AT135664B - Verfahren zur Herstellung von streufähigen und lagerbeständigen, Calciumnitrat enthaltenden Düngemitteln. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von streufähigen und lagerbeständigen, Calciumnitrat enthaltenden Düngemitteln.Info
- Publication number
- AT135664B AT135664B AT135664DA AT135664B AT 135664 B AT135664 B AT 135664B AT 135664D A AT135664D A AT 135664DA AT 135664 B AT135664 B AT 135664B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- calcium nitrate
- potassium
- nitrate
- storable
- spreadable
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 title claims description 8
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 44
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 claims description 10
- 238000004898 kneading Methods 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 5
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 claims description 2
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 claims description 2
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N magnesium nitrate Chemical compound [Mg+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical class [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N ammonium dihydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].OP(O)([O-])=O LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000387 ammonium dihydrogen phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 235000019837 monoammonium phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000006012 monoammonium phosphate Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000396 dipotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019797 dipotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001120 potassium sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 230000001007 puffing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Fertilizers (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von streufähigen und lagerbeständigen, Cä ! ciumnitrat enthaltenden Dünge- mitteln. Der im Handel befindliche Kalksalpeter enthält durchwegs erhebliche Mengen Wasser und hat die Eigenschaft, an der Luft verhältnismässig rasch zu zerfliessen. Der wasserfreie Kalksalpeter fällt stets in sehr feiner, mehliger Form an und gilt im allgemeinen als noch hygroskopischer als der gewöhn- liche wasserhaltige Kalksalpeter. Es ist zwar schon in Vorschlag gebracht worden, aus calciniertem, an und für sich ungeeignete Kalksalpeter ein streufähiges, weniger hygroskopisches Produkt darzustellen, dadurch, dass man das calcinierte Salz während der Abkühlung mit wasserhaltigem Calciumnitrat impft. Indessen kann das auf diese Weise gewonnene ealeinierte Calciumnitrat infolge seines hohen Schmelzpunktes nicht nach den üblichen Verfahren. z. B. durch Verspritzen, in eine für Düngezwecke vorteilhafte körnige Form gebracht werden. EMI1.1 was an sich mit Rücksicht auf die Konzentration der Endprodukte am erwünschtesten ist. so erhält man eine sandig-pastige Schmelze, welche sich nach den üblichen Methoden, z. B. etwa durch Verspritzen, nicht in eine körnige Form überführen lässt, da sie viel zu zähe und pastig ist. um durch Spritzapparate fliessen und sieh zu Tropfen zusammenballen zu können. Man musste derartige Schmelzen daher als Ganzes erkalten lassen und erhält so sehr harte, feste Massen, deren Zerkleinerung mit einer sehr lästigen, zu Verlusten führenden Staubbildung begleitet ist und einen erheblichen, kostspieligen Energieaufwand benötigt. Auf Grund dieser Schwierigkeiten hat man es daher trotz wieder anderer Nachteile bisher vorgezogen, die Konzentration der Calciumnitratausgangslösungen bzw. Schmelzen weniger weit zu treiben und die so erhaltenen Produkte dann durch Verspritzen od. dgl. in feste, körnige Form überzuführen, eben weil bisher kein Verfahren bekannt war, heisse, sandig-pastige, etwa 90 bis 95% ige Calciumnitratschmelzen direkt, also unter Umgehung einer nachträglichen, kostspieligen und lästigen, zu Verlusten führenden Zerkleinerung der erstarrten Masse, in eine streufähige Form überzuführen. Durch vorliegende Erfindung wird nun dieses Problem in einfachster und vorteilhaftester Weise gelöst. Unterwirft man nämlich etwa 90-95% ige Caleiumnitratschmelzen vor dem Erstarren bei erhöhter Temperatur einer mechanischen Bearbeitung mittels geeigneter Apparate, wie z. B. mittels Kneter, Zerteiler od. dgl., so ergibt sich die überaus überraschende Tatsache, dass man die sandig-pastigen Massen in heissem Zustande in eine körnige Form überführen kann, welche auch bei weiterem Abkühlen den gewünschten körnigen Charakter beibehält und eine gut streufähige und lagerbeständige Beschaffenheit aufweist. Demgemäss besteht das vorliegende Verfahren darin, Calciumnitratlösungen zunächst auf etwa 90-95% Calciumnitratgehalt (bezogen auf wasserfreies Calciumnitrat) einzudampfen und das so konzentrierte Produkt dann durch eine mechanische Behandlung, wie z. B. Zerkleinern, Kneten od. dgl., bei erhöhten, vorzugsweise 1000 G nicht übersteigenden Temperaturen in eine körnige Form überzuführen. Diese Überführung des konzentrierten Produktes in eine körnige Form wird dabei im allgemeinen am zweckmässigsten bei Temperaturen zwischen 50 und 100 C vorgenommen. Bei einem Vorgehen gemäss der Erfindung überrascht, wie gesagt, insbesondere die Tatsache, dass das auf solche Weise in der Hitze zerteilte, sandig-pastige Produkt trotz seines sandigen Aussehens <Desc/Clms Page number 2> beim Abkühlen rasch zu sehr harten Körnern erstarrt, die viel lagerbeständiger und streutähiger sind als alle bis jetzt im Handel bekannten Kalksalpeter-Düungemittel. Insbesondere tritt das bei den ammo- EMI2.1 längere Zeit beibehält, als dies bei dem gewöhnlichen Kalksalpeter der Fall ist. Das Eindampfen wird vorzugsweise in seiner Endphase mit besonderem Vorteil unter Vakuum in einem heiz-und kühlbaren Knetapparat durchgeführt. Es wurde weiterhin gefunden, dass man dem Behandlunsggut während des Prozesses, also vor seiner Abkühlung, auch noch andere Dungesalze zusetzen kann, ohne dass die erfindungsgemäss erhältliehen Produkte dadurch in ihren obengenannten wertvollen Eigenschaften nachteilig beeinträchtigt wurden. So kann man dem Behandlungsgut insbesondere z. B. Kalisalze, wie Kaliumnitrat. Kalium- ehlorid oder Kaliumphosphat, oder Gemische solcher zusetzen. Salze, welche mit dem Calciumnitrat in der noch nicht konzentrierten Lösung unerwünschte Umsetzungen ergeben könnten, wie z. B. Kaliumsulfat, sollen dabei erst nach erfolgter Konzentration der Ausgangslösungen auf etwa 90-95% CafXO- Gehalt und vor der Abkiihlung bzw. vor oder während der bei erhöhter Temperatur erfolgenden mechanischen Durcharbeitung des Behandlungsgutes zugesetzt werden. Es ist zwar bereits bekannt, kalihaltige Mischdünger dadurch herzustellen, dass man in Calciumnitratlösungen Kaliumsalze. z. B. Kaliumnitrat, einträgt. Indessen hat es sich gezeigt, dass man zu den gebräuchlichen Kalksalpetern im Schmelzfluss nicht mehr als 20% Kaliumnitrat zugeben darf. da sonst äusserst zähe und schwer zu verarbeitende Massen entstehen. Im Gegensatz hiezu kann man nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen, Calciumnitrat enthaltenden Düngemitteln auf vorgenannte Weise fast beliebige Mengen anderer Diingesalze, z. B. Kalisalze, einverleiben und erhält dabei immer noch EMI2.2 Beispiele : 1. 500 kg Ca (NO3) . 4 H2O wurden in einem heizbaren Knetwerk geschmolzen und die Schmelze hierauf unter Vakuum (bis 100 mm Hg) weiter eingedampft, während die Temperatur bis 90"gesteigert wurde. Die zunächst dünnflüssige Schmelze wurde rasch zähe und ging bald darauf in eine sandige krümelige Masse über. Diese konnte bei 800 leicht in eine körnige Form gebracht werden. Die Körner erstarrten sehr rasch und wurden hart. Der Stickstoffgehalt des Produktes betrug 16-0%. EMI2.3 Das so erhaltene Produkt erstarrte rasch zu kompakten. sehr harten Körnern. Es enthielt 15#4% Stickstoff. EMI2.4 Salpetersäure), welche 7-8% Stickstoff enthielt, wurden im Knetwerk unter Vakuum eingedampft. bis eine krümelige sandige Masse entstand, welche 15'5% Stickstoff enthielt. Derselben wurden bei 110 220 kg Kaliumnitrat zugefügt und das Ganze gründlich durchgeknetet. Es bildete sich eine bis 75 leicht zu zerkleinerende Masse, welche beim vollständigen Abkühlen gut erstarrende, harte Körner lieferte. Der Dünger hatte einen Gehalt von zu K2O und 14#6% N. 4. 500 kg einer technischen Calciumnitratlösung wurde im Knetwerk eingedampft, bis eine krüme- lige Masse entstand, und derselben bei 1050 138 leg Dikaliumphosphat zugesetzt, worauf das Ganze gut durchgeknetet wurde. Es bildete sieh ein gut zu zerkleinerndes Produkt, das harte Körner lieferte und 10% N, 19-2% K, 0 und 14-4% P2O5 enthielt. Es ist bereits vorgeschlagen worden, Mischdünger dadurch herzustellen, dass man eine Calcium- oder Magnesiumnitratlösung mit Kaliumnitrat versetzt und das Lösungsgemisch dann in ein festes Produkt überführt. Die Einführung des Kaliumnitrates in die Calcium- oder Magnesiumnitratlösung soll dabei durch Erwärmen, durch Misch- oder Knetwerke od. dgl. unterstützt werden und so eine relativ grosse Mengen Kaliumnitrat enthaltende Lösung erzeugt werden. Diese z. B. 69-5-82% eigen Lösungen sollen dann durch Verspritzen oder Auskristallisieren in feste Produkte übergeführt und diese dann nach dem Erkalten in üblicher Weise zerkleinert werden, Gegebenenfalls soll dabei auch durch völliges Entwässern auf das Anhydrid der betreffenden Salze, also pulverige, nicht zusammenhängende Produkte, hingearbeitet werden. EMI2.5 bei ersterem werden werder zunächst 90-95%ige sandig-pastige Massen hergestellt, noch werden dabei solche dann durch eine mechanische Behandlung in der Hitze in eine körnige Form übergeführt und so ohne weiteres hochkonzentrierte Produkte guter Streufähigkeit und Lagerbeständigkeit erhalten. Es werden vielmehr zunächst nur geringer konzentrierte Lösungen hergestellt und diese dann mittels <Desc/Clms Page number 3> Methoden verfestigt, die für sandig-pastige Massen ermähnter Art völlig unbrauchbar sind und niemals die Schwierigkeiten einer Verarbeitung solcher Massen beheben können. Gleiches gilt für den weiteren Vorschlag, gegebenenfalls erwärmten Calciumnitratlösungen geringe Mengen von Nitraten des Kaliums, Natriums oder Magnesiums zuzusetzen, um die hygroskopischen Eigenschaften der Endprodukte zu verbessern und die Kristallisation der Lösungen zu begünstigen. So soll z. B. eine warme, 80%ige Calciumnitratlösung mit 5-15% Kaliumnitrat versetzt und so erhaltene syrupartige Masse dann unter Rühren und allmählichem Festwerden zur Abkühlung gebracht werden. Es handelt sich also auch hier um eine grundsätzlich andere Zielsetzung mit einem entsprechend andern Wirkungsmechanismus, welcher auch diesen Vorschlag mit dem vorliegenden Verfahren nicht ver- EMI3.1 nicht darum, an sich nur schwer zu verfestigende Lösungen in feste Form überzuführen, sondern darum, auch schon in der Hitze mehr oder weniger feste, beim Abkühlen ohne weiteres erstarrende Massen durch mechanische Behandlung nicht etwa während des Abktihlens, sondern bei erhöhter Temperatur in eine sonst nicht erzielbare körnige Form überzuführen. Schliesslich hat man auch schon vorgeschlagen, Monoammoniumphosphat dadurch herzustellen, dass man eine Phosphorsäure mit Ammoniak sättigt. sie dann auf 112-'erhitzt und schliesslich die so erhaltene Phosphatschmelze bei dieser Temperatur in einen Vakuumraum einführt, um die Masse unter diesen Bedingungen durch Zerpuffen in eine körnige Form überzuführen. Auch diese Methode hat mit dem vorliegenden, ganz andere Stoffe verarbeitenden Verfahren nichts zu tun, denn Schmelzen von 90-95 Caleiumnitratgehalt lassen sich in dieser Weise überhaupt nicht verpuffen, da sie hiefür auf Grund ihrer sandig-pastigen Beschaffenheit viel zu zähe sind. Umgekehrt wäre eine Anwendung des vorliegenden Verfahrens auf derartige : Monoammol1iumphosphat- lösungen ebenfalls völlig sinn-und zwecklos, da das Monoammoniumphosphat in der Hitze überhaupt keine sandig-pastige Masse bilden kann, sondern seine Schmelze bei 112 J direkt in eine feste Masse übergeht. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI3.2 Zerkleinern, Kneten od. dgl., bei erhöhten, vorzugsweise 100 C nicht übersteigenden Temperaturen in eine körnige Form überführt.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass die tberführung des konzentrierten Produktes in eine körnige Form bei Temperaturen zwischen 50 und 1 000 C vorgenommen wird. EMI3.3 vorzugsweise in seiner Endphase, unter Vakuum in einem heiz-und kühlbaren Knetapparat durch- geführt wird.4. Verfahren nach den Ansprüchen 1. bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Behandlungsgut während des Prozesses noch andere Düngesalze, vorzugsweise Kalisalze, wie Kaliunmitrat. Kaliumchlorid oder Kaliumphosphat, oder Gemische solcher, zugesetzt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH135664X | 1930-11-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT135664B true AT135664B (de) | 1933-11-25 |
Family
ID=4393498
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT135664D AT135664B (de) | 1930-11-01 | 1931-10-10 | Verfahren zur Herstellung von streufähigen und lagerbeständigen, Calciumnitrat enthaltenden Düngemitteln. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT135664B (de) |
-
1931
- 1931-10-10 AT AT135664D patent/AT135664B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT135664B (de) | Verfahren zur Herstellung von streufähigen und lagerbeständigen, Calciumnitrat enthaltenden Düngemitteln. | |
DE1567661A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyphosphaten | |
DE579627C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln, die mehrere Duengerkomponenten enthalten | |
DE1028591B (de) | Verfahren zur Herstellung von granulierten Phosphatduengemitteln | |
DE1247354B (de) | Verfahren zur Herstellung fluessiger oder fester Duengemittel auf der Basis stabiler, waessriger Duengemittelloesungen oder -suspensionen von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten | |
DE626836C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern | |
CH231902A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ammonnitrathaltigen Mischdüngers in streufähiger, körniger Form, sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Produkt. | |
AT165866B (de) | Verfahren zur Herstellung kalihaltiger Nitrophosphate | |
DE659809C (de) | Verfahren zur Herstellung von streufaehigen und lagerbestaendigen, Calciumnitrat enthaltenden Duengemitteln | |
DE2208917C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kieselgel und Harnstoff enthaltenden Bodenverbesserungsmitteln | |
DE562633C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern | |
DE972567C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochprozentigen Mischduengern | |
DE964603C (de) | Verfahren zur Herstellung von langsam wirkenden Stickstoffduengemitteln | |
AT204054B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Harnstoff und Ammonsulfat enthaltenden Düngemittels | |
CH157959A (de) | Verfahren zur Darstellung von streufähigen und lagerbeständigen, Calciumnitrat enthaltenden Düngemitteln. | |
AT288439B (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Ammonnitrat | |
AT267558B (de) | Verfahren zur Herstellung von festen Ammoniumphosphaten bzw. von solche enthaltenden Düngemitteln | |
DE1122967B (de) | Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Mischduengemitteln | |
DE887048C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern | |
AT163412B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserarmer, streufähiger Nitrophosphate | |
AT110852B (de) | Verfahren zur Überführung von Ammoniumnitrat in einen streufähigen, nicht hygroskopischen Mischdünger. | |
DE1592752A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen trockenen,festen,streufaehigen,wasserloeslichen,gekoernten und nicht zusammenbackenden Mehrnaehrstoffduengemitteln | |
AT227725B (de) | Verfahren zur Herstellung von geprilltem Ammoniumnitrat mit geringer Hygroskopizität und hohem Schüttgewicht | |
DE1592687C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glühphosphatdüngemittel a | |
DE569207C (de) | Verfahren zur Herstellung von streufaehigen und lagerbestaendigen Nitrophosphaten |