DE1592287A1 - Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure

Info

Publication number
DE1592287A1
DE1592287A1 DE19661592287 DE1592287A DE1592287A1 DE 1592287 A1 DE1592287 A1 DE 1592287A1 DE 19661592287 DE19661592287 DE 19661592287 DE 1592287 A DE1592287 A DE 1592287A DE 1592287 A1 DE1592287 A1 DE 1592287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphoric acid
caso
sulfuric acid
dihydrate
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661592287
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dipl-Chem Dr Herzog
Walther Dipl-Chem Hoehm
Werner Riesel
Heinz Dipl-Chem Dr Woeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH
Original Assignee
SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH filed Critical SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH
Publication of DE1592287A1 publication Critical patent/DE1592287A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/26Calcium sulfate cements strating from chemical gypsum; starting from phosphogypsum or from waste, e.g. purification products of smoke
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/18Phosphoric acid
    • C01B25/22Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/46Sulfates
    • C01F11/466Conversion of one form of calcium sulfate to another

Description

24. Februar 196b
Dr. Heinz Wöckel, Bad Xöstritz
Dr. Günther Herzog, Bad Köstritz
V/erner Hies el, Bad Köstritz - Heinrichshall V/alther Böhm, Gera
Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure durch Aufschluß von Rohphosphat mit Schwefelsäure, wobei ein qualitativ hochwertiges Calciumsulfat als Nebenprodukt gewonnen wird, welches für die wirtschaftliche Verarbeitung auf Schwefelsäure und Zement oder Gipszement geeignet ist. Die immer stärker in Erscheinung tretende Tendenz zur Produktion Hochkonzentrierter Phosphat- und ilehrnährst of !düngemittel setzt in den meisten Fällen die Erzeugung von Phosphorsäure voraus. Da bis auf wenige Ausnahmen, wo äußerst billige Elektroenergie zur Verfügung steht, für die Gewinnung von Phosphorsäure dem Haßverfahren gegenüber dem elektrothermischen Prozeß der Vorzug gegeben wird, kann eine steile Aufwärtsentwicklung für die Produktion von Phosphorsäure über den schwefelsauren Aufschluß von Rohphosphaten im Weltmaßstab' beobachtet werden, liit dieser Produktionssteigerung ist auch eine ständig zunehmende Erzeugung an Abiall^ips verbunden. Bei der Gewinnung einer Tonne P2^ als Phosphorsäure fallen 5,ο bis b,5 t feuchter Phosphorgips an. Bis jetzt hat man noch keine durchschlagende Verwertungsmöglichkeit tür diesen Abfallgips gefunden. In einigen Ländern wird er zum Teil auf Baustoffe und Bauelemente verarbeitet. Auch die Gewinnung von Ammonsulfat aus Phosphorgips wird vereinzelt mit mehr oder weniger Erfolg betrieben. Die weit überwiegende Menge wird jedoch als lästiges Abfallprodukt entweder aufgehaldet oder, wo der Standort der Phosphorsäureanlage es ermöglicht, ins Jueer transportiert.
wit zunehmender iuenge an Abfallgips werden auch die Probleme seiner Beseitigung schwieriger. Außerdem wird mit dem Phosphorgips die gebundene Schwefelsäure verworfen, ^s liegt daher nahe,
- 2 BAD ORIGINAL
109816/1673
den Abfallgips wieder auf Schwefelsäure zu verarbeiten und dabei Zement als Nebenprodukt zu gewinnen* Eine derartige Aufarbeitung stellt jedoch an die Reinheit des Phosphorgipses hohe Ansprüche. So darf insbesondere der PpO,--Gehalt einen ^inimalbetrag nicht übersteigen. Hohe Gehalte an Fluor und iVasser komplizieren den Gipsschwefelsäureprozeß una wirken sich ungünstig auf die Ökonomie aus. Die in der »elt in breitem Umfang betriebenen Phosphorsäureanlagen, welche nach dem klassischen Dihydratprozeß arbeiten, gestatten nicht, einen den erwähnten Qualitätsforderungen entsprechenden Phosphorgips zu erzeugen. .Der PpO1--Gehalt in diesen Abfallgipsen liegt untragbar hoch. Auch der Gehalt an Kristall- und Haftwasser übersteigt die Grenze der Wirtschaftlichkeit für die Verarbeitung auf Schwefelsäure und Zement.
Für die Herstellung konzentrierter Phosphorsäure wurde auch der Halbhydratprozeß vorgeschlagen. Dabei wird ein Abfallprodukt erhalten, welches im Vergleich zum normalen Phosphorgips weniger Kristallwasser aufweist. Es ist jedoch nicht gelungen, bei diesem Prozeß die geforderte PpO^-Grenze auch nur annähernd zu erreichen. Außerdem waren die erhaltenen Halbhydratkristalle sehr klein und deshalo schwierig filtrierbar. Aus diesen Gründen hat der Halbhydratprozeß für die Herstellung von Phosphorsäure bis heute keine großtechnische Bedeutung erlangen können. In neuerer Zeit wurde ein Phosphorsäureverfahren vorgeschlagen und verschiedentlich auch in die Praxis überführt, bei welchem die Abscheidung des Abfallcalciumsulfates primär in Porm des GaSO..1/2 HpO erfolgt. In einer zweiten Stufe wird dieses Halbhydrat dann in CaSO*.2HpQ umkristallisiert. Jer Vorteil dieser Methode liegt darin, daß ein hoher Ausbeutegrad an Phosphorsäure erzielt wird. Sr liegt um 2-3 % höher als bei den üblichen üihydrattechnologien. Als iolge dieses hohen Ausbeutegrades resultiert ein Abfallgips, welcher nur noch wenig unaufgeschlossenes Phosphat enthält. So wird beispielsweise folgende Analyse angegeben.
0,27 % Gesamt-P20,-, o,12 % wasserlösl.P20cf o,6 % F. ±>le Werte beziehen sich aul trockenes Calciumsuliatüihydrat. Vom l'ilter wird
der Gipskuchen mit einem Gesamtwassergehalt von 4o % abgenommen.
- 3 109816/1673 bad original
Wenn bei diesem Verfahren ε-uch ein Abfallgips gewonnen wird, welcher bezüglich, dec niedrigen P^O^-Gehaltes allen anderen bekannten Technologien überlegen ist und sich somit im allgemeinen zur Verarbeitung auf Baustoffe, Gipsplatten, Schwefelsäure und Zement eignen würde, so ist aber der hohe Gesrmtv/assergehalt im I-ilterkuchen wirtschaftlich sehr nachteilig.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist, die bei den vorgenannten Lethoden aufgezeigten Nachteile zu überwinden und einen Phosphorgips zu erzeugen, welcher sowohl den Anforderungen bezüglich PpO^- und P-Gehalt als auch Gesamtwassergehalt entspricht. Auf diese Weise eröffnet sich die Möglichkeit, die riesigen Liengen an Abfallgips der Phosphorsäureproduktion einer Verwertung zuzuführen und damit der Deckung des Schwefelsäure- und Baustoffbedarfs eine neue Rohstoffquelle zu erschließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Verfahrensverlauf und die Technologie der Phosphorsäureherstellung so zu verändern und zu verbessern, daß die erforderlichen Qualitätsmerkmale des Phosphorgipses erzielt werden, jjs wurde nun überraschenderweise gefunden, daß es möglich ist, die genannten Qualitätsmangel zu überwinden und ein P0O1-- und wasserarmes
do
Abfallcalciumsulrat bei der Phosphorsäureerzeugung zu gewinnen, wenn dieses zunächst entsprechend der Dihydrattechnologie als CaSO^.2H2O ausgefällt und dann durch eine Nachbehandlung in GaSO4.1/2 H2O umgewandelt wird. Das so hergestellte Produkt enthält im Durchschnitt 12 - 17 % Gesamtwasser s wenn es vom Pilter abgenommen wird. Auf einen mittleren Wassergehalt von 15 % bezogen, beträgt der Gesamt-PpOc-Anteil 0,3 - 0,4 % und der wasserlösliche Anteil 0,1o %. Zum Einsatz gelangt dabei ein Phosphorgips, wie er beim Dihydratverfahren üblicherweise anfällt, also mit einem Gesamt-PgO,--Gehalt von 0,5 - 1 %. Gleichzeitig wird bei dieser Umwandlung des Dihydrate in Halbhydrat auch der KLuorgehalt beeinflußt. Während der Fluorgehalt im üihydratphosphorgips bei o,5 % liegt, enthält das umgewandelte Produkt nur noch 0,1 %. Bei Berücksichtigung der
BAD ORIGINAL
109816/1673
verschiedenen Gesamtwassergehalte bedeutet dies eine ü'rniedri-. gung des Fluorgehaltes auf weniger als 2o %, Da der Hydratationsgrad des bei der Umsetzung von Rohphosphat mit Schwefelsäure entstehenden öalciumsulfates im wesentlichen von der Konzentration der hergestellten ihosphorsäure und der Ileakt ions temperatur abhängig ist, kann aie Bildung des gewünschten Calciumsuliathydrates bei konstanter Phosphorsäurekonzentration durch Einstellung einer bestimmten Temperatur gesteuert , werden. Im vorliegnnden Falle wird deshalb zur Urzeugung eines gut kristallisierten CaSO..2HpO bei.a Aufschluß des Phosphates mit Schwefelsäure eine Temperatur von 75 - 800C eingehalten. Die Konzentration eier entstehenden Phosphorsäure soll maximal t 32 % PpO1- betragen. Nachdem die Reaktion beendet und eine weitgehende Lösung des Phosphates erfolgt ist, wird die Maische auf eine Temperatur von 1oo - 1o7°C erhitzt. Dabei tritt eine Umwandlung des CaSO4.2H2O im CaSO4.1/2 H2O ein. Die Kristallumwandlung ist mikroskopisch sehr gut zu verfolgen, da das Halbhydrat in Form von gedrungenen, stark lichtbrechenden säulenförmigen oder auch in Form von sechseckigen, ebenfalls stark lichtbrechenden Kristallen anfällt, Das Calciumsulfatdihydrat kristallisiert dagegen in rorm recltecki ;er Säulen, wobei das Verhältnis Länge zu Breite 2 zu 1 bis 5 zu 1 beträgt, Die Halbhydratkristalle setzen sich sehr schnell ab und sind ebensogut filtrier- und waschbar wie gut ausgebildete Dihydrat kristalle.
Die Liaische unterscheidet sich äußerlich durch eine hellere Farbe im Vergleich zum i)ihydrat.
Die Umwandlung des CaSO4.2H2O in CaSO4.1/2 H3O kann auch so durchgeführt werden, daß das Dihydrat abgetrennt und anschliessend mit filtrierter Phosphorsäure erhitzt wird, Diese Verfahrensweise bringt aber bezüglich der Qualität des hergestellten Halbhydrates keine merklichen Vorteile.
Jurch die Nachbehandlung von primär ausgeschiedenem CaS0„.2IIo0 mit Phosphorsäure und die dabei erfolgende Umkristallisation in CaSG4.1/2 HpO, welche über die gelüste Phase erfolgt, wird eine weitere Einwirkung von oäure auf bis dnliin noch nicht gelöste Rohphosphatteilchen erzielt, wie drbei höher eingestellte Temperatur begünstigt diesen M'iekt noch. Darüber hinaus werden
109816/1673 " 5 "
BAD ORIGINAL
isomorph in das Kristallgitter des GaSO..2HpO eingebaute Ionen in Freiheit gesetzt. Der Grad dor Bildung solcher fester Lösungen wird vom Gehalt überschüssiger freier Schwefelsäure in der HoiO. beeinflußt. Um ihn in günstigen Verhältnissen zu halten, wird beim Dihydratprozeß ein Überschuß von 2-2,5 % HpSO. gewählt, üin größerer Überschuß würde den isomorphen Einbau zwar weiter zurückdrängen. Sr lührt aber andererseits zur Umhüllung der Rohphosphatteilchen mit einer dichten Calciumsulfatschient, wodurch die Löaungsgeschwindigkeit stark verringert und damit letzten ,indes die Ausbeute erniedrigt wird. Bei der Umwandlung von primär ausgeschiedenem CaSO..2HpO in CaSO.. 1/2H2O durch Säurebehandlung bei höherer Temperatur tritt dieser Umhüllungsefiekt praktisch nicht in Erscheinung, so daß eine Phos- I phorsäure mit einem freien Schwefelsäuregehalt von 2-3 % angewendet werden kann. Dadurch wird erreicht, daß im Kristallgitter des sich abscheidenden CaSO-.1/2H2O ein bedeutend geringerer Betrag an HPO.-Ionen isomorph eingebaut wird, „jie Umwandlungsgeschwindigkeit des CaSO..2ELQ in CaSOa.1/2H2O ist von der Phosphorsäurekonzentration, vom Gehalt an freier Schwefelsäure in der Phosphorsäure, vom Vorhandensein von Kalbhydratkristallkeimen und von der Temperatur abhängig. Die Konzentration aer Phosphorsäure macht sich dahingehend bemerkbar, daß bei Werten um 4o % P2^e un^ me^Lr a^e Umkristallisation rasener erfolgt als im Bereich von 3o - 35 % ^0S* u^ ^*31" Er~ höhung der Umwandlungsgeschwindigkeit geht allerdings die BiI- I dung kleinerer Halbhydratkristalle konform. In gleicher Weise wirkt sich auch ein überhöhter Gehalt an freier Schwefelsäure aus, so daß ein optimaler Anteil von 2 - 3 % freier H2SO. eingehalten werden sollte. Bei hohem SchwefelsäureüDerschuß ist außerdem die Gefahr der weiteren Entwässerung des Calciumsulfat3 bjs zum Anhydrit gegeben. Einen sehr großen Einfluß auf die Umwandlung hat das Vorhcndensein von Halbhydratkristallkeimen. ji'Q tritt eine Verkürzung der Umkristallisationszeit bis zu bo % ein. Die Temperatur wirkt sich in gleichem i^aße aus.
bad cr-:c:n'Al
109816/1673
6, m- ******* H-It-W
Unterhalb 10O0G treten sehr lange Umwandlungszeiten auf, so daß zweckmäßigerweise bei Temperaturen um den Siedepunkt der Maische gearbeitet werden sollte. Die Verweilzeit ergibt sich somit als Abhängige der vorgenannten Parameter. Sie hat insofern noch eine zusätzliche Bedeutung, als in Abhängigkeit von der Zeit der Fluorgehalt des Halbhydrates mehr oder minder erniedrigt wird. Das Verhältnis flüssig: fest in der Maische sollte bei 1,5-2,5ί1 liegen. Zur Erläuterung des Verfahrens wird ein Umlauf schema beschrieben, welches im Anhang enthalten ist.
"In dem Schema ist mit (1) der Aufschluß- und Kristallisationsteil einer Phosphor säure anlage nach dem Dihydratverfahren bezeichnet. Die erhaltene Gips/Phosphorsäure-Maische tritt kontinuierlich in den Umwandlungsbehälter (2) über, in dem stets ein hoher Gehalt an CaSO^ . 1/2B^O vorliegt und dadurch die Kristallisation des GaSO. . 1/2ILjO beschleunigt stattfindet. Dieser Behälter ist so gebaut, daß die austretende Maische kein GaSO2, . 2H^O mehr enthält. Zur Trennung der festen und flüssigen Phase wird diese Maische auf ein Filter oder eine Zentrifuge (3) aufgegeben und der anfallende Gips gleichzeitig gewaschen. Das erhaltene Waschfiltrat geht zurück in den Dihydratteil der Anlage. Das primär erhaltene Urfiltrat, welches die Phosphorsäure darstellt, wird in einem Lagerbehälter (4·) gesammelt. Zur Einstellung des Verhältnisses fest : flüssig kann aus diesem Lagerbehälter über die Leitung (5) Phosphorsäure abgezogen und in den Dihydratteil der Anlage zurückgeführt werden."
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
109816/1673 ba» original
Beispiel -1
In einem iJreihalskolben wurden 7oo g Extraktionsphosphorsäure und 3oo g Phosphorgips eingewogen. Die Phosphorsäure enthielt 31 % ΡοΟς und o,9 % SO. , der Phosphorgips 1,o % wasserunlosliches IpO1-. Die Liaische wurde unter kräftigem Kühren 3 1/2 Stunde am Rückfluß auf 1o7°C erhitzt. Nach dieser Zeit hatte sich das gesamte CaSO4.2HpO in HalDhydrat umgewandelt. Zur Beschleunigung der Umwandlung wurden, wie bei allen folgenden Beispielen, ca. 1o % Halbhydratkristallkeime, bezogen auf die eingesetzte Gipsmenge, zu Beginn der Reaktion zugesetzt. Das gebildete Halbhydratkrist&llisat wurde auf einem Büchnertrichter bei w'aeserstrahlvakuuiii (ungefähr 1oo mm Hg-Säule) abgesaugt, mit Wasser gewaschen und in dieser Form dann analysiert. Es hatte folgende Zusaißinensetzung:
GeSaIHt-P2Oc ϊ 1,o4
wasserlösl. PpOp -: o,25
F o, 1o
Gesamt-HpO: 13,0
Kristall-H20 6,9
Beispiel 2
Zu dein gleichen Ansatz wie unter Beispiel 1 wurde konzentrierte Schwefelsäure zugesetzt in der i^enge, daß der Gehalt in der maische einmal 2 % HpSO4 und zum anderen 4 % HpSO4 betrug. Tür den Versuch wurden die analogen Reaktionsbedingungen gewählt. Die Umwandlungszeit betrug im Ansatz mit 2 % HpSO4 45 min. und iin Ansatz mit 4 % H2SO4 3o min.
jJie abfiltrierten Caleium3Ulfathalbhydrate hatten folgende Zus a :nme ns e t zung:
Gesamt-P0O-: wasserlösl.PgOc:
Gesamt-II 0: Kristallwasser:
- 8 .-0!MAL 109816/1673
Ansatz mit 2 %
H2SO4
o,6o %
Ansatz mit
H2SO4
o,45 %
o,o9 % o,2b %
o,12 % 0,16 %
14,4o % 15,16 %
7,1o % 6,88 °/o
Beispiel 3
Εε wurden 7οο g Extraktionsphosphorsäure gleicher Zusammensetzung wie unter Beispiel 1 mit 3oo g Phosphorgips eier Analyse o,4 % wasserunlöslichem PpQc eingesetzt. Zur iuaische wurde soviel konzentrierte Schwefelsäure zugesetzt, daß ein Gehalt von 3 S freier H2SO4 resultierte. Mach einer Verweilzeit von 3o min. hatte sich unter den gleichen Rerxktionsbedingungen alles rat in Halbhyarat umgewandelt. Die Zusammensetzung des GaSO., betrug:
P2O5: o,3o
wasserlösl.P^O,-: o,12
F: *" o,13
Ge samt-HpO: 14,00
Kriatallwasser: 6,9o
Beispiel 4
7oo g Phosphorsäure der Zusammensetzung 35,9 /j P9O1-, 1,25 % SO. und 3oo g Phosphorgips mit o,4 £ wasserunlöslichem PpOj- wurden bei 1100C gerührt. Zur Laische wurde soviel konzentrierte Schwefelsäure gegeben, daß ein Gehalt von 2 HpSO. resultierte, Hach 3o min. war die Umwandlung oeendet. Jas Halbhydrat hatte folgende Zusammensetzung:
Gesamt-PoOr-: o,4o %
2 5 *
P2O5: o,19 %
I1: o,12 %
Gesamt-HpO: 14,00 %
Kristallwasser ι 6,9o %
Beispiel ^
7oo g Phosphorsäure der Zusammensetzung 42,1 % TpO1-J 1*11 % SO, und 3oo g Phosphorgips mit 1,o % wasserunlöslichem P0Oj. wurden gemischt. Nach Zusatz von konzentrierter Schwefelsäure betrug der Gehalt 2 % H3SO4. Unter kräftigem Rühren bei 1110G hatte sich nach 25 min. alle JiiiycLrat umgewandelt. -i>as ab ;etrennte CaSO..1/2HpO hatte folgende Zusammensetzung:
Gesamt-PpOi-: o,95 %
wüsserlösl.P 0 o,25 %
i O, c. I /0
Gesarat-IipO: 22,^lο %
^iStRlI-H2O: 6,08 $ BADORiClNAL
10a816/1673

Claims (4)

Eingang 31.10.68
1. Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure und Calciumsulfat-Halbhydrat durch Aufschluß von Rohphosphat mit Schwefelsäure, wobei unter den bekannten Reaktionsbedingungen des Phosphorsäure-Dihydrat-Prozesses primär CaSO1,. . 2HpO hergestellt wird, welches anschließend durch Temperaturerhöhung in Gegenwart von Halbhydrat-Kristallkeimen in CaSO. . 1/2^0 umkristallisiert, von der Phosphorsäure abgetrennt und im Gegenstrom gewaschen wird, ' dadurch gekennzeichnet, daß die Umkristallisation des Calciumsulfat-Dihydrates in der Phosphorsäure der Maische bei Einhaltung einer bestimmten Phosphorsäure-Konzentration, einer optimalen Reaktionstemperatur und eines definierten Schwefelsäuregehaltes durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hergestellte Dihydrat-Maisctie auf Temperaturen zwischen 80 und 1200C, vorzugsweise 105 bis 11O0C, bis zur vollständigen umwandlung in CaSO^ . 1/2HpO erhitzt und kräftig gerührt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlung in einem Phosphorsäure-Konzentrationsbereich von 28 - 45 % P2C>5> vorzugsweise 35 - 40% P2O1-, vorgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3i dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung eines P^Oc-armen CaSO. . 1/2HpO in der Maische ein SchwefelSäuregehalt von 1 - 4 % HoSO., vorzugsweise 2 - 3 %i eingehalten wird.
109816/1673
Leerseite
DE19661592287 1966-08-19 1966-08-19 Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure Pending DE1592287A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0031748 1966-08-19
FR81386A FR1531371A (fr) 1966-08-19 1966-10-24 Procédé de fabrication d'acide phosphorique et de sulfate de calcium de haute qualité
GB4779866A GB1164836A (en) 1966-08-19 1966-10-25 A Process for the Production of Phosphoric Acid
LU54052A LU54052A1 (de) 1966-08-19 1967-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1592287A1 true DE1592287A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=27437684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661592287 Pending DE1592287A1 (de) 1966-08-19 1966-08-19 Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1592287A1 (de)
FR (1) FR1531371A (de)
GB (1) GB1164836A (de)
LU (1) LU54052A1 (de)
NL (1) NL6615884A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1019055A3 (fr) 2009-12-02 2012-02-07 Prayon Technologies Procede de production d'acide phosphorique.
ES2562034T3 (es) * 2011-06-01 2016-03-02 Prayon Technologies Procedimiento de producción de ácido fosfórico de tipo dihidrato/hemihidrato
PL2771280T3 (pl) 2011-10-24 2018-10-31 Hydrometal Sa Sposób obróbki skał fosfatowych

Also Published As

Publication number Publication date
GB1164836A (en) 1969-09-24
LU54052A1 (de) 1967-11-06
FR1531371A (fr) 1968-07-05
NL6615884A (de) 1968-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1467092A1 (de) Nassverfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure nach dem Calciumsulfathalbhydrat-dihydrat-Verfahren
DE2753868A1 (de) Verfahren zur reinigung von gips enthaltendem natriumhexafluorosilikat
DE2803590C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Natriumhexafluorosilikat
DE1567821B1 (de) Verfahren zur herstellung von phorphorsaeure und calciumsulfat hemihydrat
DE1592287A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure
DE1542611C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phosphorsäure und Calciumsulfatdihydrat
DE716217C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure aus Rohphosphaten
DE2159323A1 (de) Trinkwasserfluorisierungszubereitungen Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
DE1287053B (de) Verfahren zur Entfernung von Flour aus Phosphorsaeure
DE3129528C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer uranhaltigen Phosphorsäure nach dem Naßverfahren
DE3229890A1 (de) Verfahren zum aufschluss von phosphathaltigem gestein zwecks gewinnung von phosphorsaeure und/oder phosphatduengemitteln und verwendung des verfahrens zur herstellung eines pulverfoermigen np-duengemittels mit langzeitwirkung
DE665773C (de) Herstellung von Phosphorsaeure
DE1667635B1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure und calcium sulfat hemihydrat
DE1667412C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure
DE2047670C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure und Calciumsulfat
DE2233189C2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Calciumsulfathalbhydrat
DE1667635C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure und Calciumsulfat-Hemihydrat
DE1792568C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure hoher Konzentration und von Gips als Nebenprodukt
DE2237711A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure
DE1592195B2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserfreiem aluminiumfluorid
AT269065B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure
DE1592195C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Aluminiumfluorid
DE2213710C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierter Nassverfahrensphosphorsäure und Calciumsulfat
DE1667755C (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Mononatriumphosphatlösung
DE492413C (de) Herstellung von Phosphorsaeure oder deren Alkali- oder Ammonsalzen aus Calciumphosphaten