DE2212317C3 - Verfahren zur Herstellung von Aluminiumphosphat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aluminiumphosphat

Info

Publication number
DE2212317C3
DE2212317C3 DE2212317A DE2212317A DE2212317C3 DE 2212317 C3 DE2212317 C3 DE 2212317C3 DE 2212317 A DE2212317 A DE 2212317A DE 2212317 A DE2212317 A DE 2212317A DE 2212317 C3 DE2212317 C3 DE 2212317C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
aluminum phosphate
acidity
product
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2212317A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2212317B2 (de
DE2212317A1 (de
Inventor
Mitsunao Hirakata Osaka Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tayca Corp
Original Assignee
Teikoku Kako Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1430471A external-priority patent/JPS51560B1/ja
Application filed by Teikoku Kako Co Ltd filed Critical Teikoku Kako Co Ltd
Publication of DE2212317A1 publication Critical patent/DE2212317A1/de
Publication of DE2212317B2 publication Critical patent/DE2212317B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2212317C3 publication Critical patent/DE2212317C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/38Condensed phosphates
    • C01B25/44Metaphosphates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/16Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen, i.e. acids, anhydrides and their derivates with N, S, B or halogens without carriers or on carriers based on C, Si, Al or Zr; also salts of Si, Al and Zr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/16Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen, i.e. acids, anhydrides and their derivates with N, S, B or halogens without carriers or on carriers based on C, Si, Al or Zr; also salts of Si, Al and Zr
    • B01J27/18Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen, i.e. acids, anhydrides and their derivates with N, S, B or halogens without carriers or on carriers based on C, Si, Al or Zr; also salts of Si, Al and Zr with metals other than Al or Zr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/28Phosphorising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/36Aluminium phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • C07C1/24Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms by elimination of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/14Phosphorus; Compounds thereof
    • C07C2527/16Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen
    • C07C2527/167Phosphates or other compounds comprising the anion (PnO3n+1)(n+2)-
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

15
20
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines neuen Äiuminiumphosphais hoher Acidiiät, das wasserunlöslich und nicht flüchtig ist und das man erhält, indem man unter Rühren eine Mischung aus einem AIuminium enthaltenden Material und einem P2Os enthaltenden Material erwärmt, wobei eine opake, semifeste Verbindung gebildet wird. Anschließend wird diese Verbindung entwässert, wobei Kristallisation auftritt Das so erhaltene Produkt ist nützlich, um als Katalysator, wärmeresistentes Material, Antirostmittel, Bindemittel oder für andere Zwecke verwendet zu werden.
Es ist gut bekannt, daß Aluminiumphosphat für die obengenannten Zwecke verwendet wird. Es wurden viele Untersuchungen durchgeführt, um Herstellungsverfahren und verschiedene Strukturen bzw. Modifikationen von Aluminiumphosphat zu finden. Außerdem gibt es zahlreiche Publikationen, die sich mit den sauren Eigenschaften von Aluminiumphosphat befassen und in denen gesagt wird, daß zwischen der Acidität des AIuminiumphosphats und der Röntgendiagramm-Peakhöhe von = 11,2° eine lineare Beziehung besteht. Die bekannten Verfahren zur Herstellung von Aluminiumphosphaten werden durchgeführt, indem man nur A.Himinium oder Aluminium enthaltende Materialien und P2O5 enthaltende Materialien vermischt und diese Mischung erwärmt, wobei Aluminiumphosphat gebildet wird. Da die Herstellungsverfahren oder die Bildungsbedingungen kaum klar und eindeutig waren, sind die gebildeten Materialien Mischungen verschiedener Verbindungen, und daher besitzt das Aluminiumphosphat, das gemäß diesen Verfahren hergestellt wurde, Aciditätswertc von höchstens 0,02 bis 0,22 mÄquiv./g. Der Ausdruck »Acidität« bedeutet die Anzahl an sauren Stellen an der Oberfläche des festen Produkts oder die der sauren Zentren und wird im allgemeinen als Äquivalenzzahl (mÄquiv./g) von n-Butylamin pro I g Einheit des festen Produkts angegeben. Wäre es möglich, die Acidität zu erhöhen, so würde die Verwendung des Aluminiumphosphats als Katalysator, wärmeresistentes Material oder Antirostmittel stark verbessert werden. Bis jetzt war man jedoch nicht in der Lage, Arbeitsbedingungen zu finden, bei denen die Acidität des Aluminiumphosphats erhöht wird, und man nahm an, daß das Aluminiumphosphat keine anderen Aciditäten besitzen kann als solche, die bei den bekannten Materialien auftreten.
Bri dem nach dem Verfahren der kanadischen Patentschrift 6 82 636 beschriebenen Verfahren erhältlichen Aluminiumphosphat handelt es sich um ein vom nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Aluminiumphosphat unterschiedliches Produkt, wie sich ganz klar aus den Herstellungsbedingungen ergibt So wird gemäß der kanadischen Patentschrift gefordert, daß das P2O5/AI2O3-Verhältnis weniger als 1 betragen soll und des weiteren gibt die kanadische Patentschrift die Anweisung, den pH-Wert durch Zugabe von Alkali auf etwa 2 einzustellen, während gemäß dem nachstehend erläuterten erfindungsgemäßen Verfahren eine solche Zugabe nicht erfolgt Ferner wird gemäß der kanadischen Patentschrift gefordert, die erhaltenen Kristalle der hydratisierten Orthophosphate sofort von der warmen Mutterlauge zu entfernen und dann mit heißem Wasser zu waschen, was ganz im Gegensatz zu den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen steht Während ferner, wie nachstehend erläutert erfindungsgemäß in der ersten Stufe bei 90 bis 450°C und in der zweiten Stufe bei 200 bis 450°C erhitzt wirJ, wird gemäß der Entgegenhaltung in der ersten Stufe bei 30°C oder darunter erwärmt und in der zweiten Stufe im Bereich von 60 bis 80°C erwärmt, wonach das erhaltene und wie vorstehend angegeben abgetrennte Orthophosphatbei mindestens 150°Cdehydratisiert wird.
Die DE-PS 12 52 835 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Aluminiumphosphat. Dabei wird saures Aluminiumphosphat mit einem P2O5/AI2O3-MOI-verhältnis von 1,1 bis 3 in einer ersten Stufe bis zur Gewichtskonstanz auf höchstens 400° C und dann in einer zweiten Stufe wiederum bis zur Gewichtskonstanz auf höchstens 75O°C erwärmt, wobei Aluminiumphosphat entsteht. Gemäß dieser Arbeitsweise wird bei der ersten Wärmebehandlung kein opaker, halbfester Stoff erhalten. Das nach dieser DE-PS resultierende Endprodukt enthält hauptsächlich Aluminiummetaphosphat B, wie durch die Nachbearbeitung der dortigen Beispiele 1 und 2 bestätigt wurde. Die Acidität dieses Produkts betrug 0,1 bis 0,2 mÄquiv./g.
D'Yvoire hat gemäß der in Bull. Soc. Chim. France, 1962, Seite 1224 bis 1236 beschriebenen Arbeitsweise aus einer Aluminiumphosphatlösung (P2O5/AI2O3-Molverhältnis 4 bis 10) durch einmalige Wärmebehandlung bis 210 bis 260°C H2Al(P3OiO) -2-3 H2O hergestellt. Dieses Produkt ist wasserunlöslich und besitzt einen hohen Aciditätswert, wie die Nacharbeitung gezeigt hat. Anhand eines Vergleichs des Röntgenbeugungsspektrums, der differentiellen thermischen Gleichgewichtskurve und der Angaben in Tabelle IV dieser Literaturstelle hat sich ergeben, daß die K-Verbindung der vorliegenden Erfindung vereinbar ist mit dem dort genannten H2AIP3Oi0 ■ 2 H2O (»Type b« der Tabelle IV). Das bekannte Produkt ergab zwar einen Aciditätswert von mehr als 3 mÄquiv./g, nach dieser Methode von d'Yvoire war spezifisch und gezielt die K-Verbindung jedoch nicht in effektiver Weise zu erhalten. Bei dieser Methode sind das angegebene hohe P2Os/AI2O3-Molverhältnis und lange Sinterungszeiten (über 24 Stunden) unerläßlich, und sie ist mit der Bildung amorpher Produkte im Gemisch mit der K-Verbindung behaftet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Al.uminiumphosphat geschaffen, dessen Acidität überraschenderweise wesentlich höher ist als die des bekannten und das in Wasser unlöslich und nicht flüchtig ist und das außerdem nicht durch Wasser angegriffen wird.
Wie vorstehend bereits erwähnt, bringt die Aciditäts-Erhöhung mit sich, daß die Anwendungsgebiete des Aluminiuniphosphats stark vergrößert werden. Weiterhin
besteht, wie bereits erwähnt, zwischen Uer Acidität und der Menge am Verbindung, die ein Röntgendiagramm von 2Ö == U,2°C besitzt, eine lineare Beziehung. Das erfindungsgemäß erhältliche Aluminiumphosphat zeigt einen beachtlich höheren Peak im Röntgendiagramm bei = 1 \fi° als andere bekannte Verbindungen, und außerdem zeigt es einen hohen Aciditätswert von mehr als 3 mÄquiv./g. Das erfindungsgemäße Produkt besitzt somit einen sehr hohen industriellen Wert.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichem Aluminiumphosphat gemäß dem Patentanspruch.
F i g. 1 ist ein Diagramm, in dem das Röntgenbeugungsspektrum von Aluminiumphosphat dargestellt ist, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wurde;
F i g. 2 ist ein Diagramm, in dem die Aktivität eines erfindungsgemäß hergestellten Aluminiumphosphats als Dehydratrisierungskatalysator für lsopropylalkohol dargestellt ist;
F i g. 3 ist ein Beispiel einer Kurve des differentiellen Thermogieiehgewichts bzw. die differentieüe thermische Gleichgewichtskurve (differential thermcöalance curve) von gemäß der Erfindung hergestelltem A'uminiumphosphat;
Fig.4 ist ein Diagramm eines IR-Spektrums von erfindungsgemäß hergestelltem Aluminiumphosphat, das auf 25°C, 30°C und 650°C erwärmt wurde;
Fi g. 5 ist die Abbildung eines Röntgendiagramms eines Alumniniumphosphats, das nach bekannten Methoden hergestellt wurde und das für Vergleichszwecke angegeben wird.
Bei der Untersuchung der Zusammensetzungen und Eigenschaften von Aluminiumphosphaten wurde gefunden, daß diese entsprechend den Herstellungsbedingungen variieren. Durch verschiedene statistische Versuche und Untersuchungen der sauren Eigenschaften der gebildeten Aluminiumphosphate wurde bestätigt, daß eine bestimmte Verbindung vorliegt (die im folgenden als »K-Verbindung« bezeichnet wird) und die einen DiF-fraktionspeak bei 20=11,2° im Röntgenbeugungsspektrum des Aluminiumphosphats besitzt, und es konnte eine lineare Beziehung zwischen der Merge dieser K-Verbindung und der Acidität festgestellt werden. Man nimmt jetzt an, daß diese K-Verbindung für die Acidität des Aluminiumphosphats der Hauptfaktor bzw. hauptverantwortlich ist. Es wurde geiunden, daß beim Erwärmen unter Rühren einer Mischung, die Aluminium oder Aluminium enthaltende Materialien und P2Os enthaltende Materialien enthält, opake, semifeste Materialien gebildet werden und uaü diese Zwischenprodukte beim Dehydratisieren unter Kristallisation ein Aluminiumphosphat in Form eines sauren Feststoffs ergeben, der stabil ist und dessen Herstellung reproduzierbar ist und der viel K-Verbindungen enthält. Dieses Aluminiumphosphat besitzt eine sehr hohe Acidität, obgleich es eine niedrige Säurestärke aufweist.
Um ein solches Produkt zu erhalten, wird die Mischung, die Aluminium oder Aluminium enthaltende Materialien und P2O5 enthaltende Materialien enthält, unter Rühren erwärmt, wobei man ein opakes, semifestes Zwischenprodukt erhält, und dieses Produkt wird dann dehydratisiert, wobei Kristallisation auftritt. Das verwendete Aluminium otier die verwendeten, Aluminium enthaltenden Verbindungen können verschiedene Arten von Alumini".noxyden sein wie Λ-,β-,γ-, ό-, θ-,ρ-, ξ-, η-, η- oder X-Arten. Man kann auch verschiedene Aluminiumhydroxyde wij Hydrargillit. Bayerit, Diaspor oder Böhmit sowie metallisches Aluminium oder verschiedene Aluminiumsalze verwenden. Als P2O5 enthaltende Materialien verwendet man Phosphorsäure, Ammoniumphosphat, Phosphorpentoxyd, Phosphoroxyhalogenid oder ähnliche Verbindungen, Es ist bevorzugt, daß diese Materialien hohe Reinheit besitzen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch auch mit weniger reinen Produkten durchgeführt werden, und aus wirtschaftlichen Gründen kann dies zweckdienlich sein. Man kann beispielsweise genauso gut technisches Aluminiumoxyd bzw. industrielles Aluminiumoxyd und 85%ige Phosphorsäure verwenden.
Diese Materialien werden auf geeignete Weise vermischt, so daß man ein Molverhältnis von P2O5/AI2O3 im Bereich von 2 bis 5, erhält Arbeitet man außerhalb des angegebenen Bereichs, so erhält man das Aluminiumphosphat mit hoher Acidität nicht in zufriedenstellendem Maße, da A-, B- oder C-Arten von Aluminiummetaphosphat oder Berlinit-Arten von Aluminiumorthophosphat (AIPO4) gebildet werden.
Verwendet man niedrige Molverhä'.'.nisse, selbst in dem angegebenen Bereich, so ist das nrodukt ein harter Feststoff, und verwendet man hohe Molverhältnisse, so erhält man ein sandartiges Produkt.
Diese Materialien werden auf geeignete Weise erwärmt (erstes Erwärmen). Das Erwärmen wird entsprechend den Eigenschaften durchgeführt, und die Reaktionsmischung wird gleichzeitig gerührt. Die Temperatur beträgt 90 bis 450° C, vorzugsweise 250 bis 4000C, besonders bevorzugt 250 bis 3000C, wobei allmählich opake, semifeste Materialien gebildet werden (ähnlich wie feuchter Ton mit hoher Viskosität). Wird die Temperatur nicht, wie oben erwähnt, erhöht, so werden diese Materialien nicht gebildet, und wenn die Temperatur höher ist als die obere angegebene Grenze, so werden Aluminiummetaphosphat und andere Aluminiumphosphate unbekannter Struktur gebildet, und es ist schwierig, die gewünschten Zwischenprodukte zu erhalten.
Im allgemeinen wird die erste Wärmebehandlung bei hohen Temperaturen während kurzer Dauer und bei niedrigen Temperaturen langer durchgeführt, aber für die Hauer des Erwärmens bestehen keine bestimmten Grenzen. Es ist bevorzugt, die opaken, semifesten Materialien unter Erwärmen und Rühren während ungefähr 1 bis 2 Stunden herzustellen. Verwendet man aktive Verbindungen wie Aluminiumhydroxyd oder ;'-Alum:.niumoxyd als Aluminium-Materialien, so wird das Erwärmen vorzugsweise bei vergleichsweise niedrigeren Temperaturen im angegebenen Bereich durchgeführt, und wenn man wenig reaktive Verbindungen wie Λ-Aluminiumoxyd verwendet, so ist ein Erwärmen bei höheren Temperaturen bevorzuge Wird während der Umsetzung nicht gerührt oder unterbricht man das Rühren beirr. Erwärmen während einer längeren Zeit, so scheidet sich nichtumgesetztes Aluminiumoxyd ab, und die gewünschten Produkte werden nicht in hoher Ausbeute erhalten.
Die Zwischenprodukte sind opak, weich und halbfest und nach dem Röntgenspektrum liegen sie als amorphe, feuchte Materialie" vor. Wird das Erwärmen abgestoppt und kühlt man ab, so verfestigen sich die Materialien leicht, in der Luft sind sie jedoch sehr hygroskopisch. Wird einmal verfestigtes oder feuchte* Material jedoch auf die gewünschte Temperatur erwärmt, so erhält man das ursprüngliche opake, semifeste Material. Bei den bekannten V .rfahren hat man diese Zusammenhänge nicht erkannt, und man konnte daher auch nicht die entsprechenden Arbeitsbedingungen auswählen. Es
war durchaus möglich, daß geringe Mengen der gewünschten Verbindungen entstanden, aber das einmal gebildete Produkt wurde in Aluminiummetaphosphat oder andere Verbindungen überführt. Die Abhängigkeit der Bildung von dem Erwärmen und dem Rühren war nicht bekannt.
Bei der Bestimmung der Röntgenbeugungsspektren an Aluminiiimphosphat, das man aus einer Mischung aus Auluminiumoxyd und Phosphorsäure hergestellt hatte und bei dem das Mol-Verhältnis von 1'20-,/AItOi 2,58 betrug und das auf bekannte Weise erwärmt und bei einer Temperatur von 500C während 20 .Stunden gerührt wurde, erhielt man einen Diffraktionspeak von = 20.5. der anzeigte, daß ein Α-artiges Aluminiumtetrametaphosphat [AU(P.tOi;)i] vorlag, wie es in F- ι g. 5 gezeigt wird, einen Diffraktionspeak von 2(9= 16.2 . der ein AU(P-iOi2)i der B-Art, und einem Diffraktionspeak von = 2b.5 der bcrlinitartiges Aluminiumorthophosphat (AIPO1) anzeigte, wie auch einen Diffraktionspeak \<>n 2Θ = 11.2", ein Peak, der höher ist als die anderen (wodurch die Anwesenheit der bei der vorlie genden Erfindung erwähnten K-Substanz angezeigt wird).
Es wurde gefunden, daß das erhaltene Material aus einer Mischung dieser Verbindungen, die diese Peaks besaßen, bestand, und daß dir Aciditätcn dieses Materials, wie in Tab. le I als Nr. I bis 12 angegeben, sehr niedrig waren.
Tabelle I
Probe Bedingungen (ieschu inciipk. I .5 Kivv ;irmunps Krwiirniuntrs/eit. A.ulit.M f niAqtiiv g) + 6.8
Molverhältnis ti. Temperatur 1 .5 temperatur. ρ Κ, ι
l'.'Oi, ALO1 erhöhung. .0 0,06
C ' min .0 C SkL + 1.·") + 3.i 0.04
.5 500 20 0.02
1 O.b4 .5 500 50 0.08 0,0b 0.02
2 0.65 .5 500 20 0.03 0.03 0.04
3 O.b8 .5 500 50 0.02 0.02 0,02
4 0.68 5.5 500 20 0.02 0,01 0.11
5 1.97 5.5 500 20 0.03 0.03 0.07
6 3.92 schnelles 500 50 0.03 0.03 0.05
7 1,86 Erwärmen 500 50 0.03 0.03 0,02
8 2.54 500 20 0.03 0.02 0,08
9 3.20 500 50 0.04 0.04 0,11
IO 3.16 500 20 0,02 0,01
1 3.76 500 50 0.07 0.07
2 2.80 0.0b 0.06
Die Kristallisation der so erhaltenen feuchten, semifesten Verbindung durch Dehydratisierung wird durchgeführt, indem man auf eine Temperatur von 200 bis 450' C (zweites Erwärmen), vorzugsweise von 250 bis 350 C. erwärmt und bei dieser Temperatur dehydratisiert. Bei technischen Verfahren ist es bevorzugt und vorteilhaft. das Produkt in der Luft bis zur Verfestigung aufzubewahren und es danach zur Dehydratisierung zu erwärmen. Bei der Dehydratisierung und Kristallisation ist es nicht erforderlich zu rühren, und diese Verfahren können in den verschiedensten Arten von Öfen durchgeführt werden. Wenn die Erwärmungstemperatur unterhalb 300'C des angegebenen Bereichs liegt, dauert es recht lange bis die Dehydratisierung beendigt ist. beispielsweise ist eine Erwärmungszeit, wenn man bei einer Temperatur von 259°C arbeitet, von mehreren Tagen oder noch mehr erforderlich. Arbeitet man unter 200°C, so wird trotz !anger Reaktionszeit die Dehydratisierung und Kristallisation nicht beendigt, und der hochhygroskopische, semifeste Zustand bleibt erhalten. Ein Erwärmen auf über 450° C ist nicht bevorzugt, da sich A-, B- und C-Arten von Aluminiummetaphosphat oder Berlinit ■-on Aluminiumorthophosphat bilden. Die Erwärmungs- und Dehydratisierungszeiten sind nicht besonders beschränkt, verwendet man jedoch zu kurze Zeiten, so ist die Dehydratisierung und Kristallisation unvollständig.
und im allgemeinen sind Reaktionszeiten von mehr als 3 Stunden wünschenswert. Es ist gut. wenn das durch Dehydratisierung kristallisierte Produkt gemahlen wird und lösliche Verbindungen an der Oberfläche mit Wasser abgespült werden.
Das erfindungsgemäß hergestellte Aluminiumphosphai zeigt einen sehr klaren und scharfen Diffraktionspeak bei 2 (9= 11.2 und andere besondere Peaks der reinen K-Substanz. wie es in F i g. 1 gezeigt wird; außerdem werden die Diffraktionspeaks der anderen Phosphate kaum beobachtet. Dieses Aluminiumphosphat besitzt eine sehr hohe Acidität, die mindestens über 3 mÄquiv./g, im allgemeinen um 10mAquiv./g, liegt und manchmal so hoch wie 10 bis 20 mÄquiv./g beträgt Daraus ist der extrem große Unterschied im Vergleich mit den bekannten Produkten ersichtlich, die Aciditäten um 0.02 bis 0.22 mÄquiv./g aufweisen. Die Säurestärke des auf solche Art hergestellten Aluminiumphosphats ist schwächer als es einem pKa-Wert von + 1.5 entspricht, der einer schwachen Säure entspricht und was eine schwache Säurestärke anzeigt. Die Herstellungsbedingungen und Aciditäten (mÄquiv./g) des erfindungsgernäß hergestellten Aluminiumphosphats und anderer Verbindungen sind in Tabelle II angegeben, wobei die Aciditäten nach dem Waschen gemessen wurden.
Tabelle II I Hedingungen 1. Erwärmen 2. Erwärmen 2. Erwärmen AcccJität (niÄqiiiv./g) + 3.3 + 6.8
Probe Molverhältnis Tc mp. Temp. Dauer in Y 3,93 4.22
P2O-,/AI2O, "C C Std. 4,49 4.43
260 300 20 + 1,5 5,87 5.91
1,07 260 300 20 3,78 7,81 7.82
13 2.70 260 300 50 4,14 6.50 7.23
14 2.08 260 300 50 5,63 8.31 8.38
15 2,80 260 300 5(1 7,08 15.88 15.98
16 3.35 260 300 50 6,65 4-6
17 3.Mi 263 300 20 8.28 4-6
18 3.66 180-200 250 10-20 14.27 0.009 0,010
19 3.54 320 400 10-20
20 5.84 _
21 _ 0.008
22
Die IV'ihe Nr. 22 ist cm im Handel erhältliches Alurniiiiuiiimetaphosphat. Die Aciditäl dieser Verbindung ist /um Vergleich tingegeben.
Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte und das im Handel erhältliche Produkt wurden nach dem bekannten Sehmel/verfahren gelöst und die Mengen an AI2O, und P2Os in den Lösungen wurden bestimmt und der Prozcntgchalt an Wasser wurde durch die erniedrigte TGA-Kurvc erhalten. Die Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt und das Verhältnis von P2Os/AI2Ot ist gleich, wie man aus der Zusammensetzung der Rohmaterialien ersieht.
Tabelle
Probe Nr. AhOi PiOs Η.Ό Summe PiOs/AhOi") (Rohmaterial)
PiOsMhOi
a
b
Im Handel
erhältlich
30,26
20.86
23.77
67,00
73.00
65,50
12.47
6.54
10,03
99.73
99.40
99,30
3,31
3,50
2.76
3,35
3.91
2,62
*) ohne Waschen gemessene Werte
In der obigen Tabelle III sind die Analysenwerte von Aluminiumphosphat, das auf die angegebene Weise hergestellt wurde, angegeben. Die löslichen Verbindungen die hauptsächlich aus Phosphorsäure bestehen und die an den Oberflächen der Körner haften und sich dazwischen befinden, werden mit Wasser kaum abgewaschen, was zeigt, daß die Phosphorsäure, wenn sie einmal bei dem obigen Verfahren gebildet wird, kaum abgegeben wird.
Tabelle IV
In Tabelle IV sind die Werte von Aluminiumphosphat, hergestellt gemäß dem genannten Verfahren, angegeben, das vollstänjig mit Wasser gewaschen wurde, um die löslichen Materialien zu entfernen. Wie aus dieser Tabelle ersichtlich ist, sind die Werte von dem P2OV AUOj-Verhältnis in dem gebildeten Aluminiumphosphat fast konstant (P2O5ZAI2O3 = 3). Dieses Aluminiumphosphat (K-Verbindung) ist eine analytisch reine Verbindung.
Probe Nr.
AhOj
("A)
P2OO5
H2O Summe (o/o)
P2O5/AI2O3·
(Rohmaterial) P2O5/AI2O3
C 16,4 67,8 162 99,5 2,93 3,66
d 16,1 67,5 16,5 100,4 3,03 7,02
e 16,2 69,6 17,0 100,7 2,99 5,01
f 17,1 13,7 100,4 232 3,99
**) nach dem Waschen gemessene Werte
Das erfindungsgemaß hergestellte Produkt ist außerdem in Wasser oder Chlorwasserstoffsäure unlöslich und außerdem ist es nicht flüchtig. Die differentielle thermische Gleichgewichtskurve ist in Fig.3 dargestellt Hohe endotherme Peaks sind in Bereichen von 130 bis 1400C und 510 bis 5200C, bedingt durch De-
hydratisierung, erkenntlich, und zur gleichen Zeit erniedrigen sich die Gewichte, während die differentiellen thermischen Gleichgewichtskurven von A-, B- und C-Arten des Aluminiummetaphosphats und Berlinit-Art von Aluminiumorthophosphat sich bis zu 7000C kaum ändern und die Gerichte nich*. geändert werden. Man nimmt an, daß der endotherme Peak bei 130 bis HO0C durch koordi^ativ gebundenes Wasser verursacht wird, und daß der Feak bei 510 bis 5300C durch die Dehydratisierung des strukturell gebundenen Wassers verursacht wird. Die erstere Dehydratisierung oder Wasserabspaltung ist reversibel, und wenn man das so dehydratisierte Aluminiumphosphat in Luft aufbewahrt, bildet sich der ursprüngliche Zustand zurück, und im Gegensatz dazu ist die letztere Dehydratisierung nicht reversibel, und bewahrt man das dehydratisierte Produkt in Luft auf, so bildet sich der ursprüngliche Zustand nicht zurück. Anders ausgedrückt, das Produkt, das bei 510 bis 530°C dehydratisiert wurde, hat sich in Aluminiummetaphosphat verwandelt.
Das erfindungsgemäß hergestellte Aluminiumphosphat ändert seine Acidität in Anwesenheit von Wasser kaum, und es wurde gefunden, daß die Acidität sich beim Erwärmen ändert. Bis ungefähr 500°C ändert sich die Acidität kaum. Werden aber 5000C überschritten, so nimmt die Acidität sehr schnell ab. Daraus kann geschlossen werden, daß das Aluminiumphosphat bei Temperaturen über 5000C in Aluminiummetaphosphat überführt wird.
Die Dehydratisierungsverfahren können ebenfalls durch IR-Spektren verfolgt werden. In Fig.4 sind die 1R-Spektren der K-Verbindung bzw. die IR-Spektren von Wasser der K-Verbindungen bei 25° C, 300°C und 6500C dargestellt. Bei 25°C erscheinen die Peaks des Koordinationswassers und des strukturell gebundenen Wassers im Bereich von 3500cm-1. Bei 300°C ist das koordinativ gebundene Wasser verschwunden und bei 6500C sind beide Wasserbanden nicht mehr vorhanden.
Das erfindungsgemäß hergestellte Aluminiumphosphat unterscheidet sich von den bekannten Aluminiumphosphaten, die hergestellt wurden, indem man inaktive Verbindungen mit Phosphorsäure durchtränkte und erwärmte, d. h. von sogenannten Phosphorsäure-Katalysatoren. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Katalysatoren, wänneresistente Materialien, Antirostmittel, Bindemittel u.dgl. verwendet werden und für andere Zwecke eingesetzt werden, und sie besitzen hohen industriellen Wert.
Beispiel 1
Eine Mischung aus 60,5 g Λ-Aluminiumoxyd und 500 g 85%iger Phosphorsäure mit einem Molverhältnis von P2O5/A12O3=3,7 wurde unter Rühren in einem Porzellanschmelztiegel erwärmt und zwar so, daß nach 2 Stunden eine Temperatur von 262° C erreicht war. Die so erhaltene opake, feuchte semifeste Verbindung wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und wurde dann 5 Stunden in einem elektrischen Ofen bei 3000C erwärmt um Dehydratisierung zu bewirken. Die Aciditäten und die Säurestärken des so erhaltenen Aluminiumphosphats sind in Tabelle V angegeben.
Tabelle V + 15 + 33 + 6,8
Säurestärke (pKa) 14,27 1538 15,08
Acidität (mÄquiv./g)
Aus Tabelle V ist ersichtlich, daß die Säurestärke einen Wert bes'tzt, der größer ist entsprechend einem pKa-Wert von +1,5 und daß die Aciditäten bei pKa-Werten von + 1,5, +3,3 und +6,8 fast gleich sind. Diese Tatsache zeigt, daß die Säurestürke dieser Verbindungen sich bei einen pKa-Wert von +1.5 einstellt. Die Acidität ist 10- bis 500mal stärker als die bekannter Produkte. Dies ist die wichtigste Eigenschaft der festen Säure. Dieses Produkt ist als Katalysator bei chemi-
in sehen Umsetzungen besonders wertvoll, da keine Nebenreaktionen beobachtet werden.
Die Acidität wurde in diesem Beispiel bestimmt, in dem man 0,5 g der Probe genau abwog und die Probe in einen 100-ml-Erlenmcyer-Kolben gab. Zu der Probe fügte man 20 ml Benzol und anschließend weitere 5 ml einer Benzollösung, die 0,1% Indikator enthielt (im PaIIe der Probe mit einem pKa-Wert von +1,5 verwcni'jte man als Indikator Benzolazodiphenylamin, und bei Her Probe mit einem pKa-Wert von +3,3 verwendete man Üimeihyigeib als inuikaiur und bei ueι ί'ιυί« mit einem pKa-Wert von +6,8 verwendete man Neutralrot). Die Mischung wurde dann I Stunde aufbewahrt, anschließend mit einer Benzollösung von 0.1 η n-Butylamin in einer 2-ml-Mikrobürettc titriert und dann wurde die Acidität gemäß der folgenden Gleichung berechnet:
Acidität = 0,1 · f · V ■ 0,5 · 2 = 0,1 ■ f · V (mÄquiv./g)
worin f der Faktor der 0,1 η n-Butylaminlösung bedeutet jo und V die Milliliter an n-Butylaminlösung, die man zum Titrieren verbrauchte.
Das Röntgenbeugungsspektrum dieses in diesem Beispiel erhaltenen Aluminiumphosphats ist in Fig. 1 dargestellt, und es zeigt einen Diffraktionspeak bei 2(9=11,2°.
Anwendungsbeispiel
Das erfindungsgemäß hergestellte Aluminiumphosphat wurde als Katalysator bei der Dehydratisierung von Isopropylalkohol verwendet. Man gab in ein Porzellanschiff 1,0 g Katalysator und stellte die' in ein Reaktionsrohr, das auf 300°C vorerwärmt war. Durch dieses Rohr wurde Isopropylalkohol, der mit Stickstoffgas gesättigt war, in einer Menge von 20 ml/min geleitet. Das gebildete Propylen und der nicht umgesetzte Isopropylalkohol wurden in dem austretenden Gas gaschromatographisch bestimmt. In Fig. 2 sind die Ergebnisse dargestellt, und zwar wurde die Katalysator-Aktivität gegen das Verhältnis der Peakhöhe des Propylens zu der von Isopropylalkohol aufgetragen.
In Fig.2 entsprechen die Vergleichswerte 1 und 3 Katalysator-Aktivitäten von erfindungsgemäßen Aluminiumphosphat (1 entspricht dem Produkt von Beispiel 1, und die Werte bei 4,5,6 und 7 zeigen bekannte Aluminiumphosphate, und zwar die Berlinit-Art des bekannten Aluminiumphosphats und die C-, A- und B-Arten von Aluminiummetaphosphat. Die Katalysator-Aktivität des erfindungsgemäßen Aluminiumphosphats wurde während einer langen Zeit trotz des durch die Zersetzung von Isopropylalkohol gebildeten Wassers nicht geändert Diese Tatsache zeigt daß das Produkt nicht flüchtig ist und gegenüber Wasser inert wird und daß es durch Wasser überhaupt nicht angegriffen wird. Das erfindungsgemäße Produkt ist daher ein besonders wertvoller Katalysator.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichem Aluminiumphosphat mit einer Acidität von größer als 3 mÄquiv,/g — gemessen mit n-Butylamtn am festen Produkt — aus einer Mischung von einem Aluminium enthaltenden Material und einem P2O5 enthaltenden Material mit einem P2O5/AI2O3-Molverhältnis von 2 bis 5 durch zweistufiges Erwärmen, wobei man die erste Stufe bei 90-450° C durchführt, dadurch gekennzeichnet, daß man in der ersten Stufe unter Rühren ein opakes, semifestes, röntgenamorphes Zwischenprodukt herstellt und das abgekühlte Zwischenprodukt auf 200—4500C zur Dehydratisierung und Kristallisation erwärmt
    10
DE2212317A 1971-03-15 1972-03-14 Verfahren zur Herstellung von Aluminiumphosphat Expired DE2212317C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1430471A JPS51560B1 (de) 1971-03-15 1971-03-15
US23325372A 1972-03-09 1972-03-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2212317A1 DE2212317A1 (de) 1972-09-28
DE2212317B2 DE2212317B2 (de) 1976-09-16
DE2212317C3 true DE2212317C3 (de) 1983-05-05

Family

ID=26350233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2212317A Expired DE2212317C3 (de) 1971-03-15 1972-03-14 Verfahren zur Herstellung von Aluminiumphosphat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3801704A (de)
DE (1) DE2212317C3 (de)
GB (1) GB1376491A (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083933A (en) * 1974-01-26 1978-04-11 Hoechst Aktiengesellschaft Process for preparing AlH3 (PO4)2 ·3H2 O
JPS583998B2 (ja) * 1975-02-15 1983-01-24 ニホンルツボ カブシキガイシヤ フテイケイタイカザイ
DE2621170A1 (de) * 1976-05-13 1977-11-24 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von aluminiumpolyphosphat
JPS585871B2 (ja) * 1977-04-09 1983-02-02 日本坩堝株式会社 流動鋳込用耐火材
DE3038242C2 (de) * 1980-10-10 1982-11-11 Giulini Chemie Gmbh, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Monualuminiumorthophosphat
US4324773A (en) * 1981-01-30 1982-04-13 Allied Corporation Hydrothermal process and apparatus for synthesizing crystalline powders
US4395387A (en) * 1981-10-13 1983-07-26 Pennwalt Corporation Method for manufacturing water glass cement hardeners
US5147525A (en) * 1983-12-19 1992-09-15 Mobil Oil Corporation Synthesis of crystalline metalloaluminophosphate composition
US4654138A (en) * 1983-12-19 1987-03-31 Mobil Oil Corporation Catalytic process for modifying organic compounds
US4673559A (en) * 1983-12-19 1987-06-16 Mobil Oil Corporation Silicoaluminophosphate crystallization using hydrolysis
US4664897A (en) * 1983-12-19 1987-05-12 Mobil Oil Corporation Crystalline silicophosphoaluminate MCM-4
US4639358A (en) * 1983-12-19 1987-01-27 Mobil Oil Corporation Crystalline silicophosphoaluminate MCM-1
US5326464A (en) * 1983-12-19 1994-07-05 Mobil Oil Corp. Crystalline composition
US4891197A (en) * 1983-12-19 1990-01-02 Mobil Oil Corporation Silicophosphoaluminates and related crystalline oxides
US4632811A (en) * 1983-12-19 1986-12-30 Mobil Oil Corporation Crystalline silicophosphoaluminate MCM-3
US4639357A (en) * 1983-12-19 1987-01-27 Mobil Oil Corporation Crystalline silicophosphoaluminate MCM-5
US4880611A (en) * 1983-12-19 1989-11-14 Mobil Oil Corp. Crystalline composition
US4647442A (en) * 1983-12-19 1987-03-03 Mobil Oil Corporation Crystalline silicophosphoaluminate from a two phase medium
US4619818A (en) * 1984-05-30 1986-10-28 Mobil Oil Corporation Crystalline antimonophosphoaluminate
US4898722A (en) * 1984-12-19 1990-02-06 Mobil Oil Corp. Synthesis of crystalline SAPO-37
US4758281A (en) * 1986-09-12 1988-07-19 International Minerals & Chemical Corp. Anti-corrosive protective coatings
US4810361A (en) * 1987-05-18 1989-03-07 Mobil Oil Corporation Resid hydrotreating process using lanthana-alumina-aluminum phosphate catalyst
US5135904A (en) * 1988-02-05 1992-08-04 Tayca Corporation Adsorbent composition for malodorous gases
US5147627A (en) * 1988-04-08 1992-09-15 Mobil Oil Corporation Synthesis of crystalline silicoaluminophosphate composition
US5141729A (en) * 1988-04-08 1992-08-25 Mobil Oil Corporation Synthesis of crystalline metalloaluminophosphate composition
US5169614A (en) * 1988-04-08 1992-12-08 Mobil Oil Corporation Synthesis of crystalline silicoaluminophosphate composition
US5147626A (en) * 1988-04-08 1992-09-15 Mobil Oil Corporation Synthesis of crystalline aluminophosphate composition
US5141728A (en) * 1988-04-08 1992-08-25 Mobil Oil Corporation Synthesis of crystalline aluminophosphate composition
US5059737A (en) * 1988-12-23 1991-10-22 Uop Catalytic condensation process
US4946815A (en) * 1988-12-23 1990-08-07 Uop Solid phosphoric acid catalyst
US4910329A (en) * 1989-01-11 1990-03-20 Rohm And Haas Company Process for preparing hydroxyalkyl esters
US5091073A (en) * 1990-07-13 1992-02-25 Mobil Oil Corp. Crystalline molecular sieve compositions mcm-37
US5346685A (en) * 1993-04-23 1994-09-13 Mobil Oil Corp. Synthetic porous crystalline MCM-51, its synthesis and use
US5583277A (en) * 1994-10-03 1996-12-10 Mobil Oil Corporation Removal of large molecules from a fluid
JP4318801B2 (ja) * 1999-07-13 2009-08-26 デルタ工業株式会社 リクライナの付勢手段装着構造
US6355591B1 (en) * 2000-01-03 2002-03-12 Indian Oil Corporation Limited Process for the preparation of fluid catalytic cracking catalyst additive composition
US6740299B2 (en) * 2001-05-16 2004-05-25 George F. Carini Method of manufacture of phosphate-bonded refractories
US20040105811A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-03 Lind Christopher B. Preparation of aluminum water treating product
BRPI0403713B1 (pt) * 2004-08-30 2021-01-12 Universidade Estadual De Campinas - Unicamp processo de fabricação de um pigmento branco baseado na síntese de partículas ocas de ortofosfato ou polifosfato de alumínio
US7763359B2 (en) * 2004-08-30 2010-07-27 Bunge Fertilizantes S.A. Aluminum phosphate, polyphosphate and metaphosphate particles and their use as pigments in paints and method of making same
KR101440163B1 (ko) * 2006-08-11 2014-09-16 번지 페르틸리잔테스 에씨.아. 알루미늄 포스페이트 또는 폴리포스페이트 입자의 제조
US9023145B2 (en) * 2008-02-12 2015-05-05 Bunge Amorphic Solutions Llc Aluminum phosphate or polyphosphate compositions
AR075381A1 (es) * 2009-02-10 2011-03-30 Unicamp Uso de particulas de fosfato, polifosfato y metafosfato, de aluminio en aplicaciones de recubrimiento de papeles.
US9371454B2 (en) 2010-10-15 2016-06-21 Bunge Amorphic Solutions Llc Coating compositions with anticorrosion properties
US9005355B2 (en) 2010-10-15 2015-04-14 Bunge Amorphic Solutions Llc Coating compositions with anticorrosion properties
DE102011081847A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Feuerfestkeramiken für Gasturbinenanlagen
US9611147B2 (en) 2012-04-16 2017-04-04 Bunge Amorphic Solutions Llc Aluminum phosphates, compositions comprising aluminum phosphate, and methods for making the same
US9078445B2 (en) 2012-04-16 2015-07-14 Bunge Amorphic Solutions Llc Antimicrobial chemical compositions
US9155311B2 (en) 2013-03-15 2015-10-13 Bunge Amorphic Solutions Llc Antimicrobial chemical compositions
JP6824957B2 (ja) * 2015-07-23 2021-02-03 アルベマール・コーポレーシヨン Fcc触媒添加剤及び結合剤

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA682636A (en) * 1964-03-24 Taguchi Kunio Metal phosphates and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
GB1376491A (en) 1974-12-04
US3801704A (en) 1974-04-02
DE2212317B2 (de) 1976-09-16
DE2212317A1 (de) 1972-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212317C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumphosphat
DE2302658C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Trägerkatalysators
DE2730228A1 (de) Waermebestaendiger aluminiumoxid- aluminiumphosphat-verbundniederschlag und verfahren zur herstellung desselben
DE2741132C3 (de) Katalysator mit einer aktiven Phase der Formel Bi↓2↓Mo↓2↓Fe↓2↓O↓12↓ und gegebenenfalls den Phasen CoMoO↓4↓,Fe↓2↓(MoO↓4↓)↓3↓, Bi↓2↓(MoO↓4↓)↓3↓ sowie dessen Verwendung zur Herstellung von α -β ungesättigten Aldehyden durch Oxydation von Olefinen in der Gasphase
DE3050706C2 (de) Katalysator für die Herstellung von Äthylen
DE1467093B2 (de) Tonartiges Sihcat vom Schicht typ und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2531670A1 (de) Zeolith und verfahren zu dessen herstellung
DE69030001T2 (de) Fester kristalliner Phosphorsäure-Katalysator für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1014912B (de) Verfahren zum Verdichten von Magnesia
DE886143C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde
DE2224160C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Herstellung von Pyridin und 3-Methylpyridin
DE2446701A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators
EP0255639B1 (de) Heteropolymolybdat-Gemische und ihre Verwendung als Katalysatoren
DE2635086C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelarmen Chrom(III)oxid
DE2739779C2 (de) Molybdän, Vanadin, Phosphor sowie gegebenenfalls Kupfer, Zinn, Eisen, Blei und/oder Cer enthaltender Katalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von Methacrylsäure
DE1467053C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Krackkatalysator geeigneten Zeolith
DE1926039C3 (de)
DE69303765T2 (de) Fester Phosphorsäure-Katalysator, sein Herstellungsverfahren und sein Anwendungsverfahren
DE1942294A1 (de) Kaliumpyrophosphat-peroxyhydrate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2211002B2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Ver besserung der mechanischen Festigkeit und Verminderung der spezifischen Ober flache aktiver Tonerde
DE1266284B (de) Verfahren zur Herstellung eines Natriumtrimetaphosphat-Produktes
DE1768602B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Acrylsäure und Acrolein durch Umsetzung von Propylen
DE1943591A1 (de) Polyphosphathaltige Massen und ihre Verwendung als Duengemittel
DE2658369A1 (de) Katalysatortraeger, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DD281585A5 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumhydroxidchlorid-loesungen

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Free format text: KOBAYASHI, MASAMITSU, TAKARAZUKA, HYOGO, JP TAKAHASHI, MITSUNAO, HIRAKATA, OSAKA, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)