DE2212317A1 - Neues Aluminiumphosphat und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Neues Aluminiumphosphat und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2212317A1
DE2212317A1 DE19722212317 DE2212317A DE2212317A1 DE 2212317 A1 DE2212317 A1 DE 2212317A1 DE 19722212317 DE19722212317 DE 19722212317 DE 2212317 A DE2212317 A DE 2212317A DE 2212317 A1 DE2212317 A1 DE 2212317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
intermediate product
aluminum phosphate
heated
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722212317
Other languages
English (en)
Other versions
DE2212317C3 (de
DE2212317B2 (de
Inventor
Masamitsu Kobayashi
Mitsunao Takahsahi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teikoku Kako Co Ltd
Original Assignee
Teikoku Kako Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1430471A external-priority patent/JPS51560B1/ja
Application filed by Teikoku Kako Co Ltd filed Critical Teikoku Kako Co Ltd
Publication of DE2212317A1 publication Critical patent/DE2212317A1/de
Publication of DE2212317B2 publication Critical patent/DE2212317B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2212317C3 publication Critical patent/DE2212317C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/38Condensed phosphates
    • C01B25/44Metaphosphates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/16Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen, i.e. acids, anhydrides and their derivates with N, S, B or halogens without carriers or on carriers based on C, Si, Al or Zr; also salts of Si, Al and Zr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/16Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen, i.e. acids, anhydrides and their derivates with N, S, B or halogens without carriers or on carriers based on C, Si, Al or Zr; also salts of Si, Al and Zr
    • B01J27/18Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen, i.e. acids, anhydrides and their derivates with N, S, B or halogens without carriers or on carriers based on C, Si, Al or Zr; also salts of Si, Al and Zr with metals other than Al or Zr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/28Phosphorising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/36Aluminium phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • C07C1/24Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms by elimination of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/14Phosphorus; Compounds thereof
    • C07C2527/16Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen
    • C07C2527/167Phosphates or other compounds comprising the anion (PnO3n+1)(n+2)-
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Teikoku Kako Company, Ohsaka-shi, Japan
Neues Aluminiumphosphat und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft neues Aluminiumphosphat hoher Acidität, das wasserunlöslich . und.nicht flüchtig ist und das man erhält, indem man unter Rühren eine Mischung aus Aluminium oder Aluminium enthaltendem Material und P0O5 enthaltendem Material erwärmt, wobei eine opake, semi-feste Verbindung gebildet wird. Anschließend wird diese Verbindung entwässert^ wobei Kristallisation auftritt. Das so erhaltene Produkt ist nützlich, um als Katalysator, wärmeresistentes Material, Antirostmittel oder für andere Zwecke verwendet zu werden.
Die Erfindung betrifft neues Aluminiumphosphat und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Aluminiumphosphat, das mit besonders gutem Erfolg als Katalysator bei chemischen Umsetzungen als wärmeresistentes Material, als Antirostmittel, als
209840/1033
Bindemittel und für ähnliche Zwecke verwendet werden kann. Die Erfindung betrifft weiterhin ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung des neuen Aluminiumphosphats.
Es ist gut bekannt, daß Aluminiumphosphat für die obengenannten Zwecke verwendet wird. Es wurden viele Untersuchungen durchgeführt, um Herstellungsverfahren und verschiedene Strukturen bzw. Modifikationen von Aluminiumphosphat zu finden. Außerdem gibt es zahlreiche Publikationen, die sich mit den sauren Eigenschaften von Aluminiumphosphat befassen und in denen gesagt wird, daß zwischen der Acidität des Aluminiumphosphats und der Röntgendiagramm-Peakhöhe von 2 θ =11,2° eine lineare Beziehung besteht. Die bekannten Verfahren zur Herstellung von Aluminiumphosphaten werden durchgeführt, indem man nur Aluminium oder Aluminium enthaltende Materialien und P2Oj- enthaltende Materialien vermischt und diese Mischung erwärmt, v/obei Aluminiumphosphat gebildet' wird. Da die Herstellungsverfahren oder die Bildungsbedingungen kaum klar und eindeutig waren, sind die gebildeten Materialien Mischungen verschiedener Verbindungen, und daher besitzt das Aluminiumphosphat, das gemäß diesen Verfahren hergestellt wurde", Aciditätswerte von höchstens 0,02 bis 0,22 mXquiv./g. Der Ausdruck "Acidität" bedeutet die Anzahl an sauren Stellen an der Oberfläche des festen Produkts oder die der sauren Zentren und wird im allgemeinen als Äquivalentzahl (mÄquiv./g) von n-Butylamin pro 1 g Einheit des festen Produkts angegeben» Wäre es möglich, die Acidität zu erhöhen, so würde die Verwendung des Aluminiumphosphats als Katalysator,wärmeresistßntes Material oder Antirostmittel stark verbessert werden«, Bis jetzt war man jedoch nicht in der Lage, Arbeitsbedingungen eli finden, bei denen die Acidität des Aluminiumphosphate erhöht wird, und man nahm anf daß das AluminiiiEiniic-:p.hat keine anderen- Aoi'.ii täten besitzen kann als BOlChC1 die 'bei den be]:a^ite.£ Ma--e^ial.^en auftreten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein neues Aluminiumphosphat, dessen Acidität überraschenderweise wesentlich höher ist als die des bekannten und das in Wasser unlöslich und nicht-flüchtig ist und das außerdem nicht durch Wasser angegriffen wird. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung des neuen Aluminiumphosphats.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Aluminiumphosphat in Form einer festen Säure herzustellen, das eine besonders hohe Acidität aufweist. Wie oben bereits erwähnt, bringt die Aciditäts-Erhöhung mit sich, daß die Anwendungsgebiete des Aluminiumphosphats stark vergrößert werden. Wie oben erwähnt, besteht zwischen der Acidität und der Menge an Verbindung, die ein Röntgendiagramm von 2 θ = 11,2° besitzt,-eine lineare Beziehung. Das erfindungsgemäße neue Aluminiumphosphat zeigt einen beachtlich höheren Peak im Röntgendiagramm bei 2 θ = 11,2° als andere bekannte Verbindungen, und außerdem zeigt es einen hohen Aciditätswert von mehr als 3 mAquiv./g. Das erfindungsgemäße Produkt besitzt somit einen sehr hohen industriellen Wert.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Produkts. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des Aluminiumphosphats werden opak gefärbte, semi-feste Materialien erhalten,, wenn man die Mischung der Ausgangsmaterialien unter Rühren erwärmt,und durch genaue Festlegung der Reaktionsbedingungen erhält man immer die gleichen Zwischenprodukte. Die opak gefärbten, semi-festen Materialien, die als Zwischenprodukte erhalten v/erden, werden dann weiter behandelt und durch Kristallisation wird das stabile Aluminiumphosphat gebildet.
209840/1033
In den beigefügten Zeichnungen werden erfindungsgemäße Ausführungsformen beispielhaft beschrieben.
Fig. 1 ist ein Diagramm, in dem das Röntgenbeugungsspektrum von Aluminiumphosphat dargestellt ist, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wurde.
Fig. 2 ist ein Diagramm, in dem die Aktivität des Katalysators dargestellt ist und wobei ein erfindungsgemäßes Aluminiumphosphat als Dehydratisierungskatalysator für Isopropylalkohol verwendet wird.
Fig." 3 ist ein Beispiel einer Kurve des differentiellen Thermogleichgewichts bzw. die differentielle thermische Gleichgewichtskurve (differential thermobalance curve) gemäß der Erfindung.
Fig. 4 ist ein Diagramm eines IR-Spektrums von erfindungsgemäßem Aluminiumphosphat, das auf -260C, 3000C und 65O0C erwärmt wurde. 9-J χ
Fig. 5 ist die Abbildung eines Röntgendiagramms eines Aluminiiimphosphats, das nach bekannten Methoden hergestellt wurde und das für Vergleichszwecke angegeben wird.
Bei der Untersuchung der Zusammensetzungen und Eigenschaften von Aluminiumphosphaten wurde gefunden, daß diese entsprechend den Herstellungsbedingungen variieren. Durch verschiedene statistische Versuche und Untersuchungen der sauren Eigenschaften der gebildeten Aluminiumphosphate wurde bestätigt, daß eine bestimmte Verbindung vorliegt (die im folgenden als "K-Verbindung" bezeichnet wird) und die einen Diffraktionspeak bei 2 θ = 11,2° im RöntgenbeugungsSpektrum des Aluminiumphosphats besitzt, und es konnte eine lineare Beziehung zwischen der Menge dieser K-Verbindung und der Acidität festgestellt werden. Man nimmt jetzt an, daß diese K-Verbindung für die Acidität des Aluminiumphosphats der Hauptfaktor bzw. hauptverantwortlich ist. Es wurde gefunden, daß beim Erwärmen unter
209840/1033 geändert gemäß Eingabe
^ eingegangen am ..AL·^-^·-··^·^ $<) -5-1-9.
Rühren einer Mischung, die Aluminium oder Aluminium enthaltende Materialien und P0O1- enthaltende Materialien
enthält, opake, semi-feste Materialien gebildet werden und daß diese Zwischenprodukte beim Dehydratisieren unter Kristallisation ein Aluminiumphosphat, in Form eines sauren Feststoffs ergeben, der stabil ist und dessen Herstellung reproduzierbar ist und der- viel K-Verbindungen enthält. Dieses Aluminiumphosphat besitzt eine sehr hohe Acidität, obgleich es eine niedrige , Säurestärke aufweist.
Um ein solches Produkt zu erhalten, wird die Mischung, die Aluminium oder Aluminium enthaltende Materialien
und PoOr- enthaltende Materialien enthält, unter Rühren 2 5
erwärmt, wobei man ein opak gefärbtes, semi-festes Zwischenprodukt erhält, und dieses Produkt wird dann dehydratisiert, wobei Kristallisation auftritt. Das verwendete Aluminium oder die verwendeten, Aluminium enthaltenden Verbindungen können verschiedene Arten von Aluminiumoxyden sein wie α-, β-, γ-, S-, θ-, <?-, jf -, X-, O^ - oder Kl -Arten. Man kann auch verschiedene Aluminiumhydroxyde wie Hydrargillit, Bayerit, Diaspor oder Böhmit sowie metallisches Aluminium oder verschiedene Aluminiumsalze verwenden. Als P?Oir enthaltende Materialien verwendet man Phosphorsäure, Ammoniumphosphat, Phosphorpentoxyd, Phosphoroxyhalogenid oder ähnliche Verbindungen. Es ist bevorzugt, daß diese Materialien hohe Reinheit besitzen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch auch mit weniger reinen Produkten durchgeführt werden, und aus wirtschaftlichen Gründen kann dies zweckdienlich, sein. Man kann beispielsweise genauso gut technisches Aluminiumoxyd bzw. industrielles Aluminiumoxyd und 85^ige Phosphorsäure verwenden.
Diese Materialien werden auf geeignete Weise vermisat, so daß man ein Molverhältnis von Po0(-/Alo0, im Bereich von
209840/1033
1:6, vorzugsweise 2:5, erhält. Arbeitet man außerhalb des angegebenen Bereichs, so erhält man das erfindungs-
gemäße Aluminiumphosphat mit hoher Acidität nicht in zufriedenstellendem Maße, da A-, B- oder C-Arten von Aluminiummetaphosphat oder Berlinit-Arten von Aluminiumorthophosphat (AlPO^) gebildet werden.
Verwendet man niedrige Molverhältnisse, selbst in dem angegebenen Bereich, so ist das Produkt ein harter Feststoff, und verwendet man hohe Molverhältnisse, so erhält man ein sandartiges Produkt.
Diese Materialien werden auf geeignete Weise erwärmt (erstes Erwärmen). Das Erwärmen wird entsprechend den Eigenschaften durchgeführt, und die Reaktionsmischung wird gleichzeitig gerührt. Die Temperatur beträgt im allgemeinen 90 bis 45O0C, vorzugsweise 250 bis 40O0C, besonders bevorzugt 250 bis 3000C, wobei allmählich opak gefärbte, semi-feste Materialien gebildet werden (ähnlich wie feuchter Ton mit hoher Viskosität) . Wird die Temperatur nicht, wie oben erwähnt, erhöht, so werden diese Materialien nicht gebildet, und wenn die Temperatur höher ist als die obere angegebene Grenze, so werden Aluminiummetaphosphat und andere Aluminiumphosphate unbekannter Struktur gebildet, und es ist schwierig, die gewünschten Zwischenprodukte zu erhalten.
Im allgemeinen wird die erste Wärmebehandlung bei hohen Temperaturen während kurzer Dauer und bei niedrigen Temperaturen länger durchgeführt, aber für die Dauer des Erwärmens bestehen keine bestimmten Grenzen. Es ist bevorzugt, die opak gefärbten, semi-festen Materialien unter Erwärmen und Rühren während ungefähr 1 bis 2 Stunden herzustellen. Verwendet man aktive Verbindungen wie Aluminiumhydroxyd oder γ-Aluminiumoxyd als Aluminium-Materialien, so wird das Erwärmen vorzugsweise bei vergleichweise niedrigeren Temperaturen im angegebenen Bereich durchgeführt, und wenn man
209840/1033
wenig reaktive Verbindungen wie cc-Aluminiumoxyd verwendet, so ist ein Erwärmen "bei höheren Temperaturen bevorzugt.
Wird während der Umsetzung nicht gerührt oder unterbricht man das Rühren beim Erwärmen während einer längeren Zeit, so scheidet sich nicht-umgesetztes Aluminiumoxyd' ab, und. die gewünschten Produkte werden nicht in hoher Ausbeute erhalten.
Die Zwischenprodukte sind opak gefärbt, weich und halbfest und nach dem Röntgenspektrum liegen sie als amorphe, feuchte Materialien vor. Wird das Erwärmen abgestoppt und kühlt man ab, so verfestigen sich die Materialien leicht, in der Luft sind sie jedoch sehr hygroskopisch. Wird einmal verfestigtes oder feuchtes Material jedoch auf die gewünschte Temperatur erwärmt, so erhält man das ursprüngliche opak gefärbte, semi-feste Material. Bei den bekannten Verfahren hat man diese Zusammenhänge nicht erkannt, und man konnte daher auch nicht die entsprechenden Arbeitsbedingungen auswählen. Es war durchaus möglich, daß geringe Mengen der gewünschten Verbindungen entstanden, aber das einmal gebildete Produkt wurde in Aluminiummetaphosphat oder an- - .dere Verbindungen überführt. Die Abhängigkeit der Bildung von dem Erwärmen und dem Rühren war nicht bekannt. .
Bei der Bestimmung der Rontgenbeugungsspektren an Aluminiumphosphat, das man aus einer Mischung aus Aluminiumoxyd und Phosphorsäure hergestellt hatte und bei dem das Mol-Verhältnis von P2OcZAl2O^ 2,58 betrug und das auf bekannte
22^
Weise erwärmt und bei einer Temperatur von 5000C während 20 Stunden gerührt wurde, erhielt man einen Diffraktionspeak von 2 θ = 20,5°, der anzeigte, daß ein Α-artiges Aluminiumtetrametaphosphat [Α1^(Ρ^012)^] vorlag, wie es in Fig. 5 gezeigt wird, einen Diffraktionspeak von 2 9=16,2°,der ein Α1λ(ΡλΟ12), der B-Art,und einen Diffraktionspeak von 2 9= 26,5° der berlinitartiges Aluminiumorthophosphat (AlPO^) an-
209840/1033
zeigte,wie auch einen Diffraktionspeak von 2 9= 11,2°, ein Peak, der höher ist als die anderen (wodurch die Anwesenheit der bei der vorliegenden Erfindung erwähnten
K-Substanz angezeigt wird).
Es wurde gefunden, daß das erhaltene Material aus einer
Mischung dieser Verbindungen, die diese Peaks besaßen, bestand,und daß die Aciditäten dieses Materials wie in
Tabelle I als Nr. 1 bis 12 angegeben sehr niedrig waren.
209840/103 3
Probe Molverhältnis
P2O5Al2O3
Tabelle I Erwärmungs-
temperatur,
0C
Erwärmung s-
zeit, Std.
Acidität (mÄquiv./g) pKa
+ 3,3
+ 6,8 K>
0,64 Bedingungen 500 20 + 1,5 0,06 0,06
1 0,65 Ge s chwind'i gk.
d.Temperatur
erhöhung ,0C/min
500 50 0,08 0„03 0,04
2 0,68 1,5 500 20 0,03 0,02 0,02 '
■ο 3 0,68 1,5 500 50 0,02 0,01 0,02
O 4 1,97 11,0 500 20 0,02 0,03 0,04
co 5 3,92 11,0 500 20 ' 0,03 0,03 0,02
σ 6 1,86 1,5 500 50 0,03 0,03 0,11
•ν» 7 2,54 1,5 500 50 0,03 0,02 0,07
CD 8 3,20 1,5 ■ 500 20 0,03 0,04 0,05
CjJ 9 3,16 1,5 500 50 0,04 0,01 0,02
10 3,76 5,5 500 20 0,02 0,07 0,08
11 2,80 5,5 500 50 0,07 0,06 0,11
12 schnelles 0,06 -
Erwärmen
- ίο -
Die Kristallisation der so erhaltenen feuchten, semi-festen Verbindung durch Dehydratisierung ..wird im allgemeinen durchgeführt, indem man auf eine Temperatur von 200 bis. 4500C (zweites Erwärmen), vorzugsweise von 250 bis 55O0C, erwärmt und bei dieser Temperatur dehydratisiert. Diese Kristallisation kann ebenfalls erreicht werden, indem man das Zwischenprodukt bildet und anschließend auf 200 bis 450°C erwärmt, um dieses Produkt zu dehydratisieren. Bei technischen Verfahren ist es jedoch bevorzugter und vorteilhafter, das Produkt in der Luft bis zur Verfestigung aufzubewahren und es danach zur Dehydratisierung zu erwärmen. Bei der Dehydratisierung und Kristallisation ist es nicht erforderlich zu rühren, und diese Verfahren können in den verschiedensten Arten von Öfen durchgeführt v/erden. Wenn die'Erwärmungstemperatur unterhalb 3000C des angegebenen Bereichs liegt, dauert es recht lange, bis die Dehydratisierung beendigt ist, beispielsweise ist eine Erwärmungszeit, wenn man bei einer Temperatur von 250°C arbeitet, von mehreren Tagen oder noch mehr erforderlich. Arbeitet man unter 2000C, so wird trotz langer Reaktionszeit die Dehydratisierung und Kristallisation nicht beendigt, und der hochhygroskopische, semi-feste Zustand bleibt erhalten. Ein Erwärmen auf über 45O°C ist nicht bevorzugt, da sich A-, B- und C-Arten von Aluminiummetaphosphat oder Berlinit von Aluminiumorthophosphat bilden. Die Erwärmungs- und Dehydratisierungszeiten sind nicht besonders beschränkt, verwendet man jedoch zu kurze Zeiten, so ist die Dehydratisierung und Kristallisation unvollständig, und im allgemeinen sind Reaktionszeiten von mehr als 3 Stunden wünschenswert. Es ist gut, wenn das durch Wasseranlagerung kristallisierte Produkt gemahlen wird und lösliche Verbindungen an der Oberfläche mit Wasser abgespült werden.
Das erfindungsgemäße Aluminiumphosphat zeigt einen sehr klaren und scharfen Diffraktionspeak bei 2 θ = 11,2 und
209840/!03 3'
andere besondere Peaks der reinen K-Substanz, wie es in Fig. 1 gezeigt wird; außerdem werden die Diffraktionspeaks der anderen Phosphate kaum beobachtet. Dieses Aluminiumphosphat besitzt eine sehr hohe Acidität, die mindestens über 3 mÄquiv./g, im allgemeinen um 10 mÄquiv./g, liegt und manchmal so hoch wie 10 bis 20 mÄquiv./g beträgt. Daraus ist der extrem große Unterschied im Vergleich mit den bekannten Produkten ersichtlich, die Aciditäten um 0,02 bis 0,22 mÄquiv./g aufweisen. Die Säurestärke des auf solche Art hergestellten Aluminiumphosphats' ist schwächer als es einem pKa-Wert von + 1,5 entspricht, der einer schwachen Säure entspricht und was eine schwache Säurestärke anzeigt. Die Herstellungsbedingungen und Aciditäten (mÄquiv./g) des erfindungsgemäßen Aluminiumphosphats und anderer Verbindungen sind in Tabelle II angegeben.
209840/1033
Probe Molverhältnis Tabelle II Bedingungen 2.Erwärmen 2.Erwärmen ♦ 1,5 Acidität + 6,8
P2O5ZAi2O3 Temp. 0C Dauer in Std. 3,78 (mÄquiv./g) 4,22
1,07 λ .Erwärmen 300 20 4,14 f 3,3 4,43
13 2,70 Temp.0C 300 20 5,63 3,93 ' 5,91
14 2,08 260 300 50 7,08 4,49 7,82
15 2,80 260 300 50 6,65 5,67 7,23
RCt 16 3,35 260 300 50 8,28 7,81 8,38
O
JWM
17 3,91 260 300 50 ; 14,27 6,50 15,98
CO
CD
18. 3,66 260 300 20 8,31
*■>
O
19 3,54 260 250 10-20 . 15,88
_j 20 5,84 263 400 10-20 0,008 4-6 0,010
O
m %
21 - 180-200 - - 4-6
Uf
Ul
22 320 0,009
-
Die Probe Nr. 22 ist ein im Handel erhältliches Aluminiummetaphosphat. Die Acidität dieser Verbindung ist zum Vergleich angegeben.
Die erfindungsgemäßen Produkte und das Im Handel erhältliche Produkt wurden nach dem "bekannten Schmelzverfahren gelöst und die Mengen an Al2O3 und PpOc i& den Lösungen' wurden bestimmt und der Prozentgehalt an ¥asser wurde durch die erniedrigte TGA-Kurve erhalten.'Die Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt und das Verhältnis von PpOc/Al2O, ist gleich, wie man aus der Zusammensetzung der Rohmaterialien ersieht.
Al2O3
(#)
P
(!
fa3 H2O
00
,47 Tabelle III 5 /Al2O3 (Rohmaterial)
P2O5Al2O3
Probe
Nr.
30,26 67 ,00 12 ,54 Summe P2O 3 ,31 3,35
a 20,86 73 ,00 6 ,03 99,73 3 ,50 3,91
b im Handel
erhält
lich 23,77
65 ,50 10 99,40 2 ,76 2,62
99,30
In der obigen Tabelle III sind die Analysenwerte von " Aluminiumphosphat, das auf die angegebene Weise hergestellt wurde, angegeben. Die löslichen Verbindungen, die hauptsächlich aus Phosphorsäure bestehen und die an den Oberflächen der Körner haften und sich dazwischen befinden, werden mit Wasser kaum abgewaschen, was zeigt, daß die Phosphorsäure, wenn sie einmal bei dem obigen Verfahren gebildet wird, kaum abgegeben wird.
In Tabelle IV sind die Vierte von Aluminiumphosphat, hergestellt gemäß dem genannten Verfahren, angegeben, das vollständig mit Wasser gewaschen wurde, um die löslichen Materialien zu entfernen. Wie aus dieser Tabelle ersichtlich ist, sind die Vierte von dem P205/Al2Q3~Verhältnis in dem gebildeten Aluminiumphosphat fast konstant (P2O5ZAl2O, =3). Dieses Aluminiumphosphat (K-Verbindung) ist eine analytisch reine Verbindung.
209840/1033
Al 0 ρ 0 16 H2 ·- 14 - IV P2O5 Ai2O, (Rohmaterial)
(%) \%) 16 Tabelle P2O5Al2O3
Probe 16, 4 66 ,9 17 ,2 0 Summe 2 ,93 3,66
Nr. 16, 1 67 ,8 13 ,5 ) 0 3 ,03 7,02
C 16, 2 67 ,5 ,0 99, 2 ,99 5,01
d 17, 1 69 ,6 ,7 100, 2 ,92 3,99
e 10O1
f 100,
0
r5
Λ
• 7
Λ
Das erfindungsgemäße Produkt ist außerdem in Wasser oder Chlorwasserstoffsäure unlöslich und außerdem ist es nicht flüchtig. Die different!eile thermische Gleichgewichtskurve ist in Fig. 3 dargestellt. Hohe endotherme Peaks sind in Bereichen von 130 bis 14O0C und 510 bis 53O°C, bedingt durch Dehydratisierung, erkenntlich, und zur gleichen Zeit erniedrigen sich die Gewichte, während die different!eilen thermischen Gleichgewichtskurven von A-, B- und C-Arten des Aluminiummetaphosphats und Berlinit-Art von Aluminiumorthophosphat sich bis zu .7000C kaum ändern und die Gewichte nicht geändert werden. Dementsprechend ist das erfindungsgemäße Produkt neu. Man nimmt an, daß der endotherme Peak bei 130 bis 14CJC durch koordinativ gebundenes Wasser verursacht wird, und daß der Peak bei 510 bis 5300C durch die Dehydratisierung des strukturell gebundenen Wassers verursacht wird. Die erstere Dehydratisierung oder Wasserabspaltung ist reversibel, und wenn man das so dehydratisierte Aluminiumphosphat in Luft aufbewahrt, bildet sich der ursprüngliche Zustand zurück, und im Gegensatz dazu ist die letztere Dehydratisierung nicht reversibel, und bewahrt man das dehydratisierte Produkt in Luft auf, so bildet sich der ursprüngliche Zustand nicht zurück. Anders ausgedrückt, das Produkt, das bei 510 bis 53O0C dehydratisiert
209840/1033
wurde, · hat sich . in Aliimiriiummetaphosphat verwandelt.
Das erfindungsgemäße Aluminiuinphosphat ändert seine Acidität in Anwesenheit von Wasser kaum, und es wurde gefunden, daß die Acidität sich beim Erwärmen ändert. Bis ungefähr 5000C ändert sich die Acidität kaum. Werden aber 500°C überschritten, so nimmt die Acidität sehr schnell zu» Daraus kann geschlossen werden, daß das Aluminiumphosphat bei Temper;
metaphosphat überführt wird.
Aluminiumphosphat bei Temperaturen über 5000C in Aluminium-
Die Dehydratisierungsverfahren können ebenfalls durch IR-Spektren verfolgt werden. In Fig. 4 sind die IR-Spektren der K-Yerbindung bzw. die IR-Spektren von Wasser der K-Verbindungen bei 25°C, 3000C und 650°C dargestellt. Bei 25°C erscheinen die Peaks des Koordinationswassers und des strukturell gebundenen Wassers im Bereich von 3500 cm" . Bei 300°C ist das koordinativ gebundene Wasser verschwunden und bei 6500C sind beide Wasserbanden nicht mehr vorhanden.
Das erfindungsgemäße Aluminiumphosphat unterscheidet sich von den bekannten Aluminiumphosphaten, die hergestellt wurden, indem man inaktive Verbindungen mit Phosphorsäure durchtränkte und erwärmte, d.h. von sog.Phosphorsäure-Katalysator en. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Katalysatoren, wärmeresistente Materialien, Antirostmittel, Bindemittel und dergl. verwendet werden und für andere Zwecke eingesetzt werden, und sie besitzen hohen industriellen Wert.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch zu beschränken.
209840/1033
Beispiel
Eine Mischung aus 60,5 g cc-Aluminiumoxyd und 500 g 85?6iger Phosphorsäure mit einem Molverhältnis von PpOp-/AIpO^ = 3,7 wurde unter Rühren in einem Porzellanschmelztiegel erwärmt, und zwar so, daß nach 2 Stunden eine Temperatur von 262 C erreicht war. Die so erhaltene opak gefärbte, feuchte, semi-feste Verbindung wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und wurde dann 5 Stunden in einem elektrischen Ofen bei 3000C erwärmt, um Dehydratisierung zu bewirken. Die Aciditäten und die Säurestärken des so erhaltenen Aluminiumphosphats sind in Tabelle V angegeben.
+ . Tabelle V
Säurestärke (pKa) f 1,5 + 3,3 f 6,8 Acidität (mÄquiv./g) 14,27 15,88 15,08
Aus Tabelle V ist ersichtlich, daß die Säurestärke einen Wert besitzt, der größer ist entsprechend einem pKa-Wert von + 1,5 und daß die Aciditäten bei pKA-Werten von f 1,5, ί 3,3 und j- 6,8 fast gleich sind. Diese Tatsache zeigt, daß die Säurestärke dieser Verbindungen sich bei einem pKa-Wert von f 1,5 einstellt. Die Acidität ist 10- bis 500mal stärker als die bekannter Produkte. Dies ist die wichtigste Eigenschaft der festen Säure. Dieses Produkt ist als Katalysator bei chemischen Umsetzungen besonders wertvoll, da keine Nebenreaktionen beobachtet werden.
Die Acidität wurde in diesem Beispiel bestimmt, indem man 0,5 g der Probe genau abwog und die Probe in einen 100 ml-Erlenmeyer-Kolben gab. Zu der Probe fügte man 20 ml Benzol und anschließend weitere 5 ml einer Benzollösung, die 0,1% Indikator enthielt (im Falle der Probe mit einem pKa-Wert von f 1,5 verwendete man als Indikator Benzol-
209840/1033
azodiphenylainin,und bei der Probe mit einem pKa-Wert von + 3,3 verwendete man Dimethylgelb als Indikator und bei der Probe mit einem pKä-Wert von f 6,8' verwendete .man Neutralrot). Die Mischung wurde dann 1 Stunde aufbewahrt, anschließend mit einer Benzollösung von 0,1n n-Butylamin in einer 2 ml Mikrobürette titriert und dann wurde die Acidität gemäß der folgenden Gleichung berechnet:
Acidität = 0,1 χ f χ V χ 0,5, x 2 = 0,1 χ V{mÄ'quiv./g)
worin f der Faktor der·0,1 η n-Butylaminlösung 'bedeutet und V die Milliliter an n-Butylaminlösung, die man zum Titrieren verbrauchte. .
Das RöntgenbeugungsSpektrum dieses in diesem Beispiel erhaltenen Aluminiumphosphats ist in Fig. 1 dargestellt, und es zeigt einen Diffraktionspeak bei 2 θ = 11,2°.
Beispiel 2
Eine Mischung aus 80 g Aluminiumhydroxyd aus AIpO, und 500 g 85%iger Phosphorsäure, das Molverhältnis von PpOc/AlgO^ betrug 4,3, wurde unter Rühren bei 2800C während 30 Minuten in einem Porzellanschmelztiegel erwärmt.
Die so erhaltene feuchte, halbfeste Verbindung wurde nicht abgekühlt und 4 Stunden in einem elektrischen Ofen bei 3^00C erwärmt, wobei man das kristallisierte Aluminiumphosphat erhielt.
Die in Beispiel 2 erhaltenen Aciditäten sind in Tabelle VI angegeben.
209840/1033
Säurestärke (pKa) Acidität (inÄquiv./g)
Tabelle VI * 3 ,3 ' ■h 6 ,8
■f 1 ,5 10 ,88 1 1 ,50
8 ,11
Anwendungsbeispiel
Das erfindungsgemäße Aluminiumphosphat wurde als Katalysator bei der Dehydratisierung von Isopropylalkohol verwendet. Man gab in ein Porzellanschiff 1,0 g Katalysator und und stellte dies in ein Reaktionsrohr, das auf 3000C vorerwärmt war. Durch dieses Rohr wurde Isopropylalkohol, der mit Stickstoffgas gesättigt war, in einer Menge von 20 ml/min geleitet. Das gebildete Propylen und der nicht umgesetzte Isopropylalkohol wurden in dem austretenden Gas gaschromatographisch bestimmt. In Fig. 2 sind die Ergebnisse dargestellt, und zwar wurde die Katalysator-Aktivität gegen das Verhältnis der Peakhöhe des Propylene zu der von Isopropylalkohol aufgetragen.
In Fig. 2 entsprechen die Vergleichswerte 1, 2 und 3 Katalysator-Aktivitäten von erfindungsgemäßen Aluminiumphosphat (1 entspricht dem Produkt von Beispiel 1 und 2 dem von Beispiel 2), und die Vierte bei 4, 5, 6 und 7 zeigen bekannte Aluminiumphosphate, und zwar die Berl5n.it-Art des bekannten Aluminiumphosphats und die C-, A- und B-Arten von Aluminiummetaphosphat. Die Katalysator-Aktivität des erfindungsgemäßen Aluminiumphosphats wurde während einer langen Zeit trotz des durch die Zersetzung von Isopropylalkohol gebildeten Wassers nicht geändert. Diese Tatsache zeigt, daß das Produkt nicht flüchtig ist und gegenüber Wasser inert wird und daß es durch Wasser überhaupt nicht angegriffen wird. Das erfindungsgemäße Produkt ist daher ein besonders wertvoller Katalysator.
209840-/1033

Claims (14)

Patentansprüche
1. Aluminiumphosphat, das bei 2 θ = 11,2° im Röntgenbeugungsspektrum einen hohen Diffraktionspeak aufweist, eine Säurestärke besitzt, die geringer ist entsprechend einem pKa-Wert von -f 1,5,und eine Acidität besitzt, die höher ist als mindestens 3 mÄquiv./g.
2. Aluminiumphosphat gemäß Anspruch 1, das, bedingt durch Dehydratisierung, bei ungefähr 130 bis 14O°C und 510 bis 53O°C endotherme Peaks in der thermischen Gleichgewichtskurve bzw. Kurve des differentiellen Gleichgewichts aufweist.
3. Aluminiumphosphat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es im'Infrarotspektrum Absorptionsbanden von koordinativ gebundenem Wasser und strukturell gebundenem Wasser im Bereich von 3500 cm besitzt, und daß die Absorptionsbanden des koordinativ gebundenen Wassers über ungefähr 14O°C verschwinden, und daß bei über 5300C keine Banden in diesem Bereich mehr auftreten..
4. ■Aluminiumphosphat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Erwärmen und Rühren einer Mischung aus Aluminium oder Aluminium enthaltendem Material und P2O,- enthaltendem Material hergestellt wird, wobei zuerst ein opakes > semi-festes Zwischenprodukt gebildet wird, und daß dieses Produkt dann unter Kristallisation dehydratisiert wird.
5. ' Aluminiumphosphat gemäß Anspruch 4, dadurch ger kennzeichnet, daß das Zwischenprodukt zur Dehydratisierung und Kristallisation auf 200 bis 4500C erwärmt wird.
209840/1033
2212377
6. Aluminiumphosphat gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenprodukt zur Dehydratisierung und Kristallisation auf 250 bis 35O0C erwärmt wird.
7. Verfahren zur Herstellung von Aluminiumphosphat, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung aus Aluminium oder Aluminium enthaltendem Material und PpO,- enthaltendem Material unter Erwärmen rührt, wobei ein opakes, semi-festes Zwischenprodukt gebildet wird und dieses Zwischenprodukt anschließend dehydratisiert wird, wobei Kristallisation stattfindet.
8· Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminium oder Aluminium enthaltende Material mit PpOr enthaltendem Material so vermischt wird, daß das Molverhältnis von P9OR/A19O,, im Bereich von 1:6 liegt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Ρ^Ο^/ΛΙ^Ο, im Bereich von 2:5 liegt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischung aus Aluminium oder Aluminium
enthaltendem Material und P0O1- enthaltendem Material
2 5
unter Rühren auf 90 bis 4500C erwärmt, wobei man das Zwischenprodukt erhält.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischung zur Herstellung des Zwischenprodukts auf 250 bis 400°C erwärmt.
12. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daßmandas opake , semi-feste Zwischenprodukt bei einer Temperatur von 200 bis 450°C erwärmt, um die Dehydratisierung und Kristallisation des Zwischenprodukts zu bewirken.
2098A0/1033
13» Verfahr en gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man, um die Dehydratisierang und Kristallisation
zu bewirken, das Erwärmen bei 250 Ms 350' C durchführt*
14. Verfahren gemäß Anspruch 7f dadurch gekennzeiohnet, daß man das so gebildete .Zwischenprodulct Jsiihlf und erwärmt, um Kristallisation durch Dehydratisierung zu bewirken,
15· Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischung 1 bis Z Stunden unter Rühren erwärmt,um das Zwischenprodukt zu bilden.
16, Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch net, daß man das Zwischenprodukt länger als 3 erwärmt, damit es kristallisiert.
209840/103
DE2212317A 1971-03-15 1972-03-14 Verfahren zur Herstellung von Aluminiumphosphat Expired DE2212317C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1430471A JPS51560B1 (de) 1971-03-15 1971-03-15
US23325372A 1972-03-09 1972-03-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2212317A1 true DE2212317A1 (de) 1972-09-28
DE2212317B2 DE2212317B2 (de) 1976-09-16
DE2212317C3 DE2212317C3 (de) 1983-05-05

Family

ID=26350233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2212317A Expired DE2212317C3 (de) 1971-03-15 1972-03-14 Verfahren zur Herstellung von Aluminiumphosphat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3801704A (de)
DE (1) DE2212317C3 (de)
GB (1) GB1376491A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033951B4 (de) * 1999-07-13 2013-07-25 Kao Corporation Verwendung eines heterogenen Katalysators für die Veresterung

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083933A (en) * 1974-01-26 1978-04-11 Hoechst Aktiengesellschaft Process for preparing AlH3 (PO4)2 ·3H2 O
JPS583998B2 (ja) * 1975-02-15 1983-01-24 ニホンルツボ カブシキガイシヤ フテイケイタイカザイ
DE2621170A1 (de) * 1976-05-13 1977-11-24 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von aluminiumpolyphosphat
JPS585871B2 (ja) * 1977-04-09 1983-02-02 日本坩堝株式会社 流動鋳込用耐火材
DE3038242C2 (de) * 1980-10-10 1982-11-11 Giulini Chemie Gmbh, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Monualuminiumorthophosphat
US4324773A (en) * 1981-01-30 1982-04-13 Allied Corporation Hydrothermal process and apparatus for synthesizing crystalline powders
US4395387A (en) * 1981-10-13 1983-07-26 Pennwalt Corporation Method for manufacturing water glass cement hardeners
US4654138A (en) * 1983-12-19 1987-03-31 Mobil Oil Corporation Catalytic process for modifying organic compounds
US4647442A (en) * 1983-12-19 1987-03-03 Mobil Oil Corporation Crystalline silicophosphoaluminate from a two phase medium
US5147525A (en) * 1983-12-19 1992-09-15 Mobil Oil Corporation Synthesis of crystalline metalloaluminophosphate composition
US4880611A (en) * 1983-12-19 1989-11-14 Mobil Oil Corp. Crystalline composition
US4639358A (en) * 1983-12-19 1987-01-27 Mobil Oil Corporation Crystalline silicophosphoaluminate MCM-1
US4664897A (en) * 1983-12-19 1987-05-12 Mobil Oil Corporation Crystalline silicophosphoaluminate MCM-4
US4639357A (en) * 1983-12-19 1987-01-27 Mobil Oil Corporation Crystalline silicophosphoaluminate MCM-5
US4632811A (en) * 1983-12-19 1986-12-30 Mobil Oil Corporation Crystalline silicophosphoaluminate MCM-3
US4673559A (en) * 1983-12-19 1987-06-16 Mobil Oil Corporation Silicoaluminophosphate crystallization using hydrolysis
US4891197A (en) * 1983-12-19 1990-01-02 Mobil Oil Corporation Silicophosphoaluminates and related crystalline oxides
US5326464A (en) * 1983-12-19 1994-07-05 Mobil Oil Corp. Crystalline composition
US4619818A (en) * 1984-05-30 1986-10-28 Mobil Oil Corporation Crystalline antimonophosphoaluminate
US4898722A (en) * 1984-12-19 1990-02-06 Mobil Oil Corp. Synthesis of crystalline SAPO-37
US4758281A (en) * 1986-09-12 1988-07-19 International Minerals & Chemical Corp. Anti-corrosive protective coatings
US4810361A (en) * 1987-05-18 1989-03-07 Mobil Oil Corporation Resid hydrotreating process using lanthana-alumina-aluminum phosphate catalyst
US5135904A (en) * 1988-02-05 1992-08-04 Tayca Corporation Adsorbent composition for malodorous gases
US5147626A (en) * 1988-04-08 1992-09-15 Mobil Oil Corporation Synthesis of crystalline aluminophosphate composition
US5141728A (en) * 1988-04-08 1992-08-25 Mobil Oil Corporation Synthesis of crystalline aluminophosphate composition
US5141729A (en) * 1988-04-08 1992-08-25 Mobil Oil Corporation Synthesis of crystalline metalloaluminophosphate composition
US5169614A (en) * 1988-04-08 1992-12-08 Mobil Oil Corporation Synthesis of crystalline silicoaluminophosphate composition
US5147627A (en) * 1988-04-08 1992-09-15 Mobil Oil Corporation Synthesis of crystalline silicoaluminophosphate composition
US5059737A (en) * 1988-12-23 1991-10-22 Uop Catalytic condensation process
US4946815A (en) * 1988-12-23 1990-08-07 Uop Solid phosphoric acid catalyst
US4910329A (en) * 1989-01-11 1990-03-20 Rohm And Haas Company Process for preparing hydroxyalkyl esters
US5091073A (en) * 1990-07-13 1992-02-25 Mobil Oil Corp. Crystalline molecular sieve compositions mcm-37
US5346685A (en) * 1993-04-23 1994-09-13 Mobil Oil Corp. Synthetic porous crystalline MCM-51, its synthesis and use
US5583277A (en) * 1994-10-03 1996-12-10 Mobil Oil Corporation Removal of large molecules from a fluid
US6355591B1 (en) * 2000-01-03 2002-03-12 Indian Oil Corporation Limited Process for the preparation of fluid catalytic cracking catalyst additive composition
US6740299B2 (en) * 2001-05-16 2004-05-25 George F. Carini Method of manufacture of phosphate-bonded refractories
US20040105811A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-03 Lind Christopher B. Preparation of aluminum water treating product
BRPI0403713B1 (pt) * 2004-08-30 2021-01-12 Universidade Estadual De Campinas - Unicamp processo de fabricação de um pigmento branco baseado na síntese de partículas ocas de ortofosfato ou polifosfato de alumínio
US7763359B2 (en) * 2004-08-30 2010-07-27 Bunge Fertilizantes S.A. Aluminum phosphate, polyphosphate and metaphosphate particles and their use as pigments in paints and method of making same
HUE032934T2 (en) 2006-08-11 2017-11-28 Bunge Amorphic Solutions Llc Preparation of aluminum phosphate or polyphosphate particles
US9023145B2 (en) * 2008-02-12 2015-05-05 Bunge Amorphic Solutions Llc Aluminum phosphate or polyphosphate compositions
AR075381A1 (es) * 2009-02-10 2011-03-30 Unicamp Uso de particulas de fosfato, polifosfato y metafosfato, de aluminio en aplicaciones de recubrimiento de papeles.
US9005355B2 (en) 2010-10-15 2015-04-14 Bunge Amorphic Solutions Llc Coating compositions with anticorrosion properties
US9371454B2 (en) 2010-10-15 2016-06-21 Bunge Amorphic Solutions Llc Coating compositions with anticorrosion properties
DE102011081847A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Feuerfestkeramiken für Gasturbinenanlagen
US9078445B2 (en) 2012-04-16 2015-07-14 Bunge Amorphic Solutions Llc Antimicrobial chemical compositions
US9155311B2 (en) 2013-03-15 2015-10-13 Bunge Amorphic Solutions Llc Antimicrobial chemical compositions
US9611147B2 (en) 2012-04-16 2017-04-04 Bunge Amorphic Solutions Llc Aluminum phosphates, compositions comprising aluminum phosphate, and methods for making the same
US10888852B2 (en) * 2015-07-23 2021-01-12 Albemarle Corporation FCC catalyst additive and binder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA682636A (en) * 1964-03-24 Taguchi Kunio Metal phosphates and method of making same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA682636A (en) * 1964-03-24 Taguchi Kunio Metal phosphates and method of making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033951B4 (de) * 1999-07-13 2013-07-25 Kao Corporation Verwendung eines heterogenen Katalysators für die Veresterung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2212317C3 (de) 1983-05-05
US3801704A (en) 1974-04-02
GB1376491A (en) 1974-12-04
DE2212317B2 (de) 1976-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212317C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumphosphat
DE2302658C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Trägerkatalysators
DE2730228A1 (de) Waermebestaendiger aluminiumoxid- aluminiumphosphat-verbundniederschlag und verfahren zur herstellung desselben
DE2741132A1 (de) Katalysator zur herstellung von alpha-beta-ungesaettigten aldehyden durch oxydation von olefinen in gasphase und verfahren zu seiner herstellung
DE1467093B2 (de) Tonartiges Sihcat vom Schicht typ und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3017501A1 (de) Katalysator fuer die herstellung von aethylen
DE1014912B (de) Verfahren zum Verdichten von Magnesia
DE2446701A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators
EP0255639B1 (de) Heteropolymolybdat-Gemische und ihre Verwendung als Katalysatoren
DE886143C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde
EP0059414B1 (de) Katalysatoren für die Herstellung von 3-Cyanpyridin
DE2224160B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Herstellung von Pyridin und 3-Methylpyridin
DE2256909C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid aus n-Butan
DE2332854A1 (de) Ferromagnetisches chromdioxid und verfahren zu dessen herstellung
DE2229848C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reformierungskatalysators und seiner Verwendung zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen
DE1966418C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wirbelbettkatalysators für die Gewinnung von Maleinsäureanhydrid
DE1567543A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithkoerpern
DE3248600A1 (de) Verwendung von mo-v-cu-p-katalysatoren zur oxydehydrierung von isobuttersaeure oder deren estern
DE2124639A1 (de)
DE1926039C3 (de)
DE2211002B2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Ver besserung der mechanischen Festigkeit und Verminderung der spezifischen Ober flache aktiver Tonerde
DE2729842A1 (de) Verfahren zur herstellung von anorganischen fasern auf basis von calciumsulfat
DE2451979C3 (de) Verfahren zur Herstellung von faserigen Alkalititanaten
DE977695C (de) Verfahren zum Herstellen dielektrischer Materialien
DE19724613B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumtrimetaphosphat

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Free format text: KOBAYASHI, MASAMITSU, TAKARAZUKA, HYOGO, JP TAKAHASHI, MITSUNAO, HIRAKATA, OSAKA, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)