DE1768602B2 - Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Acrylsäure und Acrolein durch Umsetzung von Propylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Acrylsäure und Acrolein durch Umsetzung von Propylen

Info

Publication number
DE1768602B2
DE1768602B2 DE1768602A DE1768602A DE1768602B2 DE 1768602 B2 DE1768602 B2 DE 1768602B2 DE 1768602 A DE1768602 A DE 1768602A DE 1768602 A DE1768602 A DE 1768602A DE 1768602 B2 DE1768602 B2 DE 1768602B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylic acid
catalyst
acrolein
mixture
phosphorus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1768602A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1768602A1 (de
DE1768602C3 (de
Inventor
Jean Henry Pau Blanc (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nationale Elf Aquitaine Sa Courbevoie (frankreich) Ste
Original Assignee
Nationale Elf Aquitaine Sa Courbevoie (frankreich) Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nationale Elf Aquitaine Sa Courbevoie (frankreich) Ste filed Critical Nationale Elf Aquitaine Sa Courbevoie (frankreich) Ste
Publication of DE1768602A1 publication Critical patent/DE1768602A1/de
Publication of DE1768602B2 publication Critical patent/DE1768602B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1768602C3 publication Critical patent/DE1768602C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/25Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
    • C07C51/252Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring of propene, butenes, acrolein or methacrolein

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

16 NH4 · P2Os ■ 16 VO3 · 14 MoO3
oder einem Umsetzungsprodukt dieser Verbindung mit SbA oder mit H2TeO4 auf einen an sich bekannten Träger, 24stündiges Trocknen bei 1200C und nachfolgendes 24stündiges Calcinieren bei 4500C erhalten worden ist
20
Die meisten Verfahren, die für die Herstellung ungesättigter Monocarbonsäuren aus Olefinen bekannt sind, umfassen zwei Stufen. In einer ersten Stufe w gestaltet ein Katalysator die Gewinnung des entsprechenden ungesättigten Aldehyds, und in einer zweiten Stufe wandelt ein anderer Katalysator diesen Aldehyd in dis entsprechende Säure um.
Man kennt auch eine Anzahl von Katalysatoren, die r> es gestatten, einen ungesättigten Kohlenwasserstoff in einer einzigen Stufe zu der entsprechenden ungesättigten Monocarbonsäure zu oxidieren. Die Ausbeuten bei dieser Oxidation zur Säure sind jedoch im allgemeinen sehr gering. Wenn man überdies länger oxidiert, indem man beispielsweise die Kontaktzeit vergrößert, so erhält man einen sehr starken Anteil an Verbrennungsbzw. Zersetzungsprodukten (CO, COj). Dennoch gestattet die Anwendung von Katalysatoren auf der Basis von Phosphormolybdänsäure, die in den FR-PS 13 20 461, 13 42 962 und 14 33 572 beschrieben sind, die Gewinnung der Monocarbonsäure mit einer interessanten Ausbeute. Indessen werden diese Katalysatoren, die aus Phosphormolybdänsäure in Kombination mit anderen Oxiden von Metallen, wie Arsen, Lithium, Antimon und Tellur gewonnen werden, im allgemeinen bei Temperaturen in der Größenordnung von 450" C verwendet. Sie sind dabei wenig stabil und besitzen die Neigung, sich zu zersetzen. Auch scheint es, daß nach einer Behandlung bei einer solchen Temperatur das Phosphormolybdat- γ, anion sich in ein Oxidgemisch zersetzt; eine Analyse des Katalysators durch Röntgenstrahlenbeugung läßt Spektrallinien erkennen, die dem Molybdänoxid entsprechen.
Weiterhin ist bekannt, bei der Herstellung gesättigter Verbindungen von Olefinen auszugehen und dabei z. B. mi Propylen mit Sauerstoff in Gegenwart vanadinhaltiger Trägerkatalysatoren zu oxidieren (GB-PS 5 90 639). Für diese Katalysatoren, in denen das Vanadin in Form des Phosphorvanadinmolybdat-Heteropolyanions vorliegt, wird weder der spezielle erfindungsgemäße Trägerkata- (,5 lysator noch dessen stufenweise thermische Behandlung bei 120 und 4500C angewandt.
Für die Oxidation von Propylen zu einem Gemisch
aus Acrylsäure und Acrolein wurde auch schon beschrieben. Katalysatoren auf der Basis von Phosphor, Vanadin, Molybdän und Sauerstoff zu verwenden (NE-OS 66 12 181). Der erfindungsgemäß verwendete, ganz spezielle und in seiner chemischen Zusammensetzung genau definierte Katalysator bietet jedoch Vorteile, weil hiermit bei höheren Propylenkonzenlrat'ionen und kürzerer Kontaktzeit sowie ohne bzw. nur mit geringem Wasserzusatz gearbeitet werden kann.
Bei den Untersuchungen, die zur vorliegenden Erfindung geführt haben, wurde ein Katalysator entwickelt, dessen Zerstörbarkeit bei hoher Temperatur bemerkenswert gering ist und der eine verlängerte Lebensdauer aufweist Dieser Katalysator gestattet außerdem, bei kurzer Kontaktzeit eine Umwandlung von Propylen in Acrylsäure und Acrolein mit guten Ausbeuten zu erzielen. Außerdem bleibt der Gehalt an Verbrennungs- bzw. Zersetzungsprodukte«· äußerst gering.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Acrylsäure und Acrolein durch Umsetzung von Propylen mit Sauerstoff bei 350 bis 5000C in Gegenwart eines Katalysators, der Phosphor, Vanadin, Molybdän und Sauerstoff enthält und auf einem Träger aufgebracht ist Das Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß man einen Katalysator verwendet der durch Aufbringen von Ammoniumphosphorvanadomolybdat der Formel
16 NH4 · P2O5 - 16 VOj ■ 14 MoO3
oder einem Umsetzungsprodukt dieser Verbindung mit Sb2O3 oder mit H2TeO4 auf einen an sich bekannten Träger, 24stündiges Trocknen bei 1200C und nachfolgendes 24stündiges Calcinieren bei 450° C erhalten worden ist
Die Erfindung erlaubt es, einen Katalysator zu verwenden, der sich bei hoher Temperatur nicht in die Oxide des Molybdäns und des Vanadins zersetzt Demzufolge ist er nicht vergleichbar mit einer katalytischen Masse, die aus einem Oxidgemisch oder aus Phosphormolybdänsäure oder aus Phosphormolybdat gebildet worden ist und zwar auch dann nicht wenn man dieser Masse Vanadinoxid hinzufügt
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das verwendete katalytische System das Tellur-Phosphorvanadomolybdat oder das Antimon-Phosphorvanadomolybdat.
Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung beträgt die Kontaktzeit zwischen den reagierenden Ausgangsstoffen und dem katalytischer. System 0,5 bis 15 Sekunden. Dabei ist die Kontaktzeit abhängig von der A rbeitstemperatur.
Nach einem besonders bevorzugtem Merkmal der Erfindung ist die Kontaktzeit zwischen den Gasen und dem erfindungsgemäßen Tellur-Phosphorvanadomolybdat-Katalysatorsystem 6 bis 12 Sekunden, wenn man bei Temperaturen zwischen 380 und 4000C arbeitet, und sie beträgt 0,9 bis 1,5 Sekunden mit einem aus Antimon-Phosphorvanadomolybdat bestehenden Katalysatorsystem, wenn man bei Temperaturen zwischen 430 und 4500C arbeitet.
Das Katalysatorsystem wird in an sich bekannter Weise auf einen Träger wie Kieselerde aufgebracht.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele veranschaulicht, welche die Erhöhung der Selektivität zeigen sollen, wenn der Katalysator die Elemente Phosphor, Molybdän und Vanadin in Form eines Phosphorvanadomolybdat-Heteropolyanions enthält.
und zwar im Vergleich zu bekannten Katalysatoren, insbesondere auf Basis des Phosphormolybdatanions.
Eine bevorzugte Methode zur Bereitung des erfindungsgemäßen Katalysatorsystems ist die folgende:
Zu einem Kieselerdesol mit einem Gehalt an 5 bis 10% SiO2 fügt man Arnmonium-Phosphorvanadomolybdat hinzu. Man trocknet 24 Stunden in einer Trockenkammer bei 12Ci°C und calciniert noch einmal 24 Stunden bei 4500C. Das erhaltene, mit 5% Zellulosepulver gepreßte Pulver ist fertig zum Gebrauch.
In den folgenden Beispielen werden mit % AS/ (AS + AC) die Molpirozent an Acrylsäure (AS) bezeichnet, die in 100 MoI der Mischung aus Acrylsäure + Acrolein (AS + AC)' vorhanden sind, die bei der Umsetzung erzeugt wird. Diese Größe ist somit gleich
10
(Acrylsäure)
(Acrylsäure + Acrolein)
χ 100.
Beispiel 1
Man arbeitet bei 3800C, wobei das Propylen und der Sauerstoff mit einem Volumenverhältnis CjHe: O2 von 1 :1 eingeführt werden. Die Kontaktzeit beträgt 6 Sekunden.
Der Katalysator A (Versuch 1) besteht aus: 50% Phosphormolybdänsäure und 50% Siliciumdioxid.
Der Katalysator B (Versuch 2) besteht aus:
50% Ammonium-Phosphorvanadomolybdat der
Formel »
14MoO3- 16VO3-P2O5- 16NH4
und 50% Siliciumdioxid.
Die spezifischen Oberflächen der Katalysatoren A und B beitragen 173,8 bzw. 159,5
Versuch 1
Katalysator A: (P, Mo) Umwandlung des Propylene (%) Selektivität (%)
Acrolein 5,5
Acrylsäure Acrylsäure '
(Acrylsäure + Acrolein)
15,4 B: (P, Mo, V)
43,5
Die anderen erhaltenen Verbindungen sind Aceton, Acetaldehyd, Essigsäure, Formaldehyd und die Oxide des Kohlenstoffes. Der Vergleich des molaren Verhältnisses ν von Acrylsäure (AS) in der Mischung dieser Säure mit Acrolein (AS H- AC) zeigt, daß das Phosphor- -to vanadomolybdat-Heteropolyanion bei gleichen Bedingungen zu einer doppelten Ausbeute an Acrylsäure führt, während die Selektivität an dieser Säure den 5fachen Betrag ergibt. Die Selektivitäten sind in diesem Fall relativ gering, jedoch ist die Verbesserung klar ersichtlich, denn die Selektivität an Acrolein ist proportional weniger erhöht als die 'Selektivität an Acrylsäure.
Beispiel
Man arbeitet bei 440°C und atmosphärischem Druck, also bei 1,0133 bar, wobei das Volumenverhältnis CjH6:02 gleich 1 :1 und der Partialdruck des Wasserdampfes im Reaktionsgernisch 0,20266 bar ist.
Der Katalysator C (Versuche 3 und 4) besteht aus: 35% Phosphormolybdänsäure, 35% Antimonoxid (Sb2O3) und 30%' Siliciumdioxid.
Der Katalysator D (Versuche 5 bis 7) besteht aus: 35% Ammonium-Phosphop/anadomolybdat, 35% Antimonoxid und 30% Siliciumoxid.
Versuche 3
Katalysator
Kontaktzeit (Sekunden) Umwandlung; des Propylens (%)
Selektivität (%)
Acrolein
Acrylsäure
Acrylsäure (Acrylsäure + Acrolein)
C: (P, Mo, Sb)
3
20,5 D: (P, Mo, V, Sb) 0,9 1,5
34,5 42
22,5 5
18,2
54 13,5
20,0
25 24,5
49,5
2,5 45
24 24
50
Diese Versuche gestatten nicht nur die Feststellung des Einflusses des Katalysators auf Basis Phosphorvanadomolybdai im Vergleich zum Katalysator auf Basis Phosphormolybdat, sondern zeigen auch die Wichtigkeit des Zeitfaktors, Um die gleiche Menge von 30% Propylen umzuwandeln, ist mit dem Katalysator C eine Kontaktzeit von 6 Sekunden erforderlich, während mit dem Katalysator D weniger als 0,9 Sekunden ausreichend sind. Man sieht auch, daß die Umwandlung des Propylens n.it dem Katalysator D beim Übergang von einer Kontaktzeit von 0,9 Sekunden auf 1,5 Sekunden nur um etwa 20% höher ist, während die Selektivität für Acrylsäure sich praktisch verdoppelt und die Bildung von Acrolein sich auf etwa die Hälfte vermindert hat.
Die Herstellung des in den Versuchen 5, 6 und 7 genannten Katalysators erfolgt in der Weise, daß man 35 g Ammonium-Phosphorvanadomolybdat der Formel
16 NH< · P2O5 ■ 16 VO3 · 14 MoO3
und 35 g Antimonoxid Sb2O3 gemeinsam in kaltem Wasser löst, wobei man eine gesettigte Lösung erhält. Zu dieser Lösung gibt man 500 g ein«s wäHrigen Kieselsäuresol mit 6% SiO2 und mischt das Ganze sorgfältig. Nach Ansäuern mit etwas HNO3 und
energischem Rühren gießt man die erhaltene Flüssigkeit auf eine Glasplatte und läßt sie stehen, bis sie sich zu einer festen Paste umwandelt. Die Paste wird dann durch ein Gitter aus nicht oxidierbarem Stahl von etwa 1 mm Maschenweite gedruckt. Das so erhaltene Produkt wird in einem Ofen bei 1200C 24 Stunden !ang getrocknet und dann bei 4500C ebenfalls 24 Stunden calciniert.
Beispiel 3
Man arbeitet unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1, jedoch wird die Kontaktzeit auf 10 Sekunden gebracht
Der Katalysator E (Versuch 8) besteht aus:
35% Phosphormolybdänsäure,
35% Tellursäure und
30% Siliciumdioxid,
und der Katalysator F(Versuch 9)' vsteht aus:
35% Ammonium-Phosphorvana.iomolybdat,
35% Tellursäure und
30% Siliciumdioxid.
Versuch 9
8 F: (P, Mo, V, Te)
Katalysator E: (P, Mo, Te) 65,5
Umwandlung des Propylens (%) 66,5
Selektivität (%) 47
Acrolein 58 27,5
Acrylsäure 13 IC O
Acrylsäure ia ι
(Acrylsäure + Acrolein)
Diese Versuche zeigen, daß der Anteil an Acrylsäure im Verhältnis zur Menge an erhaltener Acrylsäure plus erhaltenem Acrolein verdoppelt wird, wenn man das Ammonium-Phosphorvanadomolybdat verwendet.
Außerdem zeigt eine Röntgenstrahlenanalyse des Katalysators F nach der Oxidation die Abwesenheit von Molybdän- und Vanadinoxidphasen, während sich nach der gleichen Behandlung der Katalysator E in Form von Oxiden wiederfindet.
Neben Acrylsäure und Acrolein bilden sich Verbrennungsprodukte oder Zersetzungsprodukte wie Kohlenoxid uroj Kohlendioxid.
Die Herstellung des im Versuch 9 genannten Katalysators erfolgt analog der Arbeitsweise, die für die Versuche 5 bis 7 angegeben ist, jedoch mit dem
4> Unterschied, daß das dort angewandte Antimonoxid durch 35 g Tellursäure (H2TeO*) ersetzt wird.
Es ist überraschend, festzustellen, daß die Katalysatoren auf Basis Phosphorvanadomolybdatanion nicht nur zu einer größeren Selektivität an Acrylsäure führen,
vt sondern gleichfalls die Erzielung einer viel geringeren Menge an Verbrennungs- bzw. Zcrsctzungsprodiikten mit sich bringen als die bekannten Katalysatoren.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Acrylsäure und Acrolein durch Umsetzung von Propylen mit Sauerstoff bei 350 bis 5000C in Gegenwart eines Katalysators, der Phosphor, Vanadin, Molybdän und Sauerstoff enthält und auf einem Träger aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator to verwendet, der durch Aufbringen von Ammoniumphosphorvanadomolybdat der Formel
DE1768602A 1967-06-05 1968-06-04 Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Acrylsäure und Acrolein durch Umsetzung von Propylen Expired DE1768602C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR109172A FR1533971A (fr) 1967-06-05 1967-06-05 Catalyseur perfectionné pour l'oxydation d'hydrocarbures insaturés en les acides monocarboxyliques insaturés correspondants

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1768602A1 DE1768602A1 (de) 1971-10-28
DE1768602B2 true DE1768602B2 (de) 1979-05-03
DE1768602C3 DE1768602C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=8632354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1768602A Expired DE1768602C3 (de) 1967-06-05 1968-06-04 Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Acrylsäure und Acrolein durch Umsetzung von Propylen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3654354A (de)
JP (1) JPS4943933B1 (de)
BE (1) BE716103A (de)
DE (1) DE1768602C3 (de)
DK (1) DK129923B (de)
FR (1) FR1533971A (de)
GB (1) GB1235380A (de)
NL (1) NL170621C (de)
PL (1) PL72622B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5414089B1 (de) * 1971-07-07 1979-06-05
DE2212964C3 (de) * 1972-03-17 1980-01-31 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Vanadinpentoxid, Titandioxid und gegebenenfalls Zirkondioxid, Phosphor sowie weitere Metalloxide enthaltender Trägerkatalysator
US3993591A (en) * 1972-06-21 1976-11-23 Phillips Petroleum Company Oxidative dehydrogenation process
EP0005769B1 (de) * 1978-05-31 1982-04-21 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von Methacrolein und Methacrylsäure
JPS57179007A (en) * 1981-04-24 1982-11-04 Sumitomo Chem Co Ltd Novel heteropolyacid, its manufacture and its using method
US20070000753A1 (en) * 2003-10-29 2007-01-04 Markus Hame Passenger conveyor drive monitoring arrangement with brake actuation
KR20150143596A (ko) 2013-04-08 2015-12-23 사우디 베이식 인더스트리즈 코포레이션 프로필렌을 카르복실산 모이어티를 포함하는 생성물로 변환하는 촉매

Also Published As

Publication number Publication date
DK129923B (da) 1974-12-02
NL6807839A (de) 1968-12-06
DK129923C (de) 1975-06-09
FR1533971A (fr) 1968-07-26
NL170621B (nl) 1982-07-01
NL170621C (nl) 1982-12-01
US3654354A (en) 1972-04-04
JPS4943933B1 (de) 1974-11-25
PL72622B1 (de) 1974-08-30
BE716103A (de) 1968-12-04
DE1768602A1 (de) 1971-10-28
DE1768602C3 (de) 1980-01-10
GB1235380A (en) 1971-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050155C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antimon, Molybdän, Vanadin und Wolfram enthaltenden Oxydationskatalysators
DE2759531C2 (de)
DE2251364A1 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter karbonsaeuren aus den entsprechenden ungesaettigten aldehyden
DE2610249C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure
DE2151417C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE2437154C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
DE2147480C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril und Methacrylnitril
DE2752492C3 (de) Oxidationskatalysator und seine Verwendung zur Dampfphasenoxidation von Olefinen
DE2523757C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch katalytische Oxidation von Methacrolein mit Sauerstoff
DE2847288A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von methacrylsaeure
DE2224160C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Herstellung von Pyridin und 3-Methylpyridin
DE1268609B (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth) Acrolein und (Meth) Acrylsaeure durch katalytische Oxydation von Propylen bzw. Isobutylen
EP0255639B1 (de) Heteropolymolybdat-Gemische und ihre Verwendung als Katalysatoren
DE1768602C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Acrylsäure und Acrolein durch Umsetzung von Propylen
EP0013741A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
DE3226204A1 (de) Verfahren zur herstellung von antimonhaltigen metalloxidkatalysatoren
EP0046897B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin
DE2203439C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen
DE2065585C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vanadiumoxid und Palladium enthaltenden Katalysators und dessen Verwendung
DE1173887B (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure durch katalytische Oxydation von Propylen
DE1668456C (de) Verfahren zur Herstellung einer über wiegend aus Acetaldehyd, Formaldehyd und Acrolein bestehenden Mischung
DE2161450A1 (de)
DE1188072B (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure durch katalytische Oxydation von Propylen
DE2165751C3 (de) Oxid-Trägerkatalysator und dessen Verwendung zur gleichzeitigen Herstellung von Methacrolein und 13-Butadien
DE3218936A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochaktiven katalysatoren auf basis von phosphomolybdaensaeure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee