AT288439B - Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Ammonnitrat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Ammonnitrat

Info

Publication number
AT288439B
AT288439B AT470169A AT470169A AT288439B AT 288439 B AT288439 B AT 288439B AT 470169 A AT470169 A AT 470169A AT 470169 A AT470169 A AT 470169A AT 288439 B AT288439 B AT 288439B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
ammonium nitrate
boric acid
diammonophosphate
production
Prior art date
Application number
AT470169A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mississippi Chem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mississippi Chem Corp filed Critical Mississippi Chem Corp
Priority to AT470169A priority Critical patent/AT288439B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT288439B publication Critical patent/AT288439B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Ammonnitrat 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Ammonnitrat. 



   Stabilisiertes Ammonnitrat wird gemäss der Erfindung dadurch hergestellt, dass das teilchenförmige
Ammonnitrat durch Kristallisieren eines flüssigen Gemisches hergestellt wird, das weniger als   0, 40/0   einer
Mischung aus Borsäure oder einem Ammoniumsalz hievon, Diammonsulfat und Diammonphosphat als Stabilisierungsmittel enthält, wobei der Gehalt des flüssigen Gemisches 
 EMI1.1 
 c) an Diammonphosphat auf 0,02 bis 0,2 Gew.-% eingestellt und hiebei d) ein Gewichtsverhältnis von Diammonphosphat zu Diammonsulfat von 10 bis 35, e) ein Gewichtsverhältnis von Diammonsulfat zu Borsäureverbindungen von 0,05 bis 0,2 und, vor- ausgesetzt, dass das Gewichtsverhältnis von Diammonphosphat zu Diammonsulfat und/oder der doppelte Betrag des   Gewichtsverhältnisses.   von Borsäureverbindung zu Diammonsulfat vom Be- trag 20 abweicht, f)

   ein Gewichtsverhältnis von Diammonphosphat zu Borsäureverbindung von 1 bis 3, 5 eingehalten wird, Stabilisiertes Ammonnitrat der angegebenen Zusammensetzung zeichnet sich gegenüber an sich be- 
 EMI1.2 
 sammenbacken, niedrigere Feuchtigkeitsempfindlichkeit und/oder geringeren Kornzerfall, also insgesamt durch bessere physikalische Kennziffern aus, was sich insbesondere dann bemerkbar macht, wenn stabilisiertes Ammonnitrat wiederholt die Umwandlung der Kristallform   in   in die Kristallform IV, und umgekehrt, mitmacht. Insbesondere zeigt sich erfindungsgemäss stabilisiertes Ammonnitrat innerhalb gewisser Grenzen der Zusammensetzung vollständig resistent gegenüber einem Kornzerfall bei mehrmaliger Umwandlung   der Kristallform in   in die Kristallform IV, und umgekehrt.

   Erfindungsgemäss stabilisiertes Ammonnitrat zeigt sich auch sehr beständig bei der Umwandlung der Kristallform II in die Kristallform IV, und umgekehrt, was bei der Herstellung von Ammonnitrat, meist durch Sprühtrocknen hochkonzentrierter Lösungen, von besonderem Vorteil ist, da dann die normalerweise zu beobachtende Staubbildung bzw. 



  Bildung von Feinkorn nicht mehr in Erscheinung tritt. 



   Die Kristallumwandlungen, welche Ammonnitrat beim langsamen Durchlaufen der Umwandlungstemperatur von   640C   (Kristallumwandlung II bis IV), beim langsamen Durchlaufen der Umwandlungstemperatur von   320C   (Kristallumwandlung   in   bis IV) und beim raschen Durchlaufen des Umwandlungstemperaturbereiches von 45 bis   510C   (Kristallumwandlung II bis IV) mitmacht, führen häufig zum Zerfall grösserer Teilchen, insbesondere von Teilchen mit der Korngrösse von mehr als 0, 84 mm. Bei der industriellen Herstellung von körnigem, granuliertem oder tablettiertem Ammonnitrat muss aus den obigen Gründen entstandener Staub bzw.

   Feinkorn vom Versandprodukt abgetrennt und erneut verarbeitet werden, wobei bei der Herstellung von körnigem Ammonnitrat durch Sprühtrocknen insbesondere deshalb ein schwerwiegender Nachteil entsteht, weil der Staub in relativ viel Wasser aufgefangen wird und dieses Wasser in Verdampfern *vor dem Sprühtrocknen wieder verdampft werden muss. Im übrigen werden die Produktionsanlagen wegen des laufend anfallenden Abfalles unter Produktionsverringerung stark belastet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beim Sprühtrocknen wird eine, eine Temperatur von   137use   oder mehr besitzende Ammonnitrat- lösung in einem Sprühturm im Gegenstrom zu Kühlluft versprüht, wobei die versprühten Tröpfchen zu
Körnern erstarren, die schliesslich auf Raumtemperatur abgekühlt werden. Die Körner durchlaufen so- mit beim Sprühtrocknen nicht nur die bei   84 C   und die bei   32 C   liegende Umwandlungstemperatur. son- dem auch die bei   1240e   liegende Umwandlungstemperatur und im übrigen auch den Umwandlungstem- peraturbereich von 45 bis 51 C.

   Da nun die beim Sprühtrocknen unmittelbar anfallenden Körner noch
Restfeuchtigkeit enthalten und deshalb mit Heissluft getrocknet werden müssen, wird insbesondere der
Umwandlungstemperaturbereich von 45 bis   51 C   mehrmals durchlaufen und damit der Zerfall des Am- monnitrates während des Trocknens, des Verpackens und des Versandes gefördert. Ähnliche Schwierig- keiten treten bei der Herstellung von Ammonnitrat enthaltenden körnigen Düngern auf. 



   Obzwar in bisher verwendeten Anlagen in ausgedehntem Masse für das Abtrennen von Feinkorn bzw. 



   Staub. aus der Handelsware Sorge getragen ist, gelangt doch etwas Feinkorn bzw. Staub in die Versandware oder entsteht zumindest etwas Feinkorn bzw. Staub in der Verpackung, da in verschiedenen Lagerräumen bzw. in bestimmten Klimazonen Umgebungstemperaturen unvermeidlich sind, welche um die Umwandlungstemperatur von   32 C   schwanken. In diesem Falle kann es bei längerer Lagerung zu einem vollständigen Zerfall des Ammonnitrates kommen, was vor allem im Hinblick darauf äusserst nachteilig ist, dass bei einem Zerfall von nur   10%   der Kömer des Ammonnitrates dessen Verarbeitbarkeit in für die Verarbeitung von körnigem Ammonnitrat bestimmten Anlagen oder Maschinen, beispielsweise Düngersteuern, schwierig oder unmöglich wird.

   Ein weitgehender Kornzerfall des Ammonnitrates kann schliesslich auch dazu führen, dass hiebei entstandenes Feinkorn bzw. Staub zu einem harten Kuchen zusammenbackt, was sicherlich der stärkste Nachteil ist. 



   Mit erfindungsgemäss stabilisiertemAmmonnitrat der eingangs   angegebenen Zusammensetzung kön-   nen nun die oben angegebenen Nachteile praktisch vollständig vermieden werden. Erfindungsgemäss sta-   bilisiertes Ammonnitrat   besitzt darüber hinaus noch den Vorteil, dass es bei seiner Verwendung als Düngemittel bzw. bei seiner Verwendung zur Herstellung von   Mischdünger   nicht Anlass einer übermässigen Anreicherung von Spurenelementen im Boden ist. 



   Erfindungsgemäss   stabilisiertesAmmonnitrat   ist insbesondere wegen seines geringen Gehaltes an Borsäure von Vorteil, da häufig Böden von Natur aus oder auch wegen übermässiger Düngung einen bereits zu hohen Gehalt an Bor aufweisen. Der geringe Gehalt erfindungsgemäss stabilisierten Ammonnitrats an   HOBOS   ist aber auch im Hinblick auf die Herstellungskosten von Vorteil. 



   Es zeigte sich, dass eine aussergewöhnlich gute Stabilisierungswirkung erzielbar ist, wenn das Ammonnitrat 0, 015 bis   0, 15 Gew.-%   Borsäure bzw. Borsäureverbindungen, 0, 0015 bis   0, 015 Gew.-%   Diammonsulfat und 0, 02 bis   0, 2 Gew.-%   Diammonphosphat in   solchen Mengen enthält.   dass dasGewichts- 
 EMI2.1 
 12 bis 20. 



   Im vorliegenden Zusammenhang ist   unter "teilchenförmigem ;' Ammonnitrat Ammonnitrat   in Form von durch Sprühtrocknen hergestellten   Körnern, Granulat, Tabletten u. dgl. zu verstehen,   also keinesfalls pulverförmiges Ammonnitrat, Ammonnitrat in Form von Gussblöcken oder Ammonnitratlösung. 



  Feinkorn bzw. Staub besitzt eine Korngrösse von weniger als 0, 84 mm, insbesondere weniger als 0, 59 mm. 



   Im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens werden als Ausgangsstoff sehr wenig Wasser enthaltende Lösungen von Ammonnitrat, also etwa 0, 2 bis 6   Gew.-%Wasser enthaltende Lösungen, im   schmelzflüssigen Zustand verwendet Solche wässerige Lösungen von Ammonnitrat werden üblicherweise zur Herstellung von sprühgetrocknetem und   tablettiertem Ammonnitrat   verwendet. Dies gilt insbesondere für Ammonnitrat grösserer Reinheit, beispielsweise mit einer Reinheit von mindestens   94%,   vorzugsweise mindestens   97%,   dessen physikalische Instabilität besonders ausgeprägt ist. 



   Im Rahmen der Erfindung wird in der Regel Borsäure als solche eingesetzt, obzwar ein Ammonium-   salz der Borsäure dann   vorzuziehen ist, wenn die als Ausgangsstoff verwendete Lösung durch Neutralisieren von Salpetersäure mit Ammoniak hergestellt wird. Da im Hinblick auf die Herstellung von Ammonnitrat in den erhaltenen Lösungen freier Ammoniak vorliegt, wird allenfalls verwendete Borsäure zumindest zum Teil in   ein Ammoniumsalz übergeführt   Wie bereits erwähnt, wird Borsäure in einer Menge von 0,015 bis 0, 15 Gew.-% verwendet. 



   Diammonsulfat und Diammonphosphat unterstützen einander in ihrer Wirkung und wirken mit der   Borsäure   bzw. dem borsauren Salz synergistisch   im Sinne einer Erhöhung der Stabilität   des Ammonnitrates,   jisbesondere   gegenüber   der Kristallumwandlung in   bis IV, zusammen. Falls Ammonphosphat als einziges 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Stabilisierungsmittel für Ammonnitrat verwendet wird, müssen grosse Mengen eingesetzt werden, um eine nennenswerte Stabilisierungswirkung zu erzielen.

   Wird jedoch Ammonphosphat erfindungsgemäss zusammen mit Borsäure bzw. einem Salz hievon und Diammonsulfat verwendet, so sind bereits äusserst geringe Mengen ausreichend für eine beträchtliche Erhöhung der Stabilität des Ammonnitrates, wobei gegenüber älteren Vorschlägen lediglich die Hälfte oder bedeutend weniger an Borverbindung erforder- lich ist, um eine grössere Stabilität gegenüber der Kristallumwandlung II bis IV und der Kristallum- wandlung III bis IV zu erzielen. Wie bereits erwähnt, genügen 0, 02 bis   0, 2 Gew.-%,   vorzugsweise etwa
0, 04 bis   0, 2 Gew.-%   Diammonphosphat. Diammonsulfat ist nur in äusserst geringen Mengen, wie bei- spielsweise etwa 0, 0015 bis 0, 015 Gew.-% erforderlich.

   Optimale Stabilität scheint dann erzielbar zu sein, wenn das Gewichtsverhältnis von Borsäure buw. borsaurem Salz zum Diammonsulfat bei etwa 10 bis 20 liegt. 



   Die drei gemäss der Erfindung zur Anwendung gelangenden Stabilisatoren können im stabilisierten
Ammonnitrat in einer Menge bis zu etwa 0, 4 Gew.-% vorliegen ; vorzugsweise beträgt der Gehalt des stabilisierten Ammonnitrates an Stabilisatoren 0, 08 bis   0, 35 Gew.-%.   Bisher wurde die grösste Stabili- sierungswirkung bei einem durch   0,     135 Gew.-"%) H3BOs, 0, 01 Gew.-% (NH SO und 0, 2 Gew..-%     (NHHPO   stabilisierten Ammonnitrat festgestellt, bei welchem auch nach mehr als 1400 III bis IV-
Kristallumwandlungen keinerlei Kornzerfall zu beobachten war.

   Eine ausgezeichnete Stabilisierungs- wirkung konnte aber auch erzielt werden, wenn die drei erwähnten Stoffe in wesentlich geringeren Mengen, beispielsweise in einer Menge von 0, 04, 0, 002 und   0, 04 Gew.-lo   in der oben angegebenen Reihen- folge verwendet werden. 



   Jede beliebige der erwähnten stabilisierend wirkenden Verbindungen kann der schmelzflüssigen Lösung von Ammonnitrat in Wasser zugesetzt oder an Ort und Stelle durch Einbringen von Borsäure, Phosphorsäure und Schwefelsäure und anschliessendes Neutralisieren mit Ammoniak erzeugt werden. Die zuletzt genannte Arbeitsweise kann bei der Herstellung von Ammonnitrat aus Salpetersäure angewendet werden. Falls diese Zusätze nicht im schmelzflüssigen Ammonnitrat hergestellt werden, sondern als solche dem Ammonnitrat zugesetzt werden, kann dies in Form von feinverteilten Feststoffen, in Form einer.   wässerigen Lösung dieser Stoffe   oder inForm einer Lösung dieser Stoffe in schmelzflüssiger Ammonnitratlösung erfolgen.

   Unabhängig davon wie im einzelnen vorgegangen wird, muss zwecks Erzielung bester Ergebnisse durch gründliches Mischen ein homogenes Gemisch hergestellt werden. 



   Bei der Herstellung erfindungsgemäss stabilisierten Ammonnitrates ist es von Vorteil, drei Parametern besondere Bedeutung zuzumessen. So ergibt sich beispielsweise sowohl bei zu hohem PH-Wert der Ammonnitratlösung, also einem pH-Wert, bei welchem in der Lösung freier Ammoniak vorliegt bzw. von der Lösung abgegeben wird, als auch bei zu niedrigem pH-Wert der Ammonnitratlösung, also bei einem pH-Wert, bei welchem in der Mischung freie Säure nachweisbar ist, eine wesentlich geringere Stabilisierungswirkung als bei optimalem pH-Wert. Der optimale pH-Wert selbst kann im Rahmen von Stabilitätsprüfungen ermittelt werden, auf welche im folgenden noch eingegangen werden wird, und liegt zwischen etwa 5, 0 und 7, 0 bei einer 8   gew.-oigen   Lösung.

   Als weitere Parameter ist das Verhältnis von Borsäure zu Diammonsulfat und das Verhältnis von Diammonphosphat zu Diammonsulfat zu beachten, wofür oben bereits Richtwerte angegeben sind. Als dritter Parameter ist die Art der Herstellung und des Zusatzes der Zusatzstoffe zum Gemisch zu beachten. Falls zwecks Herstellung der Zusatzstoffe ein Borsäure, Phosphorsäure und Schwefelsäure enthaltendes Gemisch verwendet wird, so muss die Phosphorsäure in ein Ammoniumsalz übergeführt werden, bevor freie Borsäure zugemischt wird.

   Dementsprechend wird vorzugsweise ein Gemisch aus Phosphorsäure und Schwefelsäure mit Ammoniak bis zu einem pH-Wert neutralisiert, bei welchem sowohl die Phosphorsäure als auch die Schwefelsäure zur Gänze in Form eines Ammoniumsalzes vorliegt, worauf dem erhaltenen Gemisch die erforderliche Menge an Borsäure zugesetzt wird und das nunmehr vorliegende Gemisch erneut mit Ammoniak neutralisiert wird bis der pH-Wert mehr als 5, 0 beträgt. Falls bei dieser Arbeitsweise konzentrierte Säuren, beispielsweise   93% igue   Schwefelsäure und   85% ige   Phosphorsäure, verwendet werden, stellt das schliesslich erhaltene Gemisch eine Aufschlämmung dar, welche in das stabilisierende schmelzflüssige Ammonnitrat gepumpt werden kann.

   Diese Arbeitsweise ist insbesondere bei der Herstellung von körnigem Ammonnitrat durch   Sprühtrocknen   von besonderem Vorteil, da wenig Wasser eingeschleppt und damit die Verdampfer nicht zusätzlich belastet werden. 



   Bei   der Düngung   von einen hohenBorgehalt besitzenden Böden ist es zweckmässig, Ammonnitrat mit so wenig als nur möglich an Borsäure zu stabilisieren. Falls aus den angegebenen Gründen der Borsäuregehalt des   stabilisiertenAmmonnitrates   kritisch ist, kann eine ungewöhnlich hohe Stabilisierungswirkung auch dann noch erzielt werden, wenn bei sehr geringen Mengen an Borsäure bzw. borsaurem Salz, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Diammonphosphat, bezogen auf Ammonnitrat, verwendet werden. Eine überragende Stabilisierungswirkung konnte an Ammonnitrat festgestellt werden, welches 0, 1 bis   0, 135 Gew.-%   Borsäure bzw. borsaurem Salz, 0, 005 bis   0, 0125 Gew.-%   Diammonsulfat und 0, 1 bis   0, 2 Gew. -%Diammonphosph tent-   hielt. 



   Mit den folgenden Beispielen wird der durch die Erfindung erzielbare Effekt aufgezeigt. Alle Prozentangaben stellen Angaben in Gewichtsprozent dar. 



   B e i s p i e l e 1 bis 10: Körniges Ammonnitrat
Körniges Ammonnitrat mit einem Wassergehalt von   0, 2'%)   wurde niedergeschmolzen, worauf der Schmelze Diammonphosphat (DAP), Borsäure (B) und Diammonsulfat (DAS) in wechselnden Mengen zugesetzt wurde und   das Ganze gründlich vermischt   wurde. Das so erhaltene schmelzflüssigeGemisch wurde zwecks Umwandlung in Kömer auf eine Teflonfolie aufgetropft und dort gekühlt. Die erhaltenen Körner wurden auf ihre Beständigkeit gegen Kornzerfall bei der Umwandlungstemperatur von   32 C (KristaIlum-   wandlung   in   bis IV) geprüft. Im Rahmen der durchgeführten Versuche wurde das körnige Ammonnitrat zunächst 2 h auf 43, 5 C und dann nach dem Kühlen 2 h auf   25. 50C   gehalten.

   Nach jedem Prüfzyklus, bestehend aus dem Erwärmen über den Umwandlungspunkt und dem Abkühlen unter den Umwandlungspunkt, wurde der Prozentsatz an zerfallenen. Körnern bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle angegeben. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Tabelle 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Ammoniumnitratmischungen
<tb> Kornzerfall <SEP> in <SEP> Prozent <SEP> bei <SEP> 32 C <SEP> Wärmeschock
<tb> Zahl <SEP> der <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 
<tb> Übergänge
<tb> % <SEP> H3BO3 <SEP> 0,04 <SEP> 0,06 <SEP> 0,065 <SEP> 0,075 <SEP> 0,1 <SEP> 0,10 <SEP> 0,10 <SEP> 0,125 <SEP> 0,125 <SEP> 0,135
<tb> % <SEP> DAS <SEP> 0,002 <SEP> 0,003 <SEP> 0,01 <SEP> 0,0125 <SEP> 0,005 <SEP> 0,01 <SEP> 0,0065 <SEP> 0,0075 <SEP> 0,0125 <SEP> 0,01
<tb> % <SEP> DAP <SEP> 0,04 <SEP> 0,06 <SEP> 0,20 <SEP> 0,15 <SEP> 0,1 <SEP> 0,13 <SEP> 0,20 <SEP> 0,15 <SEP> 0,15 <SEP> 0,20
<tb> DAP/DAS <SEP> 20 <SEP> 20 <SEP> 20 <SEP> 12 <SEP> 20 <SEP> 13 <SEP> 31 <SEP> 20 <SEP> 12 <SEP> 20
<tb> B/DAS <SEP> 20 <SEP> 20 <SEP> 6, <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 20 <SEP> 10 <SEP> 15, <SEP> 4 <SEP> 16,

   <SEP> 7 <SEP> 10 <SEP> 13, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> DAP/B <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 50 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 200 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 250 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 300 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 350 <SEP> 4 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 400 <SEP> 4 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 450 <SEP> 4 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 

  <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 500 <SEP> 4 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 510 <SEP> 20 <SEP> 4 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 520 <SEP> 32 <SEP> 8 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 530 <SEP> 36 <SEP> 12 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 540 <SEP> 40 <SEP> 16 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 550 <SEP> 40 <SEP> 16 <SEP> 4 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Tabelle (Fortsetzung)

   
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> A <SEP> mmoniumnitratmischungen
<tb> Kornzerfall <SEP> in <SEP> Prozent <SEP> bei <SEP> 32 C <SEP> Wärmeschock
<tb> Zahl <SEP> der <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 10
<tb> Übergänge
<tb> % <SEP> H3BO3 <SEP> 0,04 <SEP> 0,06 <SEP> 0,065 <SEP> 0,075 <SEP> 0,1 <SEP> 0,10 <SEP> 0,10 <SEP> 0,125 <SEP> 0,125 <SEP> 0,135
<tb> % <SEP> DAS <SEP> 0,002 <SEP> 0,003 <SEP> 0,01 <SEP> 0,0125 <SEP> 0,005 <SEP> 0,01 <SEP> 0,0065 <SEP> 0,0075 <SEP> 0,0125 <SEP> 0,01
<tb> % <SEP> DAP <SEP> 0, <SEP> 04 <SEP> 0, <SEP> 06 <SEP> 0, <SEP> 20 <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 13 <SEP> 0, <SEP> 20 <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 0, <SEP> 20 <SEP> 
<tb> DAP/DAS <SEP> 20 <SEP> 20 <SEP> 20 <SEP> 12 <SEP> 20 <SEP> 13 <SEP> 31 <SEP> 20 <SEP> 12 <SEP> 20
<tb> B/DAS <SEP> 20 <SEP> 20 <SEP> 6,

   <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 20 <SEP> 10 <SEP> 15, <SEP> 4 <SEP> 16, <SEP> 7 <SEP> 10 <SEP> 13, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> DAP/B <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 560 <SEP> 44 <SEP> 48 <SEP> 4 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 570 <SEP> 56 <SEP> 60 <SEP> 8 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 580 <SEP> 64 <SEP> 68 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 4 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 590 <SEP> 72 <SEP> 72 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 4 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 600 <SEP> 72 <SEP> 72 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 8 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 610 <SEP> 88 <SEP> 80 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 8 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 620 <SEP> 88 <SEP> 84 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 8 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 630 <SEP> 100 <SEP> 96 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 

  0 <SEP> 0. <SEP> 12 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 640 <SEP> 100 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 12 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 700 <SEP> 8 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0* <SEP> 0**
<tb> 
 * Mehr als 1200 Kristallumwandlungen ohne Kornzerfall ** Mehr als 1400 Kristallumwandlungen ohne Kornzerfall

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Ammonnitrat in Teilchenform, dadurch ge- kennzeichnet, dass das teilchenförmige Ammonnitrat durch Kristallisieren eines flüssigen Gemisches hergestellt wird, das weniger als 0,4 Gew.-% einer Mischung aus Borsäure oder einem Ammoniumsalz hievon, Diammonsulfat und Diammonphosphat als Stabilisierungsmittel enthält, wobei der Gehalt des flüssigen Gemisches a) an Borsäureverbindung'auf 0, 015 bis 0, 15 Gew.-'%, b) an Diammonsulfat auf 0, 0015 bis 0,015 Gew.-% und c) an Diammonphosphat auf 0, 02 bis 0, 2 Gew. -U ;
    o eingestellt und hiebei d) ein Gewichtsverhältnis von Diammonphosphat zu Diammonsulfat von 10 bis 35, e) einGewichtsverhältnis von Diammonsulfat zu Borsäureverbindung von 0, 05 bis 0, 2 und, voraus- gesetzt, dass das Gewichtsverhältnis von Diammonphosphat zu Diammonsulfat und/oder der dop- pelte Betrag des Gewichtsverhältnisses von Borsäureverbindung zu Diammonsulfat vom Betrag 20 abweicht, f) ein Gewichtsverhältnis von Diammonphosphat zu Borsäureverbindung von 1 bis 3, 5 eingehalten wird. EMI7.1 stens 97% Reinheit stabilisiert wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass dem Ammonnitrat 0, 125 EMI7.2 135 Gew.-% Borsäure, 0, 15 bis 0, 2 Gew.-ammonsulfat als Stabilisierungsmittel beigemengt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stabilisierung von gekörntem Ammonnitrat 0, 04 bis 0,075 Gew.-% Borsäure, 0, 02 bis 0,2 Gew.-% Diammonphosphat und 0, 002 bis 0, 01 Gew.-% Diammonsulfat verwendet wird.
AT470169A 1969-05-16 1969-05-16 Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Ammonnitrat AT288439B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT470169A AT288439B (de) 1969-05-16 1969-05-16 Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Ammonnitrat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT470169A AT288439B (de) 1969-05-16 1969-05-16 Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Ammonnitrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT288439B true AT288439B (de) 1971-03-10

Family

ID=3567304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT470169A AT288439B (de) 1969-05-16 1969-05-16 Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Ammonnitrat

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT288439B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973396C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht entmischbaren und nicht staubenden Mischduengemitteln aus Thomasphosphat und Kalisalzen
AT288439B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Ammonnitrat
DE1592748C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten Mischdüngemittels
DD159040A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoffkoernern
DE892760C (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten, humushaltigen Duengemitteln aus Klaerschlamm
AT204054B (de) Verfahren zur Herstellung eines Harnstoff und Ammonsulfat enthaltenden Düngemittels
AT254233B (de) Verfahren zum Granulieren von Phosphat-Düngemitteln
AT109402B (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Mischungen von Kalkstickstoff und Superphosphat nebst sonstigen Düngestoffen.
AT267558B (de) Verfahren zur Herstellung von festen Ammoniumphosphaten bzw. von solche enthaltenden Düngemitteln
DE598368C (de) Verfahren zu Herstellung eines streufaehigen, lagerbestaendigen, Ammonsulfat und Ammonnitrat enthaltenden Duengers
DE1592609B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten, schwefel und gegebenenfalls kalisalzhaltigen Phosphatdüngemittels
DE3320181A1 (de) Magnesiumsulfat und ammoniumsulfat enthaltendes stickstoff-magnesium-duengemittel
AT135664B (de) Verfahren zur Herstellung von streufähigen und lagerbeständigen, Calciumnitrat enthaltenden Düngemitteln.
AT251613B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von komplexen granulierten Düngemitteln auf Basis von Mono- und Diammoniumphosphaten
DE1592642C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten Torfdüngemittels
AT223216B (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten stickstoff-, kalk- und phosphathaltigen Kunstdüngers
DE2040561A1 (de) Stickstoff-Phosphat-Duengemittel und deren Herstellung
DE1592357C3 (de) Ammoniumnitrat-Mischdüngemittel
DE1292675B (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus Thomasphosphat
AT239762B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Diammoniumphosphat
AT252933B (de) Verfahren zur Verbesserung der Lagereigenschaften von Harnstoff
DE1467393A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Duengemitteln auf Grundlage von Ammoniumphosphaten
DE1258878B (de) Verfahren zur Herstellung abriebfester Granulate aus Thomasphosphat oder solches enthaltenden Mischduengemitteln
DE1900184A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hartem,abriebfestem Duengemittelgranulat
DE1028591B (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten Phosphatduengemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee