DE507935C - Verfahren zur Darstellung von neuen Kuepenfarbstoffen - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von neuen KuepenfarbstoffenInfo
- Publication number
- DE507935C DE507935C DEI37608D DEI0037608D DE507935C DE 507935 C DE507935 C DE 507935C DE I37608 D DEI37608 D DE I37608D DE I0037608 D DEI0037608 D DE I0037608D DE 507935 C DE507935 C DE 507935C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- anthraquinonyl
- preparation
- colors
- new
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 title description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 claims description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 16
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 7
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ACPOUJIDANTYHO-UHFFFAOYSA-N anthra[1,9-cd]pyrazol-6(2H)-one Chemical compound C1=CC(C(=O)C=2C3=CC=CC=2)=C2C3=NNC2=C1 ACPOUJIDANTYHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1Cl RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 2
- 150000004056 anthraquinones Chemical group 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- PLUFITIFLBGFPN-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloroanthracene-9,10-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=C(Cl)C(Cl)=CC=C3C(=O)C2=C1 PLUFITIFLBGFPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHVLMTFVQDZYHP-UHFFFAOYSA-N 1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-2-[4-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]ethanone Chemical group N1N=NC=2CN(CCC=21)C(CN1CCN(CC1)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)=O OHVLMTFVQDZYHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDVYXYPYYABZLO-UHFFFAOYSA-N 10h-anthracen-9-one;1h-pyrazole Chemical group C=1C=NNC=1.C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3CC2=C1 NDVYXYPYYABZLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 1
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L copper(ii) acetate Chemical compound [Cu+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 1
- GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L dithionite(2-) Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])=O GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N nitrous oxide Inorganic materials [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B5/00—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
- C09B5/02—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
- C09B5/04—Pyrazolanthrones
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
- Verfahren zur Darstellung von neuen Küpenfarbstoffen Das 2'-Anthrachinonyl-N-pyrazolanthron von der Formel: färbt Baumwolle aus der Küpe nur schwach an. Etwas kräftigere Färbungen liefern die Verbindungen, die zwei Pyrazolanthronkerne in ß-Stellungen des Anthrachinons gebunden enthalten.
- Es wurde nun gefunden, daß die Fähigkeit der Verbindungen dieser Gruppe, Baumwolle aus der Küpe anzufärben, wesentlich erhöht wird, wenn man Halogen einführt. Hierbei erhält man im allgemeinen Farbstoffe von gelber Nuance, die ausgezeichnete Echtheitseigenschaften aufweisen. Die neuen Farbstoffe können auf verschiedenen Wegen dargestellt werden. Man erhält sie z. B., wenn man die 2'-Anthrachinonyl-N-pyrazolanthrone mit halogenierenden Mitteln behandelt. Man kann ferner schon bei der Darstellung von 2'-Anthrachinonyl-N-pyrazolanthronen von in ß-Stellung mehrfach halogenierten Anthrachinonen ausgehen und nur einen Teil der Halogenatome durch Pyrazolanthronreste ersetzen, oder man kann von 2'-Anthrachinonyl-N-pyrazolanthronen ausgehen, die Nitro- bzw. Aminogruppen enthalten, und diese Gruppen in an sich bekannter Weise durch Halogen ersetzen. Man kann schließlich auch gemischt halogenierte Farbstoffe dieser Gruppe darstellen.
- Beispiel x Man trägt in 2o Teile Chlorsulfonsäure 2 Teile 2'-Anthrachinonyl-N-pyrazolanthron ein und läßt nach Zugabe von 0,3 Teilen Jod langsam 3 Teile Brom zufließen. Hierauf erhitzt man unter Rühren auf 5o°, rührt 1/2 Stunde lang bei dieser Temperatur und läßt sodann weitere 1,5 Teile Brom zufließen. Sodann rührt man so lange bei 5o bis 55° weiter, bis eine herausgenommene und aufgearbeitete Probe des Farbstoffes eine weitere Zunahme der Ausgiebigkeit nicht mehr erkennen läßt. Dies ist nach etwa :1'/2 Stunden der Fall. Man läßt hierauf, möglichst unter Vermeidung starker Erwärmung, 2o Teile Schwefelsäure von g6° B6 und dann 1q. Teile Wasser langsam unter gutem Rühren zufließen. Der abgeschiedene Farbstoff wird abfiltriert und von Säure freigewaschen. Zur Reinigung wird er zweckmäßig aus Trichlorbenzol umkristallisiert oder nach dem Umfällen aus Schwefelsäure, in der er sich mit orangeroter Farbe löst, mit Hypochlorit in der Wärme behandelt. Hierbei wird der Farbstoff, dessen Bromgehalt etwa einem Atom Brom entspricht, als orange gefärbte Suspension erhalten. Er färbt aus der warmen, hellbraun gefärbten Küpe Baumwolle hellbraun an. An der Luft geht diese Färbung in ein klares, kräftiges Gelb von ausgezeichneter Echtheit über.
- Beispiel 2 4.3 Teile 2'-Anthrachinonyl-N-pyrazolanthron werden in So Teilen Oleum von 3,5 O; o S03 Gehalt gelöst. Hierauf fügt man o,2 Teile Jod zu und leitet bei 5o bis 55° etwa 21/2 Stunden lang einen mäßig starken Chlorstrom ein. Man arbeitet den Farbstoff in üblicher Weise auf und kristallisiert ihn zweckmäßig aus Trichlorbenzol um. Er bildet ein gelbes Pulver und färbt Baumwolle aus brauner Küpe grünstichiggelb an.
- Beispiel 3 27 Teile 2 # 6-Dichloranthrachinon werden zusammen mit ii Teilen Pyrazolanthron, 2o Teilen Pottasche, 0,7 Teilen Kupferoxyd, 0,7 Teilen Kupferacetat und Zoo Teilen Nitrobenzol etwa 2o Stunden lang zum Sieden erhitzt. Hierauf läßt man erkalten und befreit den ausgeschiedenen Farbstoff in der üblichen Weise von Lösungsmitteln und von Salzen. Der rohe Farbstoff wird zweckmäßig zur Reinigung aus seiner Lösung in Schwefelsäure fraktioniert ausgefällt. Das reine 6'-Chlor-2'-anthrachinonyl-N-pyrazolanthron färbt aus brauner Küpe Baumwolle gelb an.
- Unterwirft man das 6'-Chlor-2'-anthrachinonyl-N-pyrazolanthron der Bromierung, wie im Beispiel i beschrieben, so erhält man einen chlor- und bromhaltigen Farbstoff, der wesentlich tiefere Färbungen liefert als das nicht bromierte Produkt.
- Beispiel 4 2 Teile 2'. 6'-Anthrachinonyl-bis-N-pyrazolanthron, erhalten durch Kondensation von 2 Mol. Pyrazolanthron mit i Mol. 2 # 6-Dichloranthrachinon, werden in 2o Teilen Chlorsulfonsäure gelöst und o,2 Teile Jod und 2 Teile Brom zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf 50° erhitzt und '/2 Stunde lang bei dieser Temperatur gehalten. Hierauf fügt man nochmals i Teil Brom hinzu und rührt bei 5o bis 55° so lange, bis eine herausgenommene und aufgearbeitete Probe eine Zunahme der Ausgiebigkeit des Farbstoffes nicht mehr erkennen läßt. Dies ist etwa nach 11/2 Stunden der Fall. Der Farbstoff wird, wie in Beispiel i beschrieben, .abgeschieden und kann z. B. durch Behandeln mit kochender Natriumhypochloritlösung gereinigt werden. Er stellt dann ein orangegelbes Pulver dar, das Baumwolle aus der warmen, braun gefärbten Hydrosulfitküpe kräftig gelb anfärbt.
- Beispiel 5 4,4 Teile 2'-Anthrachinonyl-4-aminopyrazolanthron, erhalten z. B. durch Verseifen des nach Patent 504178 erhältlichen 4-Benzoylamino-2'-anthrachinonyl-N-pyrazolanthron mit Schwefelsäure, werden in 4o Teilen Schwefelsäure von 6o° B6 gelöst. Zu der Lösung läßt man 4 Teile einer Nitrose, von der 40o Teile 47 Teilen HN02 entsprechen, zulaufen, rührt '/,2 Stunde lang bei gewöhnlicher Temperatur und verdünnt hierauf, möglichst bei einer Temperatur unter Zo°, langsam mit 4o Teilen Wasser. Die Aufschlämmung der Diazoverbindung läßt man dann in eine kalte Lösung von 4 Teilen Kupferbrömür in ioo Teilen einer 48 o/oigen Bromwasserstoffsäure, möglichst bei einer Temperatur unter io°, einlaufen. Man rührt etwa i Stunde lang, erhitzt dann langsam zum Sieden, bis eine weitere Entwicklung von Stickstoff nicht mehr zu beobachten ist. Hierauf filtriert man .ab und wäscht gut aus. Den rohen Farbstoff schlämmt man zweckmäßig mit Wasser an und reinigt ihn durch Kochen mit Natriumhypochloritlösung. Er bildet dann eine rotgelb gefärbte Suspension, die Baumwolle aus brauner Küpe in kräftigen rotstichiggelben Tönen anfärbt.
- Einen ähnlichen, wenn auch etwas weniger kräftig färbenden Farbstoff erhält man, wenn man von 5-Amino-2'-anthrachinonyl-N-pyrazolanthron ausgeht.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Darstellung von neuen Küpenfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man in 2'-Anthrachinonyl-N-pyrazolanthrone Halogen einführt oder daß man bei der Darstellung von 2'-Anthrachinonyl-N-pyrazolanthronen von solchen Verbindungen ausgeht, die bei der Kondensation mindestens i Halogenatom im Molekül behalten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI37608D DE507935C (de) | 1929-04-04 | 1929-04-04 | Verfahren zur Darstellung von neuen Kuepenfarbstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI37608D DE507935C (de) | 1929-04-04 | 1929-04-04 | Verfahren zur Darstellung von neuen Kuepenfarbstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE507935C true DE507935C (de) | 1930-09-22 |
Family
ID=7189563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI37608D Expired DE507935C (de) | 1929-04-04 | 1929-04-04 | Verfahren zur Darstellung von neuen Kuepenfarbstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE507935C (de) |
-
1929
- 1929-04-04 DE DEI37608D patent/DE507935C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE507935C (de) | Verfahren zur Darstellung von neuen Kuepenfarbstoffen | |
DE2134518A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verbindungen der benzothioxanthenreihe | |
DE525111C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE210828C (de) | ||
DE745465C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen | |
DE582613C (de) | Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen indigoiden Kuepenfarbstoffen | |
DE574189C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE516312C (de) | Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des Anthanthrons | |
DE475687C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE677666C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen | |
DE481296C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE509422C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE417068C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen | |
DE436535C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE745464C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE748917C (de) | Verfahren zur Herstellung indigoider Farbstoffe | |
DE518230C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der N-Dihydro-1, 2, 2, 1-anthrachinonazinreihe | |
DE507344C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE151384C (de) | ||
DE613896C (de) | Verfahren zur Herstellung von Selenverbindungen der Benzanthronreihe | |
DE492274C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE627258C (de) | Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten | |
DE517274C (de) | Verfahren zur Darstellung von halogenhaltigen Kuepenfarbstoffen der Dibenzpyrenchinonreihe | |
DE937839C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE558489C (de) | Verfahren zur Darstellung von Halogenanthrachinon-2, 1-benzacridonen |