AT204054B - Verfahren zur Herstellung eines Harnstoff und Ammonsulfat enthaltenden Düngemittels - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Harnstoff und Ammonsulfat enthaltenden DüngemittelsInfo
- Publication number
- AT204054B AT204054B AT431157A AT431157A AT204054B AT 204054 B AT204054 B AT 204054B AT 431157 A AT431157 A AT 431157A AT 431157 A AT431157 A AT 431157A AT 204054 B AT204054 B AT 204054B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- urea
- ammonia
- sulfuric acid
- fertilizer
- ammonium sulphate
- Prior art date
Links
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 39
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 title claims description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 title description 17
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 10
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 title description 10
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 title description 10
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 title description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 22
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BIGPRXCJEDHCLP-UHFFFAOYSA-N ammonium bisulfate Chemical compound [NH4+].OS([O-])(=O)=O BIGPRXCJEDHCLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- BVCZEBOGSOYJJT-UHFFFAOYSA-N ammonium carbamate Chemical compound [NH4+].NC([O-])=O BVCZEBOGSOYJJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AOBXGGAGUYYNQH-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate urea Chemical compound [NH4+].[NH4+].NC(N)=O.[O-]S([O-])(=O)=O AOBXGGAGUYYNQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-N calcium;phosphoric acid Chemical compound [Ca+2].OP(O)(O)=O.OP(O)(O)=O YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N carbonic acid monoamide Natural products NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000002426 superphosphate Substances 0.000 description 2
- KKEOZWYTZSNYLJ-UHFFFAOYSA-O triazanium;nitrate;sulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-][N+]([O-])=O.[O-]S([O-])(=O)=O KKEOZWYTZSNYLJ-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- DZHMRSPXDUUJER-UHFFFAOYSA-N [amino(hydroxy)methylidene]azanium;dihydrogen phosphate Chemical compound NC(N)=O.OP(O)(O)=O DZHMRSPXDUUJER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N ammonium dihydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].OP(O)([O-])=O LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000387 ammonium dihydrogen phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 235000019837 monoammonium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000006012 monoammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000002829 nitrogen Chemical class 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Fertilizers (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung eines Harnstoff und Ammonsulfat enthaltenden Düngemittels Harnstoff fällt bei verschiedenen technischen Verfahren in wässeriger Lösung an. Die Überführung des Harnstoffs in feste Form ist vielfach erwünscht, beispielsweise für eine Verwendung als Düngemittel. Sie ist aber mit erheblichen Schwierigkeiten und Kosten verbunden. Beim Eindampfen der Schmelze ist die Anwendung höherer Temperaturen erforderlich, die zur Zersetzung des Harnstoffs führen können. Zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten ist vorgeschlagen worden, zu der Lösung oder Schmelze geringe Mengen von Stoffen, beispielsweise Ammonsulfat, zuzugeben, die den Erstarrungspunkt der wasserfreien Schmelze herabsetzen. Es ist ferner bekannt, Düngemitteln, die durch Behandlung von Harnstoff mit Formaldehyd gewonnen werden, lösliche Stickstoffsalze, wie Ammonnitrat, Ammonsulfat und Ammonsulfatsalpeter, zuzusetzen. Umgekehrt hat man auch schon Harnstoff in geringen Mengen zu Ammonsulfatsalpeter zugesetzt, um dessen Lagerfähigkeit zu erhöhen. Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung eines Harnstoff und Ammonsulfat enthaltenden Dünge- mittels mit hohem Stickstoffgehalt. Erfindungsgemäss wird ein solches Düngemittel in der Weise hergestellt, dass das Ammonsulfat in der Harnstofflösung in situ gebildet wird, indem man in eine Harnstofflösung bei Temperaturen unter 140 C, vorzugsweise von 80 bis 100 C, die Bildungskomponenten für das Ammonsulfat (Ammoniak und Schwefelsäure) gleichzeitig oder nacheinander einbringt und durch die Neutralisationswärme den Hauptanteil des im Reaktionsgemisch enthaltenen Wassers abführt, gegebenenfalls eine Nachtrocknung zu festem Düngesalz vornimmt. Geeignet sind beispielsweise Harnstofflösungen mit einem Harnstoffgehalt von 40 Gew.-o ;'es können aber selbstverständlich auch Harnstofflösungen höherer oder niedrigerer Konzentration eingesetzt werden. Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren dient Ammonsulfat nicht als Zusatzstoff zu Harnstoff und umgekehrt Harnstoff auch nicht als Zusatzstoff zum Düngemittel ; das Ammonsulfat ist vielmehr wesentlicher Bestandteil eines aus Harnstoff, Schwefelsäure und Ammoniak hergestellten Düngemittels. Verwendet werden vorzugsweise Temperaturen von 80 bis 100 C ; bei höheren Temperaturen besceht die Gefahr, dass der Harnstoff u. U. zersetzt wird. Die Schwefelsäure kann in verschiedenen Konzentrationen angewendet werden. Das zur Herstellung von Ammonsulfat benötigte Ammoniak kann zum Teil schon von vornherein als solches gelöst oder in Form von Ammoniumverbindungen, wie Ammoncarbamat, in der Harnstofflösung vorliegen. Das zusätzliche Ammoniak kann in reiner Form oder im Gemisch mit andern Gasen, wie Stickstoff oder Luft, eingeleitet werden. Durch diesen Gaszusatz wird das Wasser auch bei niedrigen Temperaturen entsprechend seinem Partialdruck abgeführt. Man erzielt ausserdem eine starke Durchrührung des Reaktionsgemisches. In manchen Fällen kann noch eine zusätzliche mechanische Rührung angezeigt sein. Die Umsetzung kann bei verschiedenen Drucken, vorzugsweise bei Normaldruck oder Unterdruck, durchgeführt werden. Im letzteren Falle kann man beim Arbeiten unter tieferen Temperaturen den Zusatz von Fremdgasen bzw. grosse Ammoniaküberschüsse vermeiden, da dann eine Vakuumverdampfung eintritt. Das entstehende, nahezu feste Produkt wird aus dem Reaktionsgefäss ausgetragen und in streufähige Form übergeführt, wobei es erforderlichenfalls einer Nachtrocknung unterworfen wird. Man kann das Verfahren sowohl stufenweise als auchkontinuierlich durchführen. Beim kontinuierli- <Desc/Clms Page number 2> chenVerfahren wird das Produkt laufend, beispielsweise durch eine Schnecke, aus dem ReaktionsgefäS abgezogen, während in entsprechendem Masse Harnstofflösung, Schwefelsäure und Ammoniak zugegeben werden. Es ist zwar bekannt, dass man Superphosphat mit einer Harnstofflösung auslaugen und die auf diese Weise erhaltene lösliche Phosphorsäure und Harnstoff enthaltende Lauge bei zirka 300C mittels eines arnmoniakhaltigen Luftstromes eintrocknen kann. Man hat auch schon versucht, die Streufähigkeit des aus Harnstoff und Superphosphat erhaltenen Produktes durch Behandeln mit Ammoniak oder Ammonsalzen zu erhöhen. Ferner hat man schon harnstoffhaltige Produkte bei erheblichen Drucken und Temperaturen von 1800C aus Ammomarbamat unter Zusatz wasserentziehender Mittel, wie Phosphorpentoxyd, hergestellt und bei einer Bildung von Harnstoff aus Ammoncarbamat das austretende Reaktionswasser und gleichzeitig den Harnstoff mit Hilfe von Phosphorpentoxyd unter Bildung von Harnstoffphosphat herausgenommen. Schliesslich hat man ein harnstoffhaltiges Düngemittel dadurch hergestellt, dass man das bei der Harnstoffsynthese nicht umgesetzte Ammoniak mit einer Säure, vorzugsweise Phosphorsäure, während der Synthese neutralisiert, wobei die Phosphorsäure in einer Menge angewendet wird, die ausreicht, um ein Harnstoffsalz zu bilden. Bei den bekannten Verfahren ist eine Anwendung von Phosphorsäure unumgänglich. Phosphorsäure ist jedoch kostspielig und steht nicht überall in ausreichender Menge zur Verfügung. Ausserdem zeigen die so hergestellten Düngemittel, die sich ihrer Zusammensetzung nach wesentlich von dem Düngemittel, das nach dem Verfahren gemäss der Erfindung erhalten wird, unterscheiden, eine mangelhafte Lagerfähig- keit und ihre Streufähigkeit lässt zu wünschen übrig. Anders als beim erfindungsgemässen Verfahren erfolgt ausserdem der Säurezusatz schon während der Harnstoffsynthese. Soweit auch andere Säuren als Phosphorsäure angewendet werden können, besteht deshalb die Gefahr örtlich zu starker Säurekonzentrationen, die zu unerwünschten Harnstoffzersetzungen führen. In der Praxis haben sich solche Verfahren daher nicht bewährt. Das neue Verfahren geht demgegenüber zunächst von andern und wesentlich leichter zugänglichen Ausgangsstoffen aus. Ausserdem erfolgt die Behandlung der Harnstofflösung mit Schwefelsäure erst nach der Harnstoffsynthese. Die durch die gleichzeitige Einleitung des gasförmigen Ammoniaks, gegebenenfalls unter Zusatz anderer Gase, erzielte intensive Durchrührung des Reaktionsgemisches bewirkt einen besonders schnellen und vollständigen Reaktionsablauf und verhindert überdies störende Harnstoffzersetzungen. Man gewinnt ein rasch wirkendes Düngemittel, das sich durch seine gute Lagerbeständigkeit und Streufähigkeit auszeichnet. Das Verfahren lässt sich überall leicht durchführen und gestattet eine besonders wirtschaftliche Verwertung der beim grosstechnischen Verfahren anfallenden ilamstofflö - sungen. In der deutschen Patentschrift Nr. 859476 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Stickstoff und Phosphorsäure enthaltenden Düngemittels beschrieben, bei dem Rohphosphat mit Schwefelsäure aufgeschlossen wird, wonach dem Aufschlussgemisch noch so viel Schwefelsäure hinzugesetzt wird, wie für die Bildung der gewünschten Menge Ammonsulfat im Produkt erforderlich ist. Sodann wird Ammoniak eingeleitet, bis die Neutralisation zum Monoammoniumphosphat erreicht ist. Die Durchführung des Verfahrens ist dadurch erschwert, dass die Reaktionsbedingungen sehr genau eingehalten werden müssen, weil andernfalls die Gefahr einer Verminderung des löslichen Phosphorsäureanteils besteht. Ausserdem lässt sich das Verfahren nur so durchführen, dass Schwefelsäure vorgelegt wird und erst dann das Ammoniak eingeleitet wird. Beim erfindungsgemässen Verfahren erhält man nicht phosphorsäurehaltige, sondern ein harnstoffammonsulfat-haltiges Düngemittel. Die Verfahrensführung ist hiebei sehr einfach. Insbesondere ist es möglich, in nur einem Reaktionsgefäss zu arbeiten und beliebig zunächst Schwefelsäure oder Ammoniak einzusetzen und damit das Verfahren den jeweils vorhandenen besonderen betrieblichen Bedingungen leicht anzupassen. Bei der Einsetzung des Ammoniaks braucht man bei der bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens lediglich darauf zu achten, dass es im Überschuss vorliegt. Beispiel : Man legt in einem Rührgefäss 4, 78 kg einer 40-gewichtsprozentigen Harnstofflösung vor und lässt dann allmählich 7, 14 kg einer 70% eigen Schwefelsäure zufliessen. Gleichzeitig damit leitet man Ammoniak, gegebenenfalls im Gemisch mit einem Fremdgas, wie Stickstoff, so in das Gemisch ein, dass Ammoniak jeweils in geringem Überschuss vorhanden ist. Die Temperatur wird bei 950C und der Druck bei 500 Torr. gehalten. Nach Beendigung der Neutralisation wird das Reaktionsprodukt. das beispielsweise noch etwa 5- 6ago Feuchtigkeit enthält, heiss ausgetragen und einer guten Trocknung unterworfen. Das fertige Düngemittel enthält 26, 7% Stickstoff. Bei der kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens geht man so vor, dass entsprechend der mittels einer Schnecke ausgetragenen Menge neue Harnstofflösung, Schwefelsäure und Ammoniakgas dem Reaktionsgefäss zugeführt werden. <Desc/Clms Page number 3> Beim Verfahren kann man auch so vorgehen, dass man eine Harnstofflösung verwendet, die einen Teil des zur Neutralisation der Schwefelsäure benötigten Ammoniaks, im vorliegenden Fall beispielsweise 0,8 kg, gelöst enthält. Umgekehrt kann man auch von einer Harnstofflösung au : gehen, die einen Teil der zur Neutralisation des Ammoniaks benötigten Schwefelsäure enthält. Diese Menge darf jedoch nur so gross sein, dass keine Harnstoffzersetzungen auftreten können. Der weitere Verlauf des Verfahrens ist dann entsprechend wie bei der vorstehend beschriebenen gleichzeitigen Zugabe von Schwefelsäure und Ammoniak, wobei zweckmässig so vorgegangen wird, dass das ausgetragene Produkt keine überschüssige Schwefelsäure enthält. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung eines Harnstoff und Ammonsulfat enthaltenden Düngemittels, dadurch gekennzeichnet, dass das Ammonsulfat in der Harnstofflösung in situ gebildet wird, indem man in eine Harnstofflösung bei Temperaturen unter 1400C, vorzugsweise von 80 bis 100 C, die Bildungskomponenten für das Ammonsulfat (Ammoniak und Schwefelsäure) gleichzeitig oder nacheinander einbringt und durch die Neutralisationswärme den Hauptanteil des im Reaktionsgemisch enthaltenen Wassers abführt, gegebenenfalls eine Nachtrocknung zu festem Düngesalz vornimmt.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ammoniak Gase, wie Stickstoff oder Luft, zugesetzt werden.3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Neutralisation bei Unterdruck vorgenommen wird.4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Teil des in der Reaktionslösung gebildeten Produktes laufend abzieht, während in entsprechendem Masse Harnstofflösung, Schwefelsäure und Ammoniak laufend zugegeben werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE204054T | 1956-08-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT204054B true AT204054B (de) | 1959-06-25 |
Family
ID=29556811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT431157A AT204054B (de) | 1956-08-03 | 1957-07-01 | Verfahren zur Herstellung eines Harnstoff und Ammonsulfat enthaltenden Düngemittels |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT204054B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001051429A2 (de) | 2000-01-13 | 2001-07-19 | Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh | Verfahren zur herstellung eines ammoniumsulfat und harnstoff enthaltenden düngemittels |
EP2477961B1 (de) | 2009-09-16 | 2016-04-20 | Stamicarbon B.V. | Entfernen von harnstoff und ammoniak aus abgasen |
-
1957
- 1957-07-01 AT AT431157A patent/AT204054B/de active
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001051429A2 (de) | 2000-01-13 | 2001-07-19 | Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh | Verfahren zur herstellung eines ammoniumsulfat und harnstoff enthaltenden düngemittels |
DE10001082A1 (de) * | 2000-01-13 | 2001-08-02 | Piesteritz Stickstoff | Verfahren zur Herstellung eines Ammoniumsulfat und Harnstoff enthaltenden Düngemittels |
DE10001082B4 (de) * | 2000-01-13 | 2004-11-18 | Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Ammoniumsulfat und Harnstoff enthaltenden Düngemittels |
EP2477961B1 (de) | 2009-09-16 | 2016-04-20 | Stamicarbon B.V. | Entfernen von harnstoff und ammoniak aus abgasen |
US10640428B2 (en) | 2009-09-16 | 2020-05-05 | Stamicarbon B.V. | Removal of urea and ammonia from exhaust gases |
EP2477961B2 (de) † | 2009-09-16 | 2023-12-06 | Stamicarbon B.V. | Entfernen von harnstoff und ammoniak aus abgasen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT204054B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Harnstoff und Ammonsulfat enthaltenden Düngemittels | |
DE579627C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln, die mehrere Duengerkomponenten enthalten | |
DE943775C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kalkammonsalpeter | |
DE967522C (de) | Verfahren zur Herstellung eines lagerbestaendigen, stickstofffreien Phosphatduengemittels oder Beifuttermittels | |
DE1017630B (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff und Ammonsulfat enthaltenden Duengemitteln mit hohem Stickstoffgehalt | |
DE686447C (de) | Verfahren zur Herstellung eines lagerbestaendigen und streufaehigen Mischduengers | |
DE2046725A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von organisch mineralischen Mischdüngern bei gleichzeiti ger Herstellung und Gewinnung von Furfurol | |
DE1811664A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrophosphat-Duengemitteln | |
DE694548C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln | |
CH634827A5 (en) | Process for the preparation of nitroguanidine from guanidine nitrate by dehydration | |
DE1904557B2 (de) | ||
DE932189C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern | |
DE514509C (de) | Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Produkte, insbesondere von Duengemitteln | |
DE557622C (de) | Verfahren zur Herstellung von Guanidinphosphaten | |
DE818500C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphat-Mischduengern | |
DE2408864C3 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Cyclohexanonoxim und konzentrierter Ammoniumsulfatlösung | |
DE641287C (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen und Mischsalzen, die Ammon- und Nitratstickstoff nebeneinander enthalten | |
AT227733B (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Phosphatdüngemittels | |
DE700921C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln | |
DE548435C (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff oder harnstoffhaltigen Produkten | |
AT214452B (de) | Verfahren zum Absorbieren von gasförmigem Formaldehyd zu konzentrierten Lösungen | |
AT126581B (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen und Mischsalzen, die Ammon- und Nitratstickstoff nebeneinander enthalten. | |
DE662431C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammonphosphat-Ammonnitrat-Ammonsulfat-Mischduengern | |
DE401900C (de) | Verfahren zur Verwertung des bei der Cyanamidgewinnung aus Kalkstickstoff entstehenden Dicyandiamids (bzw. Dicyandiamidins) | |
AT202576B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels |