118 ppm kontinuierlich bei einer Einspeisungsrate von 11,4 kg/h unter kontinuierlicher und gleichzeitiger Einspeisung
von 4,7 kg/h von 98°/oiger Schwefelsäure und 45,5 kg/h an rückgeführter Phosphorsäure (nach Abtrennung
des Calciumsulfathalbhydrates wie im folgenden beschrieben,: it einem Gehalt von 15,4 Gew.-% P2O5 und
82 ppm U) zu dem Reaktor und Halten der Temperatur des Reaktionssystems auf 70—80°C aufgeschlossen. Bei
diesem Aufschluß ^ozeß wurde eine Calciumsulfatdihydrataufschlämmung in einer Menge von 54,2 kg/h erhalten.
Der Feststoffgehalt der Aufschlämmung lag bei 33 Gew.-u/o, und der Urangehalt betrug 94 ppm.
Diese Aufschlämmung wurde zur Abtrennung eines Teiles der Säurelösung und zur Gewitmung eines ausreichend
feuchten Calciumsulfatdihydrates oder einer konzentrierten Calciumsulfatdihydrataufschlämmung in einer
Menge von 41.7 kg/h filtriert. Der Urangehalt in der konzentrierten Aufschlämmung lag bei 74 ppm, und der
Urangehalt in dem Calciumsulfatdihydrat in dieser Aufschlämmung betrug 4 ppm. Dann wurde 60%ige Schwefeisäure
zu der konzentrierten Aufschlämmung zugesetzt, weiterhin wurde KCIO3 zu der gleichen Aufschlämmung
in einer Menge von 0.02 Gew.-% der Aufschlämmung zugegeben. Danach wurde die Temperatur der
Aufschlämmung erhöht und auf oberhalb 8O0C bis zur vollständigen Umwandlung des Calciumsulfatdihydrates
in Calciumsulfathalbhydrat gehalten. Die erhaltene Calciumsulfathalbhydrataufschlämmung wurde filtriert, wobei
152 kg/h an einem Calciumsulfathalbhydratkuchen und 45,5 kg/h einer Filtratlösung erhalten wurden, diese
schloß 10 kg/h an Waschwasser ein und wurde als rückgeführte Phosphorsäure verwendet. Der Urangehalt in
dem Calciumsulfathalbhydratkuchen betrug nur 1 ppm. Der P2Os-GeIIaIt in der Filtratlösung lag bei 15,4
Gew.-% und der Urangehalt bei 82 ppm. Durch Analyse wurde bestätigt, daß 55% des in der anfänglich
hergestellten Calciumsulfatdihydrataufschlämmung enthaltenen Urans in der vierwertigen Form und die restlichen
45% in der sechswertigen Form vorlagen, während Uran in der Phosphorsäure nach der Abtrennung von
Calciumsulfathalbhydrat fast vollständig in der sechswertigen Form vorlag.
Bei dieser Verfahrensweise betrug der Verlust an Uran durch Adsorption in Calciumsulfathalbhydrat nur etwa
1 % des Gesamturans.
Bei der Modifizierung dieser Verfahrensweise und der Durchführung der Zugabe von KCIO3 während der
Anfangsstufe des Aufschlusses des Phosphatgesteins zur Bildung von Calciumsulfatdihydrat anstelle der Zugabe
des gleichen Oxidationsmittels unmittelbar vor der Umwandlung von Calciumsulfatdihydrat zu Calciumsulfav
halbhydrat erhöhte sich der Uranverlust durch Adsorption in dem schließlich erhaltenen Calciumsulfathalbhydrat
auf etwa 8% des Gesamturans.
Vergleichsversuch A
Der Dihydrat-Halbhydrat-Prozeß von Beispiel 1 wurde unter Auslassen des KC103-Zusatzes zu der Calciumsulfatdihydrataufschlämmung
(oder zu der Mischsäure zur Zersetzung des Phosphatgesteins) durchgeführt Als
Ergebnis wurde gefunden, daß etwa 60% des Gesamturans in dem letztlich gebildeten Calciumsulfathalbhydrat
adsorbiert waren.
Beispiel 2
(Halbhydrat-Dihydrat-Prozeß)
(Halbhydrat-Dihydrat-Prozeß)
Unter Verwendung einer konventionellen Laborapparatur einschließlich zwei Zersetzungstanks, die in Reihe
angeordnet waren, wurde Phosphatgestein mit einem Gehalt von 312 Gew.-% P2O5 und 100 ppm Uran kontinuierlich
bei einer Einspeisungsrate von 62 kg/h unter gleichzeitiger Zufuhr von 5,5 kg/h an 98°/oiger Schwefelsäure
und 16,6 kg/h an schwacher Phosphorsäure (mit einem Gehalt von 4,4 Gew.-% P2O5 und 103 ppm U) zu dem
Zerselzungstank der ersten Stufe kontinuierlich aufgeschlossen, wobei die Zersetzungsreaktion 2 h bei einer
Temperatur von 90—95°C fortgeführt wurde. Bei diesem Aufschlußprozeß wurde H2O2 in den Zersetzungstank
der ersten Stufe in einer 0,03% der Reaktionslösung ausmachenden Menge zugesetzt. Das Produkt dieses
Aufschlußp'ozesses war eine Aufschlämmung von Calciumsulfathalbhydrat in einer rohen Phosphorsäurelö-
■ 5 sung.
Diese Aufschlämmung wurde einem Hydrationsprozeß in drei in Reihe angeordneten Hydrationstanks unterworfen.
Die Hydratation wurde bei einer Temperatur von 60—650C durchgeführt, und aus dem Hydratationsy»nk
der letzten Stufe wurde eine Calciumsulfatdihydrataufschlämmung abgegeben und kontinuierlich zu dem
Hydratationstank der ersten Stufe rückgeführt. Die Gesamtdauer des Hydratationsprozesses betrug 6 Stunden.
In einer Calciumsulfathalbhydrataufschlämmung am Auslaß des Hydratationstanks der zweiten Stufe betrug
die Uranmenge, welche im Calciurm'jlfathalbhydrat vorlag, etwa 1% des in dem Phosphatgestein enthaltenen
Urans. Die restlichen 99% des Urans lagen in der Phosphorsäurelösung als flüssige Phase dieser Aufschlämmung „
vor. Der P^Os-Gehalt dieser Phosphorsäurelösung betrug 26,4%, und der Urangehalt lag bei 62 ppm. Diese fe
Calciumsulfathalbhydrataufschlämmung wurde einer weiteren Hydratation in dem Hydratationstank der dritten
Stufe unterworfen. In der Calciumsulfatdihydrataufschlämmung am Auslaß dieses Tanks der dritten Stufe lag
der Urangehalt in dem Calciumsulfatdihydrat bei 0.5 ppm, dies ergibt rechnerisch etwa 1 % des in dem Phosphatgestein
enthaltenen Urans. Der P2O5-Gehalt in diesem Calciumsulfatdihydrat lag bei 0,47%.
Wenn diese Verfahrensweise dadurch modifiziert wurde, daß H2O2 in den Hydratationstank der dritten Stufe
(ohne Einführung von U2O; in die Zerseizungstanks) durchgeführt %vurde, enthielt das Ca!ciurnsu!fatdihyurai am
Auslaß des Hydratationstanks der dritten Stufe 0,47% P2O5 und 2,7 ppm U, dies beträgt etwa 5% des im gj
Phosphatgestein enthaltenen Urans. f.
Vergleichsversuch B
Der Halbhydrat-Dihydrat-Prozeß des Beispiels 2 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß der anfängliche
Aufschlußprozeß ohne Einführung von H2O2 in den Zersetzungstank durchgeführt wurde und daß der Urange- »j
halt in der in dem Aufschlußprozeß verwendeten, schwachen Phosphorsäure 9,4 ppm betrug. %
In diesem Fall besaß das Calciumsulfatdihydrat am Auslaß des Hydratationstanks der dritten Stufe einen '8
Gehalt von 0,47% P2O5 und 5,4 ppm U, dies belief sich auf etwa 10% des in dem Phosphatgestein enthaltenen I
3Q Urans. κ
Beispiel 3a
(Halbhydratprozeß)
(Halbhydratprozeß)
Zerkleinertes Phosphatgestein mit einem Gehalt von 33,4% P2O5 und 150 ppm Uran wurde kontinuierlich in
einer Apparatur aufgeschlossen, welche zwei in Reihe angeordnete Reaktoren einschloß. Das Phosphatgestein
wurde in den ersten Reaktor in einer Menge von 17 kg/h eingespeist, und eine rückgeführte Phosphorsäure mit
einem Gehalt von 2% Schwefelsäure, 48,9% P2O5 und 9,2 ppm Ü wurde gleichzeitig in den gleichen Reaktor in
einer Menge von 274 kg/h eingeführt. Diese rückgeführte Phosphorsäure war ein Gemisch einer flüssigen Phase
(224 kg/h, 50% P2O5) einer Aufschlämmung, welche aus dem zweiten Reaktor ausgeschleust worden war, und
einer Filtratwaschlösung (50 kg/h, 44% P2O5), bestehend aus einem Filtrat (roher Phosphorsäure) und Waschwasser,
rückgeführt aus dem nachfolgenden Filter. Zusätzlich wurde KMnCM in den ersten Reaktor in einer
Menge von 0,02% der Reaktionslösung eingeführt
Die Reaktionstemperatur im ersten Reaktor betrug 105° C, und die Reaktionslösung wurde in den zweiten Reaktor überströmen gelassen. In dem zweiten Reaktor wurde die Aufschlußreaktion unter Zugabe von 96%iger Schwefelsäure in einer Menge von 16 kg/h unter Halten einer Reaktionstemperatur von 1050C abgeschlossen. Der Calciumsulfatniederschlag dieser Reaktion lag vollständig in Form von Calciumsulfathalbhydrat vor. Ein Teil der aus dem zweiten Reaktor abgegebenen Calciumsulfathalbhydrataufschlämmung wurde zu dem ersten Reaktor rückgeführt, und der restliche Teil wurde filtriert, um einen Kuchen von Calciumsulfathalbhydrat zu erhalten, dieser wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Trockengewicht des so erhaltenen Calciumsulfathalbhydrates lag bei 22,5 kg/h. Die Ergebnisse der Analyse sind in den folgenden Tabellen I und II zusammengestellt.
Die Reaktionstemperatur im ersten Reaktor betrug 105° C, und die Reaktionslösung wurde in den zweiten Reaktor überströmen gelassen. In dem zweiten Reaktor wurde die Aufschlußreaktion unter Zugabe von 96%iger Schwefelsäure in einer Menge von 16 kg/h unter Halten einer Reaktionstemperatur von 1050C abgeschlossen. Der Calciumsulfatniederschlag dieser Reaktion lag vollständig in Form von Calciumsulfathalbhydrat vor. Ein Teil der aus dem zweiten Reaktor abgegebenen Calciumsulfathalbhydrataufschlämmung wurde zu dem ersten Reaktor rückgeführt, und der restliche Teil wurde filtriert, um einen Kuchen von Calciumsulfathalbhydrat zu erhalten, dieser wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Trockengewicht des so erhaltenen Calciumsulfathalbhydrates lag bei 22,5 kg/h. Die Ergebnisse der Analyse sind in den folgenden Tabellen I und II zusammengestellt.
Beispiel 3b
55
55
Der Halbhydratprozeß von Beispiel 3a wurde im allgemeinen gleichartig, jedoch mit der Ausnahme wiederholt,
daß die Einführung von KMnC^ in den ersten Reaktor ausgelassen und statt dessen NaClC>3 in den zweiten
Reaktor in einer Menge von 0,02% der Reaktionslösung eingeführt wurde.
B e i s ρ i e 1 3c
Dieses Beispiel wurde allgemein gleichartig wie das Beispiel 3b durchgeführt, jedoch wurde Sauerstoffgas in
den zweiten Reaktor in einer Menge von 14,4 l/h anstelle des NaC103 von Beispiel 3b eingeführt
Vergleichsbeispiel C
Der Halbhydratprozeß von Beispiel 3a wurde im allgemeinen ähnlich durchgeführt, jedoch wurden weder
KMnC"4 noch irgendein anderes alternatives Oxidationsmittel in den ersten Reaktor oder den zweiten Reaktor
eingeführt.
In den Beispielen 3a, 3b und 3c sowie dem Vergleichsbeispiel C ergab die Analyse auf Uran, das in dem
getrockneten Calciumsulfathalbhydrat enthalten war, die in der Tabelle I aufgeführten Ergebnisse. Die Analyse
der Calciumsulfathalbhydrataufschlämmung am Auslaß des zweiten Reaktors und der rückgeführten Phosphorsäurelösung
ergab die in der Tabelle Il gezeigten Ergebnisse. 5
Oxidations- Uran in Überführung des in
mittel Calciumsulfat- dem Phosphatgestein ]Q
halbhydrat cmhaltenen U in (ppm) Calciumsulfat (%)
Beispiel 3a KMnO4 1,3 1,1
Beispiel 3b NaCIO, 1,7 1,5 15
Beispiel 3c O2 2,3 2
Vergleichsbeispiel C keines 50 44
Tabelle II 20
Uran in Calciumsulfathalb- | Uran in rückgeführter |
hydrataufschlämmung | Phosphorsäure |
(P2O5 = 50%) | (P205=48.9°/o) |
(ppm) | (ppm) |
25
Beispiel 3a 9,0 8,8
Beispiel 3b 9,0 8,8
Beispiel 3c 8,9 8,7
Vergleichsbeispiel C 5,1 5,0 30
Vergleichsbeispiel D
(Dihydratprozeß)
(Dihydratprozeß)
Zerkleinertes Phosphatgesteip. mit einem Gehalt von 33% P2O5 und 110 ppm Uran wurde kontinuierlich in
einem Zersetzungstank mit einer Einspeisungsrate von 10 kg/h aufgeschlossen, wobei kontinuierlich und gleichzeitig
8,4 kg/h 98%iger Schwefelsäure und 38 kg/h an rückgeführter Phosphorsäure (mit einem Gehalt von 32%
P2O5 und 21,2 ppm Uran) in den Zersetzungstank eingeführt wurden. Die Temperatur des Reaktionssystems
wurde auf 70—75°C gehalten. 40
Diese Verfahrensweise ergab 39 kg/h an roher Phosphorsäure mit einem Gehalt von 40% P2O5 und ?5,5 ppm
U sowie 15 kg/h an Calcjumsulfatdihydrat mit einem Gehalt von 4,4 ppm U, hieraus errechnet sich ein Wert von
6% des in dem Phosphatgestein enthaltenen Urans.
Vergleichsbeispiel E 45
Der Dihydratprozeß des Vergleichsbeispiels D wurde dadurch modifiziert, daß NaClOß in den Zersetzungstank
in einer 0,03% der Reaktionslösung ausmachenden Menge eingeführt wurde.
In diesem Fall betrug der Urangehalt in der erhaltenen Phosphorsäurelösung 28,2 ppm, und das erhaltene
, Calciumsulfatdihydrat enthielt 1,5 ppm Uran, hieraus errechnet sich ein Wert von 2% des in dem Phosphatge- 50
stein enthaltenen Urans.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung einer uranhaltigen Phosphorsäure nach dem Naßverfahren durch Aufschluß eines uranhaltigen Phosphatgesteins mit Schwefelsäure und Phosphorsäure, wobei in einer Aufschlußstufe Calciumsulfathalbhydrat in einer Phosphorsäure enthaltenden Lösung gebildet und das Calciumsulfathalbhydrat als solches oder nach Umwandlung in Calciumsulfatdihydrat von der Phosphorsäure enthaltenden Lösung abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Calciumsulfathalbhydrat in Anwesenheit eines Oxidationsmittels gebildet wird, wobei das Oxidationsmittel in einer zur Oberführung des in der Phosphorsäure enthaltenden Lösung gelösten Urans in den sechswertigen Zustand ausreichenden Mengeίο eingesetzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55102409A JPS5933526B2 (ja) | 1980-07-28 | 1980-07-28 | ウラン含有量の多い湿式リン酸の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3129528A1 DE3129528A1 (de) | 1982-04-08 |
DE3129528C2 true DE3129528C2 (de) | 1985-07-04 |
Family
ID=14326634
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3129528A Expired DE3129528C2 (de) | 1980-07-28 | 1981-07-27 | Verfahren zur Herstellung einer uranhaltigen Phosphorsäure nach dem Naßverfahren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4427641A (de) |
JP (1) | JPS5933526B2 (de) |
BE (1) | BE889661A (de) |
DE (1) | DE3129528C2 (de) |
FR (1) | FR2487323A1 (de) |
GB (1) | GB2082558B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4851199A (en) * | 1985-01-03 | 1989-07-25 | Union Oil Company Of California | Methods for recovering vanadium from phosphoric acid and vanadium sources |
US4978511A (en) * | 1985-01-03 | 1990-12-18 | Union Oil Company Of California | Methods for selectively recovering vanadium from phosphoric acid and vanadium sources |
NL8601846A (nl) * | 1986-07-15 | 1988-02-01 | Stamicarbon | Werkwijze voor het verwijderen van zware metalen uit zure fosfaathoudende waterige media. |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2767045A (en) | 1952-10-03 | 1956-10-16 | Robert F Mccullough | Treatment of phosphate rock to recover phosphorus and uranium values |
US2830872A (en) * | 1952-10-03 | 1958-04-15 | Robert F Mccullough | Recovery of uranium values from phosphate rock |
US2799557A (en) | 1952-10-11 | 1957-07-16 | Chemical Construction Corp | Production of feed grade dicalcium phosphate |
US2859092A (en) * | 1953-02-05 | 1958-11-04 | Richard H Bailes | Solvent extraction process for the recovery of metals from phosphoric acid |
US2885264A (en) | 1955-06-10 | 1959-05-05 | Chemical Construction Corp | Hemihydrate process for phosphoric acid manufacture |
US2860031A (en) * | 1956-06-29 | 1958-11-11 | Robert R Grinstead | Process for utilizing organic orthophosphate extractants |
US2937925A (en) * | 1956-11-23 | 1960-05-24 | Jr Charles A Blake | Solvent extraction process for uranium from chloride solutions |
US3030175A (en) * | 1957-07-31 | 1962-04-17 | James E Magner | Preparation of high purity uf4 |
NL264124A (de) * | 1960-04-28 | 1900-01-01 | ||
US3243257A (en) * | 1963-09-11 | 1966-03-29 | Charles F Coleman | Recovery of uranium and zirconium from aqueous fluoride solutions |
GB1215664A (en) | 1968-07-09 | 1970-12-16 | Freeport Sulphur Co | Process for improving color of phosphoric acid |
US3632307A (en) | 1969-04-09 | 1972-01-04 | Albatros Super Fosfaatfabrieke | Process for the preparation of phosphoric acid and gypsum from phosphate rock |
BE756759A (fr) | 1969-09-30 | 1971-03-29 | Pechiney Saint Gobain | Procede de fabrication d'acide phosphorique de voie humide et de sulfate de calcium de qualite amelioree |
US3711591A (en) * | 1970-07-08 | 1973-01-16 | Atomic Energy Commission | Reductive stripping process for the recovery of uranium from wet-process phosphoric acid |
US3835214A (en) * | 1972-08-15 | 1974-09-10 | Atomic Energy Commission | Oxidative stripping process for the recovery of uranium from wet-process phosphoric acid |
NO139475C (no) * | 1977-03-09 | 1979-03-21 | Norsk Hydro As | Framgangsmaate ved framstilling av fosforsyre og/eller fosfater fra klorholdige raafosfater |
US4311677A (en) | 1979-12-03 | 1982-01-19 | Swiss Aluminium Ltd. | Process for producing phosphoric acid |
-
1980
- 1980-07-28 JP JP55102409A patent/JPS5933526B2/ja not_active Expired
-
1981
- 1981-07-16 GB GB8121956A patent/GB2082558B/en not_active Expired
- 1981-07-17 BE BE0/205429A patent/BE889661A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-07-27 FR FR8114575A patent/FR2487323A1/fr active Granted
- 1981-07-27 DE DE3129528A patent/DE3129528C2/de not_active Expired
- 1981-07-27 US US06/287,151 patent/US4427641A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2082558B (en) | 1984-03-07 |
JPS5727911A (en) | 1982-02-15 |
FR2487323A1 (fr) | 1982-01-29 |
GB2082558A (en) | 1982-03-10 |
BE889661A (fr) | 1981-11-16 |
US4427641A (en) | 1984-01-24 |
FR2487323B1 (de) | 1982-12-10 |
JPS5933526B2 (ja) | 1984-08-16 |
DE3129528A1 (de) | 1982-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0031793B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure, bei dem Uran in einer gewinnbaren Form erhalten wird | |
DE3129528C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer uranhaltigen Phosphorsäure nach dem Naßverfahren | |
DE2804910A1 (de) | Verfahren zur behandlung von uranhaltigen erzen | |
DE2829306A1 (de) | Verfahren zur extraktion von uran aus nassverfahrens-phosphorsaeure | |
DE1542611C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phosphorsäure und Calciumsulfatdihydrat | |
DE3526491C2 (de) | ||
EP0031460B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Uran bzw. Uranverbindungen aus Phosphorsäure | |
DE3027474A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von uran aus unreiner phosphorsaeure | |
DE3206355C2 (de) | ||
DE1933692A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure | |
DE3019411C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Uran (VI) aus einer Rohphosphorsäure | |
DE2427122A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stabilisiertem abbindefaehigem calciumsulfat durch umsetzung von calciumverbindungen mit schwefelsaeure | |
DE2547782A1 (de) | Verfahren zum chemischen auslaugen von phosphat aus phosphatmineralien enthaltendem material | |
DE2757208A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von uran aus seinen erzen | |
DE1964246C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure durch Aufschluß von Rohphosphat mit Schwefelsäure | |
DE2157267C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat und Gips aus apatithaltigem Erz | |
DE2243570A1 (de) | Verfahren zum extrahieren von uran | |
DE1567495C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phosphorsäure | |
DE2531519A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von rohphosphat | |
DE1592195C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Aluminiumfluorid | |
DE3438655A1 (de) | Verfahren zur gewinnung gereinigter phosphorsaeure | |
DE2402758A1 (de) | Verfahren zur reinigung waessriger phosphorsaeureloesungen | |
DE1592287A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure | |
DE1592195B2 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserfreiem aluminiumfluorid | |
DE1667635B1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure und calcium sulfat hemihydrat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C01B 25/222 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: C01G 43/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |