DE2658369A1 - Katalysatortraeger, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung - Google Patents

Katalysatortraeger, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Info

Publication number
DE2658369A1
DE2658369A1 DE19762658369 DE2658369A DE2658369A1 DE 2658369 A1 DE2658369 A1 DE 2658369A1 DE 19762658369 DE19762658369 DE 19762658369 DE 2658369 A DE2658369 A DE 2658369A DE 2658369 A1 DE2658369 A1 DE 2658369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
aluminum oxide
alumina
sulfate
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762658369
Other languages
English (en)
Inventor
Tansukhlal Gokaldas Dorawala
Edwin Robert Kerr
Robert George Kochis
Leon Francis Koniz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE2658369A1 publication Critical patent/DE2658369A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • B01J27/053Sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule
    • C07C4/12Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule from hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring, e.g. propyltoluene to vinyltoluene
    • C07C4/14Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule from hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring, e.g. propyltoluene to vinyltoluene splitting taking place at an aromatic-aliphatic bond
    • C07C4/20Hydrogen being formed in situ, e.g. from steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • C07C2523/04Alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/26Chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

Katalysatorträger, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
Die Erfindung ist auf einen neuen Katalysatorträger auf Basis von Aluminiumoxid, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung gerichtet.
Unter der großen Zahl von Katalysatoren, die für die verschiedensten Verfahren benötigt werden, gibt es sehr viele sogenannte Trägerkatalysatoren, bei denen die katalytisch wirkenden Komponenten auf einen Träger aufgebracht sind. Es sind viele Versuche unternommen worden, die Eigenschaften der Träger zu verbessern sowie bei Katalysatorzusammensetzungen, die einen Träger enthalten, die Eigenschaften der Zusammensetzungen im Hinblick auf Umsatz, Ausbeute und Selektivität der zu katalysierenden Reaktion zu erhöhen. Die Versuchsergebnisse sind aber noch nicht voll zufriedenstellend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuen Katalysatorträger auf Basis von Aluminiumoxid und ein Verfahren zu seiner Herstellung zu schaffen. Dieser Katalysatorträger soll
709837/0593
verbesserte Aktivität haben und insbesondere zur Herstellung eines Trägerkatalysators für die Entalkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf geeignet sein.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Katalysatorträger aus Aluminiumoxid und ggf. kleinen Mengen eines Aktivators, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß er aus hochreinem Aluminiumoxid und 0,3 - 0,9 Gew.-% Sulfationen besteht.
Der erfindungsgemäße Katalysatorträger ist also hochreines Aluminiumoxid, dessen Aktivität durch eine katalytisch wirksame Menge Sulfationen, die ihm aufgebracht ist, erhöht ist. Dieser Katalysator wird erfindungsgemäß dadurch hergestellt, daß man einem hochreinen Aluminiumoxid-Einsatzmaterial Sulfationen zusammen mit die katalytische Wirkung des Systems nicht störenden Kationen in einer Menge von 0,3 - 0,9 Gew.-TIe. Sulfationen pro 100 Gew.-TIe. Aluminiumoxid zusetzt und so lange in Kontakt hält, bis sich die Sulfationen über die ganze Außenfläche und das Innere des Aluminiumoxid-Körpers verteilt haben, und danach das die Sulfationen enthaltende Aluminiumoxid isoliert.
Die hochreinen Aluminiumoxide, die als Einsatzmaterial in dem Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysatorträgers geeignet sind, sind weitgehendst reine Tonerde, d. h. AIpO-. Diese Tonerden sind dadurch gekennzeichnet, daß sie nur sehr wenig oder eine nicht mehr feststellbare Menge metallischer Verunreinigungen enthalten. Die Menge metallischer Verunreinigungen liegt gewöhnlich unter 100 ppm. Die Tonerden sind weitestgehend frei von Sulfationen; sie enthalten weniger als 0,15 %, d. h. weniger als 1500 ppm Sulfat und häufig, abhängig davon, woher sie stammen bzw. wie sie hergestellt sind, noch weniger.
Beispiele für hochreine sulfatfreie Aluminiumoxide, die für die Erfindung geeignet sind, sind:
709837/059*
i±l Aluminiumoxid aus chemisch reinem Aluminiumhydroxid: Ein wasserlösliches Äluminiumsalz:,, z« B. Aluminiumacetat, wird mit einer Base,» z« Bi» AmmoniunihydrQxidt gefällt und: das entstandene Hydroxid! entwässert.,
Au-s chemisch reinem Aluminium r Aluminium wird in einem Lösungsmittel Cz;. B>« Mat ronlauge I unter Entstehung: von fEatriumaluminat gelöst,, .aus welchem mit Säure Aluminiumhydroxid gefällt wird!;; dieses wird! anschließend! zu Aluminiumoxid entwässert«
CiiiH Aluminiumoxid aus der Verbrennung von Aluminiummetail„
Civ)) Aluminiumoxid,, wie es in der föatuir in reiner Forms als Mineral vorkommt.
CyI Aluminiumoxid, das bei chemischen Reaktionen als Nebenprodukt anfällt^ wenn es aufgrund der Art der Reaktion odier über iibliche Riickgewinnungsmiethaden in reiner Farm anfällt« Ein Beispiel für solch reine Tfonerden ist der Catapal-Sr der als Nebenprodukt bei der Merstellung von Alkoholen unter Verwendung von Alkoholaten erhalten wird (Synthese höherer Alkohole nach Zeigler;; ITS-ES 2 892 858K
Catapal-S hat durchweg einen nicht mehr1 feststellbaren Alkali— gehalt ({bestimmt als BTatrium. nach den Standardroethoden) .. Gewöhnlich ist die Hauptverunreinigung Titandioxid! in Mengen (als TiQ3J von 15© - 700 ppm* meist von 5QO - TQQ ppm» z« B-. 600 ppm.> Weitere Verunreinigungen sind z,» E.s Siliciumdioxid CaIs SiQ2) in Mengen von 80 - 120 ppm, z. B. TOQ ppm} Eisenoxid {als FegQji in Mengen von 27 - 6Ί ppm, z« B« 40 ppm? Erdalkalimetalle CaIs MgQJ in Mengen von 14 - 7Q ppm,, z. B« 5Q ppmj und Alkalimetalle (als N:a2Q) in Mengen,, die mit den üblichen Ättalysenmethodien. nicht mehr feststellbar1 sind» Titan, Silicium, Eisen und die Erdalkalimetalle liegen als Oxide ('entweder als solche oder in Eomipiexen); vor« EIe vorstehend! angegebenen Mengen beziehen sich auf das reine Metall« Eas Aluminiumoxid ist praktisch frei van weiteren
"ί" 265836S
Dieses hochreine Aluminiumoxid, welches wie andere hochreine Tonerden bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden kann, ist insbesondere durch sein Freisein von Sulfationen und ähnlichen Anionen gekennzeichnet; wenn solche Anionen überhaupt vorhanden sind, dann in Mengen von weniger als etwa 1500 ppm, z. B. in Mengen von 300 - 9QQ> ppm oder sogar noch darunter«
Obwohl man annehmen sollte, daß hochreiner Catapal-S und andere daraus erhaltene Alumittiumoxide r einschließlich) Catapal-S das ganuea-Älueiniurnoxid-Typs,, wegen ihres so niedrigen Gehaltes an Verunreinigungen besonders geeignet sindr ist dies tatsächlich nicht der Fall; wenn z. B. reines gamma-Äluminiumioxld! τοπ einem Catapal-S in einem Katalysator ftir die Dampfftentalkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen,, wie Toluol,, eingesetzt wirdt so zeigt sich, daß die Ausbeute an Benzol,, die Benzol— Selektivität usw. wesentlich niedriger sind als erwünscht und erheblich niedriger, als sie mit einem Trägerkatalysator mit dem erfindungsgemäfien Katalysatorträger erhalten werden. Die Ausbeute und die Selektivität sind um ein Drittel schlechter.
Diese Feststellungen sind auch im Fall anderer hochreiner Aluminiumoxiden die weniger als etwa 1500) ppm Sulfat (das sind O1TS %l enthaltenv gemacht worden. Diess Beobachtungen schließen alpha-AluBiniumoxid-Monohydrat, alpha-Altiminiumoxid—Trihydrat usw. von Catapal-S-Typ ein, welche leicht in gamma-Aluminiumoxidr einem bevorzugten Katalysatorträger für viele Reaktionen, umgewandelt werden können.
Es ist überraschend gefunden worden t daß, wenn man ein hochreines Aluminiumoxid als Basis zur Herstellung eines Katalysatorträger einsetztt ein unbefriedigendes Ergebnis erhalten wird. Anders gesagt„ es ist gefunden wordenr daß bei Verwendung eines bekannten Qualitativ hochwertigen Aluminiumoxids nicht wiederholbare bis unbefriedigende Ergebnisse erhalten werden.
Es ist aber ebenso überraschend gefunden worden, daß der Grund dafür, daß diese hochreihen Aluminiumoxide in vielen katalytischen Verfahren nicht wie gewünscht wirken, in ihrem zu hohen Reinheitsgrad zu sehen ist, d. h., daß sie SO,-Ionen in Mengen unter etwa 1500 ppm enthalten. Erfindungsgemäß ist die Anwesenheit einer katalytisch wirksamen Menge von Sulfationen notwendig (oder mindestens gunstig), um maximale Aktivität der Katalysatoren, die mit einem sogenannten reinen Aluminiumoxid hergestellt sind, zu erhalten.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysatorträgers wird Aluminiumoxid eine katalytisch wirksame Menge Sulfationen zusammen mit mindestens einem katalytisch akzeptablen Kation zugesetzt. Obwohl das Sulfatanion einem alpha-Aluminiumoxid-Monohydrat-Catapal-S oder einem anderen Aluminiumoxid, das während des Verfahrens darin umgewandelt wird, zugesetzt werden kann, wird es vorzugsweise gamma-Aluminiumoxid aus Catapal-S (sonst rein, ausgenommen sein TiO" -Gehalt) aufgebracht.
Eine katalytisch wirksame Menge Sulfationen ist eine Menge von etwa 0,3 - 0,9 % des Trägers, vorzugsweise von 0,45 - 0,60 %, z. B. 0,45 %. Da ein Katalysator weitere Komponenten enthält (z. B. Metalle, Oxide u. dgl.), entspricht dies etwa 0,2 - 0,6 %, insbesondere 0,27 - 0,41 %, z. B. 0,3 % der Gesamt-Katalysatorzusammensetzung aus Träger, Metallen u. dgl. Analytisch wird dieser Wert manchmal als "Gew.-% Schwefel (als Sulfat)" wiedergegeben. Dies ist eine äquivalente Möglichkeit, die katalytische Menge Sulfations zu definieren.
Sulfationen in Mengen, die über den beanspruchten Bereich hinausgehen, führen zu schlechteren Ausbeuten, während Mengen unterhalb des beanspruchten Bereiches schlechtere Ausbeuten und schlechtere Selektivität geben.
709837/059*
Das Sulfation liegt zusammen mit einem katalytisch akzeptablen Kation vor. Katalytisch akzeptable Kationen schließen alle Kationen ein, die in Sulfatverbindungen vorkommen und die sich nicht schädlich oder mit unerwünschter Wirksamkeit in dem katalytischen System auswirken. Katalytisch akzeptable Kationen sind z. B. solche, die inert sind oder die katalytische Aktivität moderieren oder eine erwünschte unabhängige katalytische Aktivität besitzen oder die gewünschte katalytische Aktivität erhöhen oder fördern.
Für den Fachmann ergibt es sich als selbstverständlich, daß die Art der katalytisch wirksamen Kationen von dem katalytischen Verfahren abhängt, in welchem der fertige Katalysator eingesetzt werden soll. Allgemein geeignete Kationen sind Wasserstoff (wie in Schwefelsäure); organische Kationen, die verflüchtigbar oder zersetzbar sind (wie die Alkylreste Methyl, Äthyl usw. in den Alkylsulfaten); Kationen, die ohnehin in der fertigen Katalysatorzusammensetzung vorliegen, z. B. wenn die fertige Katalysatorzusammensetzung Nickel einschließt, dann sollte das Sulfat als Nickelsulfat zugegeben werden, und zwar innerhalb der maximalen Menge Nickel, welche die katalytische Zusammensetzung aufweisen soll.
Die bevorzugten Kationen sind Wasserstoff und Aluminium. Die bevorzugten Verbindungen, in denen das Sulfat zugefügt wird, sind Schwefelsäure, Aluminiumsulfat und Ammoniumsulfat.
Es ist auch möglich, Sulfat-Vorstufen zu verwenden, z. B. Bisulfate (wie Kaliumbisulfat); oder organische Sulfonsäuren, wie Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure usw.; oder Sulfite (einschließlich Kaliumsulfit) oder Schwefeldioxid; oder Bisulfite (einschließlich Kaliumthiosulfat); oder Persulfate (einschließlich Perschwefelsäure oder rauchende Schwefelsäure), die unter den vorherrschenden Oxidationsbedingungen dem Aluminiumoxid die gewünschten Eigenschaften verleihen.
709837/059»
"ζ' 265836S
Das Sulfation kann eingearbeitet werden: (i) in ein alpha-Aluminiumoxid-Trihydrat vor, während oder nach seiner Umwandlung in das alpha-Aluminiumoxid-Monohydrat; (ii) in ein alpha-Aluminiumoxid-Monohydrat vor, während oder nach seiner Umwandlung in gamma-Aluminiumoxid; (iii) in garama-Aluminiumoxid vor, während oder nach weiterer Behandlung; usw.
Es ist also möglich, das Sulfation einzuführen: nachdem die fertige Trägerkatalysator-Zusammensetzung aus Aluminiumoxid und Metallen gebildet ist; vor, während oder unmittelbar nach Zugabe einer Katalysatorkomponente; oder vor oder nach einer Trocknungs- oder Kalzinierungs-Stufe.
Es wird jedoch bevorzugt, die katalytische Menge Sulfationen mit den Kationen dem kalzinierten gamma-Aluminiumoxid vor der Zugabe anderer Komponenten für die endgültige Katalysatorzusammensetzung zuzugeben. Vorzugsweise enthält das gamma-Aluminiumoxid die katalytisch wirksame Menge Sulfationen über die Außenseite und durch den ganzen Aluminiumoxid-Körper hindurch verteilt.
Vorzugsweise wird das Sulfation in Form von Schwefelsäure, Ammoniumsulfat oder Aluminiumsulfat aufgebracht.
Das bevorzugte katalytisch akzeptable Kation ist ein solches, welches ein lösliches Sulfat bildet; die Sulfate von Barium, Kalzium und Strontium geben bei verschiedenen Kohlenwasserstoff-Umwandlungsreaktionen, wie der Wasserdampf-Entalkylierung, etwas niedrigere Umsätze und Ausbeuten an gewünschtem Produkt und mehr unerwünschte Nebenprodukte.
Das hochreine Aluminiumoxid, das zur Herstellung des Katalysatovträgers nach der Erfindung geeignet ist, ist beispielsweise ein Aluminiumoxid in Form eines Extrudats von 1,5 mm Durchmesser und 10 mm Länge, das bei 482 - 760 0C, z. B. bei 593 0C, 5 - 25 h, z. B. 12 h, in Dampf gesintert wurde. Während des
709837/059$
Sinterns kann Luft durch das Katalysatorbett in einer Menge von 0,141 - 0,566, z. B. 0,226, m /h/l Katalysator zusammen mit Dampf in einer Menge von 50 - 100, z. B. 64, g/h/l Katalysator geleitet werden. Das dampfbehandelte Aluminiumoxid wird dann 1 - 5 h, z. B. 2 h, bei 482 - 650 0C, z. B. 538 0C, kalziniert. Dieser Träger wird dann auf 0-27 °C, z. B. etwa 22 °C, abgekühlt und danach mit den Sulfationen imprägniert.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden 100 Gew.-TIe. von z. B. gamma-Aluminiumoxid in 10 - 300 Gew,-TIn., z. B. 73 Gew.-TIe., einer wäßrigen Lösung, die 0,15 10,0, z. B. 0,47, Gew.-TIe. Sulfation enthält, getaucht. Dies entspricht z. B. 0,153 - 10,2 Teilen bzw. 0,48 Teilen Schwefelsäure; oder 0,178 - 11,9 Teilen bzw. 0,98 Teilen Aluminiumsulfat.
Man beläßt dann das gamma-Aluminiumoxid bei 10 - 71 °C, z. B. 26 0C, 0,5 - 24 h, z. B. 1 h, in der wäßrigen Lösung. Wenn gewünscht, kann die Imprägnierung durch Verwendung eines Teils der wäßrigen Lösung bewirkt werden, den man mit dem Aluminiumoxid 0,25 - 24 h, z. B. 1 h, in Kontakt läßt. Dann gießt man die Lösung ab und ersetzt ihn durch einen zweiten Teil, den man wiederum 0,25 - 24 h, z. B. 1 h, mit dem Aluminiumoxid in Kontakt läßt.
Das Aluminiumoxid, welches jetzt eine katalytische Menge Sulfat· ionen auf seiner Außenfläche und über seinen ganzen Körper hindurch verteilt aufweist, wird dann bei 93 - 260 0C, z. B. 150 0C, 0,25 - 24 h, z. B. 1 h, getrocknet. Das so getrocknete Aluminiumoxid wird dann vorzugsweise bei 370 - 760 0C, z. B. 538 0C, 0,25 - 24 h, z. B. 2 h, kalziniert.
Das so präparierte Aluminiumoxid enthält 0,3 - 0,9 Gew.-%, z. B. 0,45 Gew.-%, Sulfationen.
709837/0598
Der so hergestellte Katalysatorträger kann ein neues gamma-Alurainiumoxid sein, welches die katalytische Menge Sulfatanionen und mindestens ein katalytisch akzeptables Kation enthält.
Wenn das Sulfat in Form von Schwefelsäure zugefügt wird, ist das Kation Wasserstoff. In diesem Fall ist es wahrscheinlich, daß die Schwefelsäure mit einem Teil des Aluminiumoxids unter Bildung von Aluminiumsulfat und Wasser reagiert, welch letzteres während des Kalzinierens entfernt wird. In diesem Fall kann Aluminium als dr.s katalytisch akzeptable Kation angesehen werden. Die gleichen Überlegungen gelten auch, wenn das Sulfat als Ammoniumsulfat, Methylsulfat usw. zugesetzt wird, denn das Ammonium- oder Methyl-Kation wird beim Kalzinieren verflüchtigt, während das Aluminium als Kation zurückbleibt.
Obwohl die Katalysatorzusammensetzungen, die den Katalysatorträger nach der Erfindung enthalten, für Hydrierungen, Hydrocracken, Umalkylieren, Disproportionieren und andere Reaktionen (abhängig von den katalytischen Metallen oder Komponenten, die auf den Träger aufgebracht sind, und den Reaktionsbedingungen) geeignet sind, ist gefunden worden, daß besonders gute Ergebnisse erhalten werden, wenn der Katalysatorträger für einen Trägerkatalysator für die Dampf-Entalkylierung verwendet wird. Deshalb sollen die Vorteile, zu denen der erfindungsgemäße Katalysatorträger führt, auch an einem Katalysator für die Entalkylierung von Toluol in Gegenwart von Wasserdampf gezeigt werden.
Die Katalysatorzusammensetzung, die für die Entalkylierung verwendet wird, besteht aus einem Katalysatorträger nach der Erfindung, wie vorstehend beschrieben, und darauf und darin verteilt Oxide von (i) einem Metall der Gruppe VIII des Periodensystems, (ii) vorzugsweise einem Metall der Gruppe VI B und (iii) vorzugsweise einem Metall der Gruppe I A.
709837/0599
Das Metall der Gruppe VIII kann sein: Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Os, Ir und Pt. Bevorzugt werden Ni und Co, ganz besonders bevorzugt wird Ni.
Das Metall der Gruppe VI B kann sein: Cr, Mo oder W; bevorzugt wird Cr.
Das Metall der Gruppe I A kann sein: Li, Na, K, Rb oder Cs; besonders bevorzugt wird K.
Bevorzugte Entalkylierungs-Katalysatoren, die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysatorträgers hergestellt sind, haben die in der Tabelle 1 angegebene Zusammensetzung.
In dieser und allen weiteren Tabellen sind die Metalle in Gew,-TIn. Oxid angegeben. "Gruppe VIII - 15 Teile" bedeutet also, daß die Zusammensetzung ein Metall der Gruppe VIII in einer Menge enthält, die ausreicht, 15 Gew.-TIe. des Metalloxids, z. B. NiO oder Fe?0_, zu ergeben. Der Träger ist in Gew.-TIn. Aluminiumoxid angegeben. Das Sulfat-Anion ist in Gew.-Tin. SO, angegeben. Das entsprechende Kation, das nicht in die Gew.-TIe. SO, eingeschlossen ist, kann irgendeines der Metalle der Gruppen VIII, VI B oder I A oder ein anderes verträgliches Kation, wie H+, NHt usw. sein.
Tabelle Bereich - 40 1 Bevorzugter
Bereich
Beispiel
Komponente 0,5 - 40 5 ■ 15
Gruppe VIII O - 5 10 . 15
Gruppe VI B O - 99,5 1 - 2
Gruppe I A 15 - 0,6 46 - 68
Träger 0,2 0,27 - 0,3
SO = - 20
- 38
- 4
- 84
- 0,41
Der bevorzugte Katalysator enthält Nickel-Chrom-Kalium-Aluminium-Sulfat und hat die nachstehende Zusammensetzung:
709837/059»
Bereich - AO 43 CV1I Bevorzugter
Bereich
6 - AO Tabelle 5 ■
Komponente 0 - 5 10 ·
Ni 0 - 95 1 -
Cr 15 - 0,6 A6 -
K 0,20 0,27 ·
Al2O3 - 20
- 38
- A
- 8A
. 0,A1
Beispiel
0,3
In Molverhältnissen ausgedrückt, hat der Katalysator nachstehende Formel:
a (VIII)
b (VI)2O
c (I)2O
e SO1
in der bedeuten: (VIII) ein Metall der Gruppe VIII des P.S. einer Wertigkeit n, (VI) ein Element der Gruppe VI B einer Wertigkeit m, (I) ein Metall der Gruppe I A; a 0,002 - 0,75, vorzugsweise 0,002 - 0,38, z. B. 0,2; b 0 - 0,78, vorzugsweise 0,13 - 0,75, z. B. 0,29; c 0 - 0,05, vorzugsweise 0,01 - 0,0A1 z. B. 0,02; d 0,15 - 0,995, vorzugsweise 0,A6 - 0,8A, z. B. 0,68; und e 0,002 - 0,006, vorzugsweise 0,0027 - 0,0OA, z. B. 0,003.
Vorzugsweise hat der Katalysator folgende Formel: a NiO . b Cr„ ,„0 . c K„0 . d Al„0„ . e SO,=
b Cr273O
2O3
in der bedeuten: a 0,08 - 0,5A, vorzugsweise 0,08 - 0,27, z. B, 0,2; b 0 - 0,78, vorzugsweise 0,21 - 0,75, z. B. 0,29; c 0 0,05, vorzugsweise 0,01 - 0,OA, z. B. 0,02; d 0,15 - 0,95, vorzugsweise 0,A6 - 0,87, z. B. 0,68; und e 0,002 - 0,006, vorzugsweise 0,0027 - 0,0OA, z. B. 0,003.
Der Katalysator wird hergestellt durch Eintauchen des Sulfationen enthaltenden Katalysatorträgers in eine Lösung, welche die entsprechenden Metallionen enthält.
709837/059$
242 Tie. Katalysatorträger, vorzugsweise ein Sulfationen enthaltender, werden auf 0-27 0C, z. B. etwa 22 0C1 gekühlt und mit 200 - 2525, z. B. 250, TIn. einer wäßrigen Lösung in Kontakt gebracht, die durch Lösen zersetzlicher Salze von Metallen der Gruppen VI B und I A erhalten worden ist. 0 - 1000 TIe., vorzugsweise 500 - 1000, z. B. 792 TIe., eines Salzes eines Metalls der Gruppe VI B, z. B. Chromnitrat-Nonahydrat, und 0 - 25 TIe., vorzugsweise 10 - 20 TIe., z. B. 17,2 TIe., eines Salzes eines Metalls der Gruppe I A, z. B. Kaliumnitrat, werden in 50 - 500 TIn., z. B. 80 TIn., Wasser gelöst. Es resultiert eine Lösung von 20 - 2525, z. B. 890, Gew.-TIn. Obwohl Nitrate der Metalle bevorzugt werden, können auch Acetate, Formiate, Citrate oder andere lösliche zersetzbare Salze eingesetzt werden.
Der Katalysatorträger, der vorzugsweise Sulfationen enthält, wird 0,5 - 30 h, z. B. 10 h, in der Lösung stehengelassen, dann wird die Lösung abdekantiert. Der imprägnierte Träger wird bei 100 - 205 0C, z. B. 150 °C, getrocknet, dann bei 343 - 538 0C, z. B. 371 0C, zersetzt und bei 371 - 760 0C, z. B. 538 0C, 1-1Oh, z. B. 2 h, kalziniert. Das Vorgehen wird vorzugsweise zwei- bis viermal wiederholt, bis alle Metallsalzlösung vom Katalysatorträger absorbiert ist. Der fertige Vor-Katalysator kann durch nachstehende Formel wiedergegeben werden:
b (VD2/m0 . c (D2O . d Al2O3 . e SO=
in der b 0 - 0,78, vorzugsweise 0,13 - 0,75, z. B. 0,74, c 0 - 0,05, vorzugsweise 0,01 - 0,04, z. B. 0,02, d 0,15 - 0,95, vorzugsweise 0,38 - 0,84, z. B. 0,59, e 0,002 - 0,006, vorzugsweise 0,0027 - 0,004, z. B. 0,003 ist und die übrigen Symbole die weiter oben angegebene Bedeutung haben.
Bevorzugt wird ein Vor-Katalysator nachstehender Zusammensetzung: b Cr3O3 . c K2O . d Al3O3 . e SO=
709837/0590
-ViS-
in der b 0,25, c 0,02, d 0,59 und e 0,003 bedeuten. 242 - 1500 Tie., z. B. 383 Tie., des Vorkatalysators werden auf eine Temperatur zwischen 0 und 27 0C, z. B. 22 °C, gekühlt und mit einem zersetzbaren Salz eines Metalls der Gruppe VIII imprägniert. Vorzugsweise enthält die Lösung 50 - 700 Tie., z. B. 250 Tie., Ni(NO3J2 . 6H3O in 50 - 7OO TIn., z. B. 263 TIn., Wasser. Nach 0,5 - 30 h, z. B. 10 h, wird die überschüssige nicht absorbierte Lösung abdekantiert und der zurückbleibende feste Körper 2 - A h, z. B. 2 h, bei 100 - 205 °C, z. B. 150 0C, getrocknet. Der getrocknete feste Körper wird nochmals mit der Salzlösung 0,5 «■ 30 h, z. B. 10 h, imprägniert und anschließend wieder 2 - A h bei der gleichen Temperatur getrocknet. Es folgt die Zersetzungsbehandlung durch Erhitzen im Luftstrom auf 343 - 538 0C, z. B. 371 °C, 0,5 - 30 h, z. B. 1 h, und das Kalzinieren bei 316 - 482 °C, z. B. 370 0C, 1-10h, z. B. 2 h. Man erhält 260 - 1850 TIe., z. B. 462 TIe., einer Dichte von 0,7 - 1,5, z. B. 1,11.
Der fertige so hergestellte Katalysator kann durch die nachstehende allgemeine Formel gekennzeichnet werden:
(vi)2/rao
C (I)2O
d Al2O3
e so;
in der alle Symbole die gleiche Bedeutung haben wie oben ange· geben, ausgenommen daß a 0,002 - 0,75, vorzugsweise 0,002 0,38, z. B. 0,2 bedeutet; (VIII) ist vorzugsweise Nickel, und AlpO_, der Aluminiumoxid-Träger, ist vorzugsweise gamma-Aluminiumoxid.
Bevorzugte Katalysatorzusammensetzungen haben folgende Formeln: 0,25NiO . 0,27Cr273O . 0,02K2O . 0,64Al2O3 . 0,003SO^ 0,18NiO . 0,54Cr2/30 . 0,02K2O . 0,5Ul2O3 . 0,004SO^ 0,2CoO . 0,2Cr273O . 0,02Na2O . 0,4OAl2O3 . 0,0027SO*
709837/0598
In Gew.-% ausgedrückt, hat der Katalysator die in der Tabelle angegebene Zusammensetzung:
Tabelle 3
Bevorzugter
Komponente Bereich - AO Bereich - 20
(VIII)2O 0,5 5
Έ - AO - 30
(VI)2/m 0 - 5 10 - A
(D2O 0 - 99,5 1 - 8A
(Al2O3) 15 - 0,6 A6 - 0,41
so: 0,2 0,27
Vorzugsweise NiO 17,7 19,9
Cr2O3 1 3,2 15, 2
K2O 1,9 1, 95
*"A12°3 6 1,6 56, 9
SO = 0,3 o, A1
Die Katalysatorzusammensetzung unter Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysatorträgers kann durch Imprägnieren des Trägers mit Lösungen von Verbindungen von Elementen der Gruppen VIII, VI B und/oder I A hergestellt werden. Dies kann wie folgt geschehen :
(a) Imprägnieren des Trägers mit einer einzigen Lösung, die alle übrigen Komponenten enthält, Trocknen und Kalzinieren;
(b) Imprägnieren des Trägers nacheinander mit mehreren Lösungen, von denen jede eine oder mehrere der einzelnen übrigen Komponenten enthält, Trocknen und Kalzinieren;
(c) Imprägnieren des Trägers mit einer oder mehreren Lösungen, die weniger als alle (d. h. Arten oder Menge) der übrigen Komponenten enthalten, Trocknen und/oder Kalzinieren, danach Imprägnieren des Trägers mit den restlichen Komponenten, Trocknen und/oder Kalzinieren usw.
709837/0598
Es ist jedoch überraschend gefunden worden, daß die besten Ergebnisse hinsichtlich Umsatz, Ausbeute und/oder Selektivität erhalten werden, wenn nach Aufbringen der Elemente der Gruppen VI B und I A getrocknet und kalziniert wird, bevor das Metall der Gruppe VIII aufgebracht wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird der Aluminiumoxid-Träger mit einer Chromionen und Kaliumionen enthaltenden Lösung imprägniert, getrocknet und kalziniert. Der so erhaltene VorKatalysator wird dann mit einer Nickelsalzlösung imprägniert, getrocknet und kalziniert.
Sulfationen können dem hochreinen Aluminiumoxid-Katalysatorträger ab initio oder in irgendeiner Verfahrensstufe aufgebracht werden, z. B. an irgendeinem Punkt der Umwandlung von alpha-Monohydrat, alpha-Trihydrat oder beta-Trihydrat in gamma-Aluminiumoxid. Es kann während der weiteren Behandlung, d. h. vor, während oder nach einer Imprägnierung mit den anderen Katalysator-Komponenten aufgebracht werden, z. B. durch Imprägnieren mit Nickelsulfat.
Der fertige Katalysator liegt vorzugsweise in Form von Kugeln, Granulaten oder willkürlich geformten Teilchen vor. Er kann z. B. in Form von zylindrischen Teilchen vorliegen, deren Durchmesser gleich Höhe gleich 10 mm ist. Der mit dem Katalysatorträger nach der Erfindung hergestellte fertige Katalysator wird vor seinem Einsatz (z. B. bei der Dampf-Entalkylierung) aktiviert. Die Aktivierung kann wie folgt vorgenommen werden:
(a) Der nicht aktivierte Katalysator wird 0-3Oh bei 400 - 760 C in einer Wasserstoffatmosphäre behandelt;
(b) der wasserstoffbehandelte Katalysator wird 2-1Oh bei 400 - 760 °C in einer Dampf-Wasserstoff-Atmosphäre behandelt;
(c) anschließend wird der Katalysator in einer Dampf- oder Dampf-Wasserstoff-Atmosphäre auf 343 - 482 0C abgekühlt.
709837/059»
Die Aktivierung des für die Dampf-Entalkylierung bestimmten Katalysators wird vorzugsweise im Reaktionsgefäß vorgenommen. Das Gefäß wird mit der Katalysatorzusammensetzung gefüllt, so daß die Dichte der Packung 0,800 - 1,280 g/cm3, z. B. 1,120 g/cm , beträgt. In der ersten Aktivierungsstufe wird die Katalysatorzusammensetzung auf 400 - 760 C, vorzugsweise 482 - 593 °C, in Gegenwart eines Inertgases, welches mindestens etwa 30 Mol-% Wasserstoff enthält, erhitzt. Das Inertgas soll weitgehend frei von Komponenten sein, die mit irgendeinem der Materialien des Systems reagieren. Das Inertgas muß vor allem frei von oxidierenden Komponenten, insbesondere Sauerstoff-frei sein.
Das Inertgas kann Helium enthalten, vorzugsweise leichte Paraffinkohlenwasserstoffe, wie Methan, Äthan, Propan u. dgl. Wasserstoff kann in einer Menge von 30 - 100 Mol-%, vorzugsweise 80 - 100 Mol-%, anwesend sein; vorzugsweise besteht das Gas im wesentlichen aus Wasserstoff.
Der Katalysator wird 10 - 30 h, z. B. 14 - 16 h, in einem Wasserstoffstrom einer Raumströmungsgeschwindigkeit von über 3, vorzugsweise über 100, z. B. 100 - 500, behandelt.
Wenn die Aktivierung bei Atmosphärendruck vorgenommen wird, was bevorzugt wird, so i3t der Wasserstoff-Partlaldruck mindestens 400, z. B. ,760 mm Hg.
Im bevorzugten zweiten Teil der Aktivierungsbehandlung wird der Wasserstoff-behandelte Katalysator bei Temperaturen von 400 760 0C, vorzugsweise 482 - 593 0C, z. B. 593 0C (vorzugsweise bei der gleichen Temperatur wie in der ersten Stufe) in einem Strom von Wasserstoff und Dampf belassen. Dieser Strom enthält 15 - 50 Mol-%, vorzugsweise 20 - 40 Mol-%, z. B. 30 Mol-%, Wasserstoff, 50 - 80 Mol-%, vorzugsweise 60 - 80 Mol-%, z. B. 70 Mol-%, Dampf und' 1 - 10 Mol-%, vorzugsweise 0-5 Mol-%, des Inertgases. Vorzugsweise besteht das Gas im wesentlichen
709837/05 9«
aus Wasserstoff und Dampf im Molverhältnis von 0,2 - 1, vorzugsweise 0,25 - 0,6, z. B. O1A.
Wird die Aktivierung bei Atmosphärendruck ausgeführt, was bevorzugt wird, so beträgt der Wasserstoff-Partialdruck 100 - 380, vorzugsweise 150 - 300, z. B. 240, mm Hg und der Partialdruck des Dampfes 380 - 660, vorzugsweise 460 - 610, z. B. 520, mm Hg.
Der zweite Teil der Aktivierungsbehandlung kann innerhalb von 2 - 10 h, vorzugsweise 2 - 5 h, in einem Gasstrom einer Raumströmungsgeschwindigkeit von über etwa 1,5» vorzugsweise über 50, z. B. 50 - £50, ausgeführt werden.
Die Nach-Aktivierungs-Kühlung wird ausgeführt, indem man den aktivierten Katalysator 1 - 13 h, vorzugsweise 1 - 5 h, z. B. 2 h, in einem Dampfstrom abkühlt, wobei die Temperatur auf die Dampf-Entalkylierungs-Temperatur von 316 - 482, vorzugsweise 343 - 482, C gesenkt wird. Vorzugsweise ist der Dampf während der Nach-Aktivierung im Strom in einer Menge von 50 - 100 Mol-%, z. B. 80 - 100 Mol-%, vorhanden.
Die Dampf-Entalkylierung der Kohlenwasserstoffbeschickung wird unter Dampf-Entalkylierungsbedingungen ausgeführt. Die Beschickung wird bei 361 - 510 0C, vorzugsweise 343 - 482 °C, z. B. 427 C, und einem Druck von 0-28, vorzugsweise 0 - 14,1, atü zusammen mit Dampf in einer Menge von 2-25, vorzugsweise 5 - 15» Mol, z. B. 6 Mol, pro Mol Kohlenwasserstoffbeschickung (was 100 - 1250 %, vorzugsweise 250 - 750 %, bzw. 300 % der stöchiometrischen Menge entspricht) in die Reaktionszone geleitet. Zweckmäßigerweise arbeitet man bei einem Druck von 8,8 atü.
Während der Dampf-Entalkylierung werden die Alkylgruppen von dem alkylaromatischen Kohlenwasserstoff unter Bildung von Kohlenwasserstoffen mit weniger Alkylgruppen am Kern entfernt. Wenn der eingesetzte Kohlenwasserstoff Sthylbenzol enthält,
709837/0598
so weist der Produktstrom entalkylierte Produkte, einschließlich Benzol, auf. Wenn der eingesetzte Kohlenwasserstoff Xylole enthält, so weist der Produktstrom Toluol, Benzol u. dgl. auf. Vorzugsweise wird ein Toluol-haltiger Kohlenwasserstoffstrom eingesetzt, wobei ein Benzol-haltiger Produktstrom erhalten wird. Außerdem kann der Produkt-Kohlenwasserstoffstrom das vom eingesetzten Kohlenwasserstoff stammende Paraffin enthalten, z. B. Äthan oder Methan. Er kann auch zusätzlich zu anderen Nebenprodukten unumgesetzte eingesetzte Kohlenwasserstoffe enthalten.
Der Produkt-Kohlenwasserstoff wird aus dem Reaktionsgefäß abgezogen und kondensiert. In dem flüssigen Kondensat können 52 - 94 Mol-%, vorzugsweise 70 - 94 Mol-%, z. B. 85 Mol-%, des eingesetzten Kohlenwasserstoffs wieder vorliegen.
Wenn der eingesetzte Kohlenwasserstoff reines Toluol ist, kann der Produktstrom die nachstehend aufgeführte Zusammensetzung, in Mol-%, haben.
Tabelle 4 Bevorzugter
Bereich
Beispiel
Komponente Bereich 13 - 70 37
Unumgesetztes
Toluol
4 - 30 - 60 55
Benzol 20 - 90 - 180 165
Wasserstoff 20 - 30 - 60 55
CO^ 20 .
- 79
- 61
- 183
- 61
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung des Katalysatorträgers für einen Entalkylierungs-Katalysator wird die Reaktion mit diesem Katalysator vorzugsweise auf Basis kurzer Zyklen durchgeführt. D. h., die Reaktion (mit einer Beschickung von Dampf und Kohlenwasserstoff) wird innerhalb von 0,5 - 2,5 min, vorzugsweise 0,5 - 2, z. B. 1 min, ausgetragen und dann der Katalysator durch Abschalten des Kohlenwasserstoffstroms für 1 - 7,5,
709837/0599
m, ι
vorzugsweise 1,5 - 6, ζ. B. 3, min regeneriert. Das Verhältnis von Regenerierzeit zu Reaktionszeit kann 1-5, vorzugsweise 1 - 3, z. B. 3, betragen.
Es hat sich gezeigt, daß es möglich ist, eine Verbesserung der Katalysatoraktivität zu erreichen. Der Toluolumsatz, in Mol-% eingesetzten Toluole, kann 50 - 95 %, meist 85 - 95 %, bei der bevorzugten Ausführungsform 90 % betragen. Mit Katalysatoren nach dem Stand der Technik liegt der Umsatz bei gleicher Verfahrens führung unter 45 %.
Mit Trägerkatalysatoren mit dem erfindungsgemäßen Katalysatorträger werden auch Benzolausbeuten von 40 - 60, z. B. 50 - 54, Mol-%, bezogen auf eingesetztes Toluol, erhalten. Nach dem Stand der Technik liegen die Ausbeuten unter 35 %, gewöhnlich bei 10-20 Mol-%.
In den nun gebrachten Beispielen bedeuten alle Angaben in % und Teilen Gew.-% bzw. Gew.-TIe.
Der Katalysatorträger, der zur Herstellung der Katalysatoren in den Beispielen I - V verwendet wurde, war ein gamma-Aluminiumoxid aus einem Catapal-S, alpha-Alurainiumoxid-Monohydrat in Form von Extrudaten eines Durchmessers von 1,587 mm und einer Länge von 8,33 - 12,7 mm. Es war praktisch 100%iges gamma-Aluminiumoxid. Sulfationen ließen sich nicht nachweisen. Die Verunreinigungen waren etwa: 600 ppm TiO2, 100 ppm SiO2, 40 ppm Fe2O3, 50 ppm Erdalkalimetalloxide (als MgO). Alkalimetalloxide ließen sich nicht nachweisen.
BEISPIEL I
Es wurde eine Lösung A von 527 g Chromnitrat-Nonahydrat und 28 g Kaliumnitrat in 155 ml destilliertem V/asser hergestellt. Der Träger (383 g) wurde mit 390 g, etwa 55 Gew.-% der Gesamtlösung A, versetzt und gerührt, bis die ganze Lösung vom Träger
709837/0599
adsorbiert war. Das Material wurde dann in ein "Vycor"-Rohr gefüllt und auf 370 0C erhitzt, um die Nitrate zu zersetzen. Das zurückerhaltene Material (448 g) wurde dann mit der übrigen Lösung A versetzt und die Nitrate wieder bei 370 0C zersetzt. Dann wurde das Material in einem Muffle-Ofen bei 538 0C 2 h lang kalziniert. Es wurden 497 g Vor-Katalysator erhalten.
Dann wurde eine Lösung B aus 502 g Nickelnitrat-Hexahydrat in 160 ml destilliertem Wasser hergestellt. Der Vor-Katalysator wurde mit 364 g der Lösung B versetzt und das ganze gerührt, bis die Lösung absorbiert war. Die Nitrate wurden durch Erhitzen auf 370 C zersetzt und das nach der Zersetzung erhaltene Material (597 g) mit der restlichen Lösung B versetzt und so lange gerührt, bis die Flüssigkeit adsorbiert war. Anschließend wurden wieder die Nitrate zersetzt und das Material im Muffle-Ofen bei 370 0C 2 h kalziniert. Es wurden 643 g des fertigen Katalysators erhalten, dessen Analyse ergab: 20,0 % NiO, 15,3 % Cr3O3, 2,04 % K3O und der Rest auf 100 Aluminiumoxid.
BEISPIEL II
200 g Trägermaterial wurden mit einer Lösung von 1,28 g CaSO. in 144 ml 5%iger wäßriger Salpetersäure behandelt. Das behandelte Aluminiumoxid wurde getrocknet und dann in einem Muffle-Ofen 1 h bei 538 0C kalziniert.
154 g des mit Kalziumsulfat behandelten Trägers wurden mit 263,3 g der Lösung A und 238 g der Lösung B, wie in Beispiel I beschrieben, behandelt. Es wurden 255 g fertigen Katalysators erhalten, der nachstehende Zusammensetzung hatte: 19 % NiO, 15 % Cr2°3» 2 % Kund °i15 % SO, (als Kalziumsulfat bestimmt) und 0,19 % Ca auf Aluminiumoxid.
709837/059$
BEISPIEL III
200 g des Trägermaterials wurden mit einer Lösung von 1,25 g Kalziumformiat in 144 ml destilliertem Wasser behandelt. Der behänd'
niert.
behandelte Träger wurde getrocknet und bei 538 0C 1 h kalzi-
154 g des mit Kalziumformiat behandelten Aluminiumoxids wurden', wie in Beispiel I beschrieben, unter Verwendung der Lösungen A und B behandelt.
Von dem fertigen Katalysator wurden 258 g erhalten. Die nominelle Zusammensetzung war: 19 % NiO, 15 % Cr3O , 2 % K3O und 0,19 % Ca als Kalziumformiat.
BEISPIEL IV
180 g Träger wurden mit verdünnter Schwefelsäure, die 0,86 g konzentrierte Schwefelsäure in 130 ml destilliertem Wasser enthielt, behandelt. Das behandelte Aluminiumoxid wurde getrocknet und 2 h bei 538 °C kalziniert. Es enthielt 0,21 % S als Sulfat.
160 g des mit Schwefelsäure behandelten Aluminiumoxids wurden, wie in Beispiel I beschrieben, mit 289,9 g der Lösung A und 264 g der Lösung B behandelt.
Es wurden 269 g fertigen Katalysators folgender Zusammensetzung erhalten: 19 % NiO, 15 % Cr3O3, 2 % K3O und 0,15 % S als Sulfat auf Aluminiumoxid.
BEISPIEL V
180 g Träger wurden mit einer Lösung von 1,77 g Aluminiumsulfat • 16H3O in 130 ml destilliertem Wasser behandelt. Das behandelte Aluminiumoxid wurde getrocknet und in einem Muffle-Ofen bei 538 C 1 h kalziniert. 160 g dieses Aluminiumsulfat-behandelten
709837/059*
Aluminiumoxids wurden, wie in Beispiel I beschrieben, mit den Lösungen A und B behandelt. Es wurden 270 g Katalysator folgender Zusammensetzung erhalten: 19 % NiO, 15 % Crp°3» 2 % Kund 0,15 % S als Aluminiumsulfat auf gamma-Aluminiumoxid.
Bewertung der Katalysatoren:
Jeweils 100 ml oder 100 g (d = 1,0} der in den vorstehenden Beispielen erhaltenen Katalysatoren wurden jeweils in einen Rohrreaktor gefüllt und unter Durchleiten von Wasserstoff (0,5 l/min) bei 2,81 atü und 482 - 650 0C 14 - 16 h aktiviert.
In jedem Beispiel wurde der Katalysator vor der Reaktion aktiviert durch Erhitzen auf 510 - 650 0C im Wasserstoffstrom (1 l/min), Halten bei dieser Temperatur 14 - 16 h im Wasserstoffstrom (0,5 l/min), dann 2 h bei der gleichen Temperatur im Dampfstrom (35 ml Wasser/h) plus 0,5 l/min H_. Im Anschluß daran wurde der H_-Strom abgestellt und der Reaktor auf eine Temperatur von 427 C heruntergekühlt ' in Gegenwart von Dampf 0,5 h belassen.
Temperatur von 427 C heruntergekühlt und bei dieser Temperatur
An diesem Zeitpunkt wurde mit dem Einströmenlassen des Toluols begonnen. Die durchschnittliche Temperatur im Katalysatorbett, der Druck am Eintritt in das Bett, die Toluol-Strömungsgeschwindigkeit (bezogen auf das Gewicht des Katalysators) und das Molverhältnis von Dampf zu Toluol sind der Tabelle 5 zu entnehmen.
In der Tabelle ist außerdem die Ausbeute an flüssigem Kohlenwasserstoff (als Gew.-% des eingesetzten Toluols) angegeben; es ist die Flüssigkeit, die nach Austritt aus dem Katalysatorbett kondensiert wird. Ferner ist in der Tabelle die gaschromatographische Analyse des flüssigen Kohlenwasserstoffs zu finden. Die "Tabelle schließt ferner ein: (a) Toluolumsatz in Mol-% des eingesetzten Toluols; (b) Benzolausbeute in Mol-% des eingesetzten Toluols und (c) Benzolselektivität in Mol-% des umgewandelten Toluols.
709837/0599
Tabelle 5 II IH+ IV V
I+ CaSO4 Ca-Formiat H2SO4 A12(SO4)3
unbehandelt 432 432 430 421
420 8,78 8,78 8,78 8,78
8,78 0,41 0,41 0,42 0,45
0,41
Beispiel Nr. Katalysator
Versuchsbedingungen
Durchschnittl.Bett-Temp. °C
Druck, atü
Toluol-Raumgeschwind., g/h/g Kat.
Dampf/Toluol - Molverhältnis in
der Beschickung 5,79 5,91 6,34 5,91 5,68
^ Ausbeute an flüssigem Kohleno Wasserstoff, bezogen auf ein-CD gesetztes Toluol, Gew.-% 70,86 87,19 68,55 87,90 87,60 Jo
OO VA
ω Zusammensetzung des flüssigen
~-3 Kohlenwasserstoff-Produkts
Gas-Chromatogravnm -Fläche %
ünidentifiziert 0,04 0,00 0,00
Methylcyclopentan 0,00 0,01 0,00
Cyclohexan . 0,05 0,27 0,00
Methylcyclohexan 0,00 0,10 0,00
Benzol 33,73 55,19 44,79
Toluol 63,85 44,27 53,55
C8-Aromaten 2,34 0,16 1,65
Toluol-Umsatz, Mol-%/Toluol-Be3chick. 53,63 61,31 63,29
Benzol-Ausbeute, Mol-%/Toluol-Besch. 28,88 57,20 36,21
Benzol-Selektivität, Mol-% 53,86 93,29 57,21
+Kontrollbeispiel
0,04 0,04 lsi
0,01 0,01 cn
0,01 0,00 co
0,00 0,00 OJ
59,05 55,86 cn
40,64 43,88 co
0,25 0,21
64,31 61,56
61, 16 57,71
95,10 93,75
Die Daten in Tabelle 5 zeigen, daß der Katalysator nach der Erfindung (Beispiele IV und V) wesentlich bessere Ergebnisse mit Bezug auf Toluol-Ürasatz und Benzol-Selektivität bringen als der unbehandelte Katalysator nach Beispiel I. Die mit den Katalysatoren nach den Beispielen II und III erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß Sulfationen für die Erzielung hoher Benzol-Selektivität notwendig sind. Ferner ergibt ein Vergleich des Katalysators nach Beispiel II mit denen nach den Beispielen IV und V, daß Kalziumionen weniger geeignet sind, da sie unerwünschte Nebenreaktionen, wie die Bildung von naphthenischem Material, fördern.
Ergebnisse, die mit denen der Beispiele IV und V vergleichbar sind, werden erreicht, wenn die Sulfationen in Form nachstehender weiterer Verbindungen aufgebracht werden:
Beispiel Sulfat-Quelle
VI Nickelsulfat
VII Kalium-Aluminium-Sulfat
VIII Kaliumbisulfat
IX Methylsulfat
X Äthylsulfat
XI Kaliumpersulfat
Verwendet man den erfindungsgemäßen Katalysatorträger anstelle von üblichen Aluminiumoxid-Trägern bei der Herstellung von Katalysatoren für andere bekannte katalytische Verfahren, so" erhält man auch bei diesen unter den üblichen Arbeitsbedingungen wesentlich bessere Ergebnisse, z. B. bei folgenden Reaktionen:
Beispiel Verfahren
XII Hydrierung
XIII Hydrocracken
XIV Transalkylierung
XV Disproportionierung
usw.
709837/0599
Beispiele für andere reine Aluminiumoxide, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden können, sind:
Beispiel XVI - Aluminiumoxid wird durch Umsetzen einer wäßrigen Aluminiumacetatlösung mit Ammoniumhydroxid, Isolierung des Aluminiumhydroxids und Dehydratisieren zum Aluminiumoxid hergestellt. Dieses Aluminiumoxid ist praktisch frei von Sulfationen und anderen Anionen und Kationen.
Beispiel XVII - Aluminiumoxid wird durch Lösen von Aluminium in einer wäßrigen Kaliumhydroxidlösung, Filtrieren und Fällen des Aluminiumhydroxids durch Zugabe von Essigsäure, Entwässern zum Aluminiumhydroxid und Kalzinieren hergestellt. Es ist praktisch frei von Anionen oder Kationen, ausgenommen geringe·Mengen von Kaliumionen.
Beispiel XVIII - Aluminiumoxid wird durch Verbrennen von Aluminium in einem reinen Sauerstoffstrom hergestellt.
Beispiel XIX - Aluminiumoxid wird durch Kalzinieren von reinem mineralischen Diaspor (AIpO3.H-O) hergestellt.
Beispiel XX - Aluminiumoxid wird durch Kalzinieren von reinem mineralischen Gibbsit (Hydrargillit) (Al2O3^H2O) hergestellt.
Es ist also gefunden worden, daß es möglich ist, bekannte reine, d. h. sulfatfreie Aluminiumoxide zu aktivieren und sie als Träger in Katalysatorsystemen hoher Aktivität geeignet zu machen. Bisher hatte man angenommen, daß diese bekannten Tonerden wegen ihrer extrem hohen Reinheit geeignet wären. Man hat bisher nicht erklären können, weshalb sie nicht den gewünschten Aktivitätsgrad entwickeln. Es ist besonders überraschend, daß diese sulfatfreien, reinen Tonerden durch "Sulfat-Doping"
709837/0598
- a* 2.8
aktiviert werden können. Man hatte bisher angenommen, daß ein Zusatz von Schwefel unerwünschte Wirkungen bringen würde. Schwefel wird allgemein als unerwünschte Katalysatorkomponente betrachtet. Deshalb hatte man bisher Metalle nicht als Sulfat, sondern in Form ihrer flüchtigen Salze, wie Acetate, Formiate, Kitrate u. dgl., aufgebracht. Es war ferner überraschend, daß die Aktivität durch sehr Geringe Mengen Sulfat verbessert wird,
709837/0599

Claims (9)

Patentansprüche
1) Katalysatorträger aus Aluminiumoxid und ggf. kleinen Mengen eines Aktivators, dadurch gekennzeichnet, daß er aus hochreinem Aluminiumoxid und 0,3 — 0,9 Gevf.~% Sulfationen besteht.
2) Verfahren zur Herstellung des Katalysatorträgers nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet r daß man einem hochreinen Aluminiumoxid-Einsatzmaterial
Sulfationen zusammen mit die katalytisch^ Wirkung des Systems nicht störenden Kationen in einer Menge von 0,3 - 0,9 G-ew«,-TIn. Sulfationen pro 100 Gew.-TIe. Aluminiumoxid zusetzt und so lange in Kontakt hält, bis sich die Sulfationen über die ganze Außenfläche und das Innere des Aluminiumoxid-Körpers
verteilt haben, und danach das die Sulfationen enthaltende
Aluminiumoxid isoliert.
3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man als Kationen niedere Alkyl-,
Wasserstoff-, Aluminium-, Kalium-r,Nickel- oder Ammonium-Ionen einsetzt.
4) Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß man als hochreines Aluminiumoxid gamma-Aluminiumoxid oder Catapal-S einsetzt.
5) Verfahren nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch
g a k e η η ζ e 1 c h η e t r daß man gamma-Aluminiumoxid mit. Schwefelsäure in Kontakt bringt.
7QS837/0599
6) Verfahren nach einem der Ansprüche 2-5» dadurch gekennzeichnet , daß man als hochreines Aluminiumoxid alpha-Aluminiumoxid-Trihydrat t beta-Aluminiumoxid-Trihydrat, alpha-Aluminiumoxid-Monohydrat oder gamma-Aluminiumoxid einsetzt.
7) Verwendung des Katalysatorträgers nach Anspruch 1, hergestellt nach einem der Ansprüche 2 - 7, zur Herstellung eines Trägerkatalysators für die Entalkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserdampf.
8) Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß man dem Katalysatorträger mindestens ein Oxid eines Elements der Gruppen VIII, IV B und I A des Periodensystems aufbringt.
9) Verwendung nach Anspruch 8f dadurch gekennzeichnet , daß man dem Katalysatorträger so viel der Oxide aufbringt, daß ein Trägerkatalysator nachstehender Zusammensetzung resultiert:
0,5 - 40 Gew.-Tie. VIII2-O 0 - 40 Gew.-TIe. VI„, 0
2/m
0-5 Gew.-Tie. I3O und 15 - 99 »5 Gew.-TIe. des Katalysatorträger
wobei VIII ein Metall der Gruppe VIII der Wertigkeit n, VI ein Element der Gruppe VI B der Wertigkeit m und I ein Metall der Gruppe I A bedeuten.
■3FQ9837/Q59S
DE19762658369 1976-03-11 1976-12-23 Katalysatortraeger, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung Withdrawn DE2658369A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66583476A 1976-03-11 1976-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2658369A1 true DE2658369A1 (de) 1977-09-15

Family

ID=24671748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658369 Withdrawn DE2658369A1 (de) 1976-03-11 1976-12-23 Katalysatortraeger, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US4147734A (de)
JP (1) JPS52114498A (de)
BE (1) BE852047A (de)
BR (1) BR7700889A (de)
CA (1) CA1091642A (de)
DE (1) DE2658369A1 (de)
FR (1) FR2343504A1 (de)
GB (1) GB1567544A (de)
NL (1) NL7702645A (de)
ZA (1) ZA77716B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU877836A1 (ru) * 1978-11-23 1984-01-30 Предприятие П/Я Р-6913 Катализатор дл деалкилировани алкилбензолов с вод ным паром
US5248765A (en) * 1991-12-20 1993-09-28 Abbott Laboratories Separation of phytate from plant protein and dietary fiber using alumina
US6706660B2 (en) * 2001-12-18 2004-03-16 Caterpillar Inc Metal/metal oxide doped oxide catalysts having high deNOx selectivity for lean NOx exhaust aftertreatment systems
US7273912B2 (en) * 2002-12-17 2007-09-25 Innovene Europe Limited Supported olefin polymerization catalyst
US8168562B2 (en) * 2006-02-02 2012-05-01 Lyondell Chemical Technology, L.P. Preparation of palladium-gold catalysts
CN112250427A (zh) * 2020-10-21 2021-01-22 苏州晶瓷超硬材料有限公司 一种高纯氧化硅陶瓷的烧结工艺

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960545A (en) * 1958-11-17 1960-11-15 Union Oil Co Demethylation process for pseudocumene
US2977326A (en) * 1958-12-15 1961-03-28 Universal Oil Prod Co Activated refractory inorganic oxide
US3240697A (en) * 1964-12-17 1966-03-15 Socony Mobil Oil Co Inc Catalytic conversion with activated catalyst
FR1554586A (de) * 1966-04-28 1969-01-24
US3812196A (en) * 1970-11-30 1974-05-21 Mitsubishi Petrochemical Co Catalytic steam dealkylation
US3932547A (en) * 1972-05-16 1976-01-13 Exxon Research And Engineering Company Hydrogenation of organic compounds
US4019978A (en) * 1972-08-29 1977-04-26 Laporte Industries Limited Process for the production of alumina
JPS522892B2 (de) * 1972-09-30 1977-01-25

Also Published As

Publication number Publication date
GB1567544A (en) 1980-05-14
NL7702645A (nl) 1977-09-13
JPS52114498A (en) 1977-09-26
ZA77716B (en) 1978-06-28
CA1091642A (en) 1980-12-16
FR2343504A1 (fr) 1977-10-07
US4139491A (en) 1979-02-13
BE852047A (fr) 1977-09-05
US4147734A (en) 1979-04-03
BR7700889A (pt) 1977-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016603C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung in katalytischen Reaktionen, insbesondere Hydrierungs- und Dehydrierungsreaktionen
DE19756292C2 (de) Katalysator zur Umwandlung paraffinischer Kohlenwasserstoffe in korrespondierende Olefine
EP0714872B1 (de) Katalysator für die Dehydrierung von C6-bis C15-Paraffinen
DE2745456C3 (de) Verfahren zur Hydrodealkylierung von aromatischen Alkylkohlenwasserstoffen in Gegenwart eines Trägerkatalysators
DE2423275C3 (de) Hydroentschwefelungskatalysator
WO1990006907A1 (de) Verfahren und katalysator zur dehydrierung oder dehydrozyklisierung von kohlenwasserstoffen
WO2001037989A2 (de) Oligomerisierungskatalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3017501A1 (de) Katalysator fuer die herstellung von aethylen
DD209801A5 (de) Verfahren zur isomerisierung von olefinen
EP0129900B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 1-Buten aus 2-Butene enthaltenden C4-Kohlenwasserstoffgemischen
EP0170182A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von 2-Butenen aus 1-Buten und gegebenenfalls 2-Butene enthaltenden C4-Kohlenwasserstoffgemischen
DE10338887A1 (de) Katalysator zur Synthese von Alkylmercaptan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2658369A1 (de) Katalysatortraeger, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0576828B2 (de) Katalysator und Verfahren zur selektiven Hydrierung ungesättigter Verbindungen sowie Verfahren zur Herstellung des Katalysators
EP0551644A1 (de) Katalysator-Formkörper
DE1258395B (de) Verfahren zur Herstellung eines Dehydrierungskatalysators
DE2751888A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydroalkylierungskatalysators
DE102004061016A1 (de) Halogenidhaltige Alkaliwolframate enthaltende Katalysatoren zur Synthese von Alkylmercaptan und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2160465C3 (de) Verfahren zur Herstellung von p-tert ButylphenoL
DE2424104C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochporösem Aluminiumoxid
DE2540637A1 (de) Verfahren zum reformieren von naphtha unter verwendung eines amphorafoermigen katalysators
DE10028087A1 (de) Katalysator für die Umesterung
DE2313957C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen 2-Ketoalkoholen
DE1113446B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelwasserstoff
DE2908938C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee