DE2908938C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2908938C2 DE2908938C2 DE2908938A DE2908938A DE2908938C2 DE 2908938 C2 DE2908938 C2 DE 2908938C2 DE 2908938 A DE2908938 A DE 2908938A DE 2908938 A DE2908938 A DE 2908938A DE 2908938 C2 DE2908938 C2 DE 2908938C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- alumina
- carrier
- temperature
- rhodium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/64—Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/656—Manganese, technetium or rhenium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C4/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
- C07C4/08—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule
- C07C4/12—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule from hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring, e.g. propyltoluene to vinyltoluene
- C07C4/14—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule from hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring, e.g. propyltoluene to vinyltoluene splitting taking place at an aromatic-aliphatic bond
- C07C4/20—Hydrogen being formed in situ, e.g. from steam
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/02—Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
- C07C2521/04—Alumina
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/32—Manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/34—Manganese
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
- C07C2523/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
- C07C2523/42—Platinum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
- C07C2523/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
- C07C2523/44—Palladium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
- C07C2523/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
- C07C2523/46—Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Katalysator zur Entalkylierung
aromatischer, mono- oder polyalkylierter Kohlenwasserstoffe
mit Wasser, der gegenüber herkömmlichen Katalysatoren
höhere Aktivität, Selektivität und Stabilität
besitzt, ferner seine Herstellung und Verwendung.
Zur Befriedigung der Nachfrage nach Benzol besteht
die Möglichkeit der Entalkylierung von Erdölschnitten,
die aromatische, alkylierte Kohlenwasserstoffe enthalten.
Eine derartige Entalkylierung ist durch Behandlung mit
Wasserdampf möglich, wobei ein Gas mit hohem Wasserstoffgehalt
anfällt.
In der US-PS 40 13 734 sind Entalkylierungskatalysatoren
mit Rhodium auf Aluminiumoxid angegeben, deren Träger
mit Vanadium dotiert ist. Diese Katalysatoren werden durch
Imprägnieren des Trägers mit einer wäßrigen oder sauren
Lösung einer Vanadiumverbindung und eines Rhodiumsalzes,
Trocknen, Calcinieren und Reduzieren in einem Wasserstoffstrom
bei einer Temperatur bis zu 500°C erhalten.
Aufgabe der Erfindung war es, einen verbesserten Katalysator
zur Entalkylierung aromatischer Kohlenwasserstoffe mit
Wasser anzugeben, der gegenüber bekannten Katalysatoren
eine höhere Aktivität und Selektivität sowie eine ausgezeichnete
Stabilität aufweist.
Diese Aufgabe wird durch den im Patentanspruch 1 angegebenen Katalysator gelöst.
Die Entalkylierung mit dem erfindungsgemäßen Katalysator
wird in einem Temperaturbereich von 400 bis 600°C, vorzugsweise
430 bis 550°C, unter einem Druck von 0 bis 80 bar
und vorzugsweise 1 bis 60 bar durchgeführt.
Die auf die eingeführten Substanzen bezogene Raumgeschwindigkeit
liegt zwischen 0,1 und 10 h-1 und vorzugsweise
zwischen 0,3 und 4 h-1.
Das Molverhältnis von Wasser zu Kohlenwasserstoffen
(H₂O/KW) bei den zugeführten Produkten liegt zwischen
2 und 20 und vorzugsweise zwischen 4 und 10.
Die als Träger für den erfindungsgemäßen Katalysator herangezogenen
Aluminiumoxide sind Übergangs-Aluminiumoxide
der Formel Al₂O₃ · x H₂O mit 0 < x < 1, die durch Entwässerung
der Monohydrate Al₂O₃ · H₂O oder AlO(OH) (Boehmit) oder der
Trihydrate Al₂O₃ · 3H₂O oder Al(OH)₃ (Gibbsit, Bayerit oder
Norstrandit) erhältlich sind.
Die kristallographische Analyse der Übergangs-Aluminiumoxide
ergibt zahlreiche, mehr oder weniger gut kristallisierte
verschiedene Produkte bzw. Modifikationen.
Die Strukturen dieser Aluminiumoxide sind der
Struktur kubischer oder tetragonaler Spinelle verwandt,
besitzen jedoch gegenüber der richtigen Spinellstruktur
(¹/₃ der Aluminiumionen tetrakoordiniert,
²/₃ hexakoordiniert) einen Überschuß an tetrakoordiniertem
Aluminium.
Detaillierte Beschreibungen der als Träger für
Katalysatoren verwendeten γ-Aluminiumoxide finden sich
in folgenden Monographien:
P. Pascal, Le Nouveau Trait´ de Chimie Min´rale, Band VI, S. 585 bis 588 (Herausg. Masson 1961); Bailar, Emeleus, Nyholm und Trotman-Dickenson, Compr´hensive Inorganic Chemistry, S. 1032 bis 1036 (Pergamon Press); B. G. Linden, Physical and Chemical Aspects of Adsorbents and Catalysts (Academic Press 1970)
sowie in folgenden Publikationen:
Mc.Iver, Tobin und Barth, J. Catal. 2 (1963) 485, Stumpf, Russell, Newsome und Tucker, Ind. Eng. Chem. 42 (1950) 1398, und Leonhard, Van Cauwelaert und Fripiat, J. Phys. Chem. 71 (1967) 695.
P. Pascal, Le Nouveau Trait´ de Chimie Min´rale, Band VI, S. 585 bis 588 (Herausg. Masson 1961); Bailar, Emeleus, Nyholm und Trotman-Dickenson, Compr´hensive Inorganic Chemistry, S. 1032 bis 1036 (Pergamon Press); B. G. Linden, Physical and Chemical Aspects of Adsorbents and Catalysts (Academic Press 1970)
sowie in folgenden Publikationen:
Mc.Iver, Tobin und Barth, J. Catal. 2 (1963) 485, Stumpf, Russell, Newsome und Tucker, Ind. Eng. Chem. 42 (1950) 1398, und Leonhard, Van Cauwelaert und Fripiat, J. Phys. Chem. 71 (1967) 695.
In diesem Zusammenhang ist festzustellen, daß hinsichtlich
der Nomenklatur der γ-Aluminiumoxide eine gewisse
Mehrdeutigkeit besteht, da mit der Bezeichnung
′γ′ gleichzeitig die Gesamtheit der Übergangs-Aluminiumoxide
mit Spinellstruktur wie auch bestimmte Aluminiumoxide
aus dieser Reihe bezeichnet werden.
Im folgenden wird unter ′γ-Aluminiumoxid′ ein
Aluminiumoxid mit Spinellstruktur oder Pseudospinellstruktur
verstanden, das folgende Eigenschaften
besitzt:
Spezifische Oberfläche:
50 bis 350 m²/g, vorzugsweise 150 bis 350 m²/g,
50 bis 350 m²/g, vorzugsweise 150 bis 350 m²/g,
Gesamt-Porenvolumen:
0,3 bis 1,3 ml/g, vorzugsweise 0,4 bis 0,8 ml/g,
0,3 bis 1,3 ml/g, vorzugsweise 0,4 bis 0,8 ml/g,
charakteristische Korngröße (beispielsweise Kugeldurchmesser
oder Durchmesser des Extrudats):
0,01 bis 5 mm, vorzugsweise 0,05 bis 2 mm,
0,01 bis 5 mm, vorzugsweise 0,05 bis 2 mm,
Restgehalt an Sulfat:
0,5 bis 2000 ppm, vorzugsweise 0,5 bis 1000 ppm.
0,5 bis 2000 ppm, vorzugsweise 0,5 bis 1000 ppm.
Vor dem Aufbringen von Rhodium und ggf. Mangan
wird das Aluminiumoxid erfindungsgemäß einer Vorbehandlung
in wäßrigem Medium bei einem pH von 1 bis 10
und vorzugsweise 3 bis 9 während 0,25 bis 78 h und vorzugsweise
1 bis 30 h und bei einer Temperatur von 0 bis
100°C und vorzugsweise 10 bis 40°C unterzogen. Durch
diese Vorbehandlung wird dem Aluminiumoxid die Fähigkeit
zu einer besonders hohen Verteilung des Metalls verliehen,
wodurch der resultierende Katalysator eine bessere Aktivität
und Selektivität sowie ausgezeichnete Stabilität
erhält.
Der so behandelte Träger kann feucht oder in getrockneter
Form zur Imprägnierung mit der Rhodiumsalzlösung
und gegebenenfalls mit der Mangansalzlösung
herangezogen werden, wobei es erfindungsgemäß bevorzugt
ist, den Träger in feuchter Form rasch nach der
Vorbehandlung zu verwenden.
Die Einführung der Metalle erfolgt durch Imprägnierung
mit einer wäßrigen oder sauren Lösung des ausgewählten
Metallsalzes.
Die Gesamtkonzentration der Metalle im so imprägnierten
Träger kann von 0,1 bis 5 Gew.-% und vorzugsweise
0,2 bis 2 Gew.-% variieren.
Nach der Einführung des Metalls oder der Metalle
wird der Katalysator getrocknet und an
Luft calciniert. Vor der Reaktion wird der Katalysator
ferner in einem Wasserstoffstrom bei 400 bis 500°C reduziert.
Nach der Reduktion wird der Katalysator mit einem
Wasserdampfstrom bei einer Temperatur von 400 bsi 600°C
während einer Dauer von 5 min bis 15 h und vorzugsweise
0,25 bis 4 h behandelt.
Der verwendete Träger A ist ein sehr reines γ-Aluminiumoxid
mit folgenden Eigenschaften:
Spezifische Oberfläche:260 m²/g
Porenvolumen:0,7 ml/g
Gehalt an Na⁺:14 ppm
Sulfatgehalt:< 100 ppm.
Das Aluminiumoxid liegt als Extrudat von 1,2 mm Durchmesser
vor.
120 g des Extrudats A werden bei 140°C in einem
Luftstrom getrocknet und im Exsikkator abgekühlt.
Das Extrudat wird in 275 ml entionisiertem
Wasser bei Raumtemperatur eingetaucht, unter leichtem
Rühren 5 h darin belassen,
filtriert, mit 250 ml entionisiertem Wasser
gewaschen, entnommen und ohne Trocknung
in eine Lösung von 2 g Rhodiumchlorid-hydrat in 320 ml
0,03 N Essigsäure eingelegt. Die Auflösung des Salzes
muß durch dauerndes Rühren während etwa 10 bis 15 min
bei Raumtemperatur oder besser bei einer Temperatur von
30 bis 40°C vorgenommen werden. Die tiefrote Lösung muß
vollkommen klar und transparent sein.
Das Extrudat wird 15 min konstant gerührt
und 14 h stehengelassen. Danach ist das
Rhodium vollständig adsorbiert und die flüssige Phase
farblos geworden. Das Extrudat wird abfiltriert
und dreimal mit je 100 ml entionisiertem Wasser
gewaschen.
Der Katalysator wird bei 140°C an
Luft 4 h getrocknet und in zwei Stufen calciniert:
1 h unter allmählicher Steigerung der Temperatur von
Raumtemperatur auf 300°C und danach 2 h bei 500°C.
Der Katalysator wird im Exsikkator abgekühlt.
Der Rhodiumgehalt beträgt 0,6 Gew.-%.
10 g des so hergestellten Katalysators 1
werden in einem dynamischen Festbettreaktor eingebracht
und unter folgenden Bedingungen getestet:
Bettemperatur:425°C
Druck:2 bar
Toluoldurchsatz (durchgeleitetes Volumen an flüssigem Toluol pro Volumeneinheit
Katalysator und Stunde):0,6 Molverhältnis H₂O/Toluol:8.
Katalysator und Stunde):0,6 Molverhältnis H₂O/Toluol:8.
Nach 6 h Betrieb liegen folgende molare Ausbeuten
an Benzol, Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und
Methan vor: 0,655; 2,10; 0,05; 0,88 bzw. 0,35, bezogen
auf das durchgeleitete Toluol.
Die Ausbeute an Benzol beträgt demgemäß 0,88 in bezug
auf das umgesetzte Toluol. Nach 24 h Betriebsdauer
betragen die Ausbeuten an Benzol 0,6 bzw. 0,89 bezogen
auf durchgeleitetes Toluol bzw. auf umgesetztes Toluol.
Beim obengenannten Versuch stellt die
molare Ausbeute an Benzol bezogen auf umgesetztes Toluol
die Selektivität bezüglich Benzol dar, was, um Unklarheiten
zu vermeiden, kurz als ′Selektivität′ bezeichnet
wird.
Der Umsatz entspricht dem Verhältnis der beiden Ausbeuten
an Benzol (bezogen einerseits auf durchgeleitetes
Toluol und andererseits auf umgesetztes Toluol).
Der Umsatz beträgt folglich im Fall der obigen
Bilanz nach 6 h 0,655/0,88 = 74%.
Nach der Verfahrensweise von Beispiel 1 wurden verschiedene
Katalysatoren mit 0,6 Gew.-% Rhodium hergestellt,
wobei jedoch das entionisierte Wasser durch verschiedene
Vorbehandlungslösungen ersetzt wurde.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Vorbehandlung
mit Wasser gegenüber der Vorbehandlung mit sauren
oder basischen Lösungen vorteilhafter ist.
Die Katalysatoren enthalten 0,6% Rhodium auf Aluminiumoxid,
wobei die Testproben in herkömmlicher Weise hergestellt
wurden.
Das Metall wird dabei durch trockene oder feuchte
Imprägnierung aufgebracht. Der Träger wird wie in Beispiel
1, jedoch ohne Vorbehandlung, getrocknet.
Es wurden 10 Proben durch trockene Imprägnierungen hergestellt.
Bei dieser Verfahrensweise sind die erhaltenen
Ergebnisse auch bei Anwendung großer Sorgfalt auf die
Standardisierung der Herstellungsschritte nur schwierig
reproduzierbar.
In der Tabelle II sind die erhaltenen Ergebnisse für
den wirksamsten Katalysator (Katalysator 6) und den unwirksamsten
Katalysator (Katalysator 7) angegeben.
Ferner wurden fünf Proben durch feuchte Imprägnierung
hergestellt. In diesem Fall sind die erhaltenen Ergebnisse
gut reproduzierbar. In der Tabelle II sind die
mit einem dieser Katalysatoren (Katalysator 8) erhaltenen
Ergebnisse aufgeführt.
In der Tabelle II sind ferner Ergebnisse gemäß dem
Stand der Technik für Katalysatoren mit 0,6% Rhodium
auf Aluminiumoxid (Vergleichsbeispiele 9 und 10) angegeben.
Der Katalysator von Beispiel 1 sowie die Katalysatoren
6 und 7 wurden zur Ermittlung ihrer Stabilität
über 200 h getestet.
Die erhaltenen Ergebnisse gehen aus Tabelle III hervor.
Der durch Vorbehandlung des Aluminiumoxids erhaltene
Katalysator ist stabiler als herkömmliche Katalysatoren.
Bei sämtlichen Katalysatoren wird die Stabilität
durch Druck deutlich erhöht, jedoch ist bei herkömmlichen
Katalysatoren zur Erzielung der gleichen Stabilität
wie beim Katalysator des Beispiels 1 ein erheblich höherer
Druck erforderlich.
30 g des für den Katalysator 1 verwendeten Trägers
werden unter einem Luftstrom bei 140°C getrocknet und
im Exsikkator abgekühlt. Das Trägermaterial
wird danach in eine Lösung von 83 mg Ammoniumsulfat in
20,5 ml entionisiertem Wasser geschüttet. Das Volumen der
Lösung wird derart berechnet, daß die gesamte Flüssigkeit
vom Träger absorbiert wird. Der Träger wird
2 h bei 140°C getrocknet,
1 h bei 500°C calciniert und im Exsikkator abgekühlt.
Der Träger enthält danach 2000 ppm Sulfat (gewichtsbezogen).
Das Trägermaterial wird in eine essigsaure Lösung
(0,1 N) von 0,5 g Rhodiumchlorid gegeben, deren Volumen
so berechnet ist, daß das gesamte Salz absorbiert wird.
Der so hergestellte Katalysator wird bei 140°C getrocknet
und anschließend entsprechend Beispiel 1 calciniert.
Der Metallgehalt beträgt 0,6 Gew.-%.
10 g dieses Katalysators (Katalysator 9) werden unter
folgenden Bedingungen getestet:
Temperatur:470°C
Druck:2 bar
Toluoldurchsatz
(Definition wie in Beispiel 1):0,6 Molverhältnis H₂O/Toluol:8.
(Definition wie in Beispiel 1):0,6 Molverhältnis H₂O/Toluol:8.
Nach 6 h wird ein Umsatz von 18% bei einer Selektivität
von 100% erzielt.
Nach der Verfahrensweise von Beispiel 2 wurden
Proben mit einem Gehalt an zugesetztem Sulfat von 1000
und 500 ppm (Katalysatoren 10 und 11) hergestellt und
unter denselben Bedingungen wie bei Katalysator 9
getestet.
Dabei wurden Umsätze von 24 bzw. 35% bei Selektivitäten
von 100% bzw. 95% erzielt.
Gemäß Vergleichsbeispiel 7 wird ein Katalysator mit 0,6%
Rhodium auf γ-Aluminiumoxid mit einer Oberfläche von
80 m²/g hergestellt, der in
Form von Kugeln von 2 bis 3 mm Durchmesser vorlag und
einen Gehalt an gleichmäßig in der gesamten Trägermasse
verteiltem Sulfat von 5000 ppm aufwies. Dieser Katalysator
(Katalysator 12) wird wie in Vergleichsbeispiel 6 bei 470°C
getestet.
Nach 6 h wird ein Umsatz von 25% bei einer Selektivität
von 94% erzielt.
Ein Träger mit gleichen Eigenschaften wie bei
Katalysator 12 wird derart hergestellt, daß sein Restgehalt
an Sulfat lediglich 2700 ppm beträgt.
Gemäß Vergleichsbeispiel 11 wird ein Katalysator (Katalysator
13) mit 0,6 Gew.-% Rhodium hergestellt, der
unter denselben Bedingungen bei 470°C getestet wird.
Nach 6 h wird ein Umsatz von 56% bei einer Selektivität
bezüglich Benzol von 86% erzielt.
Die Ergebnisse der Beispiele 2 bis 4 und der Vergleichsbeispiele 11 und 12, die den
Einfluß von Sulfationen auf das Verhalten von Katalysatoren
mit Rhodium auf Aluminiumoxid zeigen, sind in der
Tabelle IV angegeben.
Die in diesen Beispielen verwendeten Katalysatoren
sind Katalysatoren mit Rhodium auf mit Wasser vorbehandeltem
γ-Aluminiumoxid, die gemäß Beispiel 1 hergestellt
wurden, jedoch unterschiedliche Rhodiumgehalte aufweisen:
0,15% (Katalysator 14), 0,3% (Katalysator 15), 0,6%
(Katalysator 1), 1,2% (Katalysator 16).
Die Katalysatoren werden unter verschiedenen Betriebsbedingungen
getestet; die erhaltenen Ergebnisse
sind in Tabelle V aufgeführt.
Daraus geht hervor, daß die Katalysatoren mit
niederem Metallgehalt relativ wenig stabil sind; es
ist demgemäß günstig, mit Gehalten über 0,2% zu arbeiten.
Bei einem Vergleich der Ergebnisse der Beispiele 7
und 9, 10 und 11, die bei einem konstanten Durchsatz
(vgl. Beispiel 1: Volumen an durchgeleitetem
flüssigen Toluol pro Volumeneinheit Katalysator und Stunde)
in bezug auf das aktive Metall erhalten wurden, ist
festzustellen, daß der Katalysator mit hohem Metallgehalt
Eigenschaften besitzt, die sehr nahe an den Eigenschaften
anderer Katalysatorproben mit geringerem Rhodiumgehalt
liegen.
Dieser Katalysatortyp eignet sich demgemäß besonders
zum Einsatz unter hohen Durchsätzen wie oben definiert,
da die in Beispiel 1 beschriebene Herstellungsweise eine
gute Verteilung des aktiven Metalls in hoher Konzentration
auf dem γ-Aluminiumoxid erlaubt.
Ein Katalysator mit 0,6% Rhodium und 1% Mangan
auf γ-Aluminiumoxid (spezifische Oberfläche 50-350 m²/g) wird wie folgt
hergestellt (Katalysator 17):
30 g Träger werden gemäß Beispiel 1 vorbehandelt.
Das Trägermaterial wird anschließend in eine Lösung mit
0,410 g Rhodiumchlorid-hydrat und 1,565 g Mn(NO₃) · 6 H₂O
in 80 ml 0,03 N Essigsäure eingebracht. Die Auflösung
der beiden Salze geschieht bei 40°C während 1 h.
Das Extrudat wird in der Lösung 15 min konstant
gerührt und anschließend 14 h stehengelassen. Die
Metalle sind danach vollständig vom Träger absorbiert,
da die flüssige Phase, in der sich das Extrudat befindet,
daraufhin klar ist.
Der so hergestellte Katalysator wird wie in Beispiel
1 gewaschen, getrocknet und calciniert.
10 g dieses Katalysators werden im Reaktor unter den Bedingungen
von Beispiel 1 getestet (425°C, 2 bar,
Durchsatz 0,6, Molverhältnis H₂O/Toluol 8).
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle VI aufgeführt.
Daraus ist ersichtlich, daß durch Verwendung
von Rhodium und Mangan Verbesserungen hinsichtlich der Selektivität
und Stabilität möglich sind.
Dieser Katalysator enthält die beiden Metalle in einem
relativen Mengenverhältnis von 1 : 10 bis 10 : 1.
Einfluß von SO₄2--Ionen auf das Verhalten von Katalysatoren
mit 0,6% Rhodium auf γ-Aluminiumoxiden
Testbedingungen:
470°C, 2 bar, Durchsatz von Toluol (definiert wie in Beispiel 1): 0,6, Molverhältnis H₂O/KW = 8.
Testbedingungen:
470°C, 2 bar, Durchsatz von Toluol (definiert wie in Beispiel 1): 0,6, Molverhältnis H₂O/KW = 8.
Claims (4)
1. Katalysator zur Entalkylierung aromatischer Kohlenwasserstoffe
mit Wasser, erhältlich durch
Imprägnieren eines γ-Aluminiumoxid-Trägers mit einer
wäßrigen oder sauren Rhodiumsalzlösung bis zu einem
Gehalt von 0,1 bis 5 Gew.-% im imprägnierten Träger,
Trocknen, Calcinieren an der Luft und Reduzieren in
einem Wasserstoffstrom bei 400 bis 500°C,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein q-Aluminiumoxid mit Spinell- oder Pseudospinellstruktur
mit einer spezifischen Oberfläche von 50 bis
350 m²/g, einem Gesamt-Porenvolumen von 0,3 bis 1,3 ml/g,
einer Korngröße von 0,01 bis 5 mm und einem Restgehalt
an Sulfat von 0,5 bis 2000 ppm als Träger verwendet
wird, daß dieses γ-Aluminiumoxid bei einem pH von 1
bis 10 und einer Temperatur von 0 bis 100°C während
0,25 bis 78 h in einem wäßrigen Medium vorbehandelt
wird und daß der imprägnierte Träger nach der Reduktion
im Wasserstoffstrom bei einer Temperatur von 400 bis
600°C während 5 min bis 15 h mit einem Wasserdampfstrom
behandelt wird.
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Katalysator Rhodium und Mangan bei einer Gesamtmenge
der auf den imprägnierten Träger aufgebrachten
Metalle von 0,1 bis 5 Gew.-% enthält, wobei das relative
Mengenverhältnis der beiden Metalle zwischen 1 : 10 und
10 : 1 liegt.
3. Verfahren zur Herstellung des Katalysators nach
Anspruch 1 oder 2 durch Imprägnieren eines γ-Aluminiumoxid-
Trägers mit einer wäßrigen oder sauren Rhodiumsalzlösung
bis zu einem Gehalt von 0,1 bis 5 Gew.-% im
imprägnierten Träger, Trocknen, Calcinieren an der
Luft und Reduzieren in einem Wasserstoffstrom bei
400 bis 500°C, dadurch gekennzeichnet, daß
ein γ-Aluminiumoxid mit Spinell- oder Pseudospinellstruktur
mit einer spezifischen Oberfläche von 50 bis
350 m²/g, einem Gesamt-Porenvolumen von 0,3 bis 1,3 ml/g,
einer Korngröße von 0,01 bis 5 mm und einem Restgehalt
an Sulfat von 0,5 bis 2000 ppm als Träger verwendet
wird, daß dieses γ-Aluminiumoxid bei einem pH von 1
bis 10 und einer Temperatur von 0 bis 100°C während
0,25 bis 78 h in einem wäßrigen Medium vorbehandelt
wird und daß der imprägnierte Träger nach der Reduktion
im Wasserstoffstrom bei einer Temperatur von 400 bis
600°C während 5 min bis 15 h mit einem Wasserdampfstrom
behandelt wird.
4. Verwendung des Katalysators nach den Ansprüchen 1 oder
2 zur Entalkylierung aromatischer Kohlenwasserstoffe
mit Wasserdampf.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7806424A FR2423469A1 (fr) | 1978-03-07 | 1978-03-07 | Catalyseurs ameliores de desalkylation a l'eau des hydrocarbures aromatiques (catalyseurs sur alumine g) |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2908938A1 DE2908938A1 (de) | 1979-09-20 |
DE2908938C2 true DE2908938C2 (de) | 1988-08-04 |
Family
ID=9205425
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792908938 Granted DE2908938A1 (de) | 1978-03-07 | 1979-03-07 | Katalysatoren auf gamma -aluminiumoxidbasis zur entalkylierung aromatischer kohlenwasserstoffe mit wasser |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4311614A (de) |
JP (1) | JPS54127887A (de) |
BE (1) | BE874635A (de) |
CA (1) | CA1139292A (de) |
DE (1) | DE2908938A1 (de) |
FR (1) | FR2423469A1 (de) |
GB (1) | GB2016297B (de) |
IT (1) | IT1111149B (de) |
NL (1) | NL7901786A (de) |
SU (1) | SU1217243A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4102185A1 (de) * | 1990-01-26 | 1991-08-08 | Snam Progetti | Katalytisches system und verfahren zur herstellung von synthesegas |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4361711A (en) * | 1981-12-18 | 1982-11-30 | The Standard Oil Company | Alcohols from olefins and synthesis gas |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2436923A (en) * | 1946-04-08 | 1948-03-02 | Universal Oil Prod Co | Demethylation of hydrocarbons in presence of water |
GB792645A (en) * | 1954-12-01 | 1958-04-02 | Exxon Research Engineering Co | Preparation of catalyst particles |
US2922767A (en) * | 1957-03-12 | 1960-01-26 | Engelhard Ind Inc | Catalyst and preparation thereof |
US3436434A (en) * | 1967-04-21 | 1969-04-01 | Universal Oil Prod Co | Dealkylation of alkyl aromatic hydrocarbons |
US3595932A (en) * | 1968-08-20 | 1971-07-27 | Gdal Nossonovich Maslyansky | Method of producing benzene and its low-molecular weight homologs |
US3829519A (en) * | 1970-01-09 | 1974-08-13 | Ici Ltd | Production of benzene |
US4013734A (en) * | 1973-12-14 | 1977-03-22 | Exxon Research And Engineering Company | Novel catalyst and its use for steam hydroconversion and dealkylation processes |
FR2298524A2 (fr) * | 1974-04-29 | 1976-08-20 | Inst Francais Du Petrole | Procede d'hydrodealkylation d'hydrocarbures alkyl aromatiques |
-
1978
- 1978-03-07 FR FR7806424A patent/FR2423469A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-03-06 JP JP2606079A patent/JPS54127887A/ja active Granted
- 1979-03-06 CA CA000322861A patent/CA1139292A/fr not_active Expired
- 1979-03-06 NL NL7901786A patent/NL7901786A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-03-06 SU SU792733200A patent/SU1217243A3/ru active
- 1979-03-06 GB GB7907761A patent/GB2016297B/en not_active Expired
- 1979-03-06 BE BE0/193852A patent/BE874635A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-03-07 IT IT20794/79A patent/IT1111149B/it active
- 1979-03-07 DE DE19792908938 patent/DE2908938A1/de active Granted
-
1980
- 1980-05-29 US US06/154,362 patent/US4311614A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4102185A1 (de) * | 1990-01-26 | 1991-08-08 | Snam Progetti | Katalytisches system und verfahren zur herstellung von synthesegas |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SU1217243A3 (ru) | 1986-03-07 |
IT1111149B (it) | 1986-01-13 |
JPS54127887A (en) | 1979-10-04 |
JPS624172B2 (de) | 1987-01-29 |
US4311614A (en) | 1982-01-19 |
NL7901786A (nl) | 1979-09-11 |
DE2908938A1 (de) | 1979-09-20 |
IT7920794A0 (it) | 1979-03-07 |
CA1139292A (fr) | 1983-01-11 |
BE874635A (fr) | 1979-07-02 |
GB2016297B (en) | 1983-02-09 |
FR2423469B1 (de) | 1980-11-14 |
FR2423469A1 (fr) | 1979-11-16 |
GB2016297A (en) | 1979-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1963012C3 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von kristallinen Natrium-alumosilikat-Zeolithen | |
DE2560441C2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Paraffinen zu einem Olefine enthaltenden Produkt | |
DE69411805T2 (de) | Platinum und Zinn enthaltender Katalysator und seine Verwendung in der Alkandehydrierung | |
DE69005483T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Agglomeraten von aktiviertem Aluminiumoxid, auf diese Weise hergestellte Agglomerate und Vorrichtung zu ihrer Herstellung. | |
DE1261262B (de) | Verfahren zur katalytischen Umwandlung einer Kohlenwasserstoffbeschickung | |
DE2260433C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Aluminiumsilikat-L-Zeolith- Katalysators und Verwendung des auf diese Weise erhaltenen Katalysators zur Isomerisierung von C&darr;5&darr; bis C&darr;1&darr;&darr;0&darr;-Paraffinkohlenwasserstofen | |
DE2755900A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen | |
EP0723810A1 (de) | Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung für die Produktion von Vinylacetatmonomer | |
DE3009495C2 (de) | ||
DE69918274T2 (de) | Fester säurekatalysator, verfahren zu seiner herstellung und reaktion mit verwendung des katalysators | |
EP0395856A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Traegerkatalysatoren zur Oxidation von Kohlenmonoxid | |
DE2428621C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von festen sauren Katalysatoren und die Verwendung der so hergestellten Katalysatoren | |
DE69911032T2 (de) | Supersauer katalysator für die hydroisomerisierung von n-paraffinen | |
DE2443262B2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden | |
EP0043494A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von niederen Olefinen aus Methanol und/oder Dimethylether | |
DE3009497C2 (de) | ||
DE69101537T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chloroform aus Kohlenstofftetrachlorid, katalytische Zusammensetzungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE2008644C3 (de) | Verfahren zum Disproportionieren von Trimethylbenzolen | |
DE2823567C2 (de) | ||
EP0036109B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von niederen Olefinen aus wasserhaltigem Methanol und/oder wasserhaltigem Dimethylether | |
DE2908938C2 (de) | ||
DE69101498T2 (de) | Verfahren zur Isomerisierung von normalen Paraffinen in Gegenwart von wenigstens einem auf einem bestimmten Zeolith omega basierten Katalysator. | |
DE2906389C2 (de) | ||
DE3837225A1 (de) | Ein mordenit und titan enthaltender isomerierungskatalysator fuer normalparaffine | |
DE2411986A1 (de) | Verfahren zur selektiven erzeugung von fluessiggas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ELF FRANCE, 75007 PARIS, FR |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |