DE508579C - Streckentrenner fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen - Google Patents

Streckentrenner fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen

Info

Publication number
DE508579C
DE508579C DEV24414D DEV0024414D DE508579C DE 508579 C DE508579 C DE 508579C DE V24414 D DEV24414 D DE V24414D DE V0024414 D DEV0024414 D DE V0024414D DE 508579 C DE508579 C DE 508579C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
section
switching device
electric railways
pantograph
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV24414D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER VOLKERS DIPL ING
Original Assignee
WALTER VOLKERS DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER VOLKERS DIPL ING filed Critical WALTER VOLKERS DIPL ING
Priority to DEV24414D priority Critical patent/DE508579C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE508579C publication Critical patent/DE508579C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/18Section insulators; Section switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Streckentrenner für Fahrleitungen elektrischer Bahnen Die Erfindung bezieht sich auf einen Streckentrenner elektrischer Bahnen, bei welchem ein zwischen den beiden Fahrleitungsabschnitten isoliert angeordnetes mittleres Fahrleitungsstück durch eine elektromagnetische Umschalteinrichtung wechselweise mit dem einen oder dem anderen Fahrleitungsabschnitt verbunden wird, und bei welchem der Stromkreis der Umschaltvorrichtung durch den Stromabnehmer eines Fahrzeuges zwischen den Fahrleitungsabschnitten und kurzen, neben diesen geführten Hilfsdrähten geschlossenwird. Erfindungsgemäß wird der Streckentrenner derart ausgebildet, daß ein mit dem Hauptkontakt der Umschaltvorrichtung zusammenwirkender Hilfskontaktarm mittels Kontaktstücken wechselweise die beiden Magnetspulen der Umschaltvorrichtung an die gemeinsame Rückleitung anschließt. Dadurch wird erreicht, daß der Streckentrenner selbst bei hoher Fahrleitungsspannung und geringer Fahrgeschwindigkeit im Gegensatz zu den bekannten Streckentrennern ohne Ausschalten der Triebmotoren vollkommen funkenfrei durchfahren werden kann. Er ist deshalb besonders geeignet für solche Bahnen, bei denen Funken an den Trennstellen der Fahrleitung mit Rücksicht auf Belästigungen der Anwohner (Straßenbahnen) oder Entzündungsgefahr (Grubenbahnen) vermieden werden müssen. Die Unterbrechungsstelle wird hierbei an einen neben der Leitung angebrachten elektromagnetischen Umschalter verlegt, der vollkommen gekapselt ist.
  • Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Zwischen dem Fahrdraht i des linken und dem Fahrdraht 2 des rechten Streckenabschnittes liegt, von beiden isoliert, das mittlere Fahrleitungsstück 3 des Streckentrenners. Die Fahrdrähte sind so angeordnet, daß der Stromabnehmer 4. ohne Stromunterbrechung von dem einen Fahrdraht zum nächsten gleitet. Der Umschalter 5 besitzt zwei Schaltarme 6 und 7, die durch die Magnetspulen S und 9 gemeinsam bewegt werden. Das Fahrleitungsstück 3 ist an den Schaltarm 6 angeschlossen, der es in seinen beiden Stellungen io und i i abwechselnd mit dein- Abschnitt i oder 2 der Fahrleitung verbindet.
  • Die Umschaltung erfolgt hier in folgender Weise: Es soll angenommen «-erden, daß der Umschalter sich zunächst in der gestrichelt gezeichneten Stellung i i befindet. Durchfährt jetzt der Stromabnehmer 4. den Strekkentrenner in der Fahrtrichtung von i über 3 nach 2, so berührt er zuerst den Schleifdraht 12. Es fließt dann ein Steuerstrom von i über den Stromabnehmer nach 12, über Leitung i3, Spule 8 des Umschalters, Segment 14, Schaltarm 7, Leitung 22 zur Erde. Die Spule 8 legt infolgedessen den Umschalter in die stark gezeichnete Stellung io um. Kurz bevor Stellung io erreicht ist, unterbricht der Schaltarm 7 den Steuerstrom an dem hierfür besonders ausgebildeten Segment 1q.. Der Rest des Schaltweges wird durch den Antrieb der Kippfeder 15 zurückgelegt. Im weiteren Verlauf der Durchfahrt geht der Stromabnehmer von Fahrdraht i auf das mittlere Fahrleitungsstück 3 über. Der Übergang erfolgt funkenfrei, weil i und 3 vorher durch den Schaltarm 6 in Stellung io miteinander verbunden worden sind. Danach verläßt der Stromabnehmer den Schleifdraht i2. Auch dieser Vorgang verläuft ohne Funkenbildung, weil vorher der Steuerstrom bei 7 und 14 unterbrochen worden ist. Besitzt der Zug weitere Stromabnehmer 16, so hat bei diesen die Berührung mit dem Schleifdraht 12 keinen Einfluß, weil der Steuerstromkreis bei 7, i4. unterbrochen ist, wobei Voraussetzung ist, daß die Lücke 17 zwischen den Fahrleitungsabschnitten i und 2 länger ist als der größte Abstand 18 des ersten und letzten Stromabnehmers voneinander. Vor dem Verlassen des mittleren Fahrleitungsstückes 3 trifft der Stromabnehmer d. auf den Schleifdraht i9. Dadurch entsteht ein Steuerstrom 2, q, 19, Leitung 20, Spule 9, Segment -21, Schaltarm 7, Leitung 22, Erde, der in ähnlicher Weise wie bei der Einfahrt in den mittleren Abschnitt den Schalter 6 aus Stellung io nach Stellung i i bewegt. Dadurch wird die Verbindung des mittleren FahrleitungsstÜcks 3 mit Abschnitt i getrennt und statt dessen 3 mit Abschnitt?- verbunden. Außerdem wird der Steuerstrom bei 7, 21 unterbrochen, bevor der Schaltweg beendet ist. Verläßt danach der Stromabnehmer 4. den Schleifdrahtig, so können sich auch jetzt keine Funken bilden, weil der Steuerstrom vorher unterbrochen worden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Streckentrenner für Fahrleitungen elektrischer Bahnen, bei welchem ein zwischen den beiden Fahrleitungsabschnitten isoliert angeordnetes mittleres Fahrleitungsstiick durch eine elektromagnetische Umschalteinrichtung wechselweise mit dem einen oder dem anderen Fahrleitungsabschnitt verbunden wird, und bei welchem der Steuerstromkreis der Umschaltvorrichtung durch den Stromabnehmer eines Fahrzeuges zwischen den Fahrleitungsabschnitten und kurzen, neben diesen geführten Hilfsdrähten geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Hauptkontakt (6) der Umschaltvorrichtung zusammenwirkender Hilfskontaktarm (7) mittels Kontaktstücken (1d. bzw. 21) wechselweise die beiden Magnetspulen (8 bzw. 9) der Umschaltvorrichtung an die gemeinsame Rückleitung (22) anschließt.
DEV24414D 1928-10-04 1928-10-04 Streckentrenner fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen Expired DE508579C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24414D DE508579C (de) 1928-10-04 1928-10-04 Streckentrenner fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24414D DE508579C (de) 1928-10-04 1928-10-04 Streckentrenner fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE508579C true DE508579C (de) 1930-09-29

Family

ID=7581173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV24414D Expired DE508579C (de) 1928-10-04 1928-10-04 Streckentrenner fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE508579C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740518C (de) * 1940-02-21 1943-10-22 Siemens Ag Schaltung fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen
EP1127736A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Stromversorgung für den Antrieb eines Schalters in Gleichstrom-Bahnnetzen, insbesondere für Streckentrennschalter
DE102004026994B3 (de) * 2004-06-03 2005-12-01 Siemens Ag Minimierung von Kommunikationsunterbrechungen in einem Kommunikationssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740518C (de) * 1940-02-21 1943-10-22 Siemens Ag Schaltung fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen
EP1127736A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Stromversorgung für den Antrieb eines Schalters in Gleichstrom-Bahnnetzen, insbesondere für Streckentrennschalter
DE102004026994B3 (de) * 2004-06-03 2005-12-01 Siemens Ag Minimierung von Kommunikationsunterbrechungen in einem Kommunikationssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE508579C (de) Streckentrenner fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE804422C (de) Verfahren zur Fernsteuerung von Modelleisenbahnen
DE582812C (de) Einrichtung zur Erzielung eines stoerungsfreien UEberganges eines aus einer in Abschnitte unterteilten Kontaktleitung gespeisten elektrischen Triebfahrzeuges beim UEbergang von einem Fahrdrahtabschnitt auf einen anderen mit abweichender Spannung oder Phase
DE756074C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Funkens beim Abgleiten des Stromabnehmers elektrischer Bahnen von Stromschienenenden
DE959557C (de) Weichenverzweigung von Fahrleitungen elektrischer Fahrzeuge mit Stangenstromabnehmer
DE950918C (de) Anordnung zur jeweiligen Speisung einer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Fahrleitungsabschnitten liegenden Fahrleitungstrennstrecke
DE624951C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Oberleitunggsomnibusse
DE878506C (de) Elektrische Heizung fuer Fahr- und Schleifleitungen bei Obussen, Eisenbahnen, Strassenbahnen und Kraenen
DE649487C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Eisenbahnen
DE297876C (de)
DE458366C (de) Selbsttaetiger Umschalter fuer elektrisch getriebene Karussellwagen
DE340885C (de) Blockanlage fuer elektrische Bahnen mit fest verlegter Fahrleitung
DE3235597C2 (de)
DE964036C (de) Schaltungsanordnung fuer Triebfahrzeuge von elektrisch betriebenen Spielzeugeisenbahn- und Modellbahnanlagen
DE434927C (de) Anordnung fuer elektrische Weichenstellvorrichtungen
DE332605C (de) Fernsteuerung fuer durch Drehstrom betriebene Elektrohaengebahnkatzen
DE371886C (de) Lichtsignaleinrichtung fuer elektrische Bahnen
DE972613C (de) Weiche fuer elektrische Spielzeugbahnen, deren Gleisstraenge je zwei stromfuehrende Schienen aufweisen
DE2550491A1 (de) Stromzufuehrungssystem zum betreiben von elektrofahrzeugen
DE98166C (de)
DE929077C (de) Kurzschlussbremsschaltung fuer Hauptschlussmotoren
DE351718C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Aufeinanderfahrens zweier Zuege
DE329122C (de) Vorrichtung zum Stellen der Strassenbahnweichen vom Wagen aus
DE684929C (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektrisch ueber Fahrleitungen betriebene Fahrzeuge, die von der Fahrbahn elektrisch isoliert sind
DE341554C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Signale auf elektrisch betriebenen Eisenbahnzuegen