DE2161450A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2161450A1
DE2161450A1 DE19712161450 DE2161450A DE2161450A1 DE 2161450 A1 DE2161450 A1 DE 2161450A1 DE 19712161450 DE19712161450 DE 19712161450 DE 2161450 A DE2161450 A DE 2161450A DE 2161450 A1 DE2161450 A1 DE 2161450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
isobutylene
hours
empirical formula
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712161450
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45109346A external-priority patent/JPS4920180B1/ja
Priority claimed from JP647471A external-priority patent/JPS5126415B1/ja
Application filed filed Critical
Publication of DE2161450A1 publication Critical patent/DE2161450A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/24Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons
    • C07C253/26Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons containing carbon-to-carbon multiple bonds, e.g. unsaturated aldehydes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • B01J27/057Selenium or tellurium; Compounds thereof
    • B01J27/0576Tellurium; Compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
β MÜNCHEN 80 MARIAHILFPLATZ 2 St 3
DR. O. DlTTMANN K. L. SCHIFF DH. A. v. FÜNBR DIPL. ING. P. STREHI^ ^ ζ) 1 A 5 0
DA-4604
Beschreibung zu der Patentanmeldung
der Firma
NITTO CHEMICAL INDUSTRY CO., LIMITED 5-1, 1-chome, Marunouchi, Chiyoda-ku Tokyo / Japan
betreffend
Verfahren zur Herstellung von Methacrylnitril
Prioritäten: 11. Dezember 1970, Japan, Nr. 109 346/1970 16. Februar 1971, Japan, Nr. 6 474/1971
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Methacrylnitril durch katalytische Darapfphasen-Ammoxydation von Isobutylen. Es ist Sinn dieser Erfindung, diese Reaktion günstig unter Verwendung eines Katalysators durchzuführen, der hinsichtlich der Bildung von Methacrylnitril durch Ammoxydation von Isobutylen eine technisch wirksame katalytische Aktivität zeigt.
Auf dem Gebiet der Ammoxydation von Olefinen gibt es bereits viele Artikel, die sich auf die Herstellung von Acrylnitril durch Ammoxydation von Propylen beziehen. Dagegen betreffen nur wenige Arbeiten die Herstellung von Methacrylnitril durch Ammoxydation von Isobutylen. Propylen und Isobutylen sind nämlich hinsichtlich ihrer Reaktionsfähigkeit bei Oxydationsreaktionen,
-2-209827/1089
insbesondere bei der Ammoxydationsreaktion, extrem unterschiedlich. Somit begegnet man bei der technischen Herstellung von Methacrylnitril, wie sie beispielsweise in der US-Patentschrift 3 3^6 617 und in der bekanntgemachten japanischen Patentanmeldung 7771/1966 beschrieben wird, vielen Schwierigkeiten. Bei anderen bekannten Verfahren, wie sie beispielsweise in der bekanntgemachten japanischen Patentanmeldung 26390/196if, der US-Patentschrift 3 Mil 150 und der bekanntgemachten japanischen Patentanmeldung 7774/1967 beschrieben werden, sind bestimmte technische Probleme noch nicht gelöst worden. Diese sind z.B. die niedrige Umwandlung des Methacrylnitrils oder die erheblich milden Versuchsbedingungen trotz einer verhältnismäßig hohen Umwandlung und/oder eine kurze Aktivitätsdauer·
Es wurde nun ein neuer Katalysator mit einer langen Aktivitätsdauer aufgefunden, der eine hohe Umwandlung zu Methacrylnitril ergibt. Als katalytische Merkmale des erfindungsgemäß verwendeten Katalysators können die hohe Selektivität zu Methacrylnitril bei hohen Umwandlungen von Isobutylen ohne die Einführung von Wasserdampf in das Reaktionssystem, die Aufrechterhaltung dieses hohen Wertes über lange Zeiträume, die geringe Bildung von Methacrolein als Nebenprodukt, welche Schwierigkeiten bei der Gewinnung und der Reinigung des Produktes ergibt, die geringe Bildung von Acetonitril als Hebenprodukt und die niedrige Verbrennung des NH-, mit einer hohen Wirksamkeit von NH, genannt werden.
Der erfindungsgemäß verwendete .Katalysator stellt eine Oxidmasse dar, die Eisen, Tellur und Antimon und als weiteres Element Molybdän, Vanadin und/oder Wolfram enthält. In der Masse können weiterhin Phosphor und/oder Bor enthalten sein. Die Elemente Eisen, Tellur und Antimon und mindestens eines der weiteren Elemente Molybdän, Vanadin und Wolfram sind wesentliche Komponenten, ohne die die Aktivität des Katalysators erniedrigt wird. Auch das Verhältnis der einzelnen Elemente in der Masse ist kritisch. Massen außerhalb des unten angegebenen Zusammensetzungsbereiches ergeben eine Verminderung der Aktivität und eine erhebliche Abnahme der Aktivitätsdauer.
209827/1089
- 3 - 216H5Q
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Methacrylnitril, bei welchem ein Gemisch aus Isobutylen, molekularem Sauerstoff und Ammoniak in der Dampfphase mit einem Katalysator in Berührung gebracht wird, der als wirksame Komponente eine Masse mit der empirischen Formel Fe- Te Sb,Me0X^O enthält. Barin bedeutet He Ho, V und/oder W, X P und/oder B« Die Indexzahlen a, b, c, d und e sind Atomverhältnisse in folgenden Bereichen: 0,05 ^ a ^ 5, 5 < b < 60, K c < 10, 0 < d < 5. e ist eine Zahl, die den durch Kombination der genannten Komponenten gebildeten Oxiden entspricht. Sie beträgt 20 bis 225.
Die Katalysatoren mit der obengenannten Zusammensetzung können nach altbekannten Verfahren hergestellt werden. Es ist insbesondere notwendig, daß alle Komponenten durch ein inniges Vermischen vereinigt v/erden. Die exakte chemische Struktur der Katalysatoren ist noch nicht bekannt. Die oben angegebene empirische Formel stellt das Ergebnis von entsprechenden-Analysen dar»
Als Ausgangsmaterial für die Eisenkomponente der Katalysatoren kann eine Vielzahl von Katerialien verwendet werden. Beispiele hierfür sind Eisen(II)-oxid, Eisen(III)-oxid oder Eisenoxid in Form von nebeneinander vorliegendem Eisen(II)- und Eisen(III)-oxid. Es können auch Materialien verwendet werden, die nach einer chemischen oder Calcinierungsbehandlung letztlich ein stabilisiertes Oxid des Eisens ergeben. Als Beispiele hierfür können die Eisensalze von anorganischen Säuren, wie Eisennjtrat und -chlorid, und die Eisensalze von organischen Säuren, wie Eisenacetat und -oxalat, genannt werden. Diese Materialien können entweder nach der Neutralisation mit Alkalien, wie Ammoniak, zu Eisenhydroxid oder direkt zu Eisenoxid calciniert werden. Weiterhin können Eisenhydroxid oder metallisches Eisen verwendet werden. Das metallische Eisen kann in Form eines feinen Pulvers oder mit heißer .Salpetersäure behandelt verwendet werden. Im letzteren Falle wird das Eisen in Eisen(III)~nitrat umgewandelt. Ungeachtet des Ausgangsmaterials ist es kritisch, eine innige Vermischung mit den anderen Komponenten vorzunehmen. Es wird daher bevorzugt, die Materialien in Form von feinen Pulvern, wäßrigen Lösungen oder eines Sols zuzusetzen. 2 0 98 2 7/1089
Als Tellurkomponente kann jede wasserlösliche oder wasserunlösliche Tellurverbindung verwendet werden. Beispiele hierfür sind Tellurdioxid, tellurige Säure oder Tellursäure. Es kann auch metallisches Tellur eingesetzt werden. Dieses kann in Pulverform oder nach der Oxydation mit Salpetersäure vorliegen.
Als Ausgangsmaterial für die Antimonkomponente kann z.B. Antimonoxid in jeder beliebigen Oxydationsstufe, nämlich Antimontrioxid, -tetroxid oder -pentoxid, verwendet werden. Es können auch Materialien verwendet werden, die nach einer chemischen oder thermischen Behandlung als Oxid des Antimons stabilisiert vorliegen, Solche Materialien sind z.B. hydratisiertes Antimonoxid, meta-Antimonsäure, Orthoantimonsäure und Pyroantimonsäure. Darüber hinaus können leicht hydrolysierbare Antimonsalze, wie Antimonhalogenide, z.B. Antimontrichlorid und -pentachlorid, verwendet werden. Diese Antiinonhalogenide werden mit Wasser zu dem hydratisierten Oxid hydrolysiert. Diese Antimonhalogenide sind bei erhöhten Temperaturen flüchtig. Demgemäß ist es nicht zweckmäßig, diese einer Calcinierungsbehandlung zu unterwerfen. Wie im Falle des Eisens soll auf eine sorgfältige Vermischung mit den anderen Komponenten geachtet werden.
Die Molybdänkomponente kann sich von jeder wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Molybdänverbindung herleiten. Beispiele hierfür sind Molybdäntrioxid, Molybdänsäure, Ammonium-para-molybdat, Ammonium-meta-molybdat, Molybdänhalogenide. Es kann auch metallisches Molybdän verwendet werden, und zwar entweder direkt in Pulverform oder nach der Oxydation mit Salpetersäure.
Für die Vanadinkomponente kann jede beliebige, wasserlösliche oder wasserunlösliche Vanadinverbindung verwendet werden, Beispiele hierfür sind Vanadinpentoxid, Arnmonium-meta-vanadat, Vanadyloxalat und Vanadinhalogenide. Auch metallisches Vanadin kann verwendet werden, und zwar entweder direkt in Pulverform oder in Form seines Oxids nach der Umsetzung mit heißer Salpetersäure.
209827/1089
- 5"- 216U50
Für die Wolframkomponente gilt das gleiche wie für die Molyb-. dänkomponente.
Für die Phosphor- und Borkomponente kann jedes beliebige Ausgangsmaterial verwendet werden. Es ist am einfachsten, das Material in Form von Phosphorsäure oder von Borsäure zuzugeben.
Die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren üben ausgezeichnete Aktivitäten ohne Träger aus. Sie können aber auch in Kombination mit einem geeigneten Träger verwendet werden. Dessen Mengen betragen zweckmäßigerweise 10 bis 90 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Katalysator. Als Träger kann man Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Siliciumcarbid, Alund, anorganische Silikate und dergleichen verwenden.
Gewünschtenfalls können übliche Zusatzstoffe für die Verbesserung der physikalischen Eigenschaften der Katalysatoren, wie Bindemittel, zugesetzt werden, sofern sie keine nachteiligen Effekte mit sich bringen.
Diese Zusatzstoffe, wie Träger, Bindemittel und Füllstoffe, können gegebenenfalls ungeachtet der jeweiligen Zusammensetzung zugesetzt werden, sofern sie keine erheblichen Veränderungen der charakteristischen Merkmale der erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren mit sich bringen. Auch Katalysatoren, die diese Zusatzstoffe enthalten, sollen als in den Rahmen dieser Erfindung fallend betrachtet werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren werden hergestellt, indem die Ausgangsmaterialien im entsprechenden Verhältnis vermischt werden und indem das erhaltene Gemisch getrocknet und calciniert wird. Die Calcinierungsbedingungen sind kritisch, um zu Katalysatoren mit den gewünschten Aktivitäten zu kommen. Es wird bevorzugt, den Katalysator in Gegenwart von Sauerstoff Z bis 48 Stunden auf Temperaturen von etwa ifOO bis etwa 95O0C zu erhitzen.
-6-209827/1089
Die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren können entweder in Form von Tabletten in einer Festbettreaktion oder in Pulverform in einer Fließbettreaktion eingesetzt v/erden.
Die Reaktionsbedingungen, bei welchen das Methacrylnitril an dem erfindungsgemäß verwendeten Katalysator gebildet wird, können in großem Ausmaß variiert werden.
Als Ausgangsmaterialien kommen Kohlenwasserstoffe, Ammoniak und Sauerstoff in Betracht. Die Kohlenwasserstoffe bestehen im wesentlichen aus Isobutylen. Als Verdünnungsgas kann gleichzeitig . Stickstoff, Wasserdampf und Kohlendioxid zugeführt werden.
Als Sauerstoffquelle wird vorzugsweise Luft verwendet. Es kann aber auch mit einem Gas gearbeitet werden, das im wesentlichen aus Sauerstoff besteht. Das Molverhältnis Sauerstoff zu Isobutylen ist für die Reaktion kritisch. Wenn das nicht-umgesetzte Isobutylen nicht wiedergewonnen und zurückgeführt v/ird, dann beträgt dieses Verhältnis vorzugsweise 1 bis 5.
Auch das Verhältnis Ammoniak zu Isobutylen ist kritisch. Es beträgt vorzugsweise 1 bis 5· Verhältnisse unterhalb 1 sind im allgemeinen nachteilig, weil dann Methacrolein und Kohlendioxid als Nebenprodukte verstärkt gebildet werden.
Bei den meisten Oxydations- und Ammoxydationsreaktionen wird dem Ausgangsgas Wasserdampf zugesetzt, um die Ausbeute des gewünschten Produktes zu erhöhen. Im Falle der erfindungsgemäßen Reaktion ist diese Zugabe von Wasserdampf, obgleich sie nicht stört, fast unnötig, wodurch das Verfahren technisch vorteilhaft wird.
Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von 300 bis 5000C. Die Reaktion wird vorzugsweise bei Atmosphärendruck durchgeführt. Erforderlichenfalls kann sie aber auch bei erhöhtem oder vermindertem Druck vorgenommen werden. Wenn die Reaktion bei überdruck vorgenommen wird, dann liegt dieser vorzugs-
-7-209827/1089
" 7 " 216U50
v/eise unterhalb 5 atü. Geeignete Kontaktzeiten sind 0,1 bis 20 Sekunden, wobei Kontaktzeiten von etwa 0,5 bis etwa 10 Sekunden besonders gute Ergebnisse bringen. Die Kontaktzeit, wie sie hierin in Betracht gezogen wird, errechnet sich aus folgender Gleichung:
ν α \ *.-■*■ f \ - Scheinbares Volumen des Katalysators (1) *om,aKrzeit ksec; - Gesamtvolumen des Ausgangsgases bei der
Reaktionstemperatur, das in der Zeiteinheit zugeführt wird (1/sec)
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann entweder eine Festbettanlage oder eine Fließbettanlage, wie sie gewöhnlicherweise für katalytische Dampfphasen-Reaktionen verwendet wird, eingesetzt werden.
Die Gewinnung des gewünschten Produktes erfolgt durch Auswaschen des Reaktionsgases durch Wasser oder ein geeignetes organisches Lösungsmittel. Die Reinigung kann nach den bekannten Destillationsarbeitsw3isen geschehen.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der Beispiele und der Vergleichsbeispiele näher erläutert werden.
Beispiele und Vergleichsbeispiele
Die Untersuchungsmethoden für den Katalysator waren wie folgt:
(A) Aktivitätsuntersuchung bei der Festtettreaktion:
Ein U-förmiges Reaktionsgefäß mit einem Innendurchmesser von mm und einer Länge von 500 mm wurde mit 20 ml des Katalysators gefüllt. Dieser lag in Form von Zylindern mit den Abmessungen 2 mm χ 2 mm im Durchmesser vor. Das Reaktionsgefäß wurde in einem Salzschmelzebad erhitzt. Dieses bestand aus einem gleichen Gemisch aus Natriumnitrit und Kaliumnitrat. Es wurde auf einer bestimmten Temperatur gehalten.
-8-209827/1089
In das Keaktionsgefäß wurde ein Gas mit der unten angegebenen Zusammensetzung mit einer Geschwindigkeit von 10 1 (berechnet als NTP) je Stunde eingeleitet. Es wurde bei Atmosphärendruck gearbeitet.
Luft/Isobutylen = 16 (Molverhältnis). Ammoniak/Isobutylen = 1,3 (Molverhältnis) Keine Einführung von Wasserdampf.
Die Reaktion wurde 30 Minuten bis eine Stunde bei einer aufeinander variierten Temperatur durchgeführt. Das Reaktionsgas würfe de durch einen Gaschromatographen quantitativ analysiert.
Bei den Katalysatoren 1 bis 8, 11 bis 18, 21 bis 24, 26 und Z] wurde die Reaktionstemperatur, bei welcher eine maximale Umwandlung des Isobutylens zu Methacrylnitril erfolgte, und die Umwandlung und die Selektivität bei dieser Temperatur bestimmt.
Die Kontaktzeit variierte bei diesen Vorsuchen von 2,9 bis ~5ιΊ> Sekunden.
(B) Aktivitätsuntersuchung bei der Fließbettreaktion:
Ein Reaktionsgefäß mit einem Innendurchmesser von 5,08 cm und ^ 1 m Höhe des Reaktionsteils wurde mit dem Katalysator mit einer Teilchengröße von 10 bis 100 ja im größeren Teil so gefüllt, daß die Kontaktzeit des Katalysators mit dem zugeführten Gas eine Sekunde betrug.
Das im unten stehenden Molverhältnis zusammengemischte Gas wurde in das Reaktionsgefäß mit einer linearen Geschwindigkeit von 15 cm/sec eingeleitet.
Luft/Isobutylen = 14 (Molverhältnis) Ammoniak/Isobutylen =1,3 (Molverhältnis) Keine Einführung von V/asser dampf.
-9-209827/1089
Die Analyse des Reaktionsgases erfolgte durch Gaschromatographie.
Bei den Katalysatoren 9, 10, 19, 20, 25 und 28 wurde die Reaktionstemperatur, bei der eine maximale Umwandlung von Isobutylen zu Methacrylnitril erfolgte, und die Umwandlung und die Selektivität bei dieser Temperatur bestimmt.
Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle I zusammengestellt.
Um zu zeigen, daß die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren bei technischen Betriebsbedingungen ihre Aktivität über lange Zeiträume beibehalten, sind in Tabelle II die Ergebnisse der Reaktion über lange Zeiträume im Vergleich zu denjenigen der Vergleichsbeispiele zusammengestellt.
Die Reaktionsbedingungen waren dieselben wie in Tabelle I bei Verwendung der Katalysatoren 9, 10, 19, 20, 25 und 28.
Die Gesanitufiiwandlung des Isobutylens, die Selektivität zu Methacrylnitril und die Umwandlung zu Methacrylnitril werden folgendermaßen definiert:
Gesamtumwandlung des Isobutylens (%):
Kohlenstoffgewicht des umgesetzten Isobutylens -qQ Kohlanstoffgewicht des zugeführten Isobutylens
Selektivität zu Methacrylnitril (%):
Kohlenstoffgewicht des gebildeten Methacrylnitrils χ Kohlenstoffgewicht des umgesetzten Isobutylens
Umwandlung zu Methacrylnitril (%):
Kohlenstoff gewicht des gebildeten Methacrylnitrils Kohlenstoffgewicht des zugeführten Isobutylens
-10-209827/1089
216U50
Katalysator 1:
Ein Katalysator mit der empirischen Formel Fe^Te,,Sb,-Mo.. wurde wie folgt hergestellt:
Zu 200 ml 30%iger Salpetersäure wurden allmählich 11,2 g pulverförmiges Elektrolyteisen bis zur vollständigen Lösung gegeben. In der erhaltenen Eisennitrat-Lösung wurden 5>1 g pulverförmiges metallisches Tellur aufgelöst, (1)
In 355 g eines Siliciumdioxid-Sols (20% SiO~) wurden 5,4 S Ammoniummolybdat aufgelöst. (2)
1Zf,6 g Antimontrioxid (3)·
Zu einem Gemisch aus (1), (2) und (3) wurde portionsweise Ammoniakwasser gegeben, um den pH auf 4 einzustellen. Die resultierende Aufschlämmung wurde zur Trockene erhitzt. Die getrocknete Masse wurde zwei Stunden bei 2000C und zwei Stunden bei 4000C calciniert. Darauf wurde V/asser zugegeben und verknetet. Die erhaltene Masse wurde zu Zylindern mit den Abmessungen 2 mm χ 2 mm im Durchmesser verformt. Diese wurden 16 Stunden bei 130°C getrocknet und vier Stunden bei 720°C calciniert.
Katalysator 2:
Wie bei der Herstellung des Katalysators 1 wurde ein Katalysator mit der empirischen Formel Fe^0Te-Sb1 QMOpSi^0O1/-^ hergestellt.
Die Endcalcinierung erfolgte vier Stunden bei 700°C.
Katalysator 3:
Wie bei der Herstellung des Katalysators 1 wurde ein Katalysator mit der empirischen Formel Fe..oTe?Sb25Mo5'Si:5001/4.ij- ηθΓβΘ3^Θ11^·
Die Endcalcinierung erfolgte vier Stunden bei 700°C.
209827/1089
Katalysator
Wie bei der Herstellung des Katalysators 1 wurde ein Katalysator mit der empirischen Formel Fe-.Q^e-iSbnJMo.QSi30°P07 hergestellt.
Die Endcalcinierung erfolgte vier Stunden bei 650 C,
Katalysator 5:
Wie bei der Herstellung des Katalysators 1 wurde ein Katalysator mit der empirischen Formel Fe^Te^Sb *fo- cSi^qO^q, hergestellt.
Die Endcalcinierung erfolgte vier Stunden bei 75
Katalysator 6:
Wie bei der Herstellung des Katalysators 1 wurde ein Katalysator mit der empirischen Formel Fe^Te-Sb^Ho^P-iSi^^O. rr tr hergestellt. Als Ausgangsinaterial für die Phosphorkoisponente wurde Phosphorsäure verwendet»
Die Endcalcinierung erfolgte vier Stunden bei 710 C.
Katalysator 7:
Wie bei der Herstellung des Katalysators 1 wurde ein Katalysator ( mit der empirischen Formel Fe10^e2Sb1-Mo.. t-B.. Si^0CL rr hergestellt. Als AusgangsKaterial für die Borkoiaponente wurde Borsäure verwendet.
Die Endcalcinierung erfolgte vier Stunden bei 7200C.
Katalysator 8:
Wie bei der Herstellung des Katalysators 1 wurde ein Katalysator mit der empirischen Formel Fe10Te, Sb1-MOpSi^0O1 (-~ hergestellt.
Die Endcalcinierung erfolgte vier Stunden bei 65O°C,
20982 7/1089
Katalysator 9:
Ein Katalysator mit der empirischen Formel Fe^0Te2Sb Mq:.. ^Sl^O y wurde wie folgt hergestellt:
Zu 7 1 Salpetersäure mit einer Dichte von 1,3-8 und einer Temperatur von 8Q°C wurden allmählich 1,83 kg pulverförmiges- metallisches Antimon gegeben. Die Teilchengröße des Antimonpulvers betrug 100 ytt oder darunter» Nach vervollständigter Oxydation des Antimons wurde die überschüssige Salpetersäure entfernt* Das mit Salpetersäure oxydierte Antimon wurde mit Wasser gewaschen und sodann in eine Kugelmühle überführt. Darin wurde es drei Stunden pulverisiert, (i)
Zu einem Gemisch aus 5 1 V/asser und 4 1 Salpetersäure, d = 1j38, mit einer Temperatur von etwa 80°C wurden allmählich 0,56 kg pulverförmiges Elektrolyteisen gegeben, um die Auflösung des Eisenpulvers zu vervollständigen. Zu der wie oben bereiteten Eisennitratlösung wurden allmählich 0,255 kg pulverförmiges mctallisches Tellur gegeben, um die Auflösung des Tellurpulvers zu vervollständigen. (2)
In 17,75 kg Siliciumdioxid-Sol mit 20% SiO2 wurden 0,27 kg Ammoniummolybdat aufgelöst. (3)
Zu einem Gemisch aus (1) bis (3) wurde Ammoniakwasser (15%) Se~ geben, um den pH auf 2 einzustellen. Das erhaltene Gemisch wurde zwei Stunden unter heftigem Rühren auf 100°C erhitzt. Die Aufschlämmung wurde so bereitet, daß eine Konzentration von 20 Gew.-%, bezogen auf die Oxide, erhalten wurde. Die Aufschlämmung wurde mittels eines Sprühtrockners sprühgetrocknet. Die erhaltenen mikrokugelförmigen Teilchen wurden in einem Drehofen zwei Stunden mit einer allmählichen Temperaturzunahme bis am Schluß zu 500 bis 600 C erhitzt. Sodann wurden sie acht Stunden bei 7000C calciniert,
-13-209827/1089
Katalysator 10:
Wie bei der Herstellung des Katalysators 9 wurde ein Katalysator mit der empirischen Formel Pe. JSe-Sb- 0MOpSi^00.,-,-, hergestellt.
Die Endcalcinierung erfolgte acht Stunden bei 7000C,
Katalysator 11;
V/ie bei der Herstellung des Katalysators 1 wurde ein Katalysator mit der empirischen Formel Fe10Te-Sb1-V1 5^60^15^ ker6estell"fcj mit der Ausnahme, daß anstelle des Arnmoniummolybdats Ammoniummetavanadat verwendet wurde.
Die Endcalcinierung erfolgte vier Stunden bei 7200C,
Katalysator 12:
Wie bei der Herstellung des Katalysators 11 wurde ein Katalysator mit der empirischen Formel Fe.0Te,Sb10V. 5SIgO0I67 herSe~ stellt.
Die Endcalcinierung erfolgte vier Stunden bei 7000C.
Katalysator I3:
V/ie bei der Herstellung des Katalysators 11 wurde ein Katalysator mit der empirischen Formel Fe.0TepSb2,-V, Si^0O., ^q hergestellt.
Die Endcalcinierung erfolgte vier Stunden bei 6^0°C.
Katalysator 11+:
Wie bei der Herstellung des Katalysators 11 wurde ein Katalysator mit der empirischen Formel Fe10Te-Sb1-QVgSiVQO1Q2 hergestellt.
Die Endcalcinierung erfolgte vier Stunden bei
209 8 2 7/1089
Katalysator 15:
Wie bei der Herstellung des Katalysators 11 wurde ein Katalysator mit der empirischen Formel Fe ^ QTe2Sb^c-V2VZ1 SI^qO-„„ hergestellt. Als Ausgangsmaterial für die Wolfrarnkomponente wurde Ammoniumwolframat verwendet.
Die Endcalcinierung erfolgte vier Stunden bei 7000C.
Kat alys at or 16:
fc Wie bei der Herstellung des Katalysators 11 wurde ein Katalysator mit der empirischen Formel Fe^Te^Sb^V. j-P-SI^-qO..^ hergestellt. Als Ausgangsmaterial für die Phosphorkomponente wurde Phosphorsäure verwendet.
Die Endcalcinierung erfolgte vier Stunden bei 7100C.
Katalysator 17:
Wie bei der Herstellung des Ka.talysators 11 wurde ein Katalysator mit der empirischen Formel Fe1QTe2Sb1-V2B1Si^QO.. ™ hergestellt. Als Ausgangsniaterial für die Borkomponente wurde Borsäure verwendet.
Die Endcalcinierung erfolgte vier Stunden bei 720 C.
Katalysator 18*
Wie bei der Herstellung des Katalysators 1 wurde ein Katalysator mit der empirischen Formel Fe.jQTe.jSbrl7rSigQ0.j^2 hergestellt, mit der Ausnahme, daß anstelle des Aminonlummolybdats Aminoniumwolframat verwendet wurde.
Die Endcalcinierung erfolgte vier Stunden bei 65>O°C.
209827/1089
Katalysator 19:
Wie bei der Herstellung des Katalysators 9 wurde ein Katalysator
mit der empirischen Formel Fe.QTepSbpQV'Sl,-„0.Oi hergestellt, mit
der Ausnahme, daß anstelle des Aminoniumraolybdats Ammoniummetavanadat verwendet wurde.
Die Endcalcinierung erfolgte acht Stunden bei 7000C.
Katalysator 20:
V/ie bei der Herstellung des Katalysators 9 wurde ein Katalysator mit der empirischen Formel Fe.QTepSJ1-WpSXg0O..,-tr hergestellt, mit der Ausnahme, daß anstelle des Ammoniummolybdats Amrnoniur.lv/olframat verwendet wurde.
Die Endcalcinierung erfolgte acht Stunden bei 700 C.
Katalysator 21:
V/ie bei der Herstellung des Katalysators 1 wurde ein Katalysator mit der empirischen Formel Fe..,JSb11-Si^qO.^1- hergestellt, mit der Ausnahme, daß keine Tellur- und Molybdänkomponenten zugesetzt wurden.
Die Endcalcinierung erfolgte jeweils vier Stunden bei drei Temperaturen, nämlich 800, 850 und 9000G. Wie sich aus der Tabelle ergibt, erbrachte die Calcinierung bei 85O°C die besten Ergebnisse.
Katalysator 22:
Wie bei der Herstellung des Katalysators 1 wurde ein Katalysator mit der empirischen Formel FeioTepSt)25Si6OOi89 nerSestelt, mit der Ausnahme, daß keine Molybdänkomponente zugesetzt wurde.
Die Endcalcinierung erfolgte vier Stunden bei 6000C.
209827/1089
216H50
Katalysator 23:
Wie bei der Herstellung des Katalysators 1 wurde ein Katalysator mit der empirischen Formel Fe.gTe-Sb..gMo^Si^Op-iq hergestellt.
Die Endcalcinierung erfolgte vier Stunden bei 65
Katalysator 2.1',-:
Wie bei der Herstellung des Katalysators 1 wurde ein Katalysator mit der empirischen Formel Fe-^Sb1 QMo1-Si^QO.„^ hergestellt, mit der Ausnahme, daß keine Tellurkomponente zugesetzt wurde.
Die Endcalcinierung erfolgte vier Stunden bei 650 C«
Katalysator 2F>\
Wie bei der Herstellung des Katalysators 9 wurde ein Katalysator mit der empirischen. Formel Fe1nSb1 C-Si^O1 f r hergestellt, mit der
IU \y Ou I KjJ)
Ausnahme, daß kein Tellur und Molybdän zugesetzt wurden. Die Endcalcinierung erfolgte fünf Stunden bei 80O0C.
Katalysator 26:
Wie bei der Herstellung des Katalysators 11 wurde ein Katalysator mit der empirischen Formel Fe1QTOpSb V Si^nO.^0 hergestellt.
Die Endcalciniorun" erfolgte vier Stunden bei
Katalysator 27'·
Wie bei der Herstellung des Katalysators 1o wurde ein Katalysator mit der empirischen Formel Fe10Sb Y/ Si^qO17Q hergestellt, mit der Ausnahme, daß keine Tellurkomponente zugesetzt wurde.
Die Endcalcinierung erfolgte vier Stunden bei
-17
BAD ORIGINAL
209827/1089
Katalysator 28;
WIo bei der Heretellung des Katalysators 9 wurde ein Katalysator mit der empirischen i'ormel Fe10TePSbPQW0 ,-Si^0O „ hergestellt, mit der Ausnahme, daß anstelle des Aramoniummolybdats Ammoniurnwolframat verwendet wurde.
Die Endcalcinierung erfolgte acht Stunden bei 70O0C,
Tabelle I
Bei
spiel
Kata
lysator
Fe Zusaramensei
(Ate
Te Sb
5 tzung des Katalysator
jmverhältnis)
Me X
V V/ P B 3
Si
Reaktions-
temperatur
(0C)
1 10 2 10 Mo - 0 0 0 0 60
1 2 10 1 25 1,5 0 0 0 0 60 430
2 3 10 2 50 2 0 0 0 0 30 430
3 4 10 1 25 5 0 0 0 0 30 420
4 5 10 2 10 10 0 0 0 0 60 430
5 6 10 1 5 1,5 0 0 1 0 60 410
6 7 10 2 5 2 0 0 0 1 60 420
7 8 10 4 15 1,5 0 0 0 0 60 420
8 9 10 2 10 2 0 0 0 0 60 430
9 10 10 3 5 1,5 0 0 0 0 60 430
10 11 10 2 10 2 1,5 0 0 0 60 410
11 12 10 4 25 0 1,5 0 0 0 60 420
12 13 10 2 50 0 4 0 0 0 30 420
13 14 10 1 25 0 6 0 0 0 30 420
14 15 10 2 10 0 2 1 0 0 60 420
15 16 10 1 5 0 1,5 0 1 0 60 400
16 17 10 2 5 0 0 2 0 1 60 420
17 18 10 1 20 0 0 5 0 0 60 420
18 19 10 2 5 0 2 0 0 0 60 /420
19 20 10 2 0 0 2 0 0 60 430
20 0 430
209 8 2 7/1089
- is - 216H50
Fortsetzung Tabelle I
Kata
lysator
Zu
Fe
1 20 aarnuK
Te
Diisetzung des Katalysators
( AtoEiverhlil tnis )
Me X
V 0 GesamtuM-
wandlung
des Iso-
butylons
(5S)
V/ P B Si Iceak-
tlons-
tonpo-
0 18 Ho 0 ratur
(bo
Ver
gleiche-
beicpiel
21 10 1 17 0 0 99 0 0 0 60
1 22 10 2 20 2 15 0 0 96 0 0 0 60 410
2 23 10 1 20 2 25 0 0 98 0 0 0 60 430
3 24 10 0 18 0 10 20 0 94 0 0 0 60 410
4 25 10 3 17 0 10 5 0 95 0 0 0 60 420
5 26 10 0 20 2 \3 0 10 0 20 94 0 0 0 60 /j20
6 27 10 0 12 0 10 0 93 15 ο 0 60 410
7 28 10 0 H 2 20 0 96 0,5 ο 0 60 AiO
O
O
Umwandlung des
Isobutylens zu
MAN MAL CO2
0 28 ATN 97 Selektivität
zu Metha
crylnitril
430
0 24 94 Bestiu-
thodo
Beispiel 70 0 de. 1 99 7\
1 73 0 98 76 A
2 72 2 97 74 A
3 65 2 69 A
4 69 1 73 A
5 7rj> 1 80 A
6 7\ 0 76 A
7 70 0 73 A
8 82 0 85 A
9 80 1 85 B
IO 58 2 59 B
Ii 65 0 66 A
L' 63 2 65 A
: ; A
209827/108 a BAo
Fortsetzung Tabelle I
Uiav;an ellung des
Icobutvlcns zu
(#
MAIJ HAL CO2
0 25 ATiT Gesarntum-
wandlung
des Iso-
butylens
{%)
Selektivität
zu Metha
crylnitril
(56)
Bestim
mungsme
thode
Beispiel 0 19
Ui 65 0 18 2 98 66 A
15 67 0 2h 1 98 68 A
16 63 1 23 0 9h 67 A
17 58 0 20 0 9h 62 A
18 57 1 22 5 9J 61 A
19 60 1 95 72 B
20 60 6 31 1 92 65 B
Vergleich:
bcispiel
3"" 8 26
1 8 27 1 97 hG A
51 h 25 9o 52 A
*J ^1 ■:* 5 21 5 99 ^9 A
χ
'. \
39 11 /f 99 - 39 A
:■ 9 32 1 95 hl B
f:, 15 5 o' * 16 A
>/ £1.0 91 31 A
2 97 ΓΛ B
Fufc:--.·:%es: (1) Ι-:Λί,": Methacrylnitril ATLI: AcetoKΛ trit
li/iL: Hethacrolein
(2) A : Im FcsT-b^ttreakvrr
ß : Im Flici-hettroairtor
209827/1089
- 20 - 2151450
Tabelle II
Kata- Zusammensetzung des Katalysators Reak-
lysator (Atomverhältnis) tlons-
Pp Tp Sb M? X St t
*e ie bb H5 ? W P B ^1
Beispiel 9 10 2 15 1,5 0 O O 0 60 430 21
Bei 19 10 2 20 O 2 O 0 O 60 430.
spiel
22
Bei 20 10 ■ 2 5 0 0 2 0 0 60 430
spiel
Vergleichsbeispiel 25 10 0 15 0 0 0 0 0 60 420 9
Vergleichsbeispiel 28 10 2 20 0 0 0,5 0 0 60 430 10
209827/1089
Fortsetzung Tabelle II
Reak 1 Umwandlung des (%) CO2 Gesamtum Selektivität Bestim-
tions S~5 Isobutylens zu MAL 12 wandlung zu Metha mungs-
zeit 10 0 13 des Iso crylnitril methode
Ol) MAN 0 11 butylens
(%)
(%)
Bei 1 82 0 20 97 - 85
spiel
21
5 83 0 21 98 85 B
10 82 0 Z\ 97 85
Bei 1 68 0 22 95 72
spiel 5 67 1 21 95 71 B
22 10 68 2 21 96 71
Bei 1 60 1 Z] 92 65
spiel 5 61 5 23 90 68 B
ιο 61 10 90 68
Ver- ί 45 95 W?
gleichs-tr
bei- '
28 2*f 69 B
spiel 28
- 9 6 29
Ver 52 10 97 54
gleich
bei-
48 95 51 B
spiel
10
42 93 45
209827/1089

Claims (1)

  1. Pat ent ansprüc-he
    216U50
    Verfahren zur Herstellung von Methacrylnitril durch ka-'taiytische Umsetzung von Isobutylen, molekularem Sauerstoff und Ammoniak in der Dampfphase, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus Isobutylen, molekularem Sauerstoff und Ammoniak mit einem Molverhältnis von Sauerstoff zu Isobutylen von 1 : 1 bis 5 · 1 und einem Molverhältnis von Ammoniak zu Isobutylen von 1 : 1 bis 5 ' 1 bei Temperaturen im Bereich von 300 bis 5000C an einem Katalysator mit der empirifc sehen Formel Fe..,-,Te Sb^Me X,0 , worin Me Molybdän, Vanadin und/ oder Wolfram bedeutet, X für Phosphor und/oder Bor steht, die Beziehungen 0,05 < a ^ 5, 5 < b < 60, 1 <: c ·< 10, 0 < d ■<- 5 gelten und e entsprechend den durch Kombination aus den genannten Komponenten gebildeten Oxiden eine Zahl von 20 bis 225 ist, umsetzt,
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man den Katalysator vor der Verwendung zur Aktivierung bei Temperaturen im Bereich von l\00 bis 95O°C calciniert.
    3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η W zeichnet, daß der Katalysator 10 bis 90 Gew,-% eines Siliciumdioxid-Trägers enthält,
    4· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontaktzeit des Gemisches im Bereich von 0,1 bis 20 Sekunden liegt.
    209827/1089
DE19712161450 1970-12-11 1971-12-10 Pending DE2161450A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45109346A JPS4920180B1 (de) 1970-12-11 1970-12-11
JP647471A JPS5126415B1 (de) 1971-02-16 1971-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2161450A1 true DE2161450A1 (de) 1972-06-29

Family

ID=26340625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712161450 Pending DE2161450A1 (de) 1970-12-11 1971-12-10

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2161450A1 (de)
FR (1) FR2117665A5 (de)
GB (1) GB1377637A (de)
NL (1) NL7116983A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357248A1 (de) * 1972-11-27 1974-06-20 Ugine Kuhlmann Verfahren zur darstellung von aethylenischen nitrilen
US7589046B2 (en) 2003-06-04 2009-09-15 Basf Aktiengesellschaft Thermal treatment of the precursor material of a catalytically active material

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114669306B (zh) * 2022-03-27 2023-11-28 上海师范大学 (甲基)丙烯醛氨氧化法制(甲基)丙烯腈的催化剂及其制备方法和应用

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357248A1 (de) * 1972-11-27 1974-06-20 Ugine Kuhlmann Verfahren zur darstellung von aethylenischen nitrilen
US7589046B2 (en) 2003-06-04 2009-09-15 Basf Aktiengesellschaft Thermal treatment of the precursor material of a catalytically active material

Also Published As

Publication number Publication date
GB1377637A (en) 1974-12-18
NL7116983A (de) 1972-06-13
FR2117665A5 (de) 1972-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958290C2 (de) Oxydehydrierungskatalysator und seine Verwendung zur Umwandlung von Isoamylenen, Methylbutanolen und Gemischen hiervon in Isopren
DE2350212C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
DE2038749C3 (de)
DE2050155C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antimon, Molybdän, Vanadin und Wolfram enthaltenden Oxydationskatalysators
DE60128811T2 (de) Verfahren für die herstellung von acrylsäure
DE2151417C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE112005000007T5 (de) Katalysator zur Partialoxidation und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2949545A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von methacrylsaeure
DE1211154B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen mit Ammoniak und Sauerstoff
DE1811062A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril
DE2224160C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Herstellung von Pyridin und 3-Methylpyridin
DE69112262T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Herstellung von Methacrylsäure.
DE2353131C3 (de) Katalysator fur die Gasphasenoxydation von ungesättigten Aldehyden zu ungesättigten Carbonsäuren
DE2303383A1 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter saeuren
DE1767268A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril unter Verwendung des Katalysators
DE2244264C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Crotonsäurenitril, MaIeinsäurenitril und Fumarsäurenitril
DE2161450A1 (de)
DE1768602C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Acrylsäure und Acrolein durch Umsetzung von Propylen
DE2321150A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylnitril
EP0046897B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin
DE2641846A1 (de) Uranoxid-antimonoxidverbindung sowie herstellung und verwendung derselben als katalysator
DE2211194C3 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Methacrylnitril aus Isobuten
DE2338111C2 (de) Verfahren zur katalytischen Oxidation von Propylen oder Isobutylen zu Acrolein oder Methacrolein in der Gasphase mit molekularem Sauerstoff
DE2128753C3 (de)
DE2139565C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril bzw. Methacrylnitril aus Propylen bzw. Isobutylen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination