DE1567495C3 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phosphorsäure - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phosphorsäure

Info

Publication number
DE1567495C3
DE1567495C3 DE1567495A DE1567495A DE1567495C3 DE 1567495 C3 DE1567495 C3 DE 1567495C3 DE 1567495 A DE1567495 A DE 1567495A DE 1567495 A DE1567495 A DE 1567495A DE 1567495 C3 DE1567495 C3 DE 1567495C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
vessels
phosphate
reaction
sulfuric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1567495A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1567495A1 (de
DE1567495B2 (de
Inventor
Norman Felixstowe Suffolk Robinson (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FISONS FERTILIZERS Ltd FELIXSTOWE SUFFOLK (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
FISONS FERTILIZERS Ltd FELIXSTOWE SUFFOLK (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FISONS FERTILIZERS Ltd FELIXSTOWE SUFFOLK (GROSSBRITANNIEN) filed Critical FISONS FERTILIZERS Ltd FELIXSTOWE SUFFOLK (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE1567495A1 publication Critical patent/DE1567495A1/de
Publication of DE1567495B2 publication Critical patent/DE1567495B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1567495C3 publication Critical patent/DE1567495C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/18Phosphoric acid
    • C01B25/22Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phosphorsäure durch Umsetzung von Rohphosphat und Schwefelsäure in einer Reihe von mit Rührwerken versehenen Gefäßen, wobei man das Rohphosphat in das erste Gefäß gibt, Schwefelsäure zum System zufügt, so daß diese vor dem Eintritt in das erste Gefäß verdünnt wird, die Reaktionsmischung durch die anschließenden Gefäße zirkulieren läßt, einen Teil der Reaktionsmischung zur Abtrennung des Produktes abzieht und einen anderen Teil der Reaktionsmischung aus dem letzten Gefäß zum ersten Gefäß zurückführt.
Phosphorsäure kann bekanntlich nach dem sogenannten Naßverfahren aus Rohphosphat und Schwefelsäure hergestellt werden, bei dem die Schwefelsäure mit einer Aufschlämmung aus einem vorhergehenden Arbeitsgang des Verfahrens verdünnt wird. Auf diese Weise kann die Konzentration an Sulfationen unterhalb eines bestimmten Maximalwertes gehalten werden, oberhalb dessen die Phosphatteilchen mit Kalziumsulfat bedeckt werden, wodurch eine weitere Reaktion verhindert wird. Bei diesem Verfahren wird in der Regel ein einziges großes Reaktionsgefäß verwendet, es hat sich jedoch gezeigt, daß die Verwendung einer Reihe von Gefäßen bei der praktischen Durchführung des Verfahrens wirksamer ist.
In einer üblichen Anlage wird eine Reihe von miteinander verbundenen Reaktionsgefäßen gleicher Große verwendet, wobei in der Regel das erste Gefäß etwas kleiner ist als die sich daran anschließenden Gefäße. In einer solchen Anlage werden das Rohphosphat und die verdünnte Schwefelsäure in das erste Gefäß eingeführt, die Reaktionsteilnehmer fließen dann durch die übrigen Gefäße, in denen eine weitere Umsetzung erfolgt. Ein Teil des dabei erhaltenen Produktes wird in dem letzten Gefäß entfernt, während der Hauptteil in das erste Gefäß zurückgeführt wird. So ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 662 211 ein Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure durch Umsetzung von Rohphosphat mit Schwefelsäure in einer Reihe von mit Rührwerken versehenen Gefäßen bekannt, bei dem man das Rohphosphat in das erste Gefäß gibt, Schwefelsäure so zufügt, daß diese vor dem Eintritt in das erste Gefäß verdünnt wird, die Reaktionsmischung durch die anschließenden Gefäße zirkulieren läßt, einen Teil der Reaktionsmischung zur Abtrennung des Produktes abzieht und einen anderen Teil der Reaktionsmischung aus dem letzten Gefäß zum ersten Gefäß zurückführt.
Es wurde nun gefunden, daß dieses Verfahren in arbeitstechnischer und wirtschaftlicher Hinsicht dadurch verbessert werden kann, daß man die Verweilzeit der Reaktionsteilnehmer im ersten Reaktionsgefäß im Vergleich zu der Verweilzeit in den sich daran anschließenden Gefäßen erhöht. Dies kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, daß man als erstes Reaktionsgefäß ein Gefäß verwendet,
ao das größer ist als die übrigen Reaktionsgefäße.
Die Erfindung geht nun von einem Verfahren der eingangs geschilderten Art aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit der Reaktionsmischung im ersten Gefäß 1,5- bis 5mal größer, vor- zugsweise doppelt so lang ist, wie in irgendeinem der anschließenden Gefäße.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird das Verfahren so geführt, daß das Rückführungsverhältnis zwischen 6 : 1 und 24 : 1, vorzugsweise bei 12: 1, liegt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Schwefelsäure an jedem beliebigen Punkt in das System eingeführt werden, so daß sie mit der Reaktionsmischung verdünnt wird, bevor sie mit dem Rohphosphat in Berührung kommt. Die Schwefelsäure kann beispielsweise jedem beliebigen Gefäß nach dem ersten Gefäß zugesetzt werden. In der Regel ist es am zweckmäßigsten, die Schwefelsäure der Rückführungsleitung von dem letzten in das erste Gefäß, und zwar durch direkte Einführung in die Rückführungsleitung oder in einem besonderen Mischgefäß zuzusetzen.
Obgleich das Naßverfahren zur Herstellung von Phosphorsäure allgemein als Umsetzung des Rohphosphats mit Schwefelsäure bezeichnet wird, wird das Rohphosphat tatsächlich durch den gleichzeitigen Angriff eines großen Überschusses an zurückgeführter Phosphorsäure und einer etwas stöchiometrischen Menge Schwefelsäure aufgeschlossen. Diese Reaktion kann durch die folgende Gleichung dargestellt werden:
Ca10(PO4)()F., + 10H2SO4 + 14H3PO4 + 2H2O
-1 20 H:jPO4 + 10 CaSo4 · 2 H2O + 2 HF
Die gesamte Verweilzeit in dem Reaktionssystem sollte erfindungsgemäß eine praktisch vollständige Umsetzung gewährleisten. Die Reaktionsgeschwindigkeit hängt ab von der Teilchengröße und Reaktionsfähigkeit des Rohphospats (Phosphaterzes). So läuft die Umsetzung bei einem bestimmten Rohphosphat schneller ab, wenn dieses fein gemahlen ist, als wenn es in grobkörniger Form vorliegt.
Das in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbare Rohphosphat wird im allgemeinen in Phosphaterzgruben in grob gemahlener Form erhalten. Obgleich dieses Material bereits zerkleinert ist, weist es unterschiedliche Teilchengrößen auf. Vor der Durchführung der Umsetzung wird das Rohphosphat
Phosphaterz zweckmäßig fein gemahlen. Außerreagieren manche Phosphaterze leichter als an- : so gilt beispielsweise das aus Marokko stamde Phosphaterz als reaktionsfähiges Phosphatwährend die Phosphaterze aus den Gruben von α und Palabora allgemein als weniger reaktions- ^e Phosphaterze gelten. Reaktionsfähige Phoserze (Rohptiosphate), wie beispielsweise feinahlenes Marokkö-Phosphaterz, erfordern in den :n drei Reaktionsgefäßen eine Verweilzeit von
2 bis 3 Minuten, während feingemahlenes, wer reaktionsfähiges Phosphaterz (Rohphosphat), z. B. die Phosphaterze aus Kola oder Palabora, Verweilzeit von mindestens 5 Minuten erfordern, ein grobgemahlenes Phosphaterz beträgt die Verzeit in den ersten drei Reaktionsgefäßen minde-
3 20 Minuten.
>as erfindungsgemäße Verfahren eignet sich beders gut für die Behandlung eines reaktionsgen, nicht feingemahlenen Cd. h. eines groben sphaterzes, wie es aus den Phosphaterzgruben ilten wird) Phosphaterzes, z.B. aus Marokko, oder s weniger reaktionsfähigen, fein oder grob geilenen Phosphaterzes, z. B. des Kola- oder PaIat-Phosphaterzes.
in wesentlicher Vorteil, der durch das erfindungsäße Verfahren erzielt wird, besteht darin, daß die ahl der notwendigen Reaktionsgefäße gering ist, . es brauchen beispielsweise nur drei Reaktions- :ße verwendet zu werden. Selbstverständlich kann ι eine größere Anzahl von Reaktionsgefäßen, . 2 bis 20, verwendet werden, bevorzugt werden cn 3 bis 6 Reaktionsgefäße verwendet. Das kführungsverhältnis, d. h. das Verhältnis zwirn dem Gewicht der aus dem letzten Reaktionsß in das erste Reaktionsgefäß zurückgeführten schlämmung und dem Gewicht der Schwefelsäure dem Rohphosphat, das dem Reaktionssystem zuhrt wird, hängt von dem gewünschten Veriungsgrad der Schwefelsäure ab. Besonders itige Ergebnisse werden erhalten, wenn das Rückungsver'hältnis zwischen 6:1 und 24:1, vorweise bei 12 :1, liegt.
si der Durchführung des erfindungsgemäßen Versns wird zweckmäßig ein geringer Überschuß an .vefelsäure gegenüber der zu dem Kalzium in dem phosphat äquivalenten Menge verwendet. Die zentration der Schwefelsäure in der Rückfühj;saufschlämmung liegt zweckmäßig innerhalb des eiches von 1:5, vorzugsweise bei 3 bis 3,5 Geltsprozent.
ie Rückführung der Aufschlämmung aus dem en Reaktionsgefäß in das erste Reaktionsgefäß gt zweckmäßig unter Verwendung einer mit m Kreiselmischer versehenen Leitung. Diese Leikann auch Einrichtungen zum Einführen der vefelsäure in das Reaktionssystem aufweisen.
as Volumen eines jeden der übrigen Gefäße bet 20 bis 70 °/o des Volumens des ersten Gefäßes, ugsweise die Hälfte desjenigen des ersten Ge-
ie Zeichnung erläutert eine zur Durchführung ^rfindungsgemäßen Verfahrens verwendbare Vorung, in welcher die Gefäße 1, 2 und 3 durch die ingen 4 und 5 miteinander verbunden sind. Das ß 1 hat etwa die doppelte Größe wie die Ge-2 und 3. Alle drei Gefäße sind mit Rühren 6 versehen. Durch die Einrichtung 12 wird das gemahlene Rohphosphat in das Gefäß 1 eingeführt. Eine Rückführungsleitung 7 ist zwischen Gefäß 3 und Gefäß 1 vorgesehen. In der Rückführungsleitung 7 sind eine Pumpe 8 und ein Mischkopf 9 vorgesehen. Eine Leitung 10 führt von dem Gefäß 3 zu einer Filtriereinrichtung 11.
Das Rohphosphat wird durch die Vorrichtung 12 zusammen mit dem aus Gefäß 3 zurückgeführten Material und Schwefelsäure, die dem zurückgeführten
ίο Material bei Mischkopf 9 zugesetzt wird, in das Gefäß 1 eingeführt. Die Mischung in Gefäß 1 fließt dann durch die Gefäße 2 und 3. Etwa 8 bis 14°/o der Mischung in Gefäß 3 wird durch die Leitung 10 zur Filtriereinrichtung 11 abgeführt, in der die Phosphorsäure abgetrennt wird.
Der Rest der Mischung in Gefäß 3 wird durch die Pumpe 8 durch den Mischkopf 9 zum Gefäß 1 zurückgeführt. Am Mischkopf 9 wird die erforderliche konz. Schwefelsäure zugegeben.
Die Verweilzeit in Gefäß 1 für grob gemahlenes Rohphosphat soll bis zu 20 Minuten und für fein gemahlenes Rohphosphat bis zu 5 Minuten betragen. Die Verweilzeit in jedem der Gefäße 2 und 3 soll für grob gemahlenes Rohphosphat bis zu 10 Minuten und für fein gemahlenes Rohphosphat bis zu 3 Minuten betragen. Die Verweilzeit des Materials in Gefäß 1 kann durch Einstellung des Durchsatzes variiert werden. Die Verweilzeit des Materials in den Gefäßen 2 und 3 hängt ebenfalls von dem Durchsatz ab; außerdem ist sie auch z. B. durch Abänderung der Position der Leitungen 4 und 5 einstellbar.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen das erfindungsgemäße Verfahren.
Beispiel 1
Es wurde eine Vorrichtung der oben beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Art verwendet, wobei die Verweilzeit im ersten Gefäß 5 Minuten und in den beiden anderen Gefäßen je 3 Minuten betrug. Bei einem Rückführungsverhältnis von 12: 1 wurden Kola-Phosphaterz in das erste Gefäß und Schwefelsäure in den Mischkopf 9 in solchen Mengen eingeführt, daß die erhaltene Säure 31% P.,O3 enthielt und eine Konzentration zu Sulfationen von 1,5% besaß. Die Teilchengröße des Phosphaterzes war so, daß 84% ein lOOBSS-Sieb und 44% ein 240 BSS-Sieb passierten. Die gemischte Säure enthielt 28,5% P2O5 und 3,1% H2SO^. Die Reaktionstemperatur betrug 75° C. Bei Gleichgewichtsbedin- gungen betrug die Umwandlung von P2O5 im Phosphaterz (Rohphosphat) in Phosphorsäure 95%.
Im Gegensatz dazu lieferte eine Vorrichtung mit 4 Gefäßen mit Verweilzeiten von 2, 2, 5 und 5 Minuten unter sonst gleichen Reaktionsbedingungen eine Umwandlung von nur 90% des P.,O5 im Phosphaterz in Phosphorsäure.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt unter Verwendung von Marokko-Phosphaterz mit folgender Teilchengrößenverteilung: 6% wurden von einem 12 BSS-Sieb zurückgehalten, 35% passierten ein 100 BSS-Sieb und 10% passierten ein 240 BSS-Sieb; die Verweilzeiten betrugen 20, 5 bzw. 5 Minuten. Bei Gleichgewichtsbedingungen betrug die Umwandlung von P2O5 im Phosphaterz in Phosphorsäure 94 %.
Im Gegensatz dazu lieferte eine Vorrichtung mit 4 Gefäßen und Verweilzeiten von 5, 5, 10 bzw.
10 Minuten unter sonst gleichen Reaktionsbedingungen nur eine Umwandlung von 65% des P2O5 im Phosphaterz in Phosphorsäure.
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde wiederholt unter Verwendung von Marokko-Phosphaterz mit folgender Teilchengrößenverteilung: 70% passierten ein 100 BSS-Sieb und 36% passierten ein 240 BSS-Sieb; die Verweilzeiten betrugen 5, 3 bzw. 3 Minuten. Bei Gleichgewichtsbedingungen betrug die Umwandlung von P2O5 im Phosphaterz in Phosphorsäure 96%.
Bei der Durchführung des ernndungsgemäßen Verfahrens kann es zweckmäßig sein, ein weiteres Gefäß vorzusehen, und zwar nicht im Kreislaufsystem, sondern in Verbindung mit einem der Gefäße des Systems, zweckmäßig dem letzten. Es kann zweckmäßig sein, das Produkt aus einem solchen »Puffergefäß« abzuziehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phosphorsäure durch Umsetzung von Rohphosphat und Schwefelsäure in einer Reihe von mit Rührwerken versehenen Gefäßen, wobei man das Rohphosphat in das erste Gefäß gibt, Schwefelsäure zum System zufügt, so daß diese vor dem Eintritt in das erste Gefäß verdünnt wird, die Reaktionsmischung durch die anschließenden Gefäße zirkulieren läßt, einen Teil der Reaktionsmischung zur Abtrennung des Produktes abzieht und einen anderen Teil der Reaktionsmischung aus dem letzten Gefäß zum ersten Gefäß zurückführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit der Reaktionsmischung im ersten Gefäß 1,5- bis 5mal größer, vorzugsweise doppelt so lang ist, wie in irgendeinem der anschließenden Gefäße.
2. Verfahren nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückführungsverhältnis zwischen 6 :1 und 24 :1, vorzugsweise bei 12 : 1, liegt.
DE1567495A 1961-08-31 1962-08-24 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phosphorsäure Expired DE1567495C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB31287/61A GB1000453A (en) 1961-08-31 1961-08-31 Improvements in the manufacture of phosphoric acid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1567495A1 DE1567495A1 (de) 1970-09-17
DE1567495B2 DE1567495B2 (de) 1974-10-24
DE1567495C3 true DE1567495C3 (de) 1975-06-19

Family

ID=10320885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1567495A Expired DE1567495C3 (de) 1961-08-31 1962-08-24 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phosphorsäure

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3231331A (de)
DE (1) DE1567495C3 (de)
GB (1) GB1000453A (de)
NL (1) NL139719B (de)
SE (1) SE314970B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044107A (en) * 1973-11-16 1977-08-23 Davy Powergas, Inc. Process for the manufacture of wet process phosphoric acid using wet-grinding of the phosphate rock feed

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2049032A (en) * 1932-07-02 1936-07-28 Dorr Co Inc Preparation of phosphoric acid
US2233956A (en) * 1938-12-01 1941-03-04 U S Phosphoric Products Corp Process for the manufacture of phosphoric acid
DE1027647B (de) * 1955-02-16 1958-04-10 Nordengren & Co Ab Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure
US3017247A (en) * 1957-02-11 1962-01-16 Phillips Petroleum Co Manufacture of phosphoric acid

Also Published As

Publication number Publication date
DE1567495A1 (de) 1970-09-17
NL139719B (nl) 1973-09-17
GB1000453A (en) 1965-08-04
US3231331A (en) 1966-01-25
NL282733A (de)
DE1567495B2 (de) 1974-10-24
SE314970B (de) 1969-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349519C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Abfallgipsen
DE1283205B (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumnitrat und Phosphaten oder Phosphaten, die als Duenge- und Futtermittel verwendet werden, aus Reaktionsgemischen, die durch Aufschluss von Rohphosphaten mit Salpetersaeure gewonnen werden
DE1567495C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phosphorsäure
DE1910005A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von N.P.- bzw. N.P.K.-Duengemitteln
AT242661B (de) Kontinuierliches Naßverfahren zur Herstellung von Phosphorsäure und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2540779A1 (de) Verfahren zur herstellung von festem ammoniumphosphat
DE915453C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE3129528C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer uranhaltigen Phosphorsäure nach dem Naßverfahren
DE750331C (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoff, Phosphorsaeure und gegebenenfalls Kali enthaltenden Duengemitteln
DE663253C (de) Verfahren zur Herstellung von Superphosphat
DE533857C (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Alkaliphosphaten bestehenden Duengemitteln
DE1964246C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure durch Aufschluß von Rohphosphat mit Schwefelsäure
DE2363096C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrnährstoffdüngern aus Rohphosphaten unter gleichzeitiger Gewinnung von Gips
DE663252C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln
DE897572C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE1065435B (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, gut streufähigen Phosphatdüngemitteln
DE880144C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatdungemitteln
AT281757B (de) Verfahren zur entfluorierung von phosphorgips, der bei der erzeugung von phosphorsaeure nach dem naszverfahren anfaellt
DE641287C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen und Mischsalzen, die Ammon- und Nitratstickstoff nebeneinander enthalten
DE1667635C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure und Calciumsulfat-Hemihydrat
AT276447B (de) Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln mit einem Gehalt an Kalium und Phosphor
DE594316C (de) Verfahren zum Ammonisieren von auf nassem Wege hergestellten Schlackenphosphaten
DE1233418B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Mehrnaehrstoffduengemitteln
DE1233417B (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrnaehrstoffduengemitteln
DE973443C (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliesseigenschaften hochammonisierter Phosphataufschlussgemische bei der Herstellung von Mehrnaehrstoff-Duengemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)