DE2237711A1 - Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure - Google Patents
Verfahren zur herstellung von phosphorsaeureInfo
- Publication number
- DE2237711A1 DE2237711A1 DE19722237711 DE2237711A DE2237711A1 DE 2237711 A1 DE2237711 A1 DE 2237711A1 DE 19722237711 DE19722237711 DE 19722237711 DE 2237711 A DE2237711 A DE 2237711A DE 2237711 A1 DE2237711 A1 DE 2237711A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphoric acid
- calcium sulfate
- attack
- concentration
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 14
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 10
- 239000002367 phosphate rock Substances 0.000 claims description 9
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical class OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- PASHVRUKOFIRIK-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate dihydrate Chemical compound O.O.[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O PASHVRUKOFIRIK-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 229940095672 calcium sulfate Drugs 0.000 description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- ZHZFKLKREFECML-UHFFFAOYSA-L calcium;sulfate;hydrate Chemical compound O.[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O ZHZFKLKREFECML-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 150000004683 dihydrates Chemical class 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- YWYZEGXAUVWDED-UHFFFAOYSA-N triammonium citrate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O YWYZEGXAUVWDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000001175 calcium sulphate Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- DKHYYXRUGXCJIS-UHFFFAOYSA-J dicalcium disulfate dihydrate Chemical compound O.O.[Ca++].[Ca++].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DKHYYXRUGXCJIS-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 150000003017 phosphorus Chemical class 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
- C01B25/18—Phosphoric acid
- C01B25/22—Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
Description
P/G
DR. JtJR. DIPf-CHEM. WAUSS BEIL
AlFREi> HOiPPSM^R
DR. JU?. uK-C^A. H-!· WOLFF
DL jUa. HAViS CKi?. OEiL
AlFREi> HOiPPSM^R
DR. JU?. uK-C^A. H-!· WOLFF
DL jUa. HAViS CKi?. OEiL
FRA«KJFÜ»T AM MAiN-HOCHSl
Unsere Nr. 18 026
Montecatini Edison S„p.A.,
Mailand / Italien
Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäures das ein Naßverfahren
ist.
Gemäß dem Stand der Technik wird die industrielle Herstellung von Phosphorsäure durch Naßverfahren mittels
eines Angriffs der Phosphorite durch Schwefelsäure in einem wässrigen Medium gemäß der Gleichung:
)2 + 3 H2SOi{ —^ 2 H3POJ} + 3 CaSO11
durchgeführt.
Gemäß den Reaktionshedingungen kann das Calciumsulfat in drei verschiedenen kristallinen Formen ausfallen: als
Dihydrat (CaSOlf· 2H2O), als Hemihydrat (CaSO11.1/2H3O) und
0 007/1217
als Anhydrit (CaSO^), wobei die erstgenannte Form die
besten Filtrier- und Wascheigenschaften aufweist.
Aufgrund der Beziehungen von Reaktionstemperatur, der Konzentration der hergestellten Säure und der kristallinen
Form des Calciumsulfate untereinander müssen zur Erzielung einer Säure mit relativ hoher Konzentration hohe Temperaturen
angewendet werden.
Die hohe Temperatur erleichtert jedoch die Ausfällung von Calciumsulfathemihydrat oder Calciumsulfatanhydrit anstelle
von Calciumsulfatdihydrat.
Die schärferen Verfahrensbedingungen der Hemihydrat- oder
Anhydrit-Verfahren führen darüber hinaus zu weiteren Nachteilen wie beispielsweise eine Zunahme der Korrosionserscheinungen.
In dem besonderen Falle der Hemihydrat-Verfahren ist für
eine wirksame Gewinnung von Pp^t;» ^as *m Calciumsulfathydrat
zurückgehalten wird, eine zweifache Filtrierung erforderlich, was zu einem Anstieg der Verfahrenskosten
führt.
Um diese Nachteile auszuschalten, verwendet man die Dihydrat-Verfahren.
Gemäß dieser Verfahren dürfte es möglich sein, eine Phosphorsäure mit einer Konzentration von bis zu 40 Oew.-Ϊ
P^Op zu erhalten, wenn beL Temperaturen unter 65 C gearbeitet
wird.
3 0 Π Η Π 7 / 1 2 1 7
Dieses Verfahren hat jedoch weitere Nachteile wie z.B.:
a) Aufgrund der Wärmeentwicklung bei der Reaktion von Phosphoriten und Schwefelsäure ist es notwendig, das
Reaktionsgemisch abzukühlen, um es unter 65 0C zu halten;
b) die Gipskristalle sind sehr klein, wenn sie aus Lösungen mit mehr als 31,2 Gew.-% PpOl5 ausfallen» und neigen zum
Agglomerieren , wodurch sich Schwierigkeiten beinWaschen
ergeben;
c) aufgrund der größeren Viskosität und Dichte der bei
niedrigen Temperaturen erhaltenen Lösungen vergrößern sich die Schwierigkeiten beim Filtrieren und Waschen.
Um alle diese Nachteile zu vermeiden, wird die Reaktion vorzugsweise bei einer Temperatur von 75 bis 80 0C durchgeführt.
Unter diesen Bedingungen wird Calciumsulfatdihydrat erhalten. Die Konzentration der so erhaltenen Säure
liegt jedoch nicht über 31,2 Gew.-SS P~0_.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Phosphorsäurelösungen
zu erhalten, deren Konzentration an PpOc ^n
Gew.-? größer ist als sie normalerweise erhalten wird, wenn nach den bekannten Verfahren gearbeitet wird, und die vorstehend
aufgeführten Nachteile zu vermeiden.
Es ist weiter Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren
bereitzustellen, das vom wirtschaftlichen Standpunkt besonders geeignet ist»
V / 1-M 7
Diese und noch viele andere Ziele werden mit dem Verfahren der vorliegender. Erfindung erreicht, das darin besteht,
daß ein Ausgangsmineral von HpSOi( und (NH11 J-SO^ angegriffen,
und das Verhältnis HpO/PpO,- auf niedrigeren Werten gehalten wird, als es bisher gewöhnlich der Fall
war. Es wurde gefunden, daß, wenn HpSO11 in der Angriffsphase teilweise durch (NHjJpSO^ ersetzt wird, und zwar
in Mengen zwischen 8 und 15 % der stöchiometrischen Menge Schwefelsäure, die für die Ausfällung des in dem Ausgangsmineral
vorhandenen Calciums erforderlich ist, und das HpO/PpOc-Verhältnis zwischen 4 und 5,5 gehalten wird,
eine Veränderung des Übergangspunktes Calciumsulfatdihyireit Calciumsulfathemihydrat
in dem Sinne erhalten wird, daß das Calciumsulfathydrat in P„0 -Konzentrationen bis zu
35 % stabilisiert wird.
Die Wassermenge deckt den gesamten Bedarf für die Reaktion, folglich auch die Menge, die verdampft wird, um die
Reaktionstemperatur zu kontrollieren, die 13-15 % der Gesamtmenge beträgt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es somit möglich, bei einer Temperatur zwischen 72 und 82 C, d.h. unter
industriellen Bedingungen, eine Phosphorsäurelösung mit einer Konzentration bis zu 35 Gew.-? ρρ°5 un(* e*n Calciumsulfatdihydrat
zu erhalten.
Wenn man dagegen unter den gleichen Bedingungen nur mit Schwefelsäure und mit anderen als den «vorstehend angegebenen
HpO/P-Cv-Verhältnissen arbeitet, erhält- man ein Gemisch von
Calciumsulfatdihydrat und Calciumsulfat homihydrat..
3 (ι 1J Ά Π 7 / 1 '>
1 7
Die auf diese Weise erhaltene Phosphorsäure ist besonders zur Verwendung auf dem Gebiet von Düngemitteln geeignet.
Neben dem Hauptvorteil der Erzielung einer Phosphorsäure mit einer höheren Konzentration als sie nach den bekannten
Verfahren im allgemeinen erzielt wurde, und der sich daraus ergebenden Senkung der Kosten für die anschließende Konzentrierung,
bietet das erfindungsgemäße Verfahren auch die Möglichkeit, Ammoniumsulfat als Ersatz für Schwefelsäure
zu verwenden, die wesentlich teurer ist«
Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, daß .ein
Calciumsulfat mit Filtrier- und Wascheigenschaften erhalten wird, die denjenigen eines nach den bekannten Verfahren
erhaltenen wesentlich überlegen sind.
Im folgenden wird die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben.
Das Ausgangsphosphorit, das so lange gemahlen wurdes bis
eine Korngröße einer lichten Maschenweite von etwa 48 μ
bis 1,65 mm (300 bis 10 mesh) erzielt wurde, wurde mit H SO1J mit einer Konzentration von Τ1* bis 98 %3 vorzugsweise
96 bis 98 %9 und einer Kreislauflösung mit einem Gehalt von
25 bis 30 Gew.-% P2Oc, die durch Waschen von Cäbiumsulfathydrat
erhalten wurde, angegriffen.
Die wichtigsten Parameter, die die Beschickung der Reaktionsteilnehmer regulieren", sind:
das vorstehend genannte HgO/FgO^-Verhältnis, das Äquivalentvarhältni3
der Ausfaulung und das Äquivalentverhältnis Angriffs.
09nfl7/1.?17
Das Äquivalentverhältnis der Ausfällung, ausgedrückt durch S07~
, muß größer als 1 oder gleich 1 sein, so daß das CaO
gesamte in den Phosphoriten enthaltene Calcium als Sulfat
ausgefällt wird.
Das Äquivalentverhältnis des Angriffs, ausgedrückt durch
£— muß kleiner als 1 sein, d.h. es wird eine Menge H9SO1.
CaO ^ *
verwendet, die kleiner ist als die stöchiometrische Menge
in Bezug auf das Calcium der Phosphorite. Das Ausmaß des Ersatzes der stöchiometrischen Menge HpSO1., d.h. die Menge
(NH1J)2SO1J, die die stöchiometrische Menge H2SO1J ersetzt,
schwankt zwischen 8 und 15 Gew.-i.
Die Reaktionsteilnehmer werden gewöhnlich kontinuierlich in die Angriffszone gebracht, die aus einem oder mehreren
Reaktionsgefäßen besteht.
Die Beschickung kann auch direkt in ein einziges Reaktionsgefäß gebracht oder auf mehrere Reaktionsgefäße aufgeteilt
werden.
Beispielsweise kann das Phosphorit in zwei geeignete Portionen aufgeteilt werden, um die Verluste zu vermindern,
die auftreten, wenn das PpO- in dem Gips mitauskristallisiert.
In einem solchen Fall wird, während die gesamte H2SO1. zusammen mit der stöchiometrischen Menge des Minerals
in das Reaktionsgefäß gebracht wird, das Ammoniumsulfat entq>rechend dem Grad des Ersatzes zusammen mit dem Rest
der stöchiometrischen Menge des Minerals in das zweite Reaktionsgefäß gebracht.
mm/m?
Das Ammoniumsulfat kann auch zusammen mit der H2SO^ unter
Rühren in einen getrennten Behälter gebracht werden«, und die erhaltene Lösung kann in das erste Reaktionsgefäß gebracht
oder auf das erste und zweite Reaktionsgefäß der Angriffszone, im allgemeinen in Mengen von 80 bssttfo 20 %s
aufgeteilt werden. In diesem Fall wird auch das Phosphorit entsprechend aufgeteilt.
Die Temperatur wird zwischen 72 und 82 0Cs vorzugsweise '
zwischen 73 und 76 0C gehalten,, während die Reaktionszeit
zwischen 2 und 5 Stunden schwankt« Während des gesamten Zeitraums muß das Reaktionsgemisch ständig gerührt werdens
um die Übersättigungszonen auf ein Minimum zu reduzieren und somit einen optimalen Anstieg der Caleiumsulfatdihydratkristalle
zu erhalten«
Nach Beendigung der Reaktion werden die Filtrier·= und
Waschverfahren gemäß bekannten Verfahren durchgeführt„
Auf diese Weise wird eine Phosphorsäure mit einer P2 0R^
Konzentration bis zu 35 % erhalten» Es zeigt sieh9 daß die
Phosphorsäure mit dem NH1.-Ion am ersten Wasserstpffätom
zu 30 bis 55 %f je nach dem Grad2 zu dem die H2SO1, durch
(NHj.)pSO^ ersetzt ist9 versalzt ist»
Der gleiche Grad der Versalzung gilt für die verdünnte Säure, die nach dem Waschen erhalten ndrd un^die anschließend
rückgeführt wird.
Das nach dem Filtrieren erhaltene feste Produkt besteht zum größten Teil aus CaSO1^H2O9 da? im allgemeinen 30 bis
Vj % physikalisch vorliegendes Wasser (physical water)
enthält.
3 0 '. i{ fi 7 / 1 ν 1 7
7237711
Neben Verunreinigungen wie Kieselerde, Ton, Na2SiPg und
organischen Substanzen enthält es auch in Wasser und Ammoniumcitrat lösliches PpO unc* ^n Wasser unlösliches
Die nachstehenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung.
Als Ausgangsmaterial wurde ein Land-Pebble-Phosphorit mit
einer Korngröße einer lichten Maschenweite von etwa 0,1 mm bis 1 mm (wobei 25 % der Teilchen kleiner als etwa 0,06 mm
(250 mesh) waren) der folgenden Zusammensetzung verwendet:
CaO | 48,55 |
P2O5 | 33,1 |
Pe2O3 | 1,1 |
Al0O 3 |
1,29 |
SiO2 = | 3,86 |
MgO | 0,3 |
Na2O+K2O a | 0,5 |
SO3 | 0,89 |
co2 = | 4,16 |
1000 g dieses Phosphorits wurden 2 Stunden bei einer Temperatur von 75 0C von 738,8 g 98*iger H2SO11 und 172,9 g
98Jtigem (NH1J)2SOi4, was zusammen 100,0 % der stöchiometrischen
Menge SO]J" in Bezug auf das im Ausgangsmaterial enthaltene CaO entspricht, und 2985,4 g einer Kreislauflösung
mit 28,3 Gew.-!i P?0,-» die nach Waschen des Qipses mit
Wasser erhalten wurde, angegriffen.
3 η η η η 7 /1 ·? 1
Das H2O/P2O,--Verhältnis betrug 5 »07 und die Schwefelsäure
wurde zu 14,8 % durch (NH11 J2SO^ ersetzt.
Nach dem Angriff wurden 4897,1 g einer Aufschlämmung erhalten*
die sofort filtriert wurde, wobei 908,0 g eines Filtrats mit einer Konzentration von 34 Gew.-55 P2°5 er~
halten wurden.
Nach Abtrennen des so erhaltenen Piltrats wurde der Filterkuchen mit 1568,6 g H2O, das in mehrere Portionen aufgeteilt
wurde, im Gegenstrom gewaschen.
Dabei wurden 2985,4 g eines Filtrats, das in die Angriffsphase rückgeführt wurde, und 2355,4 g eines Feststoffs
erhalten, der zum größten Teil aus CaSO4·2Η2Ο mit einem
Wassergehalt von 33 % und Verunreinigungen wie Na9SiF ,
Ton, organische Substanzen, und in Wasser und Ammoniumcitrat löslichem PpO1. und wasserunlöslichem P2Oj- bestand.
1000 g des gleichen Phosphorits, wie es in Beispiel 1 verwendet wurde, wurde 2 Stunden bei 78 0C von 797»2 g
98£iger H2SO4 und 94,2 g (NH1J)2SO1J, was insgesamt 100,0 %
der stöchiometrischen Menge SO4" in Bezug auf das im Ausgangsmaterial
eifcaltene CaO entspricht, und 2985$4 g einer
Kreis lauf lösung einer Konzentration von 27,1 Gew.-/i ^20S*
die nach dem Waschen des Gipses mit Wasser erhalten wurde, angegriffen.
Das H2O/P2O5-Verhältnis betrug 5,1, und die H2SO4 wurde
zu 8,1 % durch (NH1P2SO4 ersetzt.
309807/1217
Nach Beendigung des Angriffs wurden 4876,8 g einer Aufschlämmung erhalten, die sofort filtriert wurde, wobei
922,3 g eines Piltrats einer Konzentration von 33»6l %
P-Oj. erhalten wurden.
2 i>
2 i>
Nach Abtrennen des so erhaltenen Piltrats wurde der Filterkuchen mit 1603 g Wasser, das in mehrere Portionen aufgeteilt
wurde, im Gegenstrom gewaschen.
Es wurden 2985,4 g eines Filtrats, das in die Angriffszone rückgeführt wurde, und 2355, 4 g eines Feststoffs
erhalten, der zum größten Teil aus CaSOiIUII2 0 mit einem
Wassergehalt von 29 % und Verunreinigungen bestehend aus Na2SiFg, Ton, organischen Substanzen und in Wasser und
Ammoniumeitrat löslichem PgOe und wasserlöslichem P3O5
bestand.
309807/1217
Claims (2)
- Patentansprüche:(j). Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure mit einer. Konzentration von 31 ~ 35 Gew.-% und Calciumsulfatdihydrat durch Angriff der Phosphorite durch Schwefelsäure bei einer Temperatur von 72 bis 82 C, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriff des Ausgangsmaterials unter Verwendung eines Gemische von HpSO1J und (NHJj)2SO2J erfolgt 9 und das HpO/PpOc'Gewichtsverhältnis zwischen 4 und 5,5 gehalten wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschwasser des Calciumsulfatdihydrats in die Angriffsphase zurückgeführt werden.Für A Montecatini Edrison S.p.A,(Dr. H.J. Wolff) Rechtsanwaltη na η 7 /1 ? ι
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2710571 | 1971-08-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2237711A1 true DE2237711A1 (de) | 1973-02-15 |
Family
ID=11220961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722237711 Pending DE2237711A1 (de) | 1971-08-03 | 1972-08-01 | Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE787146A (de) |
DE (1) | DE2237711A1 (de) |
ES (1) | ES405450A1 (de) |
FR (1) | FR2148241B1 (de) |
GB (1) | GB1398331A (de) |
NL (1) | NL7210551A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101747107B (zh) * | 2009-12-17 | 2012-10-03 | 聊城鲁西化工第五化肥厂 | 可溶性硫酸盐代替部分硫酸萃取磷酸的方法 |
CN101759166B (zh) * | 2009-12-31 | 2011-06-29 | 四川龙蟒钛业股份有限公司 | 一种利用钛白粉生产过程中的酸性废水预处理磷矿的方法 |
CN112758903B (zh) * | 2021-01-27 | 2023-01-31 | 金正大生态工程集团股份有限公司 | 一种中低品位磷矿预处理方法 |
-
1972
- 1972-08-01 NL NL7210551A patent/NL7210551A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-08-01 DE DE19722237711 patent/DE2237711A1/de active Pending
- 1972-08-02 GB GB3619572A patent/GB1398331A/en not_active Expired
- 1972-08-02 ES ES405450A patent/ES405450A1/es not_active Expired
- 1972-08-03 FR FR7228068A patent/FR2148241B1/fr not_active Expired
- 1972-08-03 BE BE787146D patent/BE787146A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE787146A (fr) | 1973-02-05 |
ES405450A1 (es) | 1975-09-01 |
GB1398331A (en) | 1975-06-18 |
FR2148241B1 (de) | 1976-05-14 |
FR2148241A1 (de) | 1973-03-11 |
NL7210551A (de) | 1973-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1567516C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure | |
DE1265725B (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger Phosphorsaeureloesungen von erhoehter Reinheit | |
DE2803590C2 (de) | Verfahren zum Reinigen von Natriumhexafluorosilikat | |
DE2831672A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kaliummagnesiumphosphat | |
DE2237711A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure | |
DE716217C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure aus Rohphosphaten | |
DE3204238C2 (de) | ||
DE2625631C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkaligoldsulfit | |
DE587589C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserarmer Ammoniummagnesiumphosphate | |
DE2107970C3 (de) | Verfahren zur Herstellung sulfathaltiger, basischer Aluminiumchloride | |
DE665773C (de) | Herstellung von Phosphorsaeure | |
DE1592287A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure | |
DE971182C (de) | Verfahren zur Herstellung von phosphorsauren Salzen | |
DE1667635C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure und Calciumsulfat-Hemihydrat | |
DE2032263B2 (de) | Verfahren zur entfernung von sulfationen aus technischer phosphorsaeure | |
DE1667635B1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure und calcium sulfat hemihydrat | |
DE491567C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat | |
DE386516C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Schwefelwasserstoff | |
DE3312098C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von künstlichem Langbeinit | |
DE281012C (de) | ||
AT204052B (de) | Verfahren zur Trennung der Lithiumisotopen | |
DE1592179A1 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Europium von andeten Seltenen Erden | |
DE749059C (de) | Verfahren zum Herstellen von Monocalciumphosphat durch Aufschliessen von Rohphosphaten mit Salpetersaeure | |
AT92501B (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallhydroxyden. | |
DE680547C (de) | Entfernung von Arsen und Phosphor aus Wolfram- und Molybdaenlauge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |