DE1567543A1 - Verfahren zur Herstellung von Zeolithkoerpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zeolithkoerpern

Info

Publication number
DE1567543A1
DE1567543A1 DE19651567543 DE1567543A DE1567543A1 DE 1567543 A1 DE1567543 A1 DE 1567543A1 DE 19651567543 DE19651567543 DE 19651567543 DE 1567543 A DE1567543 A DE 1567543A DE 1567543 A1 DE1567543 A1 DE 1567543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeolite
hours
bodies
alkali
grains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651567543
Other languages
English (en)
Inventor
Pryor James Neil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE1567543A1 publication Critical patent/DE1567543A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • B01J20/183Physical conditioning without chemical treatment, e.g. drying, granulating, coating, irradiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S502/00Catalyst, solid sorbent, or support therefor: product or process of making
    • Y10S502/506Method of making inorganic composition utilizing organic compound, except formic, acetic, or oxalic acid or salt thereof
    • Y10S502/509Nitrogen containing organic compound
    • Y10S502/51Also containing hydroxyl bonded to carbon, e.g. carboxylic acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Zeolithkörpern Die zeolithischen Tonerdesilikate (im folgenden als Zeolithe bezeichnet) unterscheiden sich von den amorphen Tonerdesilikaten durch ihre Kristallstruktur. Die Zeolithe haben wegen ihrer Brauchbarkeit für bestimmte Trennverfahren und als Bestandteile bestimmter Katalysatortypen eine weitverbreitete Verwendung gefunden Insbesondere werden drei Typen dieser Zeolithe in großem Uinfang für industrielle Trennverfahren verwendet. Es handelt sich um den Zeolith mit einem Kieselsnäure/Tonerde-Verhältnis von etwa 2,0:1 (von Grace & Co. mit "Z-12" und von der Linde Division of Union Carbide Corporation als Typ "4A" bezeichnet), den Zeolith mit einem Kieselsäure/ Tonerde-Verhältnis von 2,5#0,5:1 (von Grace & Co0 mit "%-14" und von der Linde Division of Union Carbide Corporation mit Typ "X" bezeichnet) und den Zeolith mit einem Kieselsäure/Tonerde-Verhältnis von über 3:1, z.B.
  • 3:1 bis 6:1 (von Grace & Co. mit "Z-14HS" und von der Linde Division of Union Carbide Corporation mit "Y" bezeichnet).
  • Für die Verwendung in Trennverfahren ist es häufig erviinscht, daß die Zeolithe in Fora von Körnern oder anderen geformten Körpern vorliegen, doren Herstellung bisher die Verwendung eines Bindemittels erforderte. Anfänglich wurden die Zeolithe fUr diese Zwecke dadurch in geformte Zeolithkörper überführt, daß man die Zoolithteilchen unter Verwendung von Ton oder sonstigen anorganischen Stoffen als Bindemittel miteinander verband. Die Verwendung derartiger anorganischer Stoffe hat sich Jedoch als unzweckmäßig erwiesen, da sie als Verdünnungsmittel in dem fertigen Produkt verbleiben und die Wirksamkeit der Zeolithe als Trennmittel verringern ; so ist die Trennwirkung eines 10% Ton al. Bindemittel enthaltenden kornförmigen Zeolith @@ Mindestens 10% geringer als die Trennwirkung des entsprechenden Produktes ohne Ton.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird nun ein Verfahren zur Herstellung von Zeolithkörnarn oder anderen Zeolith körpern vorgeschlagen, bei welchem man (a) aus einem Zeolith Körner oder andere geformte Kdrper mit einer Bindelösung herstellt, welche aus einer wässrigen Lösung eines Alkalisilikats oder Alkalialuminats und oiner organischen Stickstoffverbindung in einem 0,05-bis 0,1-molaren Überschuß iiber die zur Bildung eines Alkalicarbonats mit dem Alkalisilikat oder -aluminat erforderliche stöchiometrische Menge besteht, (bl die Körper unter zur Zersetzung der organischen Stickstoffverbindung und Bildung des Alkalicarbonats aus dem Alkalisilikat oder - aluminat ausreichenden Temperatur-und Zeitbedingungen erhitzt, (c) die Körper mindestens 18 Stunden an der Luft altert, (d) die Körper so lange Mit Wasser wäscht, bis das Waschwasser einen pH-Wert von 8,8 bis 9,4 aufweist, (@) die Formkörper eur Entfernung des Wassers erhitzt.
  • Die organische Stickstoffverbindung muß dabei aus einer Verbindung bestehen, die sich beim Erhitzen in alkalischem Medium, vorzugsweise bei nicht über 2500 C bis 270° C liegenden Temperaturen, unter Bildung eines Alkalicarbonats und Entwicklung ton Ammoniak zersetzt. Besonders gut.
  • Ergebnisse wurden bei Verwendung von Harnstoff als organischer Stickstoffverbindung erzielt; weitere fiLr das vorliegende Verfahren geeignete organische Stickstoffverbindungen sind Ammoniumecarbamat, Kaliumcyanat, Hexamethylentetramin, Acetamid und Formamid.
  • Zur Herstellung der Bindelösung wird die organische Stickstoffverbindung mit einer wässrigen Lösung eines Alkalisilikats oder Alkalialuminats vermischt. Hierfür werden Natriumsilikat und Natri @@@ luminat bevorzugt, da sie leicht erhältlich und wirtschaftlich vorteilhaft sind; Jedoch werden auch mit anderen Alkalisilikaten und Alkalialuminaten befriedigende Ergebnisse er zeigt. Der Einfachheit halber wird das Verfahren anhand der Verwendung von Natriwusilikat und Harnstoff beschrieben. Die einzelnen Verfahrensstufen sind bei Verwendung anderer organischer Stickstoffverbindungen und anderer Alkalisilikate und -aluminate im wesentlichen die gleichen.
  • Eine besonders geeignet. Silikatquelle ist eine Natriuiasilikatlösung von 400 Baumé. Das Natriumsilikat kann auch stärker verdünnt sein, da bei der Herstellung der Bindemittellösung im allgemeinen noch Wasser zugesetzt wird.
  • So kann 1 Liter der Natriumsilikatlösung mit etwa 220 bis etwa 440 ml Wasser verdünnt werden. Eine Lösung von 400 BE enthält etwa 28 Gew.% SiO2. Das Natriumsilikat und der Harnstoff werden in den zur Erzielung des gewünschten Überschusses an Harnstoff erforderlichen Mengen vermischt.
  • Die stöchiometrische Menge Natriumsilikatlösung ist dabei die Menge Lösung, die 0,95 Mol SiO2 pro Mol Harnstoff enthält.
  • Die nächste Stufe des Verfahrens nach Fertigstellung der Bindemittelösung ist die Formstufe. In dieser Stufe wird der' Zeolith mit der Bindemittellösung vermischt und zu Körnern1 Extrudaten, Tabletten oder dergleichen verformt. Üblicherweise erfolgt dies dadurch, daß man den Zeolith mit der Bindemittellösung zu einer Paste verMischt und die Paste dann zu Körnern, Extrudaten, Tabletten usw. verformt.
  • Ein geeignetes Verfahren zur herstellung des gekörntezi Materials besteht darin, daß man einen Teil der Bindemittellösung mit dem Zeolith zu einer Paste vermischt, dann nach Fertigstellung der Paste weitere Mengen Zeolith zusetzt und die Mischung zu Körnern verformt. Nachdein sich die Körner gebildet haben, wird von dem trockenen Pulver so viel zu der Paste aus Zeolith und Bindemittellösung gegeben, daß die Paste mit dem trockenen Pulver zu Zeolithkörnern agglomeriert. Dies wird am besten visuell beobachtet und man gibt so lange Zeolithpulver zu der Bindemittellösung, bis sich Körner gebildet haben, da die erforderliche Menge sich mit dem Zeolithtyp ändert.
  • So wird beispielsweise bei der Herstellung von gekörntem Zeolith vom Typ X otwas mehr als halb so viel Zeolith pulver fiir die Bildung der Körner benötigt als bei der Herstellung von gekörntem Zeolith vom Typ A. Beispielsweise wurde gefunden, daß bei der Herstellung von gekörn tem Zeolith vom Typ A durch Vermischen von 700 g Zeolith mit 660 ml Bindemittellösung eine gut Paste erhalten wurde. Wenn man diese Paste mit weiteren 1600 ml trockenem Pulver versetzte, wurde eine gute Kornbildung erzielt.
  • Diese Menge konnte ohne nachteilige Wirkung weiter auf 2100 g erhöht werden.
  • Nach dor Ausbildung der Körner kann noch eine geringe Menge trockenes Pulver zugesetzt werden, um ein Agglomerieren der Körnar vor der Trocknunge- und Zersetzungsstufe zu vermeiden.
  • Die Herstellung der Körner erfolgt im allgemeinen in einem gebräuchlichen Mischer. Hierfür ist beispielsweise der als "Ponymischer" bekannte handelsübliche Mischer geeignet. Dieses ist ein Mischer mit auswechselbarem Behälter, bei welchem eine Planetenmischwirkung durch eine Kombination von rotierende Rührer und rotierendem Behalter erzielt wird. Durch diese Mischwirkung wird die Bildung der Körner au der Zeolithpaste erleichtert.
  • Die Herstellung der Lösung und das Körnen erfolgt normaler weise bei Raumtemperature und Atmosphärendruck. Das Verfahren kann, zwar auch bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck durchgeführt werden, Jedoch werden hierbei gegenüber der Arbeiten bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck keine weiteren Vorteile erzielt.
  • Nach Fertigstellung der gewünschten Zeolithkörper folgt als nächste Stufe das Trocknen und Zersetzen. In dieser Stufe erfolgt das Abbinden des Bindemittels in den Sieben. Die Temperatur Ins dabei so hoch sein, daß der Harnstoff sich unter Ammoniakentwicklung zersetzt und sich Natriumcarbonat bildet Das Trocknen und Zersetzen erfolgt am besten durch 16-stündiges Erhitzen auf 132° C, Jedoch werden auch in 2 bis 24 Stunden bei 205° C bis 1300 C befriedigende Ergebnisse erzielt.
  • Gegebenenfalls können die Körner anschließend nach Größe getrennt werden. Eine zweckmäßige Korngröße liegt bei 2,38 bis 3,36 inm.
  • Al,s nächste Stufe werden die Körner mindestens 18 Stunden an der Luft gealtert0 Es wurde gefunden, daß man ein Produkt mit hoher Druckfestigkeit erhält, wenn man das getrocknete Material so lange bei Raumtemperatur an der Luft altern lgßtt bis die Körner beim Einbringen in Wasse@ nicht mehr dekrepitieren. Dies ist im allgemeinen nach 24 Stunden erreicht Dies deutliche Verbesserung der Druckfestigkeit des fertigen Produkt beruht anscheinend darauf, daß dar Zeolithkörper sich direkt nach dem Trocknen in einem irgendwie aktivierten Zustand befindet und, wenn er in diesem Zustand gewaschen wird, sehr schnell groß. Mengen Wasser adsorbiert, wodurch die Druck festigkeit des Produktes verringert wird. Wenn das Wasser langsamer adsorbiert wird, wie es bei den lange genug an der Luft gealterten Körnern der Fall ist, kann das Wascher ohne Verlust der Druckfestigkeit des Fertigproduktes erfolgen.
  • Xach da Altern an der Luft werden die Zeolithkörper geisaschen. Hierdurch wird das durch die Umstezung gebildete Natriumcarbonat aus den Karnern entfernt. Dieses Waschen erfolgt am besten mit entionisiertem Wasser. Die beste Kontrolle über ein ausreichendes Waschen liefert der pH-Wert. Die besten Ergebnisse werden ernielt, wenn die Körner so lange gewaschen werden, bis das Waschwasser einen pK-Wert von etwa 9 hat.
  • Nach dem Waschen wird der Zeolith getrocknet, indem er zweckmäßig 6 bis 24 Stunden auf 1000 C bis 240° C und vorzugsweise etwa 16 Stunden auf etwa 1320 C erhitzt wird. Dieses Trocknen dient lediglich dezu, restliches Wasser aus den Zeolithkörnern zu entfernen4 Das Trocknen kann bei Temperaturen bis herunter zu etwa 390 C erfolgen, wenn die Trocknungszeit lange genug, beispielsweise auf etwa 48 Stunden, ausgedehnt wird.
  • Schließlich kann der Zeolith noch aktiviert werden. Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn die Zeolith körper etwa 2 Stunden bei etwa 4850 C aktiviert werden; Jedoch kann der Zeolith zur Aktivierung auch 2 bis 24 Stunden auf 4850 C bis 3700 C erhitzt werden.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele her erlSutert.
  • Beispiel 1 Zur Herstellung der Biudemisttellösung wurden 66 g Harnstoff in 120 ml Wasser gelöst und diese Lösung mit 50G ml Natriumsilikatlösung von 400 Baumé vermischt. Durch Zusatz von 780 g trockenem Zeolith zu 660 ml Bindemittellösung wurden Zeolithköraor gebildet. Diese Aufschlämmung wurde in einem Ponymischer innerhalb von 45 Minuten zu einer Paste verarbeitet. Nachdem sich eine gute Pasto gebildet hatte, wurden weitere 600 g des Pulvers zugesetzt und Zeolithkörner gebildet. Die Mischung wurde zur Abrundung der Körner weiters 30 Minuten durchgearbeitot und dann eine geringe Menge, etwa 50 g, trockenes Pulver zugesetzt, um ein Agglomerieren zu verbindern. Damach wurde das Nischen noch etwa 10 Minuten fortgesetzt.
  • Nach dieser Zeit wurde keine weitere Verbesserung der Kornbildung mehr beobachtet. Der geformto Zeolith wurde aus dem Mischer entfernt und 16 Stunden bei 132° s getrocknet. Die getrocknetom Körner wurden dann zur Abtrennung der Korngrößen vom 2, 38 bis 4, 72 mm gesiobt.
  • Danach wurden die getroclmeton Körner 24 Stundem au der Luft gealtert und amschlioßend 24 Stundem lang im einem üblichen Büchner-Trichter mit Wasser gewaschen. Nach dieser Zeit hatte das Waschwa@@@@ einen pH-Wert com 9,0 Die gewaschenen Körmer wurden 16 Stunden boi 132° C getrocknet und denn 2 Stunden boi 485° C aktiviert.
  • Beispiel 2 In diesem Beispiel wird die Herstellung von gekörntem Zeolith A gezeigt. Hierzu wurden 700 g Zeolith mit 600 ml der Bindemittellösung nach Beispiel 1 zu einer Paste vermischt. Dann wurden weitere 825 g Zeolith zugesetzt und Zeolithkörner wie in Beispiel 1 gebildet. Die weiteren Stufen waren die gleichen wie in Beispiel 1. Das Produkt wurde 16 Stunden bei 1320 C getrocknet, 24 Stunden an der Luft gealtert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aktiviert.
  • Beispiel 3 In diesem Beimp wird die Herstellung der erfindungegemäßen Produkte in Forn von Extrudaten anstelle von Körnern beschrieben. Hierzu wurde eine Paste im gleichen Verhältnis von Zeolith zu Bindemittel wie in Beispiel 1 und 2 hergestellt. Nachdem weiterer Zeolith zugesetzt war und sich Körner gebildet hatten, wurde das Produkt aus dem Mischer entfernet und durch ein 3,2 mm-Mundstück einer üblichen Tablettiermaschine extrudiert. Die, Extrudato wurden wie in Beispiel 1 und 2 16 Stunden bei 1320 C getrocknet, 24 Stunden an der Luft gealtert, 24 Stunden mit Wasser getaschent 16 Stunden bei 1320 C getrocknet und 2 Stunden bei 482° C aktiviert.
  • Beispiel i Mit diesem Beispiel wird der Vorteil des erfindungsgemaßen Verfahrens gegenüber den bekannten Verfahren und die Verbesserung des Produktes durch das Zwischenschalten der Alterungsstufe beschrieben0 Hierzu wurden Produkte nach drei verschiedenen Verfahren hergestellt. In der ersten Herstellungsreihe wurde der Zeolith mit der Bindemittellösung verformt, die Körner von 2,38 bis 4,72 mm Größe abgetrennt und sofort 16 Stunden bei 132° C getrocknet. Die Druckfestigkeit dieser getrockneten ungewaschenden Körner wurde bestimmt ; sie lag im Durchschnitt bei 3,47 kg und bewegte sich zwischen 1,8 und 5,2 kg.
  • Die Druckfestigkeit wurde als seitliche Druckfestigkeit bestimmt. Hierbei wurde die zum Zerdrücken des Kornes oder Extrudats erforderliche Kraft gemessen und diese als Druckfestigkeit in kg angegeben.
  • Zum Vergleich dieser Produkte mit gewaschenen Produkten, bei welchen der Zeolith sofort nach dem ersten Trocknen gewaschen wurde, wurde das Produkt wie in Beispiel 2 hergestellt und so lange gewaschen, bis der pH-Wert des Waschwassors 9"0 betrug. Die Waschdauer betrug etwa 24 Stunden. Das gewaschene Produkt wurde dann bei einer Temperatur von 132° C getrocknet und 2 Stunden bei 4820 C aktiviert. Die Druckfestigkeit der Körner wurde gemessen und betrug weniger als 0,45 kg.
  • Um den großen Vorteil zu zeigen, der durch das zwischenzeitliche Altern au der Luft erzielt wird, wurde die Druckfestigkeit dos Produktes nach Beispiel 2 bestimmt.
  • Das gewaschene und getrocknet. Produkt hatte eine durchschnittliche Druckfestigkeit von 2,43 kg. Nachdem das Material dnreh 2-stündiges Erhitzen auf ? c aktiviert war, be@rug die durchschnittliche Druckfestigkeit 2,84 kg.
  • Das unter Einschaltung der Altarungsatufe hergestellte Produkt hatte also eine sechsmal so hohe Druckfestigkeit wie das Produkt, bei dem der Zeolith sofort aaoh dem Trocknen gewaschen wurde. Durch Einschaltung der Alterungsstufe in das Verfahren wird also ein Produkt mit einer so hohen Druckfestigkeit erhalten, daß es in vielen Adsorptionsverfahren eingesetzt werden kann.
  • Beispiel 5 Mit diesen Beispiel wird die Einschaltung der Alterungsstufe boi der Herstellung von Extrudaten und der dadurch erzielte Vorteil beschrieben. Die Extrudate wurden wie in Beispiel 3 hergestellt. Die Paste wurde mit dem gleichen Verhältnis von Zeolith und Bindeittel wie in Beispiel 1 und 2 hergestellt0 Nachdem weiterer Zeolith zugesetzt war und sich die Körner gebildet hatten, wurde das Produkt aus dem Mischer entfernt und durch ein 3,2 mm-Mundetück einer üblichen Tablettiermaschine extrudiert. Die Extrudate wurde 16 Stunden bei 1320 C gtrocknet. Ein Teil d@eses Materials wurde sofort nach dem Trocknen gewaschen und die Druckfestigkeit d*s Produktes bestimmt. Das gleiche Material wurde dann 2 Stunden bei 482° C aktiviert und nochmals die Druckfestigkeit des Produktes bestimmt. Ein anderer Teil wurde 24 Stunden an der Luft gealtert, dann gewaschen und die Druckfestigkeit nach dem Trocknen bei 1320 C bestimmt. Dieses Produkt wurde ebenfalls 2 Stunden bei 4820 C kalziniert und dann die Druckfestigkeit der Extrudate bestimmt.
  • T a b e l l e Druckfestigkeit geformter Zeolithkörper Behandlungsverfahren Druckfestigkeit in kg Nicht gewaschen, bei 132°C 5,94 getrocknet Sofort nach dem Trocknen bei 132°C unter 0,45 geweschen Sofort nach dem Trocknen bei 132°C gewaschen, 2 Stund en bei 482°C unter 0,45 aktiviert Nach dem Altern an der Luft und Trocknen bei 1320 C gewaschen 3,15 Nach dem Trocknen und Altern an der Luft gewaschen, 2 Stunden bei 482°C 4,1 kalziniert Der Vorteil der zwischengeschalteten Alterung an der Luft geht aus den Werten der obigen Tabelle hervor. Die sofort nach dz Trocknen gewaschenen Extrudate hatten eine Druckfestigkeit von weniger als 0,45 kg. Durch Einschlatung der Alterungsatufe wurde die, Druckfestigkeit auf das Siebenfache erhöht. Hieraus geht hervor, daß die Alterungsstufe erforderlich ist, wenn ein Produkt mit ausreichender Druckfestigkeit fUr technische Verwendungszwecke erhalten werden soll.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Herstellung von Zeolithkörnern oder anderen geformten Zeolithkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) aus einem Zeolith Körner oder andere geformte Körper mit einer Bindelösung herstellt, welche aus einer wässrigen Lösung eines Alkalisilikats oder Alkalialuminats und einer organischen Stickstoffverbindung, vorzugsweise Harnstoff, in einem 0,05- bis 0,1-molaren Überschuß über die' zur Bildung eins Alkal4-carbonats mit dem Alkalisilikat oder -aluminat erforderliche stöchiometrische Menge besteht, (b) die Körper unter zur Zersetzung der organischen Stickstoffverbindung und Bildung des Alkalicarbonats aus dem Alkalisilikat oder -aluminat ausreichenden Temperatur- und Zeitbedingungen, vorzugsweise 2 bis 24 Stunden lang auf 130° C bis 2050 C, erhitzt, (c) die Körper mindestens 18 Stunden lang, z.B. 18 bis 24 Stunden1 an der Luft altert, (d) die Körper mitWasser wäscht bis das Waschwasser einen pH-Wert von 8,8 bis 9,4 aufweist.
    (e) die Köper n;or Entfernung von Wasser, z.B. 6 bis 24 Stunden lang auf 1000 C bis 2400 C, erhitzt.
    20 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Körper nach der Erhitzungsstufe (e) 2 bis 24 Stunden lang bei 570° bis 485° C aktiviert.
DE19651567543 1964-12-17 1965-09-30 Verfahren zur Herstellung von Zeolithkoerpern Pending DE1567543A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US419213A US3377295A (en) 1964-12-17 1964-12-17 Process for making high strength molecular sieve nodules and extrudates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1567543A1 true DE1567543A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=23661282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651567543 Pending DE1567543A1 (de) 1964-12-17 1965-09-30 Verfahren zur Herstellung von Zeolithkoerpern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3377295A (de)
DE (1) DE1567543A1 (de)
FR (1) FR1466594A (de)
GB (1) GB1111718A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006618A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-09 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Alumosilikat-Granulat als Kationen-austauscher

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909450A (en) * 1973-12-26 1975-09-30 Universal Oil Prod Co Method of catalyst manufacture
US4005007A (en) * 1973-12-26 1977-01-25 Uop Inc. Hydrocarbonaceous black oil conversion process
DE3312877A1 (de) * 1983-04-11 1984-10-11 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Magnesiumsilikatgebundene zeolithgranulate vom typ zeolith a, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE3312876A1 (de) * 1983-04-11 1984-10-11 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Silikatgebundene zeolithgranulate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
IT1213504B (it) * 1986-10-22 1989-12-20 Eniricerche Spa Zeoliti legate e procedimenye per la loro prosuzione.
ES2077561T3 (es) * 1988-02-11 1995-12-01 Euratom Proceso para la modificacion de un tamiz molecular.
FR2632944B1 (fr) * 1988-06-17 1990-10-12 Ceca Sa Procede pour la preparation d'agglomeres de tamis moleculaires zeolitiques a liant zeolitique
US5387566A (en) * 1994-03-24 1995-02-07 Phillips Petroleum Company Binding and shaping of cracking catalyst fines
US6709570B1 (en) * 1999-09-27 2004-03-23 Shell Oil Company Method for preparing a catalyst

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161869B (de) * 1960-07-27 1964-01-30 Darex G M B H Verfahren zur Herstellung von gebundenen Adsorptionsmitteln, insbesondere Molekularsieben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006618A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-09 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Alumosilikat-Granulat als Kationen-austauscher

Also Published As

Publication number Publication date
US3377295A (en) 1968-04-09
GB1111718A (en) 1968-05-01
FR1466594A (fr) 1967-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0102544B1 (de) Verfahren zur Herstellung von harten, bruchfesten Katalysatoren aus Zeolith-Pulver
DE864863C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Aluminiumoxyd enthaltenden Katalysatoren oder Katalysatortraegern
DE2653863A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren fuer die ammonoxydation
DE2756559A1 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserstoff
DE2446974A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolith x-molekularsiebkoerpern
DE1259307B (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Abrieb bestaendigen Oxydationskatalysatoren
DE1467045A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen,kristallinen,zeolithischen Aluminosilicaten
DE2409407A1 (de) Verfahren zur herstellung von titandioxidgelen
DE2552004A1 (de) Hochreine, thermisch stabile, geformte, aktive aluminiumoxid-katalysatortraeger und verfahren zu deren herstellung
DE1567543A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithkoerpern
DE2824342A1 (de) Kristallines natriumalumosilicat vom typ 4a, seine herstellung und verwendung
DE3529190A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydrodesulfurierungs-katalysators
CH493426A (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Alumino-Silikat-Zeolithen und deren Verwendung
DE2525174C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE1568842C3 (de)
DE1258395B (de) Verfahren zur Herstellung eines Dehydrierungskatalysators
DE1567664A1 (de) Verfahren zur Herstellung von anisometrischen Zeolithen
DE2924417C2 (de) Verfahren zum Herstellen von im wesentlichen kein freies Alkali enthaltendem Zeolith
DE2211002B2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Ver besserung der mechanischen Festigkeit und Verminderung der spezifischen Ober flache aktiver Tonerde
DE1161869B (de) Verfahren zur Herstellung von gebundenen Adsorptionsmitteln, insbesondere Molekularsieben
DE1944879A1 (de) Verfahren zur Herstellung mittels Kieselsaeure gebundener Molekularsiebe ohne Verringerung des scheinbaren Porendurchmessers
DE1926039B2 (de)
DE1138383B (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolith X
DE399680C (de) Herstellung von Duengemitteln
DE1127904B (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die Reduktion von aromatischen Nitroverbindungen verwendbaren Kupferkatalysators