DE2046725A1 - Verfahren zur Herstellung von organisch mineralischen Mischdüngern bei gleichzeiti ger Herstellung und Gewinnung von Furfurol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von organisch mineralischen Mischdüngern bei gleichzeiti ger Herstellung und Gewinnung von Furfurol

Info

Publication number
DE2046725A1
DE2046725A1 DE19702046725 DE2046725A DE2046725A1 DE 2046725 A1 DE2046725 A1 DE 2046725A1 DE 19702046725 DE19702046725 DE 19702046725 DE 2046725 A DE2046725 A DE 2046725A DE 2046725 A1 DE2046725 A1 DE 2046725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mineral
organic
production
furfural
fertilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702046725
Other languages
English (en)
Other versions
DE2046725B2 (de
DE2046725C3 (de
Inventor
D Mariano Hernandez Vaquero Madrid Espinosa
Original Assignee
Empresa Nacional CaKo Sotelo de Combustibles Liquidos y Lubncantes, Madrid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES371755A external-priority patent/ES371755A1/es
Priority claimed from ES379717A external-priority patent/ES379717A2/es
Application filed by Empresa Nacional CaKo Sotelo de Combustibles Liquidos y Lubncantes, Madrid filed Critical Empresa Nacional CaKo Sotelo de Combustibles Liquidos y Lubncantes, Madrid
Publication of DE2046725A1 publication Critical patent/DE2046725A1/de
Publication of DE2046725B2 publication Critical patent/DE2046725B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2046725C3 publication Critical patent/DE2046725C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B7/00Fertilisers based essentially on alkali or ammonium orthophosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. GÜNTHER KOCH DR. TINO HAIBACH
21 SEP. 1970
8 MÜNCHEN ^ *2. Aug."-12678 Dr<>Rei/o
de Combustibles Llquidos y Lubricantes, S.A.
Empresa Hacional Calvo Sotelo-f Madrid (Spanien)
Verfahren zur Herstellung von organisch-mineralischen Mischdüngern "bei gleichzeitiger Herstellung und Gewinnung von Furfurol.
Verfahren zur getrennten Gewinnung von organisch-mineralischen Mischdüngern, die organische Substanzen zur Verbesserung der Fruchtbarkeit des Bodens enthalten, und von Furfurol sind bekannt«,
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Gewinnung von organisch-mineralischen Mischdüngern mit ausgezeichneten Dünge- f eigenschaften, die alle oder einen Teil der mineralischen Mhrstoffe, wie Stickstoff, Phosphor, Kalium, sowie organische Substanzen in leicht verwertbarer Form enthalten, unter gleichzeitiger Herstellung und Gewinnung von Furfurol in Ausbeuten, die in Abhängigkeit von dem Pentοsangehalt, der als Ausgangamaterial verwendeten organischen Substanzen schwanken«,
Erfindungsgemäß werden folgende Rohstoffe verwendet»
Phosphorhaltig Stoffe« Gesteinsartige Phosphate unterschiedlicher Art, Phosphorsäuren und ihre Anhydride und im allge-
109816/1863
meinen alle anderen phosphorhaltigen Stoffe, die Phosphorsäure bilden können, oder Alkali- bzw» Ammoniumphosphate.
Kaliumhaltige Stoffe., Die Chloride, Sulfate und Phosphate des Kaliums.
Stickst ο ffhaitige Stoffe. Wasserfreier Ammoniak, Ammoniaklösungen, Harnstoff und alle anderen Stickstoffverbindungen, die den Dünger nicht instabil machen.
Organische Substanzen. Landwirtschaftliche Abfälle, wie Olivenkerne, Getreidestroh, Baumwoll- und Traubenstiele, sowie im allgemeinen alle organischen Substanzen mit einem geeigneten Pentosan- oder Pentosegehalt.
Andere^Rohstoffe. Mineralsäuren und alle anderen geeigneten Stoffe für die organisch-mineralischen Dünger mit der gewünschten Zusammensetzung, z.B. Spurenelemente usw.
Das Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß man ein homogenes Gemisch aus allen oder einem Teil der verwendeten Rohstoffe herstellt, wobei die Anteile von der Zusammensetzung des gewünschten Düngers und der gewünschten Menge an Furfurol abhängen. Das homogenisierte Gemisch wird dann in einen auf 100 - 300°ö erhitzten Reaktor gebracht, aus dem die furfurolhaltigen Dämpfe in an sich bekannter Weise entfernt, kondensiert und gereinigt werden. Gleichzeitig wird ein Produkt gewonnen, das entweder direkt neutralisiert und granuliert wird oder dem vor diesen Behandlungsschritten noch weitere geeignete Substanzen, die zur Gewinnung eines "Düngers mit der gewünschten Zusammensetzung notwendig sind, zugesetzt werden.
AIa Neutralisationsmittel können vorzugsweise solche verwendet werden, durch die zusätzliche Nährstoffe zugeführt werden, die als Bodenverbesserungsmittel wirken oder die eine andere günstige Wirkung auf den Dünger ausüben, z.B. Ammoniak, Phosphorit, Kaliumhydroxyd usw.
. 109816/1863
lach der vorstehend angegebenen Behandlung liegt das organische Material in einem solchen Zustand vor, daß die anschließende Neutralisation und Granulierung verglichen mit bekannten Verfahren, leicht und schnell durchgeführt werden können. In dem erhaltenen Dünger sind die Nährstoffe in einer leicht verwertbaren Form vorhanden, und die organische Substanz liegt in einem Zustand vor, der sie als Bodenverbesserungsmittel geeignet machte
Das Verfahren zur Herstellung des Mischdüngers bei gleichzeitiger Herstellung und "Gewinnung von Furfurol hat gegenüber den üblichen Verfahren zur Herstellung von Furfurol den Vorteil, daß man bei Atmosphärendruck arbeiten kann, während man bei den meisten bekannten Verfahren bei 4-10 Atmosphären arbeiten mußo
Die erfindungsgemäß erhaltenen organisch-mineralischen Mischdünger zeichnen sich dadurch aus, daß als Folge der Verfahrensbedingungen, hauptsächlich der Konzentration der Reagenzien, die organische Substanz in einer verhältnismäßig porösen Form vorliegt,"wodurch sie die mineralischen als Düngemittel wirkenden Elemente besser festhalten kanno Weiterhin sind die mineralischen Nährstoffe in der organischen Substanz gleichmäßiger verteilt, wodurch auch die bei der Neutralisation in den Dünger eingeführten Elemente, wie Stickstoff, a gleichmäßiger wird. Man erhält auf diese Weise also ein homogenes Produkt. Dadurch, daß die mineralischen Nährstoffe durch die im Dünger enthaltene organische Substanz festgehalten werden, werden diese Elemente im Boden stetig freigesetzt, wodurch die Auslaugung dieser Elemente durch Regen und Bewässerung beträchtlich vermindert wird.
Mit Hilfe des Verfahrensgemäß der Erfindung kann man Dünger mit sehr unterschiedlicher Zusammensetzung und mit einem hohen Gehalt an mineralischen Nährstoffen erhaltene Diese Dünger
10 9 ί Ο/1Β83
haben weiterhin den Vorteil, daß sie während der lagerung oder Handhabung nicht verklumpen.
Besonders wichtig ist der Vorteil, daß bei Verwendung gewisser organischer Stoffe eine Granulierung und Trocknung des Düngers nicht notwendig ist, wodurch die Anlage- und Energiekosten vermindert und eine Vereinfachung des Herstellungsverfahrens erzielt werden kann0 Damit eine Granulierung vermieden werden kann, soll die organische Substanz eine Teilchengröße ähnlich der des fertigen Düngers haben, die gewöhnlich etwa 1-5 mm beträgt. Pur einen großen Teil der organischen Rohstoffe bedeutet dies einen wesentlichen Vorteil, da der Energieverbrauch für eine vorherige Zerkleinerung entfällt. Wird die Entfernung des Furfurols sΟλdurchgeführt, daß das Ausgangsprodukt für die Herstellung des organisch-mineralischen Mischdüngers einen geeigneten Wassergehalt hat, so kann die Trocknung des Düngers entfallene
Die nachstehenden Beispiele erläutern einige Ausführungsformen der Erfindung, ohne diese jedoch hierauf zu beschränken,
Beispiel 1
1 Teil Phosphatgestein wird mit Schwefelsäure behandelt, wo-
steine
rauf 0,6 Teile Kaliumchlorid und 1 Teil Olivenkern/ zugesetzt werden. Das Gemisch wird in einen auf 1700C erhitzten und auf Atmosphärendruck gehaltenen Reaktor geleitet. Durch Kondensation der freigesetzten Dämpfe wird eine Purfurollösung erhalten, aus der Furfurol in an sich bekannter Weise abgetrennt werden kann. Der Furfurolgehalt dieser Lösung entspricht einer Ausbeute von etwa 8,5 ^, bezogen auf das Gesteine
wicht der Olivenkern/!"Wrch Behandlung des aus dem Reaktor austretenden Materials mit gasförmigem Ammoniak in einem Ammoniator-,
'Granulator erhält man einen Dünger mit der folgenden ungefähren Zusammensetzung: 3 - 4 $ Stickstoff, 10 $ -^p^c» 10 io KpO und 25 organische Substanz»
1 C C G '! ο / 1 Π 6 3
Beispiel 2
1 Teil Phosphorsäure wird mit 0,8 Teilen Kaliumchlorid und
steine
1,15 Teilen Olivenkern/vermischt» Das Gemisch wird dann in einen auf 170°ö erhitzten und auf Atmosphärendruok gehaltenen Reaktor geleitet. Durch Kondensation der entwickelten Dämpfe erhält man eine Furfurollösung,aus der das Furfurol in an sich "bekannter Weise abgetrennt wird. Daa in dieser Lösung enthaltene Furfurol entspricht einer Ausbeute von etwa 10 56, bezogen auf das Gewicht der verwendeten
steine
Olivenkern; '. Das aus dem Reaktor austretende Material wird mit gasförmigem Ammoniak in einem} Granulator behandelt, wobei man einen Dünger mit der folgenden ungefähren Zusammensetzung erhält: 7 - 10 $ Stickstoff, 20 - 22 # ^2 05' 18 " 20^ KpO, 25-28 $ organische Substanz.
Beispiel 3
1 Teil Phosphorsäure, 1,4 Teile Kaliumchlorid und 1,7 Teile Mandelschalen werden mit einer geeigneten Menge Wasser vermischt, und das Gemisch wird bei 1300C und Atmosphärendruck umgesetzt. Durch Kondensation der entwickelten Dämpfe erhält man eine Furfurollösung, aus der Furfurol in an sich bekannter Weise abgetrennt wird. Der Furfurolgehalt dieser Lösung entspricht einer Ausbeute von etwa 12 #, bezogen auf das Gewicht der organischen Trockensubstanz. Das Material ä
aus dem Reaktor wird mit Ammoniak behandelt. Fach Zusatz von Harnstoff und Granulierung erhält man einen Dünger, der 15# N, jeweila—1-5-eeee lund 25 # organische Substanz enthält. 2 5* 2 /
Beispiel 4
1 Teil Phosphorsäure, 0,9 Teile Kaliumchlorid und 2,5 Teile
steine
ungemahlene Olivenkern*'' werden mit einer geeigneten Menge Wasser vermischt, und das Gemisch wird bei 1300C und Atmosphärendruck umgesetzt. Durch Kondensation der entwickelten Dämpfe erhält man eine Furfurollösung, aus der das Furfurol in an sich bekannter Weise abgetrennt wird* Der Furfurolgehalt
109816/1863
— O —
dieser Lösung entspricht einer Ausbeute von 9 »64 cß>, bezogen auf das Gewicht der organischen Trockensubstanz„ Das Material aus dem Reaktor wird mit Ammoniak behande.lt, wobei man einen Dünger mif 6 $ Stickstoff, 18 # P3O5, 12 $ K3O und 44 $> organische Substanz unmittelbar ohne Granulierung oder Trocknung erhält.
- Patentansprüche -
109816/1863

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1c Verfahren zur Herstellung von organisch-mineralischen Mischdüngern bei gleichzeitiger Herstellung und Gewinnung von Furfurol, dadurch gekennzeichnet, 'daß nan alle oder einen Teil der mineralischen Rohstoffe mit der organischen Substanz, einer geeigneten Menge Wasser und gegebenenfalls einer Mineralsäure vermischt, das Gemisch je nach dem gewünschten Abbaugrad der verwendeten organischen Substanz auf eine Temperatur von etwa 100-3000C be,i beliebigen Drucken,'vorzugsweise bei Atmosphärendruck erhitzt, aus den sich entwickelnden Dämpfen eine Furfurollösung gewinnt, aus der man Furfurol in an sich bekannter f Weise abtrennt, das bei der Hitzebehandlung erhaltene Produkt als Ausgangsprodukt für die Herstellung von organischmineralischen Mischdüngern verwendet, wobei man gegebenenfalls weitere Substanzen zusetzt, und das Ausgangsmaterial anschließend mit einem geeigneten lleutralisationsmittel neutralisiert und gegebenenfalls granuliert und trocknet.
    ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Temperaturen von etwa 120 2000G und einem Druck von 1 at arbeitete
    β Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,dadurchge- g
    kennzeichnet, daß man als Heutralisationsmittel solche verwendet, durch die ITährstoffe eingeführt werden, die als Bodenverbesserungsmittel v/irken und/oder, die den Dünger günstig beeinflussen, vorzugsweise Ammoniak, Phosphorit oder Kaliumhydroxyd.
    4c Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch g e kennz e ichne t, daß man die mineralischen Ausgangsstoffe so wählt, daß man organisch-mineralische Mischdünger erhält, die IT,P oder K, ϊί-P, IT-K, P-K bzw. H-P-K als mineralische Bestandteile enthalten.
    1 0 9 8 ίο / 1 8 6 3
    Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Substanz eine solche Substanz verwendet, deren Teilchengröße der IeIl-1 * chengröße des fertigen organisch-mineralischen Misoh-
    düngers entspricht, derart, daß der Granulationsbehandlungsschritt entfallen kann.
    Verfahren nach Anspruch 1 -5» dadurch gekennzeichnet, daß man die Entfernung des lurfurols so weit durchführt, daß das Ausgangsprodukt für die Herstellung des organisch-mineralischen Mischdüngers einoageeigneten Wassergehalt hat, der eine weitere Trocknung des Düngers unnötig macht.
    1098 16/1863
DE2046725A 1969-09-22 1970-09-22 Verfahren zur Herstellung eines organisch-mineralischen Düngemittels Expired DE2046725C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES371755A ES371755A1 (es) 1969-09-22 1969-09-22 Procedimiento para la fabricacion de fertilizantes organico-minerales complejos con produccion y recuperacion simulta- nea de furfural.
ES379717A ES379717A2 (es) 1970-05-16 1970-05-16 Procedimiento para la fabricacion de fertilizantes organi- co minerales complejos con produccion y recuperacionsimulta-nea de furfura.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2046725A1 true DE2046725A1 (de) 1971-04-15
DE2046725B2 DE2046725B2 (de) 1974-09-26
DE2046725C3 DE2046725C3 (de) 1975-05-22

Family

ID=26155764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2046725A Expired DE2046725C3 (de) 1969-09-22 1970-09-22 Verfahren zur Herstellung eines organisch-mineralischen Düngemittels

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5142030B1 (de)
DE (1) DE2046725C3 (de)
FR (1) FR2062954B1 (de)
GB (1) GB1324256A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105130551A (zh) * 2015-08-04 2015-12-09 宁夏共享生物化工有限公司 一种利用糠醛渣制备含腐植酸粉末状水溶肥料的方法
CN105198667A (zh) * 2015-08-18 2015-12-30 宁夏共享生物化工有限公司 一种含生化腐植酸的盐碱地土壤改良剂的制备方法
CN105130702A (zh) * 2015-08-18 2015-12-09 宁夏共享生物化工有限公司 一种利用糠醛渣制备含腐植酸固体复合螯合水溶肥料的方法
CN105198674A (zh) * 2015-10-09 2015-12-30 宁夏共享生物化工有限公司 一种利用糠醛废渣制备盐碱地改良基质的方法
AU2022278862A1 (en) * 2021-05-21 2023-03-23 Select Harvests Limited A process for preparing fertilizer compositions
CN113372169A (zh) * 2021-06-10 2021-09-10 兰州交通大学 一种用于景观花卉的氮磷钾缓释复合肥

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL64623C (de) * 1900-01-01
GB799603A (en) * 1953-12-15 1958-08-13 Adriaan Honig S Kunsthars Ind Process and apparatus for the continuous preparation of furfural from vegetable material containing pentosans
FR1157191A (fr) * 1956-08-08 1958-05-27 Procédé pour l'obtention d'un humus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5142030B1 (de) 1976-11-13
DE2046725B2 (de) 1974-09-26
FR2062954A1 (de) 1971-07-02
DE2046725C3 (de) 1975-05-22
GB1324256A (en) 1973-07-25
FR2062954B1 (de) 1974-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422167C2 (de) Festes organisches Düngemittel
DE3612929A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kombinierten phosphorduenge- und bodenverbesserungsmittels
DE2046725A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organisch mineralischen Mischdüngern bei gleichzeiti ger Herstellung und Gewinnung von Furfurol
DE863946C (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat
DE1468229A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE1592748C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten Mischdüngemittels
DE579627C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln, die mehrere Duengerkomponenten enthalten
DE641761C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln in gleichmaessig gekoernter Form
DE3422177C2 (de) Festes organisch-mineralisches Düngemittel
AT204054B (de) Verfahren zur Herstellung eines Harnstoff und Ammonsulfat enthaltenden Düngemittels
DE892760C (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten, humushaltigen Duengemitteln aus Klaerschlamm
DE1139134B (de) Verfahren zur Herstellung von Mikronaehrstoffe (Spurenelemente) enthaltenden Duengemitteln
DE1122967B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Mischduengemitteln
DE1930194C (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten PK-Düngemittels-
DE1075643B (de) Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln
DE2164732A1 (de) Verfahren zur herstellung von isobutylendiharnstoff enthaltendem duengemittel mit niedrigem schuettgewicht
DE2100413C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten aus Phosphorsäure, Harnstoff und Ammoniak
AT267558B (de) Verfahren zur Herstellung von festen Ammoniumphosphaten bzw. von solche enthaltenden Düngemitteln
DE1093805B (de) Verfahren zur Ammonisierung von sauren, Calcium-, Phosphat- und gegebenenfalls Fluorionen enthaltenden Loesungen oder Maischen
DE913654C (de) Verfahren zur Herstellung von streufaehigen, wasserloesliche Phosphorsaeure enthaltenden Stickstoff-Phosphorsaeure-Duengemitteln
DE2001251A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-Kali-Duengemittel aus Phosphorsaeure und Mineralien der Glimmergruppe
DE1028591B (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten Phosphatduengemitteln
DE1592810A1 (de) Misch- oder Vollduengemittel mit langsam pflanzenverfuegbaren Komponenten
DE1247351B (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten, humushaltigen Phosphatduengemitteln
DE1900184A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hartem,abriebfestem Duengemittelgranulat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee