DE1592195B2 - Verfahren zur herstellung von wasserfreiem aluminiumfluorid - Google Patents
Verfahren zur herstellung von wasserfreiem aluminiumfluoridInfo
- Publication number
- DE1592195B2 DE1592195B2 DE1967V0033702 DEV0033702A DE1592195B2 DE 1592195 B2 DE1592195 B2 DE 1592195B2 DE 1967V0033702 DE1967V0033702 DE 1967V0033702 DE V0033702 A DEV0033702 A DE V0033702A DE 1592195 B2 DE1592195 B2 DE 1592195B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum oxide
- mixture
- temperatures
- hydrate
- oxide hydrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 21
- KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K Aluminum fluoride Inorganic materials F[Al](F)F KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K 0.000 title claims description 11
- IRPGOXJVTQTAAN-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,3-pentafluoropropanal Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C=O IRPGOXJVTQTAAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- WMWXXXSCZVGQAR-UHFFFAOYSA-N dialuminum;oxygen(2-);hydrate Chemical class O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] WMWXXXSCZVGQAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 5-(5-carboxythiophen-2-yl)thiophene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)S1 DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 15
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 239000011363 dried mixture Substances 0.000 claims 1
- 229910017855 NH 4 F Inorganic materials 0.000 description 9
- 229910016569 AlF 3 Inorganic materials 0.000 description 8
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 7
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 7
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 7
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- -1 mono-ammonium tetrafluoroaluminate Chemical compound 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 101100004392 Arabidopsis thaliana BHLH147 gene Proteins 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910004074 SiF6 Inorganic materials 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- LDDQLRUQCUTJBB-UHFFFAOYSA-N ammonium fluoride Chemical compound [NH4+].[F-] LDDQLRUQCUTJBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- TWWDDFFHABKNMQ-UHFFFAOYSA-N oxosilicon;hydrate Chemical compound O.[Si]=O TWWDDFFHABKNMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910052585 phosphate mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F7/00—Compounds of aluminium
- C01F7/48—Halides, with or without other cations besides aluminium
- C01F7/50—Fluorides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Description
Wenn Phosphatminerale durch Umsetzung mit Schwefelsäure oder anderen Mineralsäuren'in lösliche
Phosphorverbindungen überführt werden, gibt der heiße Schlamm Dämpfe ab, die SiF4 und HF enthalten.
Ähnliche Dämpfe werden beim Konzentrieren der beim Aufschluß erhaltenen Rohphosphorsäure erzeugt. Beim
Kondensieren und/oder Auswaschen der Dämpfe erhält man eine wäßrige Lösung, in der das Fluor überwiegend
als H2SiF6 vorliegt. Diese Lösung kann, gegebenenfalls
nach dem Filtrieren, mit Ammoniak im Überschuß behandelt werden, wobei Ammoniumfluorid gebildet
und das Silicium gemäß der Gleichung
H2SiF6 + 6NH3 + (/J+2)H2O- 6NH4F + Si02 · nU2O
als Siliciumoxidhydrat ausgefällt wird.
Nach dem Abtrennen des Niederschlags kann die NH4F-Lösung gegebenenfalls auf eine Konzentration
von z. B. 50% eingeengt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, wasserfreies Aluminiumfluorid aus wäßrigen Ammoniumfluoridlösungen
herzustellen. Wasserfreies Aluminiumfluorid ist ein wichtiges Hilfsmittel bei der Herstellung von
metallischem Aluminium durch Reduktion von Aluminiumoxid.
Es ist schon ein Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Aluminiumfluorid aus Ammoniumfluorid
und dehydratisiertem Aluminiumoxidhydrat bekannt, bei dem man in einer ersten Verfahrensstufe Aluminiumoxidhydrat
mit Ammoniumfluorid bei erhöhter Temperatur umsetzt und nach erfolgter Umsetzung das
dabei erhaltene Reaktionsprodukt in einer weiteren Verfahrensstufe auf eine höhere Temperatur als in der
ersten Verfahrensstufe erhitzt.
Demgegenüber ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine wäßrige, ammoniakalische Ammoniumfluorid enthaltende Lösung mit mindestens der doppelten Menge teilweise bis vollständig dehydratisiertem Aluminiumoxidhydrat, welche zur Umsetzung des vorliegenden Ammoniumfluorids zu Triammoniumhexafluoraluminat erforderlich ist, bei Temperaturen zwischen 65 und 125° C umsetzt,
a) eine wäßrige, ammoniakalische Ammoniumfluorid enthaltende Lösung mit mindestens der doppelten Menge teilweise bis vollständig dehydratisiertem Aluminiumoxidhydrat, welche zur Umsetzung des vorliegenden Ammoniumfluorids zu Triammoniumhexafluoraluminat erforderlich ist, bei Temperaturen zwischen 65 und 125° C umsetzt,
b) das erhaltene Gemisch aus Triammoniumhexafluoraluminat und nicht umgesetztem Aluminiumoxid
oder Aluminiumoxidhydrat von der wäßrigen Lösung abtrennt, trocknet und
c) das Gemisch auf Temperaturen erhitzt, die unter dem Schmelzpunkt des Gemisches, aber oberhalb
400° C liegen.
Ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt schon darin, daß von den sehr billigen
Abfallösungen der Phosphatindustrie ausgegangen werden kann. Dazu kommt, daß das teilweise bis
vollständig dehydratisierte Aluminiumoxidhydrat infolge seiner äußerst porösen Struktur leicht und gleichmäßig
von der wäßrigen, ammoniakalischen Ammoniumfluoridlösung durchtränkt wird und demzufolge das in
der ersten Stufe gebildete Reaktionsprodukt, nämlich Triammoniumhexafluoroaluminat, sich äußerst gleichmäßig
verteilt im porösen Aluminiumoxidhydrat absetzt. Infolgedessen wird in der zweiten Stufe das
angestrebte AlF3 in praktisch vollständiger Ausbeute erhalten und die Bildung fluorhaltiger Abgase weitestgehend
vermieden.
Die Zugabe der insgesamt benötigten Menge Aluminiumoxid oder Aluminiumoxidhydrat in einer
Verfahrensstufe hat zusammen mit der Verwendung des Ammoniumfluorids in Form einer wäßrigen ammoniakalischen
Lösung den Vorteil, daß eine Reihe von Einzelmaßnahmen, nämlich das Einspeisen der benötigten
Menge Aluminiumoxid oder Aluminiumoxidhydrat in der zweiten Verfahrensstufe und das Vermischen von
festen Komponenten entfallen.
Die Umsetzung der Ammoniumfluoridlösung mit
Die Umsetzung der Ammoniumfluoridlösung mit
Aluminiumoxid oder seinem Hydrat in der ersten Verfahrensstufe verläuft gemäß der Gleichung
6 NH4F + Al2O3 + n H2O
4)SAlF5+ V2(Al2O3)+ 3 NH3 + (/j+1V2) H2O
Diese erste Verfahrensstufe wird zweckmäßig bei Temperaturen von 65 bis 1250C durchgeführt, wobei
sich schnell ein inniges Gemisch aus Triammoniumhexafluoroaluminat und nicht umgesetztem Aluminiumoxid
oder Aluminiumoxidhydrat bildet. Die Homogenität dieses Gemisches wird durch ein ammoniakalisches
Medium sehr stark begünstigt. Bei einer Konzentration des NH4F von 5 bis 25 Gew.-% in der wäßrigen Phase
ist ein Gewichtsverhältnis von freiem NH3: NH4F von
0,5 :1 bis 1,5 :1 geeignet. Je höher die Konzentration
des NH4F liegt, um so geringer ist die benötigte Menge an freiem NH3. Bei einer Konzentration von mehr als 25
Gew.-% NH4F ist ein Gewichtsverhältnis von freiem NH3: NH4F von 0,25 :1 bis 0,5 :1 zufriedenstellend. Bei
einer Konzentration von 20 Gew.-% NH4F beträgt die günstigste Konzentration an freiem NH3 15 Gew.-°/o.
Eine Konzentration an freiem NH3 von über 15 Gew.-% bei einer NH4F-Konzentration von 20 Gew.-% führt zu
einer Verminderung der Reaktionsgeschwindigkeit. Wird bei Temperaturen über 100° C gearbeitet, so ist es
ratsam, die Umsetzung in einem geschlossenen Reaktionsbehälter vorzunehmen, da sich je nach der
verwendeten Temperatur ein erhöhter Ammoniakdruck einstellt.
Während der Umsetzung entwickelt das freigesetzte NH3 einen hohen Überdruck am Ort seiner Bildung, d. h.
in den Poren des Aluminiumoxids und trägt somit zu einer Veränderung des Gefüges bei. Anscheinend wird
dadurch auch die Bildung eines homogenen Gemisches gefördert.
Die Beschaffenheit und die Homogenität des Zwischenproduktes sind sehr wichtig für den quantitativen
Verlauf der Umsetzung in der zweiten Verfahrensstufe.
Das in der ersten Verfahrensstufe gebildete Gemisch aus ausgefälltem Triammoniumhexafluoroaluminat und
nicht umgesetztem Aluminiumoxid oder -hydrat wird durch Filtrieren oder Zentrifugieren von der Mutterlauge
abgetrennt und enthält dann immer noch eine gewisse Menge an Mutterlauge mit darin gelöstem
Triammoniumhexafluoroaluminat. Diese restliche Mutterlauge braucht nicht ausgewaschen zu werden.
In der zweiten Verfahrensstufe wird das Gemisch erhitzt, vorzugsweise auf Temperaturen von 480 bis
550° C. Vorzugsweise soll das Erhitzen allmählich oder stufenweise erfolgen. Auf diese Weise entweicht das
nicht als Hydrat gebundene Wasser bereits bei 100° C und das Triammoniumhexafluoroaluminat geht bei etwa
225° C gemäß folgender Gleichung in das Monoarnmoniumtetrafluoroaluminat
über:
2 (NH4J3AlF6+ Al2O3 · ArH2O-* 3 NH4AlF4
+ V2 AI2O3 · a-H2O+ 3 NH3+ (V2 a-+ IV2) H2O
Bei Temperaturen von 400 bis 550° C wird gemäß der Gleichung
3 NH4AlF4 + 1/2(Al2O3 · a: H2O)
- 4 AlF3 + 3NH3 + ('/2 a-+IV2)H2O
wasserfreies Aluminiumfluorid gebildet.
Bei Temperaturen zwischen 400 und 550° C wird die Bildung des AIF3 praktisch vollendet. Infolge der innigen
Mischung der Reaktionsteilnehmer sind die Fluorverluste, wenn sie überhaupt auftreten, äußerst gering. Der
beim Erhitzen gebildete Fluorwasserstoff wird unmittelbar durch das Aluminiumoxid oder sein Hydrat
gebunden und hat viel weniger Gelegenheit zu entweichen, als beim bekannten Verfahren, bei dem
trotz kostspieligem Energieaufwand aus den festen Ausgangsstoffen nie ein so homogenes Gemisch wie
durch Imprägnieren entsteht. Beim bekannten Verfahren wird das Korn des Aluminiumoxids(hydrats) in der
ersten Stufe oberflächlich zu Ammoniumfluoroaluminat umgesetzt, und das restliche Aluminiumoxid(hydrat) im
Inneren des Korns reagiert in der zweiten Stufe nur mit einem Teil der aus dem Ammoniumfluoroaluminat
gebildeten Dämpfe.
Endtemperaturen über 550° C sind möglich, aber das Schmelzen des Gemisches muß vermieden werden. In
der Regel werden keine Temperaturen über 900° C angewandt.
Wenn das Erhitzen in der zweiten Verfahrensstufe allmählich erfolgt, d. h. in einer Zeitspanne von
mindestens 20 Minuten, z. B. bis zu 90 Minuten und eine Temperatur von 550° C nicht überschritten wird, bildet
sich AIF3 in einer metastabilen Modifikation. Außerdem führt dieses Verfahren zu Produkten, die etwa dieselbe
Teilchengröße haben wie das verwendete Aluminiumoxidhydrat und die völlig staubfrei sind. Wird die
Temperatur schnell auf 550° C erhöht oder das Gemisch auf Temperaturen über 550° C erhitzt, so erhält man die
stabile Modifikation des AlF3.
Vorzugsweise wird reines Aluminiumoxid(hydrat) verwendet; es können jedoch auch Rohstoffe, die
Aluminiumoxid(hydrat) enthalten, Verwendung finden. Die Dehydration des Aluminiumoxidhydrats wird durch
Erhitzen", z. B. auf 300° C erreicht.
Zu 1 1 einer wäßrigen Ammoniumfluoridlösung, die 118 g gebundenes Fluor und 200 g freies NH3 enthielt,
wurde so viel einer Aluminiumoxidhydratverbindung, in diesem Falle zu 70% dehydratisierte Tonerde zugegeben,
daß das Gemisch 104 g Al2O3 enthielt. Das Gemisch
wurde unter Rühren auf 100° C erhitzt, wobei praktisch
sofort ein Niederschlag ausfiel, der aus 195 g Triammoniumhexafluoroaluminat, vermischt mit 51 g nicht
umgesetzter Tonerde (berechnet als Al2O3) bestand.
Infolge der Löslichkeit des Triammoniumfluoroaluminats verblieben 7 g dieses Salzes in Lösung.
Der erhaltene Niederschlag wurde von der Mutterlauge abfiltriert. Er enthielt 95% Feststoff und 5%
Mutterlauge, die nicht ausgewaschen zu werden brauchte.
In der folgenden Verfahrensstufe wurde der Niederschlag im Verlauf von 60 Minuten auf 500° C erhitzt.
Das Endprodukt (166 g) enthielt 163,6 g AlF3 und 2,7 g
Al2O3. Das heißt, daß in dieser zweiten Verfahrensstufe
weniger als 3 g der ursprünglich eingesetzten 118 g Fluor in die Gasphase entwichen, vermischt mit 51 g
Ammoniak und Wasserdampf. Dieses Dampfgemisch, das praktisch aus NH3 und H2O besteht, konnte zur
Herstellung von Ammoniumfluoridlösungen aus wäßrigen H2SiF6 enthaltenden Lösungen verwendet werden.
1 1 einer wäßrigen NH4F-Lösung, die 200 g gebundenes
Fluor und 110 g freies NH3 enthielt, wurde mit so
viel zu 70% dehydratisierter Tonerde versetzt, daß 177 g AI2O3 vorhanden waren. Beim Erhitzen auf 105°C
in einem geschlossenen Reaktionsbehälter, in dem sich ein Druck von 7 at entwickelte,· fiel praktisch sofort ein
Niederschlag aus, der aus 336 g Triammoniumhexafluoroaluminat innig vermischt mit 88 g nicht umgesetzter,
teilweise dehydratisierter Tonerde (berechnet als AI2O3)
bestand.
Infolge der Löslichkeit des Ammoniumaluminiumfluorids
verblieben 6 g dieses Salzes in Lösung.
Der Niederschlag wurde von der Mutterlauge abgetrennt. Er enthielt 95% Feststoff und 5%
Mutterlauge, die nicht ausgewaschen zu werden brauchte.
Darauf wurde wie in Beispiel 1 beschrieben erhitzt.
Das Endprodukt (290 g) bestand ausschließlich aus AIF3. Von den ursprünglich eingesetzten 200 g Fluor
war praktisch" nichts aus dem Reaktionsgemisch entwichen. Es entwichen lediglich Ammoniak (88 g) und
Wasserdampf.
Es wurde festgestellt, daß im erhaltenen Aluminiumfluorid
die metastabile Modifikation AlF3-II vorlag, die sich von der stabilen Modifikation AIF3-I durch ihr
spezifisches Gewicht von etwa 2,43 gegenüber etwa 3,19
und durch ihr Röntgenbeugungsdiagramm (d-Wert) unterscheidet.
Die Werte für AlF3-I sind Anal. Chem. 29 (1957) 984
entnommen; die Werte für AlF3-II wurden experimentell ermittelt.
Vergleich der Röntgenbeugungsdiagramme von AIF3-I
und AlF3-II
AIF3-I
Anal. Chem. 29 (1957)
d I
1,600' 1,587 1,560
100
19 2
24
14 7
AIF3-II
6,02 | 82 |
3,558 | 100 |
3,465 | 8 |
3,006 | 44 |
2,480 | 2 |
2,29 | 3 |
2,27 | 4 |
2,195 | 4 |
2,165 | 4 |
2,120. | 3 |
2,000 | 12 |
1,913 | 12 |
1,778 | 22 |
1,735 | 21 |
1,708 | 5 |
1,667 | 8 |
1,584 | 5 |
1,557 | 5 |
1,531 | 12 |
1,504 | 11 |
1,381 | 5 |
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Aluminiumfluorid oder solches enthaltende Gemisehe
aus Aluminiumfluorid und teilweise bis vollständig dehydratisiertem Aluminiumoxidhydrat,
bei dem man in einer ersten Verfahrensstufe Aluminiumoxidhydrat mit Ammoniumfluorid bei
erhöhter Temperatur umsetzt und nach erfolgter Umsetzung in einer weiteren Verfahrensstufe das in
der ersten Stufe erhaltene Produkt auf eine höhere Temperatur als in der ersten Verfahrensstufe erhitzt,
dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine wäßrige, ammoniakalische Ammoniumfluorid enthaltende Lösung mit mindestens der doppelten Menge teilweise bis vollständig dehydratisiertem Aluminiumoxidhydrat, welche zur Umsetzung des vorliegenden Ammoniumfluorids zu Triammoniumhexafluoraluminat erforderlich ist, bei Temperaturen zwischen 65 und 125°C umsetzt,
a) eine wäßrige, ammoniakalische Ammoniumfluorid enthaltende Lösung mit mindestens der doppelten Menge teilweise bis vollständig dehydratisiertem Aluminiumoxidhydrat, welche zur Umsetzung des vorliegenden Ammoniumfluorids zu Triammoniumhexafluoraluminat erforderlich ist, bei Temperaturen zwischen 65 und 125°C umsetzt,
b) das erhaltene Gemisch aus Triammoniumhexafluoraluminat und nicht umgesetztem Aluminiumoxid
oder Aluminiumoxidhydrat von der wäßrigen Lösung abtrennt, trocknet und
c) das Gemisch auf Temperaturen erhitzt, die unter dem Schmelzpunkt des Gemisches, aber
oberhalb 400° C liegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das getrocknete Gemisch auf
Temperaturen zwischen 480 und 550° C erhitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung des
teilweise bis vollständig dehydratisierten Aluminiumoxidhydrates mit der ammoniakalischen Ammoniumfluoridlösung
unter Druck in einem geschlossenen Behälter vornimmt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch aus Triammoniumhexafluoroaluminat
und Aluminiumoxid oder Aluminiumoxidhydrat allmählich oder stufenweise in einem Zeitraum von mindestens 20 Minuten
auf Temperaturen zwischen 480 und 550° C erhitzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6607295A NL149138B (nl) | 1966-05-26 | 1966-05-26 | Werkwijze voor de bereiding van watervrij aluminiumfluoride. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1592195A1 DE1592195A1 (de) | 1970-07-09 |
DE1592195B2 true DE1592195B2 (de) | 1977-01-27 |
Family
ID=19796705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967V0033702 Granted DE1592195B2 (de) | 1966-05-26 | 1967-05-24 | Verfahren zur herstellung von wasserfreiem aluminiumfluorid |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE698944A (de) |
CH (1) | CH489433A (de) |
DE (1) | DE1592195B2 (de) |
GB (1) | GB1119300A (de) |
NL (1) | NL149138B (de) |
SE (1) | SE317364B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51148697A (en) * | 1975-06-16 | 1976-12-21 | Central Glass Co Ltd | Process for production of anhydrous al fluoride |
CN101289213B (zh) * | 2007-04-19 | 2011-07-20 | 多氟多化工股份有限公司 | 一种制备冰晶石的方法 |
-
1966
- 1966-05-26 NL NL6607295A patent/NL149138B/xx not_active IP Right Cessation
-
1967
- 1967-05-24 BE BE698944D patent/BE698944A/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-05-24 DE DE1967V0033702 patent/DE1592195B2/de active Granted
- 1967-05-24 GB GB2408867A patent/GB1119300A/en not_active Expired
- 1967-05-24 SE SE729767A patent/SE317364B/xx unknown
- 1967-05-24 CH CH731467A patent/CH489433A/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1592195A1 (de) | 1970-07-09 |
SE317364B (de) | 1969-11-17 |
GB1119300A (en) | 1968-07-10 |
NL6607295A (de) | 1967-11-27 |
CH489433A (de) | 1970-04-30 |
BE698944A (de) | 1967-11-24 |
NL149138B (nl) | 1976-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2212317C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumphosphat | |
DE2704075C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von organischen Verunreinigungen aus Phosphorsäure | |
DE2753868A1 (de) | Verfahren zur reinigung von gips enthaltendem natriumhexafluorosilikat | |
DE2649734C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumfluorid aus Natriumsilicofluorid | |
DE2444425A1 (de) | Verfahren zum behandeln eisen(iii)nitrat enthaltender waessriger salpetersaeureloesungen | |
DE1592195C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Aluminiumfluorid | |
DE1592195B2 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserfreiem aluminiumfluorid | |
DE2735873A1 (de) | Verfahren zur herstellung von natriumammoniumhydrogenphosphat und ammoniumchlorid aus nach dem nassverfahren hergestellter phosphorsaeure | |
DE1287053C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Flour aus Phosphorsaeure | |
DE2043346C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kryolith | |
DE2932058C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Kryolith | |
DE3129528C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer uranhaltigen Phosphorsäure nach dem Naßverfahren | |
DE1960232B2 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserfreiem magnesiumchlorid aus hydratisiertem magnesiumchlorid | |
DE2323292C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natrium- und/oder Kaliumphosphaten | |
DE2358780C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure | |
DE2023306A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumfluorid | |
DE2427122A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stabilisiertem abbindefaehigem calciumsulfat durch umsetzung von calciumverbindungen mit schwefelsaeure | |
DE1592287A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure | |
DE2153725C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat | |
AT204054B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Harnstoff und Ammonsulfat enthaltenden Düngemittels | |
DE3142574C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat | |
AT269071B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Aluminiumfluorid | |
DE1768781C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Orthokieselsäuretetraäthylester | |
AT365543B (de) | Verfahren zur herstellung von fluorwasserstoffsaeure | |
DE749059C (de) | Verfahren zum Herstellen von Monocalciumphosphat durch Aufschliessen von Rohphosphaten mit Salpetersaeure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |