DE913654C - Verfahren zur Herstellung von streufaehigen, wasserloesliche Phosphorsaeure enthaltenden Stickstoff-Phosphorsaeure-Duengemitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von streufaehigen, wasserloesliche Phosphorsaeure enthaltenden Stickstoff-Phosphorsaeure-Duengemitteln

Info

Publication number
DE913654C
DE913654C DEG9597A DEG0009597A DE913654C DE 913654 C DE913654 C DE 913654C DE G9597 A DEG9597 A DE G9597A DE G0009597 A DEG0009597 A DE G0009597A DE 913654 C DE913654 C DE 913654C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphoric acid
water
reaction
production
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG9597A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gustav Adolph Bruhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guano Werke AG
Original Assignee
Guano Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guano Werke AG filed Critical Guano Werke AG
Priority to DEG9597A priority Critical patent/DE913654C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE913654C publication Critical patent/DE913654C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B1/00Superphosphates, i.e. fertilisers produced by reacting rock or bone phosphates with sulfuric or phosphoric acid in such amounts and concentrations as to yield solid products directly
    • C05B1/06Ammoniation of superphosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von streufähigen, wasserlösliche Phosphorsäure enthaltenden Stickstoff-Phosphorsäure-Düngemitteln Das Hauptpatent 859 476 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines streufähigen, wasserlösliche Phosphorsäure enthaltenden Stickstoff-Phosphorsäure-Düngemittels unter Verwendung von Rohphosphat, Schwefelsäure und Ammoniak, nach dem das Rohphosphat mit zur völligen Freimachung der Phosphorsäure ausreichenden Mengen Schwefelsäure aufgeschlossen wird. Dem entstehenden Aufschlußbrei wird dann noch so viel Schwefelsäure zugesetzt, wie für die Bildung der gewünschten Menge Ammonsulfat im Produkt erforderlich ist, worauf Ammoniak in den sauren Brei eingeleitet wird, bis die Neutralisation zum Monoammonphosphat erreicht ist, wobei unter Verdampfung des enthaltenen Wassers ein festes, trocknes Produkt erhalten wird. In diesem Patent ist also offenbart, daß zur Gewinnung eines streufähigen Düngemittels die Einhaltung der Neutralisation der Säurereste als Mindestgrenze erforderlich ist, weiter daß das überschüssige Wasser verdampft werden muß, damit ein festes trocknes Produkt erhalten wird.
  • Bei der weiteren Ausbildung des Verfahrens des Patents 859 476 gemäß der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, daß die Neutralisation des sauren Rohphosphataufschlußsbreis unter Umständen über die Monoammonphosphatstufe hinaus bis zur Diamonphosphatstufe durchgeführt werden muß, wobei die Vorteile des Hauptpatents erhalten bleiben und als weiterer Vorteil dann hinzutritt, daß die Erzeugnisse eine Erweiterung ihrer Wasser- und Citratlöslichkeit erfahren und somit auch evtl.. Anforderungen nach dieser Richtung gerecht werden. Die Überschreitung des Neutralisationspunktes nach dem Hauptpatent ist also immer insoweit unschädlich, als kein schwerer lösliches als @vasser- und citratlösliches Phosphat entsteht.
  • Der Wassergehalt der Reaktionsmasse wird dabei dem Gehalt an P2 05 und N einerseits und der Einhaltung der Breiform andererseits angepaßt. Nach Eintritt der Reaktion zwischen Säure und Ammoniak erfolgt die Verdampfung des Wassers durch die Reaktionswärme, gegebenenfalls unter Zuführung zusätzlicher Wärme. Im Anschluß an die Reaktion erfolgt die Trocknung, insbesondere unter Benutzung von Trockenluft, welche durch die Reaktionswärme vorgewärmt ist, und darauf die Zerkleinerung der Masse. Diese letztere kann durch danebenlaufende Siebung ein hartes Granulat ergeben von gleichmäßiger Größe, wie sie gerade gewünscht wird, und mit besten Eigenschaften für Verpackung, Expedition, Lagerung, Verteilung auf dem Acker und für Wirksamkeit im Erdboden.
  • Um die Breiform der Masse zu sichern, wird so viel Wassergehalt verwendet, daß der Brei zwar erstarren kann, andererseits aber noch plastisch genug ist, um die Masse aus der Reaktionsapparatur in die Vorrichtung zu befördern, welche zur Entfernung von etwa überschüssigem Wasser führt, z. B. eine Schnecke, die gleichzeitig das Gut fördert, zerschneidet und trocknet, insbesondere unter Überleitung von Luft, die z. B. zur Kühlung der Reaktionsmasse und Abführung der Reaktionswärme dient. Der Wassergehalt ist einerseits bedingt durch die Konzentration der HZ S 04, andererseits durch den H,0-Gehalt bei Anwendung wäßrigen Ammoniaks. Verwendet man also höher verdünnte HZ S 04, so muß die Konzentration des N H, um so höher sein, damit der Wassergehalt im Gleichgewicht bleibt; wendet man hochkonzentriertes N H, an, so kann man mit niedrigerprozentiger HZ S 04 arbeiten usw. Anschließend kann das Gut dann auf eine gleichmäßige Körnung gebracht werden.
  • In einer beispielsweisen Ausführungsform wird das Verfahren der Erfindung wie folgt ausgeführt: i5o kg Rohphosphatmehl mit 32 °/o P20;,-Gehalt werden mit 146 kg Schwefelsäure von 54' B6 (68,5 °/o H2 S 04) bis zur Bildung freier Phosphorsäure aufgeschlossen. Dann werden 192 kg Schwefelsäure von 54' B6 der Masse hinzugesetzt und unter stetem Rühren 58,3 kg Ammoniakgas oder die entsprechende Menge Ammoniakwasser zugegeben, bis ein ziemlich steifer Brei entsteht; auf die Breiform wird durch die entsprechende Wassermenge Rücksicht genommen. Dann wird mit Ammoniak in irgendeiner Form zunächst so lange neutralisiert, bis mindestens genau die Säurereste neutralisi3rt sind. Diese Mindestgrenze der Neutralisation wird dann so lange überschritten, bis keine wesentlichen Mengen an schwer löslichem Phosphat dabei gebildet werden, sondern nur Diammonphosphat.
  • Das Wasser verdampft entweder schon durch die Reaktionswärme oder es wird im Produkt durch eventuelle Zuleitung äußerer Wärme entfernt. Darauf wird das Gut zerteilt, abgekühlt und zerkleinert. Die Verdampfung des Wassers wird so geleitet, was man an Vorversuchen feststellt, daß nach dem Erkalten ein festes, trocknes, als Düngemittel wertvolles Produkt mit einem Gehalt von etwa io °/o Stickstoff und etwa io % Phosphorsäureanhvdrid, die fast vollständig in wasser- und citratlöslicher Form vorliegen und in dieser Form im Erdboden von den Pflanzen gut aufgenommen werden, erhalten wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von streufähigen, wasserlösliche Phosphorsäure enthaltenden Stickstoff-Phosphorsäure-Düngemitteln nach Patent 859 476, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erweiterung der Wasser- und Citratlöslichkeit des Fertigproduktes die Neutralisation des Aufschlußbreis über die Monoammonphosphatstufe hinaus bis zur Diammonphosphatstufe durchgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassergehalt der Reaktionsmasse dem Gehalt an Phosphorsäure und Stickstoff einerseits und der Einhaltung der Breiform andererseits angepaßt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nach Eintritt der Reaktion zwischen Säure und Ammoniak der Wassergehalt verdampft wird, gegebenenfalls unter Zuführung zusätzlicher Wärme.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Reaktion, insbesondere unter Benutzung von durch die Reaktionswärme vorgewärmter Trockenluft, eine Trocknung und Zerkleinerung der Masse erfolgt.
DEG9597A 1952-08-19 1952-08-19 Verfahren zur Herstellung von streufaehigen, wasserloesliche Phosphorsaeure enthaltenden Stickstoff-Phosphorsaeure-Duengemitteln Expired DE913654C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9597A DE913654C (de) 1952-08-19 1952-08-19 Verfahren zur Herstellung von streufaehigen, wasserloesliche Phosphorsaeure enthaltenden Stickstoff-Phosphorsaeure-Duengemitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9597A DE913654C (de) 1952-08-19 1952-08-19 Verfahren zur Herstellung von streufaehigen, wasserloesliche Phosphorsaeure enthaltenden Stickstoff-Phosphorsaeure-Duengemitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913654C true DE913654C (de) 1954-06-18

Family

ID=7119120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG9597A Expired DE913654C (de) 1952-08-19 1952-08-19 Verfahren zur Herstellung von streufaehigen, wasserloesliche Phosphorsaeure enthaltenden Stickstoff-Phosphorsaeure-Duengemitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE913654C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1667789A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Pflanzennaehrstoffes aus humathaltigem Mineral
EP3448831B1 (de) Verfahren zur herstellung eines organischen düngemittels mit huminstoffcharakter
DE3635195A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kombinierten phosphorduenge- und bodenverbesserungsmittels
DE943471C (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten Phosphatduengemitteln
DE913654C (de) Verfahren zur Herstellung von streufaehigen, wasserloesliche Phosphorsaeure enthaltenden Stickstoff-Phosphorsaeure-Duengemitteln
DE821946C (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten humushaltigen Duengemitteln aus Klaerschlamm
DE860496C (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat
DE579627C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln, die mehrere Duengerkomponenten enthalten
DE641761C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln in gleichmaessig gekoernter Form
DE886146C (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen Mehrstoff-Duengemittels
DE2046725A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organisch mineralischen Mischdüngern bei gleichzeiti ger Herstellung und Gewinnung von Furfurol
DE892760C (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten, humushaltigen Duengemitteln aus Klaerschlamm
DE666576C (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphatduengemittels durch Neutralisation von sauren Aufschlussprodukten aus Gemischen von Rohphosphat und kohlenstoffhaltigen Materialien
DE940707C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln mit einem Gehalt an organischer Substanz
DE880144C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatdungemitteln
DE389082C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
DE492581C (de) Verfahren zur Herstellung eines Duengers aus Schlempe
DE964602C (de) Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels
DE556779C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
AT276447B (de) Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln mit einem Gehalt an Kalium und Phosphor
DE2500811C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerfähigem Natriumhydroxyd
DE1467399C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von granulierten Dreifachsuperphosphatdüngemitteln in lagerungsbeständiger Form
DE1592585C3 (de)
AT288439B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Ammonnitrat
DE1122967B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Mischduengemitteln