DE2313957C2 - Verfahren zur Herstellung von aliphatischen 2-Ketoalkoholen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aliphatischen 2-Ketoalkoholen

Info

Publication number
DE2313957C2
DE2313957C2 DE19732313957 DE2313957A DE2313957C2 DE 2313957 C2 DE2313957 C2 DE 2313957C2 DE 19732313957 DE19732313957 DE 19732313957 DE 2313957 A DE2313957 A DE 2313957A DE 2313957 C2 DE2313957 C2 DE 2313957C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica
catalysts
aliphatic
copper
diols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732313957
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313957B1 (de
Inventor
Karl Dr. 6940 Weinheim Baer
Helmut Dr. Goerth
Walter Dr. 6909 Walldorf Himmele
Werner Dr. Kirschenlohr
Gerhard Dr. Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19732313957 priority Critical patent/DE2313957C2/de
Priority to FR7409081A priority patent/FR2222346B3/fr
Priority to NL7403693A priority patent/NL7403693A/xx
Priority to CA195,491A priority patent/CA988942A/en
Priority to GB1231974A priority patent/GB1454646A/en
Priority to BE142277A priority patent/BE812633A/xx
Priority to JP3163674A priority patent/JPS505311A/ja
Publication of DE2313957B1 publication Critical patent/DE2313957B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2313957C2 publication Critical patent/DE2313957C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/002Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by dehydrogenation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/72Copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

R _CH -CH2,
OH OH
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von aliphatischen 2-K.etoalkoholen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen durch Dehydrieren von aliphatischen 1,2-Diolen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen in Gegenwart von Kupfer enthaltenden Trägerkatalysatoren bei Temperaturen von 180 bis 280" C.
Es ist schon eine Reihe von Verfahren zur Dehydrierung von 1,2-Diolen zu den entsprechenden Ketoalkoholen unter Verwendung von Kupfer enthaltenden Katalysatoren, z. B. aus der deutschen Patentschrift 608 und der französischen Patentschrift 977 009 oder der USA.-Patentschrift 2 143 383, bekannt. Nach den bekanntgewordenen Verfahren erhält man zwar gute Ausbeuten an Ketoalkoholen, bezogen auf umgesetzte 1,2-Diole. Die Umsätze erreichen jedoch nicht den in der Technik gewünschten Wert. Darüber hinaus haben die verwendeten Katalysatoren den Nachteil, daß sie nur eine relativ kurze Lebensdauer haben und bei einer längeren Verwendung eine völlig unbefriedigende Wirksamkeit aufweisen. Weiter ist aus der deutschen Auslegeschrift 1 486 117 bekannt, daß man durch Modifizieren von Kupferkatalysatoren mit Chrom und Nickel die Lebensdauer der Katalysatoren verbessern kann. Jedoch gelingt es auch durch die Modifikation der Katalysatoren nicht, eine Lebensdauer der Katalysatoren zu erreichen, bei der auch nach längerer Zeit ein guter Umsatz an 1,2-Diolen verbunin der R einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bezeichnet. Besondere Bedeutung haben 1,2-Diole der obengenannten Formel erlangt, in denen R einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bezeichnet. Besondere technische Bedeutung haben Propandiol-1,2 und Butandiol-1,2 erlangt.
Geeignete 1,2-Diole sind beispielsweise 1,2-Propandiol, 1,2-Butandiol, 1,2-Hexandiol oder 1,2-Oktandiol.
Die Umsetzung wird bei Temperaturen von 180 bis 280° C durchgeführt. Besonders gute Ergebnisse erhält man, wenn man Temperaturen von 230 bis 270 C anwendet. Die Umsetzung läßt sich bei Normaldruck und vermindertem Druck, z. B. bis zu 50 Torr, oder schwach erhöhtem Druck, z. B. bis zu 5 atm durchführen. Vorzugsweise wendet man jedoch Atmosphärendruck an. Ferner wird das Verfahren in der Gasphase durchgeführt. Es versteht sich, daß man die Druck- und Temperaturbedingungen so aufeinander abstimmt, daß die als Ausgangsstoffe verwendeten 1,2-Diole in dampfförmigem Zustand vorliegen.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, zusätzlich inerte Gase wie Stickstoff oder Kohlendioxid mitzuverwcnden. Vorzugsweise wendet man zusätzlich Stickstoff
6u an. Besonders gute Ergebnisse erhalt man, wenn man im Ausgangsgasgemisch, bestehend aus 1,2-Diolen und Inertgasen, einen Inertgasanteil von 20 bis 80 Volumprozent, insbesondere 20 bis 50 Volumprozent einhält.
Die Umsetzung wird in Gegenwart von Kupfer enthaltenden Kieselsäureträgerkatalysatoren durchgeführt, wobei die Kieselsäureträger eine Wasseraufnahmefähigkeit von 0,4 bis 1,1 cm3/'g Kieselsäureträ-
ger haben. Vorzugsweise verwendet man Katalysato- man je kg Katalysator stündlich 0,2 bis 6 kg, insberen, die 5 bis 20 Gewichtsprozent Kupfer, insbeson- sondere 0,5 bis 1,5 kg 1,2-Diole anwendet,
dere 5 bis 18 Gewichtsprozent Kupfer, bezogen auf Das Verfahren nach der Erfindung führt man beiden Katalysator einschließlich Kieselsäureträger, ha- spielsweise durch, indem man die beschriebenen Kaben. 5 talysatoren fest in einem Rohr anordnet und bei den
Als Träger verwendet man vorzugsweise Käesdsäu- angegebenen Temperaturen von oben die beschriebereträger, die durch Fällen von Kieselsäure aus Silikatlö- nen 1,2-Diele in Dampfform, gegebenenfalls zusamsungen und anschließendes Tempern auf Temperatu- men mit einem Inertgas, einleitet. Das so erhaltene ren von 600 bis 1300° C erhalten wurden. Besonders Reaktionsgemisch wird abgekühlt und von der Gasbewährt haben sich Kieselsäureträger, die durch Fällen io phase getrennt. Aus der erhaltenen flüssigen Phase von Kieselsäure aus Natriumsilikatlösungen gewonnen werden nach bekannten Methoden, z. B. fraktionierte werden, z. B. durch Versetzen einer, auf SiO? bezogen, Destillation, die als Reaktionsprodukt gewünschten 2- bis 5molaren Natronwasserglaslösung mit der 0,1- Ketoalkohole erhalten. Nicht umgesetzte 1,2-Diole bis 0,2fachen Menge an 15- bis 25gewichtsprozer.l:ger können wieder der Reaktion zugeführt werden. Falls Ammoniaklösung, gegebenenfalls unter Zusatz von 15 die Leistung des Katalysators nachläßt, ist es möglich, Ammoniumsulfat, und anschließendes Zusetzen von diesen mit Luft, gegebenenfalls unter Zusatz von Stick-Mineralsäuren, z. B. 15- bis 35gewichtsprozentigen, stoff bei Temperaturen von 300 bis 35O°C, z. B. für insbesondere 15- bis 20gewichtsprozentigen wäßrigen einen Zeitraum von 2 bis 10 Stunden zu behandeln. Mineralsäuren, insbesondere Schwefelsäure, bis zu Ketoalkohole, die nach dem Verfahren der Erfindung einem pH-Wert von 6 bis 7, wobei man darauf achtet, ao hergestellt werden, eignen sich zur Herstellung von daß während der Fällung ein alkalischer pH-Wert ein- Aminoketonen, Aminoalkoholen, verschieden an gehalten wird, gegebenenfalls jedoch der genannte pH- N und Nr substituierten 1,2-Diaminoalkanen und He-Wert nicht unterschritten wird. Die gefällte Kiesel- terocyclen, z. B. S-Hydroxy-chinaldin^-carbonsäure, säure wird dann ausgewaschen, getrocknet, anschlie- einem wertvollen Farbstoff Vorprodukt,
ßend in bekannter Weise zu Formungen, z. B. Siiän- »5 Das Verfahren nach der Erfindung sei in folgenden gen, verformt. Die so erhaltenen Kieselsäureträger Beispielen veranschaulicht,
werden auf Temperaturen von 600 bis 1300 C, insbe- .
sondere auf Temperaturen von 700 bis 1100 C, 7 B. B e 1 s ρ 1 e 1 I
für einen Zeitraum von 1 bis 6 Stunden erhitzt. Die Technisches Natronwasserglas mit einem Gehalt von Temperungstemperatur und -dauer hangen stark vom 30 25 Gewichtsprozent Siliziumdioxid und einem Gehalt Alkaligehalt der Kieselsäure und dessen Verteilung ab. von 7 bis 8 Gewichtsprozent Natriumoxid wird im Die Temperungstemperatur und -dauer werden so ge- Verhältnis von 1 : 1 mit Wasser verdünnt und zu diewählt, daß die erhaltenen Stränge nach dem Tempern ser Lösung auf etwa 1 kg Siliziumdioxid 0,22 kg Ameine Wasseraufnahmefähigkeit von 0,4 bis 1,1 cm3/g, moniak als 25gewichtsprozentige wäßrige Lösung unvorzugsweise 0,6 bis I,0cms/g haben. Die so erhalte 35 ter Rühren zugegeben. Zu dieser Mischung wird so nen Kieselsäureträger haben in der Regel eine innere lange 17,6gewic!htsprozentige wäßrige Schwefelsäure Oberfläche von 70 bis 170 m*/g, gemessen nach der zugefügt, bis ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 erreicht ist. BET-Methode. Um die gewünschten Werte zu erhal- Während der Fällung hält man eine Temperatur von ten ist es vorteilhaft, wenn die Kieselsäure einen Ge- 20 bis 35°C. Der Niederschlag wird mit Wasser gehalt von 0,3 bis 0,8 Gewichtsprozent Na, berechnet als 40 waschen, bis ein Restalkaligehalt von 0,3 bis 0,7 Ge-Na2O, hat. wichtsprozent, bezogen auf das getrocknete Produkt,
Die so erhaltenen Kieselsäureträger werden dann mit erreicht ist. Der Filterkuchen wird 16 Stunden bei
Kupfersalzen, die beim Erhitzen in ihre Oxide über- 120"C getrocknet und dann unter Zusatz von 0,121
gehen, z. B. Kupfernitrat, getränkt. Bevorzugt wendet 25gewichtsprozentiger Ammoniaklösung und Wasser
man ammoniakalische Lösungen der genannten Me- 45 bis zur Knetfähigkeit 3 Stunden geknetet und zu
tallsalze an. Besonders bewährt hat sich Tränken mit Strangpreßlingen verformt. Die so erhaltenen Strang-
ammoniakalischer Lösung von basischem Kupfercar- preßlinge werden getrocknet und in 1,5 Stunden bei
bonat. 950 C getempert. Die erhaltenen Stränge haben eine
Die getränkten Kieselsäureträger werden getrocknet, Wasseraufnahmefähigkeit von 0,6 cm*/g. Der so erhal-
z.. B. in 8 bis 15 Stunden bei Temperaturen von 1(X) bis 50 tene Kieselsäureträger wird mit einer 12 bis 15 Ge-
160°C. Vorteilhaft schließt man an das Trocknen der wichtsprozent Kupfer enthaltenden Lösung von basi-
getränkten Stränge eine Nachtemperung bei Tempe- schem Kupfercarbonat in 25gewichtspmzentiger wäß-
raturen von 200bis 500r C, insbesondere 220 bis 350'C, riger Ammoniaklösung ein- oder mehrmals getränkt
z. B. für einen Zeitraum von S bis 24 Stunden an. bis eine Kupferkonzentration von 12 Gewichtsprozent
Die so hergestellten Katalysatoren werden zweck- 55 auf dem Träger erreicht wird. Die so erhaltenen Strän-
mäßig vor der Verwendung mit Wasserstoff, z. B. 70 ge werden dann bei 120 C getrocknet und bei 240 C
bis 350 1 Wasserstoff je Stunde und je kg Katalysator, 24 Stunden getempert. Der fertige Katalysator hat
bei erhöhter Temperatur, z.B. von 170 bis 2400C, einen Kupfergehalt von 12 Gewichtsprozent, bezogen
z. B. für einen Zeitraum von 2 bis 5 Stunden behandelt. auf den gesamten Katalysator, eine Oberfläche, welche
Um eine Schädigung des Katalysators zu vermeiden, 60 nach der BET-Methode gemessen wurde, von 150 m2/g,
hat es sich als vorteilhaft erwiesen, nicht reinen Was- eine Porosität von 0,45 cm*/ß ur>d ein Schüttgevvichi
serstoff zu verwenden, sondern Wasserstoff-StrickslofT von 730 g/l.
Gemische, die z. B. 10 bis 40 Volumprozent Stickstoff JOO g Katalysator werden in einem Rohr von 3 cm
enthalten. Durchmesser fest angeordnet und von oben stündlich
Es ist möglich, den Katalysator fest angeordnet zu 65 110 g Propandiol-1,2 dampfförmig mit dem gleichen
verwenden, andererseits ist es auch möglich, den Ka- Volumen Stickstoff verdünnt zudosiert. Das entspricht
talysator im Wirbelbett anzuwenden. 1,1 kg Propandiol-1,2 pro kg Katalysator und Stunde.
Vorteilhaft führt man die Umsetzung so durch, daß Gleichzeitig wird der Katalysator auf eine Temperatur
von 250° Cerhitzi. Das demReaktionsr^hrentnommene Gemisch wird abgekühlt und die Gasphase abgetrennt. Nach gaschromatographischer Analyse sind 84% des eingesetzten Propandiols umgesetzt. Die Ausbeute an Hydroxyaceton, bezogen auf umgesetztes Propandiol-1,2, beträgt 97%.
Beispiel 2
Entsprechend Beispiel 1 hergestellte Kieselsäurestrangpreßlinge werden nach dem Trocknen 2 Stunden auf 700CC erhitzt. Die so erhaltenen Kieselsäurestränge haben eine Wasseraufnahmefähigkeit von 0,95 cms/g. Die Stränge werden wie im Beispiel 1 beschrieben mit Kupfercarbonatlösung getränkt, getrockeet und bei 3000C getempert. Der so erhaltene Katalysator hat einen Kupfergehalt von 12 Gewichtsprozent, bezogen auf den Gesamtkatalysator einschließlich Kieselsäureträger, eine Oberfläche gemessen nach der BET Methode von 350 m*/g, eine Wasseraufnahmefähigkeit von 0,76 cm3/g und ein Schüttgewichi von 550 g/l.
Wie im Beispiel 1 beschrieben wird Propandiol-1,2 mit dem nach Beispiel 2 hergestellten Katalysator dehydriert, wobei man 1 kg Propandiol je kg Katalysator und Stunde anwendet. Nach gaschromatographischer Analyse wird ein Umsatz von 75 %, bezogen auf Propandiol, und eine Ausbeute von 96% an Hydroxyaceton erzielt.
Beispiel 3
Man führt die Dehydrierung von Propandiol-1,2 wie im Beispiel 1 beschrieben durch, verwendet jedoch die in nachfolgender Tabelle aufgeführten Katalysatoren und führt die Umsetzung so !aage durch, bis die Aktivität des Katalysators erschöpft ist.
Katalysator Durchsatz
geschwindigkeit
Versuchsdauer Umsatz PD*) Ausbeute HA*) (%) (kg/kg
Kontakt · h)
(kg PD*)/kß
Kontakt - h)
(Tage) (%) 93
91
0,11
0,07
Vollkontakt aus 75% CuO,
25% ZnO
0Λ5 1
11
75
53
74
92
0,18
0,09
Trägerkontakt 10% Cu,
7% Zn auf SiO2
0,30 2
22
83
34
66
64
0,03
0,02
Trägerkontakt 20% Cu,
Trägerkontakt 1 % Cr auf SiO8
0,05 1
6
80
47
96
98
98
97
0,16
0,15
0,10
0,06
Trägerkontakt 20 % CuCO3 auf
Bims
0,21 1
10
20
29
78
74
46
28
39
30
0,25
0,15
Trägerkontakt 12 % Cu auf Al2O3 1,0 1
5
64
49
90
96
95
92
96
96
0,68
0,72
0,67
0,68
0,65
0,66
Trägerkontakt nach Beispiel 2 1,0 2
10
21
39
42
49
75
75
70
75
67
69
91
97
94
94
94
0,78
0,72
0,74
0,73
0,71
Trägerkontakt nach Beispiel 1 1,0 2
28
42
49
61
86
74
79
78
75
97
96
100
98
DAS 1 468 117
DAS 1 468 117
0
7,3
0
8,2
59
47
31
45
*) PD = Propandiol-1,2; HA = Hydroxyaceton;
Prozentzahlen aus Flächenprozenten der gaschromatographischen Bestimmung berechnet.
Die Vergleichsversuche zeigen, daß unter Verwendung eines Katalysators nach Beispiel 1 selbst nach 61 Tagen die Aktivität des Katalysators unmerklich nachgelassen hat, während vergleichbare Katalysatoren schon nach wesentlich kürzeren Zeiten nicht mehr brauchbar sind. Vergleichsweise sei darauf hingewiesen, daß nach dem in der deutschen Auslegeschrift 1468 117, Beispiel 2 beschriebenen Verfahren unter Verwendung eines Kupfer, Chrom und Zink enthaltenden Katalysators nach einer Betriebsdauer von 197 Stunden, das sind 8,2 Tage, der Umsatz an Propandiol 45 % und die Ausbeute an Hydroxyaceton 89 % beträgt.
3 957
Beispiel 4
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, ändert jedoch die Durchsatzgeschwindigkeit an Propandiol je kg Katalysator und Stunde entsprechend nachfolgender Tabelle.
Beispiel 5
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch an Statt Propandiol-1,2 Butandiol-1,2. Nach gaschromatographischer Analyse erzielt man einen Umsatz von 70%, bezogen auf Butandiol-1,2, und eine Ausbeute von 90% an Butanon-2-01-1.
Durchsatz Umsatz PD*) Ausbeute HA*)
geschwindigkeit
(kg PD*)/kg (%) (%)
Kontakt · h) 84 94
0,26 84 94
0,55 82 96
1,00 83 97
1,10 82 96
1,50
·) PD = Propandiol-1,2; HA= Hydroxyaceton; Prozentzahlen aus den Flächenprozenten der gaschromatographischen Bestimmung berechnet.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von aliphatischen 1,2-Ketoalkoholen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen durch Dehydrieren von aliphatischen 1,2-Diolen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen in Gegenwart von Kupfer enthaltenden Trägerkatalysatoren bei Temperaturen von 180 bis 2800C in der Gasphase, dadurch gekennzeichnet, daß man Kupfer enthaltend* Kieselsäureträgerkatalysatoren verwendet, wobei die Kieselsäureträger eine Wasseraufnahmefähigkeit von 0,4 bis 1,1 cm3/g Kieselsäureträger haben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Katalysatoren verwendet, die einen Kupfergehalt von 5 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf den gesamten Katalysator einschließlich Kieselsäureträger, haben.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Katalysatoren verwendet, die durch Fällen von Kieselsäure aus Na-Iriumsilikatlösungen bis zu einem pH-Wert von 6, Auswaschen der erhaltenen Kieselsäure und Tempern auf Temperaturen von 600 bas 1300 C, darauffolgendes Tränken der so erhaltenen Kieselsäureträger mit Kupfersalzen, gegebenenfalls anschließend nochmaliges Erhitzen auf Temperaturen von 200 bis 500 C und nachfolgende Behandlung mit Wasserstoff bei einer Temperatur von 120 bis 240'C in an sich bekannter Weise erhalten worden sind.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 mit 3, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Dehydrierung eine Temperatur von 230 bis 270 C einhält.
den mit einer hohen Ausbeute an Ketoalkoholen erzielt wird. Man erzielt z. B. nach dem letztgenannten Verfahren nach 8 Tagen Betriebsdauer nur einen Umsatz von 45 %.
Es war deshalb die technische Aufgabe gestellt, die Herstellung von aliphatischen Ketoalkohok- durch Dehydrieren von 1,2-Diolen so zu gestalten, -. U auch bei langen Betriebszeiten die Wirksamkeit des Katalysators erhalten bleibt und möglichst gleichbleibende
ίο hohe Umsätze und Ausbeuten ermöglicht.
Es wurde gefunden, daß man aliphatische 1,2-Ketoalkohole mit mindestens 3 C-Atomen durch Dehydrieren von aliphatischen 1,2-Diolen in Gegenwart von Kupfer enthaltenden Trägerkatalysatoren bei
Temperaturen von 180 bis 280° C in der Gasphase vorteilhafter als bisher erhält, wenn man Kupfer enthaltende Kieselsäureträgerkatalysatoren verwendet, wobei die Kieselsäureträger eine Wasseraufnahmefähigkeit von 0,4 bis ',1 cm3 pro g Kieselsäureträger ha-
»0 ben.
Das neue Verfahren hat den Vorteil, daß es mit hohen Umsätzen und gleichzeitig hohen Ausbeuten verläuft. Darüber hinaus hat das neue Verfahren den entscheidenden Vorteil, daß die Katalysatoren eine bisher nie erreichte Lebensdauer haben, wobei die hohen Umsätze und hohen Ausbeuten über lange Zeit aufrechterhalten werden. Ferner hat das neue Verfahren den Vorteil, daß der verwendete Katalysator über lange Zeit eine hohe Belastbarkeit beibehält.
Als Ausgangsstoffe verwendet man aliphatische 1,2-Diole. Bevorzugte 1,2-Diole sind solche der Formel
DE19732313957 1973-03-21 1973-03-21 Verfahren zur Herstellung von aliphatischen 2-Ketoalkoholen Expired DE2313957C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732313957 DE2313957C2 (de) 1973-03-21 1973-03-21 Verfahren zur Herstellung von aliphatischen 2-Ketoalkoholen
FR7409081A FR2222346B3 (de) 1973-03-21 1974-03-18
NL7403693A NL7403693A (de) 1973-03-21 1974-03-19
CA195,491A CA988942A (en) 1973-03-21 1974-03-20 Production of aliphatic 2-ketoalcohols
GB1231974A GB1454646A (en) 1973-03-21 1974-03-20 Production fo aliphatic 2-ketoalcohols
BE142277A BE812633A (fr) 1973-03-21 1974-03-21 Preparation d'alcools alpha-cetoniques aliphatiques
JP3163674A JPS505311A (de) 1973-03-21 1974-03-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732313957 DE2313957C2 (de) 1973-03-21 1973-03-21 Verfahren zur Herstellung von aliphatischen 2-Ketoalkoholen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2313957B1 DE2313957B1 (de) 1974-07-04
DE2313957C2 true DE2313957C2 (de) 1975-05-07

Family

ID=5875386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732313957 Expired DE2313957C2 (de) 1973-03-21 1973-03-21 Verfahren zur Herstellung von aliphatischen 2-Ketoalkoholen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS505311A (de)
BE (1) BE812633A (de)
CA (1) CA988942A (de)
DE (1) DE2313957C2 (de)
FR (1) FR2222346B3 (de)
GB (1) GB1454646A (de)
NL (1) NL7403693A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823458A1 (de) * 1988-07-11 1990-01-18 Henkel Kgaa Verfahren zum herstellen von hydroxyaceton durch dehydrieren von 1,2-propandiol
JP2002337554A (ja) * 2001-05-16 2002-11-27 Mazda Motor Corp 車両の駆動装置配設構造
JP6099133B2 (ja) * 2013-03-11 2017-03-22 株式会社ダイセル ケトール化合物の製造方法
KR20230125255A (ko) 2020-12-23 2023-08-29 바스프 에스이 복합체 물품을 위한, 폴리아민(들)과 하이드록시아세톤을포함하는 결합제 조성물

Also Published As

Publication number Publication date
JPS505311A (de) 1975-01-21
DE2313957B1 (de) 1974-07-04
BE812633A (fr) 1974-09-23
FR2222346A1 (de) 1974-10-18
GB1454646A (en) 1976-11-03
CA988942A (en) 1976-05-11
FR2222346B3 (de) 1977-01-07
NL7403693A (de) 1974-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002492B1 (de) Verfahren zur Herstellung von niederen Alkenen aus Methanol und/oder Dimethyläther
DE2757788C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethyläther
DE2935903C2 (de) Oxidationskatalysator und seine Verwendung bei der Herstellung von Methacrolein
DE3143149C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan-2-ol durch katalytische Hydrierung von Hexafluoracetonhydrat in der Dampfphase
DE3427979A1 (de) Verfahren zur gewinnung von 2-butenen aus 1-buten und gegebenenfalls 2-butene enthaltenden c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffgemischen
DE2752492B2 (de) Oxidationskatalysator und seine Verwendung zur Dampfphasenoxidation von Olefinen
DE69101537T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloroform aus Kohlenstofftetrachlorid, katalytische Zusammensetzungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2313957C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen 2-Ketoalkoholen
DD203827A5 (de) Verfahren zur herstellung eines silberkatalysators
DE2837515C2 (de)
EP0322760B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kobaltkatalysatoren
EP0503347B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von, gegebenenfalls substituiertem, Cyclohexylamin und gegebenenfalls substituiertem Dicyclohexylamin unter Ver- wendung eines Palladium/Al2O3 Katalysators.
DE2345160C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4- Diacetoxybutan
DE19636066A1 (de) Verfahren zur Dehydrierung von 1,4-Butandiol zu gamma-Butyrolacton
EP0004653A1 (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Kohlenstoffverbindungen aus Synthesegas
DE1248650B (de) Verfahren zur katalytischen Flüssigphasendehydrierung von Cyclododecanol
DE2658369A1 (de) Katalysatortraeger, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2357248C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl- bzw. Methacrylnitril
DE1200990C2 (de) Verfahren zur hydrierenden spaltung eines kohlenwasserstoffoels
DE2041073C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure
DE2221683C3 (de) Verfahren zur oxydativen Dehydrierung eines acyclischen Kohlenwasserstoffes
DE3426699A1 (de) Verfahren zur verbesserung der wirksamkeit von silbertraegerkatalysatoren
DE69433270T2 (de) Verfahren zur herstellung eines silberkatalysators
DE2165738A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Allylacetat
DE1211629B (de) Verfahren zum Dehydrieren von Cyclohexanol

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer