DE2759531C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2759531C2
DE2759531C2 DE2759531A DE2759531A DE2759531C2 DE 2759531 C2 DE2759531 C2 DE 2759531C2 DE 2759531 A DE2759531 A DE 2759531A DE 2759531 A DE2759531 A DE 2759531A DE 2759531 C2 DE2759531 C2 DE 2759531C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
phase
temperature
solution
catalysts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2759531A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude Orsay Fr Daumas
Jean-Yves Bourg-La-Reine Fr Derrien
Francis Van Den Ris-Orangis Fr Bussche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHONE-POULENC INDUSTRIES PARIS FR
Original Assignee
RHONE-POULENC INDUSTRIES PARIS FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHONE-POULENC INDUSTRIES PARIS FR filed Critical RHONE-POULENC INDUSTRIES PARIS FR
Application granted granted Critical
Publication of DE2759531C2 publication Critical patent/DE2759531C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/887Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8876Arsenic, antimony or bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • C07C45/35Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in propene or isobutene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S502/00Catalyst, solid sorbent, or support therefor: product or process of making
    • Y10S502/52Suppressed side reactions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine neue kristallographische Phase.
Aus der FR-PS 16 04 942 ist es bekannt, daß man sauerstoffhaltige Verbindungen von Molybdän, Wismuth, Eisen und Cobalt mit einer Zusammensetzung, ausgedrückt durch den Gehalt der Atome dieser Elemente ohne den Sauerstoff, von: Mo 40 bis 67,6%, Bi 1,9 bis 21,7%, Fe 1,6 bis 6,5% und Co 21,0 bis 48,1% als Katalysatoren bei der Herstellung von Acrolein durch Oxydation von Propylen in der Gasphase verwenden kann.
Derartige Katalysatoren ermöglichen es, Ausbeuten an Acrolein bis zu maximal 70% bei einem Umsetzungsgrad an Propylen von 90% in einem Durchgang zu erhalten. Zur Herstellung dieser Katalysatoren geht man von Molybdän, Wismut, Eisen und Cobaltsalzen aus, die entsprechend den vorgesehenen atomaren Verhältnissen gemischt werden. Die Reaktionsmischung in Wasser oder in einem anderen Lösungsmittel wird erhitzt und gerührt, so daß die Verbindungen der Mischung miteinander reagieren. Man kann auch die Reaktionsmischung auf einen Träger aufbringen oder sie mit einem Verdünnungsmittel formen. Man glüht dann bei einer Temperatur von 450 bis 550°C für die Dauer von 5 Stunden. Das geglühte Material kann direkt oder nach Kompression oder Formen zur Vergrößerung der mechanischen Festigkeit verwendet werden.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß unter bestimmten Glühbedingungen Katalysatoren auf der Basis von Molybdän-, Cobalt-, Eisen- und Wismutoxiden erhältlich sind, die eine neue kristallographische Phase enthalten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist diese neue kristallographische Phase mit der Formel Bi₂Mo₂ Fe₂O₁₂, mit einer spezifischen Oberfläche von 4 bis 10 m²/g und nachfolgendem Röntgenstrahlspektrum
d (Å)
Relative visuelle Intensität
3,17
sehr breit
3,14 sehr stark
2,91 stark
2,69 schwach
2,63 stark
1,87 sehr sehr schwach
Wenn die erfindungsgemäße neue kristallographische Phase in den oben genannten Katalysatoren als aktive Phase enthalten ist, verleiht sie diesen erheblich verbesserte Eigenschaften. Insbesondere werden mit derartigen Katalysatoren stark erhöhte Ausbeuten, z. B. bei der Oxydation von Olefinen zu alpha-ungesättigten Aldehyden erzielt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt die erfindungsgemäße kristallographische Phase gleichzeitig mit den Phasen CoMoO₄ und Bi₂(MoO₄)₃ vor. Gemäß einer weiteren bevorzugten Variante der Erfindung liegen die vorstehend genannten Thesen gleichzeitig mit einer Phase Fe₂(MoO₄)₃ vor.
Einen Katalysator, der die erfindungsgemäße kristallographsiche Phase und gegebenenfalls die Phasen CoMoO₄, Fe₂(MoO₄)₃ und Bi₂(MoO₄)₃ aufweist, erhält man durch Reaktion einer Mischung von Wismut-, Cobalt-, Eisen- und Molybdänsalzen in wäßriger Lösung, Entfernung des Wassers bis zum Erhalt einer Paste und Trocknen und Glühen derselben, wobei man die Paste zunächst bei einer Temperatur zwischen 450°C und 500°C glüht, anschließend auf Umgebungstemperatur abkühlt und danach nochmals bei einer Temperatur zwischen 450°C und 500°C glüht.
Vorzugsweise besitzt die erfindungsgemäße kristallographische Phase eine spezifische Oberfläche von etwa 8 m²/g.
Die erfindungsgemäße kristallographische Phase kann als solche für Katalysatoren verwendet werden. Zur Verbesserung des Wärmeaustausches kann es auch interessant sein, einen Träger mit dieser kristallographischen Phase zu umhüllen. Der Träger ist vorzugsweise nicht porös. Hierfür kommen beispielsweise SiO₂, SiO₂-Al₂O₃, Al₂O₃ oder Diatomeenerde in Frage.
Der Träger kann gleichzeitig durch Emaillieren nicht porös gemacht werden. Unter den Trägern wird Aluminiumoxid bevorzugt.
Bevorzugt verwendet man rauhe Aluminiumkugeln. Die Rauhheit kann durch die Höhe von Unebenheiten in Bezug auf den mittleren Durchmesser der Kugel definiert werden. Dieses Verhältnis liegt vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,2, jedoch sind Werte außerhalb dieses Bereichs nicht ausgeschlossen.
Die Menge der auf dem Träger abgelagerten katalytisch aktiven Komponente liegt etwa zwischen 15 und 30 Gewichtsprozent in Bezug auf die Gesamtheit von Träger und katalytisch aktiver Komponente. Man verwendet insbesondere Aluminiumkugeln mit 24 Gewichtsprozent aktiver Phase. Auch hierbei sind Werte außerhalb des vorstehenden Bereichs nicht ausgeschlossen. Der mittlere Durchmesser der Kugeln kann vom Fachmann als Funktion des zulässigen Chargenverlustes in dem Reaktor gewählt werden.
Bei der Herstellung eines Katalysators mit der erfindungsgemäßen aktiven Phase werden vorzugsweise das erste und das zweite Glühen zwischen 475 und 485°C und insbesondere bei etwa 480°C vorgenommen.
Die Glühvorgänge dauern wenigstens 5 h. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform, bei der man bei 480°C glüht, glüht man während 6 h bei jedem Glühvorgang.
Insbesondere nimmt man vor dem ersten Glühen eine Vorglühung bei einer Temperatur zwischen 400 und 460°C vor, zerkleinert den erhaltenen Feststoff, mischt ihn mit einem Klebemittel, erhitzt die erhaltene Mischung und lagert sie auf einem Träger ab, wonach der umhüllte Träger schließlich getrocknet wird. Bei der Vorglühung arbeitet man vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 450°C.
Den Feststoff zerkleinert man vorzugsweise so weit, bis man eine Korngrößenverteilung unterhalb von 400 µ erhält.
Das Klebemittel kann Glucose, Oxalsäure, Maleinsäure, Milchsäure oder Traubensäure sein; man verwendet vorzugsweise eine wäßrige 10%ige Glucoselösung.
Man erhitzt die Mischung bestehend aus Wasser, Klebemittel und zerkleinertem Feststoff auf eine Temperatur zwischen 70 und 90°C vorzugsweise 80°C.
Die erfindungsgemäße kristallographische Phase ist insbesondere bei der Oxydation von Propylen zu Acrolein als Katalysator verwendbar, kann aber ebenso für andere Reaktionen verwendet werden, wie beispielsweise für die Synthese von Acrylnitril ausgehend aus Propylen und Methacrolein ausgehend von Isobutylen.
Es ist wünschenswert, Katalysatoren zu erhalten, die bei der bestmöglichen Struktur aktiv sind. Man stellt fest, daß, je mehr man die Temperatur der beiden Glühvorgänge erhöht, die spezifische Oberfläche desto mehr abnimmt. Man stellt gleichzeitig fest, daß die Phase
Bi₂Mo₂Fe₂O₁₂
bei Temperaturen für den doppelten Glühvorgang zwischen etwa 450 und 520°C erscheint. Die ideale Temperatur für das doppelte Glühen ist daher diejenige, die es ermöglicht, gleichzeitig die Phase
Bi₂Mo₂Fe₂O₁₂
und die größtmögliche spezifische Oberfläche zu erhalten. Es wurde gefunden, daß die besonders bevorzugten Temperaturen zwischen 475 und 485°C liegen.
Es wurde ferner festgestellt, daß dann, wenn das Vorglühen bei einer Temperatur über 460°C im Falle der Herstellung eines auf einem Träger aufgebrachten Katalysators vorgenommen wird, das nach dem Vorglühen erhaltene Pulver in Form von kleinen Körnern während des Umhüllens der Kugeln vorliegt. Wenn die Temperatur des Vorglühens unterhalb von 460°C liegt, tritt dieser Effekt nicht auf.
Beispiel 1
Herstellung eines Katalysators mit einer katalytisch aktiven Komponente entsprechend der Formel
Co₁₀Mo₁₂Fe₁Bi₁O y
(y befriedigt die Valenzen), abgelagert auf emailliertem Aluminiumkugeln.
Der Ausgangsstoff der katalytisch aktiven Komponente wird durch Reaktion zwischen einer Lösung aus Ammoniumheptamolybdat und einer Lösung aus
Co-, Bi- und Fe-Nitrat
erhalten. Jede dieser Lösungen wird getrennt in folgender Weise hergestellt:
In 450 cm³ Wasser löst man bei Umgebungstemperatur 1938,15 g wasserhaltiges Kobaltnitrat der Formel
Co(No₃)₂ · 6 H₂O;
der pH-Wert der auf diese Weise erhaltenen Lösung beträgt 1,8.
In 450 cm³ Wasser löst man bei Umgebungstemperatur 268,87 g wasserhaltiges Eisennitrat der Formel:
Fe(NO₃)₃ · 6 H₂O;
der pH-Wert der Lösung beträgt 0,7.
In 240 cm³ Wasser löst man bei Umgebungstemperatur 323,3 g wasserhaltiges Wismutnitrat der Formel
Bi(NO₃)₃ · 5 H₂O und 32,5 cm³
konzentrierte Salpetersäure zum Beschleunigen der Auflösung des Wismutnitrats; der pH-Wert der Lösung beträgt 0,6.
Die Mischung dieser drei Lösungen führt zu einer Lösung A von Wismut-, Kobalt- und Eisennitrat.
Die Heptamolybdatlösung wird erhalten durch Auflösen von 1411,2 g Ammoniumheptamolybdat in 6,75 l destilliertem Wasser bei Umgebungstemperatur; der pH-Wert dieser Lösung beträgt 5,6. (Lösung B).
Zum Erhalten des Ausgangsstoffes für die katalytisch aktive Komponente setzt man langsam in einer Menge von 10 ml/min die Lösung A der Nitrate der Lösung B aus Haptamolybdat zu. Während dieser Zugabe wird stark gerührt. Es wird ein Rührer mit spiralförmigen Flügeln verwendet, der sich mit 1100 U/min dreht. Die Verwendung eines Gegenflügels ist sehr nützlich.
Am Ende der Zugabe erhält man eine lachsfarbene Suspension, die unter Rühren während 0,5 h bei Umgebungstemperatur gehalten wird. Während dieses Rührens stabilisiert sich der pH-Wert auf 1,1.
Man erwärmt unter Rühren auf 80°C, um das Wasser zu verdampfen. Nach 2 h erhält man eine nichtflüssige Paste. Das Rühren und Erhitzen wird dann eingestellt. Die auf diese Weise erhaltene Paste, die mit einer Schichtstärke von etwa 2 cm verteilt wird, wird durch Luft von 120°C während 16 h getrocknet. Man erhält dann einen Feststoff, der den Ausgangsstoff für die katalytisch aktive Komponente darstellt.
Vor dem Glühen wird der Feststoff in Stücke von etwa 1 cm geschnitten und in dem Glühofen in einer Dicke von 2 bis 3 cm angeordnet. Das Vorglühen wird bei 450°C während 6 h vorgenommen. Der Anstieg der Temperatur des Ofens darf aufgrund der exothermen Reaktion der Zersetzung bei 230°C nicht zu schnell erfolgen. Die Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs liegt in der Größenordnung von 250°/h.
Der nach dem Brennen erhaltene Feststoff wird zerkleinert, um eine Korngrößenverteilung unterhalb von 400 µ zu erhalten. Dann stellt man eine wäßrige Glukoselösung her, indem man 10 g Glukose in 100 ml Wasser bei Umgebungstemperatur löst. Man setzt dann dieser Lösung 95 g des zerkleinerten Feststoffes zu und erhitzt dann auf 70°C unter gutem Rühren während etwa 30 min. Die hergestellte Suspension kippt man in einen Behälter enthaltend 250 g emaillierte rauhe Aluminiumkugeln mit einem Durchmesser von 4,8 mm, die auf 70°C gebracht sind. Man hält den Behälter in Rotation und die Temperatur auf 80°C, bis das Wasser vollständig verdampft ist. Die auf diese Weise umhüllten Kugeln werden dann bei 140°C während 2 h getrocknet. Sie werden dann in dem Glühofen in einer Schichtstärke von 2 bis 3 cm angeordnet und dann bei 480°C während 6 h unter Luftabschluß geglüht. Dieses erste Glühen bewirkt die Entfernung der Glukose. Diesem Glühen folgt eine langsame Abkühlung und dann ein zweites Glühen bei 480°C. Man erhält auf diese Weise den endgültigen Katalysator, der etwa 24 Gewichtsprozent der katalytisch aktiven Komponente enthält.
Das Röntgenstrahlspektrum der Phase
Bi₂Mo₂Fe₂O₁₂,
das man von diesem Katalysator erhält, ist nachfolgend angegeben.
d (Å)
Relative visuelle Intensität
3,17
sehr breit
3,14 sehr stark
2,91 stark
2,69 schwach
2,63 stark
1,87 sehr sehr schwach
Beispiel 2
Herstellung eines Katalysators der Formel
Co₁₀Mo₁₂Fe₁Bi₁O y
(y befriedigt die Valenzen) in massiver Form.
Der Ausgangsstoff wird entsprechend Beispiel 1 erhalten.
Er wird direkt zuerst bei 480°C geglüht, danach langsam abgekühlt und dann ein zweites Mal bei 480°C geglüht. Danach wird der Katalysator in Pastillenform gebracht.
Beispiele 3 bis 8
Die Beispiele 3 bis 8 dienen dazu, die verbesserten Eigenschaften der Katalysatoren zu zeigen und den Einfluß von verschiedenen Glühungen zu demonstrieren.
Die verschiedenen Katalysatoren werden für die Herstellung von Acrolein ausgehend von Propylen, Luft, Wasser oder Wasserstoff in einem Reaktor von 50 cm Höhe und 2,1 cm Durchmesser enthaltend 100 cm³ des gebildeten Katalysators getestet, wobei die aktive Phase auf einem Träger abgelagert ist (Beispiele 3 bis 8), wobei der Träger aus rauhen emaillierten Aluminiumkugeln mit einem mittleren Durchmesser von 4,8 mm gebildet wird, die mit 23,1 Gewichtsprozent aktiver Phase
(Mo₁₂Co₁₀Bi₁Fe₁O y )
in Bezug auf die Gesamtheit von aktiver Phase und Träger abgelagert sind. Die spezifische Oberfläche beträgt 8,5 m²/g und das Porenvolumen ist 0,6 cm³/g; Beispiel 8 demonstriert den Fall eines massiven Katalysators
Mo₁₂Co₁₀Bi₁Fe₁O y
hergestellt entsprechend Beispiel 2 in Form von Pastillen von 3 mm Höhe und 3 mm Durchmesser.
Die Austritsgase des Reaktors sind eine Mischung bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff, Wasser, Propylen, Acrolein, Acrylsäure, Essigsäure, Acetaldehyd und Kohlenoxyd (CO, CO₂).
X G stellt den Umwandlungsgrad dar, d. h. das Verhältnis
S X stellt die Selektivität bezüglich des Produktes X dar, d. h. das Verhältnis
ρ X stellt die Ausbeute an dem Produkt X dar. Es stellt da Produkt X G ×S X dar.
Die Ergebnisse der Beispiele 3 bis 8 sind in der Tabelle 1 angegeben.
Der Katalysator von Beispiel 3 wurde nach dem Stand der Technik hergestellt, d. h. mit einem endgültigen Glühen während 6 h bei 500°C.
Der gemäß den Beispielen 4 und 5 verwendete Katalysator enhält die erfindungsgemäße Phase. Die Vorglühung wurde bei 450°C während 6 h, das erste Glühen bei 450°C und das zweite Glühen bei 490°C während jeweils 6 h durchgeführt.
Der Katalysator der Beispiele 6 und 7 enthält ebenfalls die erfindungsgemäße Phase. Die Vorglühung wurde bei 450°C während 6 h und das erste und zweite Glühen bei 480°C während 6 h durchgeführt.
Der Katalysator gemäß Beispiel 8 wurde einer doppelten Glühung bei 480°C während 6 h unterworfen.
Man stellt fest, daß die Ausbeuten an Acrolein sehr stark verbessert sind, da sie den Wert von 68,3% von Beispiel 3 beachtlich übersteigen und bei Werten von etwa 80% liegen.
Der Umsetzungsgrad ist ebenso wie die Selektivität bezüglich Acrolein verbessert.
Der Vergleich zwischen Beispiel 3 und Beispiel 5 zeigt, daß zum Erhalten des gleichen Umsetzungsgrades (etwa 91) bei dem bekannten Katalysator eine sehr viel höhere Temperatur (etwa 40°C höher) verwendet werden muß. Dies unterstreicht die stark verbesserte Aktivität des im Beispiel 5 eingesetzten Katalysators.
Die mit den Beispielen 6 und 7 erhaltenen Resultate sind aufgrund der doppelten Glühung bei der günstigeren Temperatur hinsichtlich des Auftretens der Phase
Bi₂Mo₂Fe₂O₁₂
verbessert.
Die Resultate von Beispiel 8 mit dem massiven Katalysator in Pastillenform zeigen, daß der letztere eine sehr gute Aktivität hat, während jedoch die Ausbeute und die Selektivität an Acrolein weniger gut ist. Dies liegt hauptsächlich an der starken Verbrennung (17,5%), die die große Temperaturdifferenz zwischen der Temperaturspitze und der Temperatur des Bades erklärt. Eine derartige Temperaturdifferenz macht die Steuerung der Reaktion schwierig. Um diese Effekte einer erhöhten Verbrennung auszuschalten, ist es zweckmäßig, einen auf einem Träger abgelagerten Katalysator zu verwenden.
Beispiele 9 bis 19
Die Beispiele 9 bis 19 zeigen die Herstellung von Acrolein aus Propylen unter Verwendung des Katalysators der Beispiele 6 und 7 mit der erfindungsgemäßen Phase Beispiele 9, 10, 12, 13, 15, 16, 17 und 18) und eines bekannten Katalysators nach dem Stande der Technik (Beispiele 11, 14 und 19).
Der Katalysator nach dem Stand der Technik ist derjenige von Beispiel 3.
Die Versuche wurden in einem industriellen Reaktor von 4 m Höhe und einem Durchmesser von 25 mm durchgeführt, der 2 l Katalysator enthielt.
Die in Tabelle 2 aufgeführten Resultate zeigen die weniger gute Aktivität von bekannten Katalysatoren im Verhältnis zu denen mit der erfindungsgemäßen Phase.
Der verwendete bekannte Katalysator ist nicht genügend aktiv, um unter industriellen Bedingungen die Chargen von Propylen von 192 und 215 g/h/l Katalysator auszuhalten.

Claims (3)

1. Kristallographische Phase der Formel Bi₂Mo₂Fe₂O₁₂einer spezifischen Oberfläche von 4 bis 10 m²/g und folgendem Röntgenstrahlspektrum d (Å) Relative visuelle Intensität 3,17 sehr breit 3,14 sehr stark 2,91 stark 2,69 schwach 2,63 stark 1,87 sehr sehr schwach
2. Kristallographische Phase nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie gleichzeitig mit den Phasen CoMoO₄ und Bi₂(MoO₄)₃ vorliegt.
3. Kristallographische Phase nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie gleichzeitig mit der Phase Fe₂(MoO₄)₃ vorliegt.
DE2759531A 1976-09-14 1977-09-13 Expired - Lifetime DE2759531C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7627531A FR2364061A1 (fr) 1976-09-14 1976-09-14 Nouveau catalyseur pour la preparation d'aldehydes a-b insatures par oxydation d'olefines en phase gazeuse et son procede de preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2759531C2 true DE2759531C2 (de) 1990-10-18

Family

ID=9177642

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2759531A Expired - Lifetime DE2759531C2 (de) 1976-09-14 1977-09-13
DE2741132A Expired DE2741132C3 (de) 1976-09-14 1977-09-13 Katalysator mit einer aktiven Phase der Formel Bi↓2↓Mo↓2↓Fe↓2↓O↓12↓ und gegebenenfalls den Phasen CoMoO↓4↓,Fe↓2↓(MoO↓4↓)↓3↓, Bi↓2↓(MoO↓4↓)↓3↓ sowie dessen Verwendung zur Herstellung von α -β ungesättigten Aldehyden durch Oxydation von Olefinen in der Gasphase

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2741132A Expired DE2741132C3 (de) 1976-09-14 1977-09-13 Katalysator mit einer aktiven Phase der Formel Bi↓2↓Mo↓2↓Fe↓2↓O↓12↓ und gegebenenfalls den Phasen CoMoO↓4↓,Fe↓2↓(MoO↓4↓)↓3↓, Bi↓2↓(MoO↓4↓)↓3↓ sowie dessen Verwendung zur Herstellung von α -β ungesättigten Aldehyden durch Oxydation von Olefinen in der Gasphase

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4166808A (de)
JP (1) JPS5348095A (de)
BE (1) BE858643A (de)
BR (1) BR7706111A (de)
CA (1) CA1090771A (de)
CH (1) CH624587A5 (de)
DE (2) DE2759531C2 (de)
ES (1) ES462361A1 (de)
FR (1) FR2364061A1 (de)
GB (1) GB1548328A (de)
IT (1) IT1116109B (de)
MX (1) MX159804A (de)
NL (1) NL188932C (de)
SE (1) SE436618B (de)
SU (1) SU791205A3 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6039255B2 (ja) * 1978-12-22 1985-09-05 東ソー株式会社 メタクロレインの製造方法
DE2909597A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-25 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 3 bis 4 c-atome enthaltenden alpha , beta -olefinisch ungesaettigten aldehyden
FR2491778B1 (fr) * 1980-10-10 1986-02-07 Rhone Poulenc Chim Base Procede pour la preparation de catalyseurs a base d'oxydes de molybdene et/ou de tungstene et d'oxydes d'autres metaux
FR2495015B1 (fr) * 1980-11-28 1985-07-05 Rhone Poulenc Chim Base Procede pour la preparation de catalyseurs a base d'oxydes de molybdene et/ou de tungstene et d'oxydes d'autres metaux
US4414134A (en) * 1981-01-05 1983-11-08 The Standard Oil Co. Impregnating catalysts
US4388223A (en) * 1981-04-06 1983-06-14 Euteco Impianti S.P.A. Catalyst for the conversion of unsaturated hydrocarbons into diolefins or unsaturated aldehydes and nitriles, and process for preparing the same
BR8800627A (pt) * 1987-02-17 1988-09-27 Nippon Catalytic Chem Ind Catalisador usado para producao por oxidacao catalitica em fase gasosa,de uma olefina ou alcool terciario c3-5,processo para preparar um catalisador,catalisador para oxidacao de uma olefina c3-5 e catalisador para oxidacao de isobutileno ou butenol terciario
FR2670686B1 (fr) * 1990-12-20 1994-08-12 Rhone Poulenc Chimie Composition catalytique pour la preparation d'aldehydes alpha,beta-insatures par oxydation d'olefines en phase gazeuse et procede d'oxydation.
FR2670685B1 (fr) * 1990-12-20 1995-03-10 Rhone Poulenc Chimie Procede de preparation de catalyseurs enrobes a base de molybdates de bismuth et de fer dopes par du phosphore et du potassium.
JPH0617118U (ja) * 1992-07-31 1994-03-04 西日本電線株式会社 圧縮スリーブ
US5744655A (en) * 1996-06-19 1998-04-28 The Dow Chemical Company Process to make 2,3-dihalopropanols
FR2769857B1 (fr) * 1997-10-16 1999-12-24 Centre Nat Rech Scient Procede de reaction chimique catalytique et catalyseur
DE19855913A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Basf Ag Multimetalloxidmasse zur gasphasenkatalytischen Oxidation organischer Verbindungen
US6350922B1 (en) 1998-12-18 2002-02-26 The Dow Chemical Company Process for making 2,3-dihalopropanols
EP2343123B1 (de) * 2001-11-08 2021-01-06 Mitsubishi Chemical Corporation Herstellungsverfahren eines mischoxidkatalysators
US7649111B2 (en) 2005-07-25 2010-01-19 Saudi Basic Industries Corporation Catalyst for the oxidation of a mixed aldehyde feedstock to methacrylic acid and methods for making and using same
US7649112B2 (en) 2005-07-25 2010-01-19 Saudi Basic Industries Corporation Integrated plant for producing 2-ethyl-hexanol and methacrylic acid and a method based thereon
US7732367B2 (en) 2005-07-25 2010-06-08 Saudi Basic Industries Corporation Catalyst for methacrolein oxidation and method for making and using same
US7851397B2 (en) 2005-07-25 2010-12-14 Saudi Basic Industries Corporation Catalyst for methacrolein oxidation and method for making and using same
US7494952B2 (en) * 2006-01-17 2009-02-24 Saudi Basic Industries Corporation Process of making mixed metal oxide catalysts for the production of unsaturated aldehydes from olefins
JP2008149263A (ja) * 2006-12-18 2008-07-03 Mitsubishi Rayon Co Ltd モリブデン、ビスマス、及び鉄含有酸化物触媒の製造方法
KR100888133B1 (ko) * 2007-10-02 2009-03-13 에스케이에너지 주식회사 4종의 금속성분으로 구성된 다성분계 비스무스몰리브데이트 촉매 제조방법 및 상기촉매를 이용하여1,3-부타디엔을 제조하는 방법
CN102076411B (zh) * 2008-09-30 2013-02-13 株式会社日本触媒 用于制备丙烯醛和/或丙烯酸的催化剂以及使用了该催化剂的丙烯醛和/或丙烯酸的制备方法
JP5548132B2 (ja) * 2008-09-30 2014-07-16 株式会社日本触媒 アクリル酸製造用の触媒および該触媒を用いたアクリル酸の製造方法
JP5582708B2 (ja) * 2009-03-13 2014-09-03 株式会社日本触媒 アクロレイン製造用触媒および該触媒を用いたアクロレインおよび/またはアクリル酸の製造方法
CN103796752A (zh) * 2011-07-12 2014-05-14 巴斯夫欧洲公司 含Mo、Bi和Fe的多金属氧化物物质
JP5794862B2 (ja) * 2011-08-24 2015-10-14 旭化成ケミカルズ株式会社 モリブデン、ビスマス、鉄及びコバルトを含む酸化物
US8921257B2 (en) 2011-12-02 2014-12-30 Saudi Basic Industries Corporation Dual function partial oxidation catalyst for propane to acrylic acid conversion
US8722940B2 (en) 2012-03-01 2014-05-13 Saudi Basic Industries Corporation High molybdenum mixed metal oxide catalysts for the production of unsaturated aldehydes from olefins
JP6122278B2 (ja) * 2012-11-09 2017-04-26 旭化成株式会社 酸化物触媒
DE102013004755B4 (de) * 2013-03-20 2014-12-11 Clariant International Ltd. Kompositmaterial enthaltend ein Bismut-Molybdän-Nickel-Mischoxid oder ein Bismut-Molybdän-Cobalt-Mischoxid und SiO2
EP3219386A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-20 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur hydrothermalen herstellung von molybdän-bismut-cobalt-eisen-mischoxidkatalysatoren
US10427139B2 (en) 2016-04-27 2019-10-01 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Method for producing ammoxidation catalyst, and method for producing acrylonitrile

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1604942A (en) * 1968-12-30 1971-05-15 Acrolein from propylene - by catalytic oxidation by oxygen and steam

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804903A (en) * 1970-07-31 1974-04-16 Japanese Gun Co Ltd Process for production of methacrolein
GB1332986A (en) * 1971-04-15 1973-10-10 Bp Chem Int Ltd Catalytic composition
DE2243583C3 (de) * 1972-09-05 1979-12-20 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines Kobaltmolybdat-Katalysators
IT1033419B (it) * 1975-03-05 1979-07-10 Sir Soc Italiana Resine Spa Catalizzatori per l ossidazione di metanolo a formaledeide
US4049577A (en) * 1975-12-15 1977-09-20 The Dow Chemical Company Catalyst for making acrolein

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1604942A (en) * 1968-12-30 1971-05-15 Acrolein from propylene - by catalytic oxidation by oxygen and steam

Also Published As

Publication number Publication date
NL188932B (nl) 1992-06-16
FR2364061B1 (de) 1981-07-31
GB1548328A (en) 1979-07-11
FR2364061A1 (fr) 1978-04-07
DE2741132A1 (de) 1978-07-27
JPS5628180B2 (de) 1981-06-30
IT1116109B (it) 1986-02-10
ES462361A1 (es) 1978-06-01
NL7710033A (nl) 1978-03-16
SE7710271L (sv) 1978-03-15
NL188932C (nl) 1992-11-16
US4166808A (en) 1979-09-04
BE858643A (fr) 1978-03-13
DE2741132B2 (de) 1980-04-03
SE436618B (sv) 1985-01-14
CH624587A5 (de) 1981-08-14
BR7706111A (pt) 1978-06-27
JPS5348095A (en) 1978-05-01
MX159804A (es) 1989-08-31
DE2741132C3 (de) 1981-06-11
SU791205A3 (ru) 1980-12-23
CA1090771A (fr) 1980-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759531C2 (de)
DE2261907C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
DE2050155C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antimon, Molybdän, Vanadin und Wolfram enthaltenden Oxydationskatalysators
DE2505844C2 (de) Oxidationskatalysator auf Basis von Vanadin und fünfwertigem Phosphor und seine Verwendung
DE1259307B (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Abrieb bestaendigen Oxydationskatalysatoren
DE2752492C3 (de) Oxidationskatalysator und seine Verwendung zur Dampfphasenoxidation von Olefinen
DE2456100A1 (de) Verfahren zur herstellung von akrylsaeure durch katalytische oxydation von akrolein
DE3226204C2 (de)
DE2203710B2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Aldehyden und Säuren
DE2822757A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid aus 4 kohlenstoffatome enthaltenden kohlenwasserstoffen unter verwendung eines auf hydrothermale weise hergestellten katalysators
DE19504283A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanopyridinen und dafür geeignete Katalysatoren
DE1247277B (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxyde des Vanadiums und Zinns enthaltenden Katalysators
DD237833A5 (de) Verfahren zur oxydation ungesaettigter aldehyde und katalysator hierfuer
DE1768602C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Acrylsäure und Acrolein durch Umsetzung von Propylen
DE3248600A1 (de) Verwendung von mo-v-cu-p-katalysatoren zur oxydehydrierung von isobuttersaeure oder deren estern
DE2203439C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen
DE2720652A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid unter verwendung verbesserter katalysatoren
DE2720946A1 (de) Verfahren zur katalytischen herstellung von acrylnitril
DE2755520A1 (de) Verfahren und katalysator zur ammonoxydation
DE1177628B (de) Verfahren zur Herstellung von Akrolein oder Methakrolein durch katalytisch Oxydation von Propylen oder Isobutylen.
DE2351687C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
DE1173887B (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure durch katalytische Oxydation von Propylen
DE2062025B2 (de) Verfahren zur herstellung von acrolein oder methacrolein
AT236354B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein oder Methacrolein durch Oxydation von Propylen oder Isobutylen
DE1618271C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein durch Oxydation von Propylen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C01G 39/00

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2741132

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings