AT163412B - Verfahren zur Herstellung wasserarmer, streufähiger Nitrophosphate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wasserarmer, streufähiger Nitrophosphate

Info

Publication number
AT163412B
AT163412B AT163412DA AT163412B AT 163412 B AT163412 B AT 163412B AT 163412D A AT163412D A AT 163412DA AT 163412 B AT163412 B AT 163412B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
digestion
nitrophosphates
low
mass
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lonza Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza Ag filed Critical Lonza Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT163412B publication Critical patent/AT163412B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung wasserarmer, streufähiger Nitrophosphate 
Es ist bekannt, Phosphate mit konzentrierter
Salpetersäure aufzuschliessen und die so erhaltenen wasserarmen, teigigen Aufschlussprodukte in
Zerteilungstrommeln, welche frei bewegliche, spitzig-kantige Organe enthalten, unter Staub- zirkulation des erhaltenen Fertigproduktes zu körnen. Diese Verfahren führen zu vorzüglichen handelsfähigen,   streu-und lagerfähigenprodukten,   den sogenannten Nitrophosphaten, benötigen jedoch zu ihrer Herstellung eine konzentrierte
Salpetersäure, z. B. von 72 bis   75%,   die nicht überall zur Verfügung steht. 



   Es wurde nun gefunden, dass es möglich ist, auch ohne die Anwendung von konzentrierter
Salpetersäure zu wasserarmen Produkten zu gelangen. Nur wasserarme Nitrophosphate weisen die erforderlichen Eigenschaften in bezug auf   Streu-und Lagerfähigkeit auf,   u. zw. darf bekanntlich deren Wassergehalt eine bestimmte maximale Grenze nicht überschreiten, welche rechnerisch einem Kalciumnitrat mit etwa 2-3
Molekülen Kristallwasser entspricht. 



   Das vorliegende Verfahren besteht darin, dass man zerkleinerte Rohphosphate unter stän- diger Bewegung mit wasserdampfhaltigen Stickoxydgasen bei zirka   20-30   C   in der nichtteigigen Phase des Aufschlussgutes bis zu einem Aufschlussgrad von zirka   20-40% H2O-löslicher     PjiOg, vorzugsweise 30-35%,   behandelt. Das so erhaltene nur teilweise aufgeschlossene Produkt wird darauf mit einer zirka   50-60% igen   Salpetersäure unter Bildung einer teigig-pastigen Masse fertig aufgeschlossen, worauf man dann die Masse in bekannter Weise in einer rotierenden Trommel, unter Verwendung frei beweglicher spitzig-kantiger Zerteilungsorgane und unter Staubzirkulation, in die körnige Form überführt. 



   Die Behandlung mit den wasserdampfhaltigen Stickoxydgasen, welche z. B. aus einer AmmoniakVerbrennungsanlage stammen können, wird zweckmässig im Gegenstrom in einer rotierenden Trommel durchgeführt. Es ist wesentlich, dass bei diesem Prozess die Masse nicht in die teigige Beschaffenheit übergeführt wird, sondern dass sie während der ganzen Behandlung eine rieselfähige, ziemlich lockere bzw. unzusammenhängende Beschaffenheit aufweist. Dies wird einerseits durch das Arbeiten bei Temperaturen unter dem Erweichungspunkt der   Au & cblussmasse   erreicht, also bei Temperaturen von zirka 20 bis   300 C, anderseits   indem man den Teilaufschluss in dieser Phase nur bis zu einem maximalen Aufschlussgrad von zirka   40%   durchführt.

   Durch die erfindungsgemässe, erforderliche Bewegung des Gutes während der Einwirkung der Stickoxydgase wird die Oberfläche der Körner ständig erneuert und ein Maximum an Absorptionsgeschwindigkeit gewährleistet. Da die Stickoxydabsorption bekanntlich nur in Gegenwart von Wasser möglich ist, das Aufschlussgut (Phosphorit) jedoch keine Wasserkapazität aufweist, ist beim Durchleiten der Stickoxydgase gleichzeitig eine dem absorbierten NO2 äquimolekulare Menge an Wasser, d. h. eine zur Salpetersäurebildung ausreichende Menge, in Dampfform zuzumischen, wenn die Gase nicht bereits genügend Wasserdampf enthalten. Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen. den Phosphorit nicht direkt als solchen zu verarbeiten, sondern von wenig aufgeschlossenem Rohphosphat mit zirka 3-5% wasserlöslicher Phophorsäure auszugehen.

   Das mehr oder weniger körnige Ausgangsmaterial zeigt bei dieser Behandlung nur geringe Neigung im Drehrohr zusammenzubacken und wird durch die Rotation ständig gelockert und durcheinandergemischt. Der Grad des Aufschlusses mit Stickoxydgasen im Drehrohr ist durch die Rieselfähigkeit des Aufschlussproduktes begrenzt. Je nach der Art der Rohstoffe und der Arbeitsbedingungen kann der Aufschluss bis zu einer Wasserlöslichkeit der Phosphorsäure von zirka 20 bis   40%   geführt werden, ohne dass das Aufschlussprodukt verklebt und an der Trommelwand haften bleibt. 



   Die mit Stickoxydgasen teilweise aufgeschlossenen, noch nicht teigigen Massen werden nun zweckmässig in ein Knetwerk mit einer 
 EMI1.1 
 tionsanlage ohne Konzentrierung erhalten wird, behandelt und zu dem gewünschten Grad, z. B. zu 86% wasserlöslicher Phosphorsäure, aufgeschlossen, wobei sie in die teigig-pastige Konsistenz übergehen. 



   Die weitere Aufarbeitung der pastigen Masse erfolgt nun in bekannter Weise durch Körnung der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 teigigen Masse am besten in einer Zerteilungstrommel, welche frei bewegliche, spitzig-kantige Zerteilungsorgane enthält. Gleichzeitig arbeitet man ebenfalls in bekannter Weise mit Staubzirkulation. Hiebei wird das am Ende der Körnungstrommel anfallende Körnergemisch abgesiebt und der anfallende Staub eventuell mit dem Überkorn und gegebenenfalls nach Kühlung in die Körnungstrommel zurückgeführt. 



   Die Nitrifizierung von Phosphorit mit wasserdampfhaltigen Stickoxyden gestattet, den Aufschluss von Phosphorit in kontinuierlicher Weise mit den geringsten Abgaseverlusten an Stickoxyden zu entwickeln und für den weiteren Aufschluss mit einer   50-60%gen   Salpetersäure auszukommen. Diese Arbeitsweise hat ferner den Vorteil, dass das Reaktionsprodukt während der Nitrifizierung noch keine teigige Beschaffenheit aufweist, wodurch sich diese schwierige Operation technologisch leicht durchführen lässt, und dass die Masse erst später in eine pastige Form übergeht, welche sich dann gut in bekannter Weise in   Körnerform   überführen lässt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung wasserarmer, streufähiger Nitrophosphate, die etwa 2-3 Moleküle Wasser auf ein Molekül Kalciumnitrat enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man zerkleinerte Rohphosphate unter ständiger Be- wegung mit wasserdampfhaltigen Stickoxydgasen bei zirka   20-300 C   so lange behandelt, bis die Aufschlussmasse noch keine teigige Beschaffenheit annimmt, was einem Aufschlussgrad von zirka 20-40% entspricht, und das so erhaltene Produkt mit einer zirka   50-60%gen   Salpetersäure unter Bildung einer teigigen Masse fertig aufschliesst und dann diese Masse in bekannter Weise in einer rotierenden Trommel mit frei beweglichen, spitzig-kantigen Zerteilungsorganen und unter Rückführung des gebildeten Staubes in die körnige Form überführt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Aufschluss in der nichtteigigen Phase bis zu einem Grad von 30 bis 35% führt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Behandlung des Phosphorits mit Stickoxydgasen in einer rotierenden Trommel durchführt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die teilweise aufgeschlossene Masse in einem Knetwerk mit einer 50-60%gen Salpetersäure fertig aufschliesst.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem wenig aufgeschlossenem Phosphorit, enthaltend z. B. 3-5% wasserlösliche Phosphorsäure, ausgeht.
AT163412D 1943-04-16 1946-06-28 Verfahren zur Herstellung wasserarmer, streufähiger Nitrophosphate AT163412B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH163412X 1943-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163412B true AT163412B (de) 1949-07-11

Family

ID=4416463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163412D AT163412B (de) 1943-04-16 1946-06-28 Verfahren zur Herstellung wasserarmer, streufähiger Nitrophosphate

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163412B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE943471C (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten Phosphatduengemitteln
DE603480C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten, gut streufaehigen Duengesalzen und Mischduengern
AT163412B (de) Verfahren zur Herstellung wasserarmer, streufähiger Nitrophosphate
DE665693C (de) Verfahren zur Herstellung von gekoernten Kaliduengesalzen
DE945328C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschluss von Rohphosphaten mit Salpetersaeure, insbesondere zur Herstellung von Duengemitteln
DE716833C (de) Verfahren zur Neutralisierung von Superphosphaten
DE641761C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln in gleichmaessig gekoernter Form
DE1592689C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glühphosphat
CH237403A (de) Verfahren zur Herstellung von streufähigen Nitrophosphaten.
DE731119C (de) Verfahren zur UEberfuehrung unbestaendiger Salzgemische in bestaendige Form
DE666576C (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphatduengemittels durch Neutralisation von sauren Aufschlussprodukten aus Gemischen von Rohphosphat und kohlenstoffhaltigen Materialien
DE873093C (de) Verfahren zur Herstellung von streufaehigen Nitrophosphaten
DE857058C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat und Ammoniumnitrat enthaltenden Duengemitteln
DE915453C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE2101585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gekörnten Düngemitteln
DE887048C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
AT165866B (de) Verfahren zur Herstellung kalihaltiger Nitrophosphate
DE932015C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
AT135664B (de) Verfahren zur Herstellung von streufähigen und lagerbeständigen, Calciumnitrat enthaltenden Düngemitteln.
DE880144C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatdungemitteln
DE627273C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Doppelsuperphosphat
DE967674C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln oder Beifuttermitteln
DE1592734A1 (de) Verfahren zur Herstellung von koernigen Duengemitteln und nach diesem Verfahren hergestellte Duengemittel
DE1592687C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glühphosphatdüngemittel a
DE2110759A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung mineralischer Tierfuttermittel