AT204054B - Verfahren zur Herstellung eines Harnstoff und Ammonsulfat enthaltenden Düngemittels - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Harnstoff und Ammonsulfat enthaltenden Düngemittels

Info

Publication number
AT204054B
AT204054B AT431157A AT431157A AT204054B AT 204054 B AT204054 B AT 204054B AT 431157 A AT431157 A AT 431157A AT 431157 A AT431157 A AT 431157A AT 204054 B AT204054 B AT 204054B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
urea
ammonia
sulfuric acid
fertilizer
ammonium sulphate
Prior art date
Application number
AT431157A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bergwerksgesellschaft Hibernia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksgesellschaft Hibernia filed Critical Bergwerksgesellschaft Hibernia
Application granted granted Critical
Publication of AT204054B publication Critical patent/AT204054B/de

Links

Landscapes

  • Fertilizers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines Harnstoff und Ammonsulfat enthaltenden Düngemittels 
Harnstoff fällt bei verschiedenen technischen Verfahren in wässeriger Lösung an. Die Überführung des Harnstoffs in feste Form ist vielfach erwünscht, beispielsweise für eine Verwendung als Düngemittel. Sie ist aber mit erheblichen Schwierigkeiten und Kosten verbunden. Beim Eindampfen der Schmelze ist die Anwendung höherer Temperaturen erforderlich, die zur Zersetzung des Harnstoffs führen können. Zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten ist vorgeschlagen worden, zu der Lösung oder Schmelze geringe Mengen von Stoffen, beispielsweise Ammonsulfat, zuzugeben, die den Erstarrungspunkt der wasserfreien Schmelze herabsetzen. 



   Es ist ferner bekannt, Düngemitteln, die durch Behandlung von Harnstoff mit Formaldehyd gewonnen werden, lösliche Stickstoffsalze, wie Ammonnitrat, Ammonsulfat und   Ammonsulfatsalpeter,   zuzusetzen. 



  Umgekehrt hat man auch schon Harnstoff in geringen Mengen zu Ammonsulfatsalpeter zugesetzt, um dessen Lagerfähigkeit zu erhöhen. 



   Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung eines Harnstoff und Ammonsulfat   enthaltenden Dünge-   mittels mit hohem Stickstoffgehalt. Erfindungsgemäss wird ein solches Düngemittel in der Weise hergestellt, dass das Ammonsulfat in der Harnstofflösung in situ gebildet wird, indem man in eine Harnstofflösung bei Temperaturen unter 140 C, vorzugsweise von 80 bis   100 C,   die Bildungskomponenten für das Ammonsulfat (Ammoniak und Schwefelsäure) gleichzeitig oder nacheinander einbringt und durch die Neutralisationswärme den Hauptanteil des im Reaktionsgemisch enthaltenen Wassers abführt, gegebenenfalls eine Nachtrocknung zu festem Düngesalz vornimmt. 



   Geeignet sind beispielsweise Harnstofflösungen mit einem Harnstoffgehalt von 40   Gew.-o ;'es   können aber selbstverständlich auch Harnstofflösungen höherer oder niedrigerer Konzentration eingesetzt werden. 



   Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren dient Ammonsulfat nicht als Zusatzstoff zu Harnstoff und umgekehrt Harnstoff auch nicht als Zusatzstoff zum Düngemittel ; das Ammonsulfat ist vielmehr wesentlicher Bestandteil eines aus Harnstoff, Schwefelsäure und Ammoniak hergestellten Düngemittels. 



   Verwendet werden vorzugsweise Temperaturen von 80 bis   100 C ;   bei höheren Temperaturen   besceht   die Gefahr, dass der Harnstoff u. U. zersetzt wird. 



   Die Schwefelsäure kann in verschiedenen Konzentrationen angewendet werden. Das zur Herstellung von Ammonsulfat benötigte Ammoniak kann zum Teil schon von vornherein als solches gelöst oder in Form von Ammoniumverbindungen, wie Ammoncarbamat, in der Harnstofflösung vorliegen. 



   Das zusätzliche Ammoniak kann in reiner Form oder im Gemisch mit andern Gasen, wie Stickstoff oder Luft, eingeleitet werden. Durch diesen Gaszusatz wird das Wasser auch bei niedrigen Temperaturen entsprechend seinem Partialdruck abgeführt. Man erzielt ausserdem eine starke Durchrührung des Reaktionsgemisches. In manchen Fällen kann noch eine zusätzliche mechanische Rührung angezeigt sein. Die Umsetzung kann bei verschiedenen Drucken, vorzugsweise bei Normaldruck oder Unterdruck, durchgeführt werden. Im letzteren Falle kann man beim Arbeiten unter tieferen Temperaturen den Zusatz von Fremdgasen bzw. grosse   Ammoniaküberschüsse   vermeiden, da dann eine Vakuumverdampfung eintritt. 



   Das entstehende, nahezu feste Produkt wird aus dem Reaktionsgefäss ausgetragen und in streufähige Form übergeführt, wobei es erforderlichenfalls einer Nachtrocknung unterworfen wird. 



   Man kann   das Verfahren sowohl stufenweise als auchkontinuierlich durchführen. Beim kontinuierli-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   chenVerfahren wird   das Produkt laufend, beispielsweise durch eine Schnecke, aus dem ReaktionsgefäS abgezogen, während in entsprechendem Masse Harnstofflösung, Schwefelsäure und Ammoniak zugegeben werden. 



   Es ist zwar bekannt, dass man Superphosphat mit einer Harnstofflösung auslaugen und die auf diese Weise erhaltene lösliche Phosphorsäure und Harnstoff enthaltende Lauge bei zirka   300C   mittels eines   arnmoniakhaltigen   Luftstromes eintrocknen kann. Man hat auch schon versucht, die   Streufähigkeit   des aus Harnstoff und Superphosphat erhaltenen Produktes durch Behandeln mit Ammoniak oder Ammonsalzen zu erhöhen.

   Ferner hat man schon harnstoffhaltige Produkte bei erheblichen Drucken und Temperaturen von   1800C   aus   Ammomarbamat   unter Zusatz wasserentziehender Mittel, wie Phosphorpentoxyd, hergestellt und bei einer Bildung von Harnstoff aus Ammoncarbamat das austretende Reaktionswasser und gleichzeitig   den Harnstoff mit Hilfe von Phosphorpentoxyd unter Bildung von Harnstoffphosphat   herausgenommen. 



  Schliesslich hat man ein harnstoffhaltiges Düngemittel dadurch   hergestellt, dass   man das bei der Harnstoffsynthese nicht umgesetzte Ammoniak mit einer Säure, vorzugsweise Phosphorsäure, während der Synthese neutralisiert, wobei die Phosphorsäure in einer Menge angewendet wird, die ausreicht, um ein Harnstoffsalz zu bilden. 



   Bei den bekannten Verfahren ist eine Anwendung von Phosphorsäure unumgänglich. Phosphorsäure ist jedoch kostspielig und steht nicht überall in ausreichender Menge zur Verfügung. Ausserdem zeigen die so hergestellten Düngemittel, die sich ihrer Zusammensetzung nach wesentlich von dem Düngemittel, das nach dem Verfahren gemäss der Erfindung erhalten wird, unterscheiden, eine mangelhafte Lagerfähig-   keit   und ihre Streufähigkeit lässt zu wünschen übrig. Anders als beim erfindungsgemässen Verfahren erfolgt ausserdem der Säurezusatz schon während der Harnstoffsynthese. Soweit auch andere Säuren als Phosphorsäure angewendet werden können, besteht deshalb die Gefahr örtlich zu starker Säurekonzentrationen, die zu unerwünschten Harnstoffzersetzungen führen. In der Praxis haben sich solche Verfahren daher nicht bewährt.

   Das neue Verfahren geht demgegenüber zunächst von andern und wesentlich leichter zugänglichen Ausgangsstoffen aus. Ausserdem erfolgt die Behandlung der Harnstofflösung mit Schwefelsäure erst nach der Harnstoffsynthese. Die durch die gleichzeitige Einleitung des gasförmigen Ammoniaks, gegebenenfalls unter Zusatz anderer Gase, erzielte intensive Durchrührung des Reaktionsgemisches bewirkt einen besonders schnellen und vollständigen Reaktionsablauf und verhindert überdies störende Harnstoffzersetzungen. Man gewinnt ein rasch wirkendes Düngemittel, das sich durch seine gute Lagerbeständigkeit und Streufähigkeit auszeichnet. Das Verfahren lässt sich überall leicht durchführen und gestattet eine besonders wirtschaftliche Verwertung der beim grosstechnischen Verfahren anfallenden   ilamstofflö -   sungen. 



   In der deutschen Patentschrift Nr.   859476   ist ein Verfahren zur Herstellung eines Stickstoff und Phosphorsäure enthaltenden Düngemittels beschrieben, bei dem Rohphosphat mit Schwefelsäure aufgeschlossen wird, wonach dem Aufschlussgemisch noch so viel Schwefelsäure hinzugesetzt wird, wie für die Bildung der gewünschten Menge Ammonsulfat im Produkt erforderlich ist. Sodann wird Ammoniak eingeleitet, bis die Neutralisation zum Monoammoniumphosphat erreicht ist. Die Durchführung des Verfahrens ist dadurch erschwert, dass die Reaktionsbedingungen sehr genau eingehalten werden müssen, weil andernfalls die Gefahr einer Verminderung des löslichen   Phosphorsäureanteils   besteht.

   Ausserdem lässt sich das Verfahren nur so durchführen, dass   Schwefelsäure   vorgelegt wird und erst dann das   Ammoniak   eingeleitet wird. 



   Beim erfindungsgemässen Verfahren erhält man nicht phosphorsäurehaltige, sondern ein harnstoffammonsulfat-haltiges Düngemittel. Die Verfahrensführung ist hiebei sehr einfach. Insbesondere ist es möglich, in nur einem Reaktionsgefäss zu arbeiten und beliebig zunächst Schwefelsäure oder Ammoniak einzusetzen und damit das Verfahren den jeweils vorhandenen besonderen betrieblichen Bedingungen leicht anzupassen. Bei der   Einsetzung   des Ammoniaks braucht man bei der bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens lediglich darauf zu achten, dass es im Überschuss vorliegt. 



    Beispiel : Man legt in einem Rührgefäss 4, 78 kg einer 40-gewichtsprozentigen Harnstofflösung vor    und lässt dann allmählich 7, 14 kg einer   70% eigen   Schwefelsäure zufliessen. Gleichzeitig damit leitet man Ammoniak, gegebenenfalls im Gemisch mit einem Fremdgas, wie Stickstoff, so in das Gemisch ein, dass Ammoniak jeweils in geringem Überschuss vorhanden ist. Die Temperatur wird bei   950C   und der Druck bei 500 Torr. gehalten. Nach Beendigung der Neutralisation wird das Reaktionsprodukt. das beispielsweise noch etwa   5- 6ago   Feuchtigkeit enthält, heiss ausgetragen und einer guten Trocknung unterworfen. Das fertige Düngemittel enthält 26, 7% Stickstoff.

   Bei der kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens geht man so vor, dass entsprechend der mittels einer Schnecke ausgetragenen Menge neue Harnstofflösung, Schwefelsäure und Ammoniakgas dem Reaktionsgefäss zugeführt werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beim Verfahren kann man auch so vorgehen, dass man eine   Harnstofflösung   verwendet, die einen Teil des zur Neutralisation der Schwefelsäure benötigten Ammoniaks, im vorliegenden Fall beispielsweise 0,8 kg, gelöst enthält. Umgekehrt kann man auch von einer Harnstofflösung au : gehen, die einen Teil der zur Neutralisation des Ammoniaks benötigten Schwefelsäure enthält. Diese Menge darf jedoch nur so gross sein, dass keine Harnstoffzersetzungen auftreten können. Der weitere Verlauf des Verfahrens ist dann entsprechend wie bei der vorstehend beschriebenen   gleichzeitigen Zugabe von Schwefelsäure   und Ammoniak, wobei zweckmässig so vorgegangen wird, dass das ausgetragene Produkt keine   überschüssige   Schwefelsäure enthält. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung eines Harnstoff und Ammonsulfat enthaltenden Düngemittels, dadurch gekennzeichnet, dass das Ammonsulfat in der Harnstofflösung in situ gebildet wird, indem man in eine Harnstofflösung bei Temperaturen unter   1400C, vorzugsweise   von 80 bis 100 C, die Bildungskomponenten für das Ammonsulfat (Ammoniak und Schwefelsäure) gleichzeitig oder nacheinander einbringt und durch die Neutralisationswärme den Hauptanteil des im Reaktionsgemisch enthaltenen Wassers abführt, gegebenenfalls eine Nachtrocknung zu festem Düngesalz vornimmt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ammoniak Gase, wie Stickstoff oder Luft, zugesetzt werden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Neutralisation bei Unterdruck vorgenommen wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Teil des in der Reaktionslösung gebildeten Produktes laufend abzieht, während in entsprechendem Masse Harnstofflösung, Schwefelsäure und Ammoniak laufend zugegeben werden.
AT431157A 1956-08-03 1957-07-01 Verfahren zur Herstellung eines Harnstoff und Ammonsulfat enthaltenden Düngemittels AT204054B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204054T 1956-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204054B true AT204054B (de) 1959-06-25

Family

ID=29556811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT431157A AT204054B (de) 1956-08-03 1957-07-01 Verfahren zur Herstellung eines Harnstoff und Ammonsulfat enthaltenden Düngemittels

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204054B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001051429A2 (de) 2000-01-13 2001-07-19 Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh Verfahren zur herstellung eines ammoniumsulfat und harnstoff enthaltenden düngemittels
EP2477961B1 (de) 2009-09-16 2016-04-20 Stamicarbon B.V. Entfernen von harnstoff und ammoniak aus abgasen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001051429A2 (de) 2000-01-13 2001-07-19 Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh Verfahren zur herstellung eines ammoniumsulfat und harnstoff enthaltenden düngemittels
DE10001082A1 (de) * 2000-01-13 2001-08-02 Piesteritz Stickstoff Verfahren zur Herstellung eines Ammoniumsulfat und Harnstoff enthaltenden Düngemittels
DE10001082B4 (de) * 2000-01-13 2004-11-18 Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Ammoniumsulfat und Harnstoff enthaltenden Düngemittels
EP2477961B1 (de) 2009-09-16 2016-04-20 Stamicarbon B.V. Entfernen von harnstoff und ammoniak aus abgasen
US10640428B2 (en) 2009-09-16 2020-05-05 Stamicarbon B.V. Removal of urea and ammonia from exhaust gases
EP2477961B2 (de) 2009-09-16 2023-12-06 Stamicarbon B.V. Entfernen von harnstoff und ammoniak aus abgasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT204054B (de) Verfahren zur Herstellung eines Harnstoff und Ammonsulfat enthaltenden Düngemittels
DE579627C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln, die mehrere Duengerkomponenten enthalten
DE943775C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalkammonsalpeter
DE967522C (de) Verfahren zur Herstellung eines lagerbestaendigen, stickstofffreien Phosphatduengemittels oder Beifuttermittels
DE1017630B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff und Ammonsulfat enthaltenden Duengemitteln mit hohem Stickstoffgehalt
DE686447C (de) Verfahren zur Herstellung eines lagerbestaendigen und streufaehigen Mischduengers
DE2046725A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organisch mineralischen Mischdüngern bei gleichzeiti ger Herstellung und Gewinnung von Furfurol
DE694548C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
CH634827A5 (en) Process for the preparation of nitroguanidine from guanidine nitrate by dehydration
DE932189C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE514509C (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Produkte, insbesondere von Duengemitteln
DE557622C (de) Verfahren zur Herstellung von Guanidinphosphaten
DE818500C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphat-Mischduengern
DE2408864C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Cyclohexanonoxim und konzentrierter Ammoniumsulfatlösung
DE641287C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen und Mischsalzen, die Ammon- und Nitratstickstoff nebeneinander enthalten
DE1811664A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrophosphat-Duengemitteln
AT227733B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Phosphatdüngemittels
DE700921C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
DE548435C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff oder harnstoffhaltigen Produkten
AT214452B (de) Verfahren zum Absorbieren von gasförmigem Formaldehyd zu konzentrierten Lösungen
AT126581B (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen und Mischsalzen, die Ammon- und Nitratstickstoff nebeneinander enthalten.
DE662431C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonphosphat-Ammonnitrat-Ammonsulfat-Mischduengern
DE401900C (de) Verfahren zur Verwertung des bei der Cyanamidgewinnung aus Kalkstickstoff entstehenden Dicyandiamids (bzw. Dicyandiamidins)
AT202576B (de) Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels
DE1002009B (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrnaehrstoffduengemitteln mit hohem Gehalt an wasserloeslicher Phosphorsaeure