DE504512C - Freistempelmaschine - Google Patents

Freistempelmaschine

Info

Publication number
DE504512C
DE504512C DEM88278D DEM0088278D DE504512C DE 504512 C DE504512 C DE 504512C DE M88278 D DEM88278 D DE M88278D DE M0088278 D DEM0088278 D DE M0088278D DE 504512 C DE504512 C DE 504512C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
printing
machine according
drum
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM88278D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM88278D priority Critical patent/DE504512C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE504512C publication Critical patent/DE504512C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

  • Freistempelmaschine Es gibt bereits Maschinen zur Abstempelung von Postsachen, in welchen ein drehendes Druckwerk, an dem der Reihe nach die einzelnen Postsachen vorbeigeführt werden, die Entwertungszeichen anbringt. Bei den meisten der bekannten Stempelmaschinen dieser Art erfolgt die Inbetriebsetzung des Druckwerkes dadurch, daß die Kante des durch die Maschine geführten Briefes o. dgl. eine Cberwachungsvorrichtung auslöst, durch die das Druckwerk betriebsfähig wird.
  • Die Maschine nach der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß ein Paar von Überwachungsarmen beim Betrieb der Maschine beständig hin und her geschwungen wird, an dieser Schwingung jedoch jedesmal verhindert wird, wenn ein Brief o. dgl. in den Weg der Fühlarme getreten ist, worauf infolge der veränderten oder aufgehaltenen Bewegung der Fühlarme das Druckwerk betriebsfähig wird. Es hängt demnach die Inbetriebsetzung des Druckwerkes nicht mehr von der Kante des durchgehenden Briefes o. dgl. ab, sondern von der Breitseite desselben, eine Anordnung, die größere Vorteile bietet, da die Kante von Briefen häufig zu weich ist, um die überwachungsvorrichtung in Bewegung zu setzen. Die Überwachungsarme nach der vorliegenden Erfindung sind mit Hubscheiben verbunden, und wenn letztere infolge der Verhinderung der Ausschwingung der Arme beeinflußt werden, so wirken sie ihrerseits auf einen Teil des Druckwerkes ein, durch welchen das letztere in Druckstellung gebracht wird. Das Druckwerk enthält einen in radialer Richtung geführten Entwertungsstempel, und seine Radialverschiebung wird durch die Hubscheiben eingeleitet, wenn letztere durch die an der Schwingung verhinderten Arme derüberwachungsvorrichtung beeinflußt werden. Findet diese Einwirkung nicht statt, geht also kein Brief durch die Maschine, so wird auch der Stempel nicht in Druckstellung radial verschoben. In Verbindung mit dem Druckwerk ist ferner ein Zählwerk angeordnet, das ebenfalls durch die Hubscheiben geschaltet wird und wie der Stempel in Ruhestellung bleibt, solange kein Brief durch die Maschine geht, auch wenn sich letztere in Betrieb befindet, während andererseits das Zählwerk arbeitet, wenn die Hubscheiben an ihrer gewöhnlichen Drehung beim Vorhandensein eines Briefes im Wege der Überwachungsarme gehindert werden.
  • Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel dar: Abb. i ist eine Draufsicht auf die ganze Maschine; Abb.2 bis 5 zeigen schematisch die Stellungen der Überwachungsarme; Abb. 6 zeigt die Maschine in Vorderansicht; Abb. 7 und 8 sind Einzelheitsschnitte nach VII-VII und VIII-VIII der Abb. i; Abb. 9 zeigt in größerem Maßstabe einen Schnitt durch das Druckwerk; Abb. io ist eine Draufsicht auf das Druckwerk nach Abnahme des Deckels; Abb. i i ist eine andere Draufsicht auf Teile des Druckwerkes; Abb. 12 ist ein Schnitt nach XII-XII der Abb. io; Abb. 13 ist ein Schnitt nach XIII-XIII der Abb. 12; Abb. 14 und 15 zeigen in Draufsicht verschiedene Sätze von Hubscheiben; Abb. 16 ist eine Kantenansicht der beiden Überwachungsarme; Abb. 17 ist eine Schnittansicht durch den Zapfen dieser Arme, und Abb. 18 zeigt die Vorderansicht des Druckstempels.
  • Auf einer Grundplatte B, die gleichzeitig als oberer Abschluß eines Vorgelegegehäuses C dient, ist links (Abb. i) die Stapelvorrichtung für die zu stempelnden Postsachen und die Vorrichtung zur Entnahme der einzelnen Postsachen aus diesem Stapel angeordnet. Die Briefe L o. dgl. werden von einer Platte 57 beständig nach vorn gegen eine Führungsleiste w gedrückt, die mit einem nach oben gerichteten Flansch 4 versehen ist. Die Druckplatte 57 wird zu diesem Zweck von einer nicht dargestellten Feder in der Führung 5o nach vorn gezogen oder gedrückt, und die Vorderkanten der Postsachen L werden gegen eine Platte 92 hin ausgerichtet. An dem abgebogenen Ende dieser Ausrichtplatte ist eine Entnahmevorrichtung 81 angeordnet, bestehend aus einer durch die Feder 8o überwachten Rolle S an einem Winkelhebel 75, um den Austritt von mehr als einer Briefsache aus dem Stapel zu verhindern. Die Rolle S wirkt mit einer anderen Rölle I zusammen. Zwischen ihnen wird der vorderste Brief hindurchgeführt, wenn er mit den beständig in Drehung befindlichen Rollen F, F' (Abb. 6) in Berührung kommt. Für gewöhnlich hält jedoch ein Arm T, der um den Zapfen 61 schwingbar ist und zwischen die beiden Rollen F, F' hindurchtreten kann, den vordersten Brief außer Berührung mit den Zuleitrollen F. Der Zapfen 61 und damit auch der Arm T werden nun dadurch in bestimmtem zeitlichem Zusammenhang mit den Arbeitsvorgängen der ganzen Maschine hin und her geschwungen, daß von diesem Zapfen unter der Platte B ein Arm 64 (Abb. 15) mit einer Rolle 65 gegen die ständig gedrehte Hubscheibe C2 durch die Feder 68 gezogen und entsprechend der Form dieser Hubscheibe bewegt wird. Es kommt demnach bei jeder Umdrehung der Scheibe C der jeweils vorderste Brief in Berührung mit dem Kranz b der Rollen F, F', so daß dieser zwischen den Entnahmerollen S, I hindurch zu einem anderen Rollensatz befördert wird.
  • Der zweite Rollensatz besteht aus zwei Rollenpaaren, einem vorderen Rollenpaar R1, R2 und einem rückwärtigen Rollenpaar R, R'. Das rückwärtige Rollenpaar R, R' sitzt nach Abb. 14 auf der Welle 33, die durch das unter der Grundplatte B vorgesehene Vorgelege beständig in Drehung gehalten wird. Das vordere Rollenpaar R1, R2 sitzt wohl auch auf einer Welle, die beständig durch das Vorgelege in Drehung versetzt wird. Jener Teil 18' der Welle, auf dem die beiden Rollen R1 und R2 sitzen, ist jedoch mit dem im Gehäuse B gelegenen Teil durch ein Gelenk so verbunden, daß ungeachtet der Ausschwingung des Teiles 18' der Welle den Rollen R1, R2 eine beständige Drehung übermittelt wird. Dieses Gelenk ist ähnlich dem in Abb. 8 bei 22 und 23 angedeuteten Gelenk ausgebildet.
  • Um die Rollen R1, R2 für gewöhnlich in Berührung mit den Rollen R, R' zu bringen und sie davon wieder zu trennen, ist die in Abb. 14 dargestellte Hubscheibe C4 angeordnet. Sie beeinfiußt den Armas, der auf dem Zapfen a1 befestigt ist, auf dem ebenfalls ein Arm a befestigt ist, welcher die Welle 18' zwischen den beiden Rollen Ri und R' umgreift und unter derWirkung derScheibeC zeitweise die Rollen R1 und R2 mehr oder weniger den anderen Rollen R, R' nähert.
  • Nach dem Durchgang der Briefe zwischen diesen beiden Rollenpaaren gelangen sie an die bei P angedeutete beständig gedrehte Drucktrommel P, gegen welche sie durch die Rollen R4 und R' angepreßt werden, wobei auch diese Rollen durch Hubscheiben der Trommel P mehr oder weniger genähert werden, um das Stempeln der Briefe zu besorgen bzw. zu unterlassen.
  • Die Einrichtungen zum Andrücken der Rollen R1, R2 und zur Einstellung der Stempelvorrichtung im Druckwerk P werden nun durch Arme T', H gesteuert, die zwischen die Rollen R1, R2 und ihre Gegenrollen R, R' hineingeschwungen werden oder aber durch einen durchgehenden Brief an dieser Schwingung verhindert werden. Diese Arme T', H sind auf einem Zapfen 93 angeordnet, und zwar sitzt nach Abb. 16 der Arm T' lose auf dem Zapfen, während der Arm H mit ihm verstiftet ist. Der lose Arm T' hat einen seitlichen Ansatz 99 mit einem Stift 98, der in die Bahn des fest mit dem Zapfen 93 verbundenen Armes H hineinragt. Beide Arme haben' seitlich abgebogene Köpfe ioi bzw. 94, und zwar ist der Kopf des Armes H länger als der Kopf ioi des Armes T'.
  • Dem Zapfen93 wird eine ständigeSchwingbewegung übermittelt. Ein an ihm befestigter Arm 103 (Abb. i i) liegt durch eine Rolle 104 gegen den Umfang der beständig gedrehten Hubscheibe Cl. Diese Hubscheibe ist so ausgebildet, daß die Schwingbewegung des Armes H eine ganz kurze ist, um bei der kurzen Ausschwingung durch Anstoß gegen den Stift 98 des Armes T' diesen mitzunehmen und so den Raum zwischen den Rollensätzen R1, R= und R, R' frei zu machen und einem Brief den Eintritt zwischen diese Rollensätze zu gestatten. Solange der runde Teil der Hubscheibe Cl auf die Rolle 104 einwirkt, befinden sich die Köpfe in der in Abb. 2 gezeigten Lage. Nähert sich die Vorderkante des Briefes L der Durchtrittsstelle zwischen den Rollensätzen, so treten die beiden Köpfe 94 und ioi zurück, und zwar wird erst nach einer Teilschwingung des Armes H auch der andere Arm T' mitgenommen, wie in Abb. 3 gezeigt. Erst wenn sie ganz zurückgeschwungen sind, wie in Abb. 4 dargestellt, kann der Brief L weitergehen, und nun kann die Rückschwingung der beiden Arme H, T' nicht sofort wieder stattfinden, trotzdem die Hubscheibe Cl durch ihre Form eine derartige Rückschwingung gestatten würde. Geht also kein Brief durch die Maschine, während sie sich in Betrieb befindet, so findet nur in verhältnismäßig großen zeitlichen Abständen eine ganz kurze Hinundherschwingung der beiden Überwachungsarme H, T' statt.
  • Die beiden Hubscheiben Cl und C2 sind fest mit der Hohlwelle 36 vereinigt (Abb. 7), welch letztere auch an ihrem unteren Ende das große Stirnrad G, trägt, das das Hauptzahnrad des ganzen Vorgeleges ist. Die beiden Hubscheiben Cl und C2 werden demnach bei Betrieb der Maschine beständig in Drehung versetzt. Nach Abb. 7 befindet sich itn Inneren der drehenden Hohlwelle 36 ein Zapfen 38, der an dieser Drehung nicht teilnimmt. Er ruht in einem Fußlager 39 der unteren Abschlußplatte C des Vorgelegegehäuses, und in diesem Lager 39 befindet sich eine Querleiste 40, die in einem Schlitz 34 des Zapfens 38 eintritt und seine Drehung verhindert. In dieses Lager 39 reicht ferner die Nabe 43 eines Sektors 42, welche mit einem Stift 44 in eine Schrägnut 45 des Zapfens 38 eindringt. Wenn demnach der Sektor 42 ausgeschwungen wird, so wird dem Zapfen 38 eine geradlinige Bewegung in der Achsrichtung erteilt.
  • Das untere Ende des Zapfens 93, der die überwachungsarme T' und H trägt, hat nicht nur den Arm 103 mit der Rolle 104, sondern auch einen Sektor io2 in Eingriff mit dem Sektor42 (Abb.7 und i i). Wenn demnach der Zapfen 93 ausgeschwungen wird, so wird durch diese Sektoren 42 und io2 der Zapfen 38 in Achsrichtung verschoben.
  • Können aber die Arme T' und H infolge des Durchganges eines Briefes zwischen den Rollensätzen nicht zurückgeschwungen werden, nehmen sie also die in Abb. 4 und 5 gezeigte Lage ein, so wird dadurch der Zapfen 38 (Abb. 7) in seiner Hochstellung gesperrt gehalten.
  • Das Druckwerk ist besonders in Abb.8 und 9 gezeigt. Nach Abb. 9 trägt die Hohlwelle 36 über der Grundplatte B eine Hubscheibe C?, deren Nabe durch Schrauben 107 mit dem Boden der Drucktrommel P fest verbunden ist, so daß also diese mit der gleichen Geschwindigkeit gedreht wird wie das Hauptzahnrad G° und die Hohlwelle 36. Der Zylinder P wird oben durch den Deckel P' abgeschlossen, welcher erst nach Entfernen des Schlosses L' abgenommen werden kann, da der Innenteil L' des Schlosses in einen Kopf eines Speichenkörpers 129 einführbar ist; letzterer paßt sich der Wand des Zylinders P fest an.
  • Der in seiner Höhenrichtung verschiebbare Zapfen 38 erstreckt sich nach Abb. 9 in den Zylinder P hinein, und unmittelbar über dem Boden des Zylinders befinden sich zwei Hubscheiben Cl und Cl, von welchen die untere Hubscheibe C6 durch eine Nabe 136 bis über das obere Ende des Zapfens 38 verlängert ist und eine Verschiebung des Zapfens 38 in der Achsrichtung zuläßt, während die andere Hubscheibe CB durch den Stift 142 mit dem verschiebbaren Zapfen 38 fest verbunden ist. Der Stift 142 erstreckt sich durch einen senkrechten Schlitz 143 der Nabe 136, und zwischen dem oberen Abschlußende dieser Nabe und dem Zapfen ist die Feder 139 eingelegt, durch die der Zapfen 38 wieder in seine Tiefstellung zurückgedrückt wird.
  • Unmittelbar unter dem Speichenkörper 129 sitzt in dem Druckwerkszylinder P ein anderer zylindrischer Körper 144, der nach Abb. 12 eine durchgehende Brücke 145 aufweist. Die Brücke sitzt nach Abb. 9 drehbar auf dem oberen Ende der Nabe 136 der Hubscheibe C5. In der Mitte dieser Brücke ist ein senkrechter Zapfen dl gelagert, auf welchem die Scheiben d eines Zählwerkes frei drehbar sind.
  • Die Drucktrommel P hat einen Ausschnitt in Übereinstimmung mit einer öffnung 151 in dem inneren Zylinder 144. Diese dient zur Aufnahme der Stempelvorrichtung. Sie umfaßt ein Bogenstück D' als Träger der Stempelplatte D', und dieses Bogenstück D' dient auch als Gleitführung für den Entwertungsstempel DZ (Abb. 13) und trägt ferner zwischen Ansätzen 154, 155 ein anderes Zählwerk n, bestehend aus übereinander angeordneten Scheiben, die an ihren Umfangskanten Drucktypen tragen. Der Zapfen 155 für die Scheiben des Zählwerkes n hat an seinem - Fuß einen Winkelhebel 18q., der einerseits bei 186 an den Zapfen des Entwertungsstempels DZ angelenkt ist, während der andere Arm 187 des Winkelhebels die Rolle 188 trägt.
  • Diese Rolle berührt die Ränder der Hubscheiben CG und CO. Die obere Hubscheibe C' ist rund, während die untere Hubscheibe C` nach Abb. i i auf ungefähr der Hälfte ihres Umfanges denselben Durchmesser hat wie die obere Hubscheibe C° auf der anderen Hälfte, jedoch bei 134 einen etwas kleineren Halbmesser aufweist. Die Feder 189 (Abb. 13) drückt für gewöhnlich die Rolle 188 gegen die runde Scheibe C6; dadurch wird der Entwertungsstempel D2 nach innen hineingezogen.
  • Erfolgt jedoch infolge der obenerwähnten Bewegung der überwachungsarme T', H eine Verschiebung des Zapfens 38, so tritt die runde Scheibe GB mit diesem Zapfen nach oben aus dem Bereich der Rolle 188 heraus, und die Rolle kommt in den Bereich der Kante 134 der unteren Hubscheibe, wodurch der Entwertungsstempel DZ nach außen gedrückt wird.
  • Das Zählwerk d in der Mitte des Druckwerkes P ist so ausgebildet, daß bei jeder Verschiebung des Zapfens 38 nach oben dieses Zählwerk um einen Schritt weitergeschaltet wird. Die Verschiebung des Zapfens 38 nach oben hängt aber, wie erwähnt, von dem Durchgang einer abzustempelnden Postsache durch die Maschine ab bzw. von der Verhinderung der überwachungsarme T', H an ihre unmittelbare Rückkehr in die aus der ausgeschwungenen ursprünglichen Lage. Mit diesem Zählwerk d ist nach Abb. io unter Vermittlung des Armes 158 ein Zählwerksarm 156 des Zählwerkes n verbunden, so daß entsprechend der schrittweisen Schaltung des Zählwerkes d auch eine schrittweise Weiterschaltung der Typendruckräder stattfindet, wodurch eine Öffnung des Druckwerkes an dem Stempel nach Abb. i8 die Anzahl der durchgegangenen Briefsachen jederzeit ablesbar ist.
  • Die Scheiben des Zählwerkes d haben nach Abb. io je eine Kerbe d', und wenn die Kerben aller Scheiben dieses Zählwerkes in einer Seitenlinie liegen, kann ein an dem Druckwerkträger D' befestigter Arm 175 in diese Kerben d' aller Scheiben eintreten. Dieser Eintritt wird zwangsläufig folgendermaßen herbeigeführt: In Ansätze 178 des Stempelträgers D' sind Stifte 177 eingeschraubt, welche auch durch die Brücke 145 des Zylinders 144 gleitbar 'bindurchreichen. Diese Stifte 177 tragen an ihren inneren Enden Köpfe 179; und eine Feder i8o ist mit ihrem Mittelteil durch die Schraube iSi an der Brücke befestigt, hat jedoch das Bestreben, an ihren Enden sich nach außen hin (Abb.lo) abzubiegen. Diese Abbiegung kann nicht stattfinden, solange der Arm 175 nicht in die Kerbe d' eintreten kann. Befinden sich jedoch die Kerben d' aller Scheiben in Deckung, so zieht die Feder i8o diesen Arm in die Kerbe hinein, und damit tritt auch der ganze Stempelträger D', der in Abb. io als außerhalb des Umfanges des Druckzylinders P gezeigt ist, in diesen Zylinder hinein, und damit kann nun auch bei fortgehender Durchführung von Postsachen keine Abstempelung mehr stattfinden.
  • Bei Benutzung der Maschine wird sie von den Postbehörden eingestellt. Nach Öffnung des Schlosses L' und Abnahme des Deckels P' und des Teiles 129 werden die Scheiben des Zählwerkes d von den Beamten entsprechend der Zahl der Postsachen eingestellt, die abgestempelt werden sollen. Angenommen, daß der Benutzer 5500 Briefe abstempeln will, so verdreht der Beamte die Tausenderscheibe und die Hunderterscheibe j e fünf Einheiten von der Nullenlage, in welch letzterer die Kerben d' aller Scheiben in Deckung liegen. Beim Betrieb des Zählwerkes findet dann allmählich eine schrittweise Drehung der Einer-, Zehner-, Hunderter- und Tausenderscheiben dieses Zählwerkes statt, und nach 55oo solcher Schritte sind alle Scheiben wieder in der Nullenlage und die Kerben d' in Eindeckung.
  • Derartige Zählwerkseinrichtungen sowie die Zählwerkseinrichtungen st sind für die Erläuterung der vorliegenden Erfindung als bekannt anzusehen.
  • Nach der Einstellung dieses Zählwerkes gibt der Beamte dem Benutzer den Druckwerkszylinder P zurück, und der Benutzer befestigt ihn wieder durch eine beliebige, nicht dargestellte Kupplung in richtiger Lage an der Maschine, so daß letztere wieder betriebsfähig ist.
  • Die Briefe werden links an der Maschine aufgestapelt, so daß sie auf ihren Kanten stehen und durch die federbeherrschte Platte 57 beständig nach vorn gedrückt werden. Ein hier nicht dargestellter Motor treibt die Wellen der verschiedenen Zuleitrollen an und auch die Hohlwelle 36 für das Druckwerk. Auf dieser Welle 36 sitzen fest die beiden Hubscheiben Cl und C2 (Abb. 7 und li). Bei jeder Umdrehung der Hubscheibe Cl stößt ihre Nase 1o5 (Abb. il) gegen die Rolle loq. des Armes 103 und schwingt dadurch den Zapfen 93 kurz aus. Der Zapfen 93 hat eine Feder, die ihn sofort wieder zurückdrängt, wie in Abb. 14 gezeigt.
  • Die gleichfalls beständig drehende Hubscheibe C2 schwingt den Arm 64 aus und damit den Zapfen 61, wodurch der Arm T den vordersten Brief frei gibt, so daß er durch die Rollen F, F' zu den Rollensätzen R1 und R2 und R und R' befördert wird.
  • Nach Abb.9 wird ferner mit der Hohlwelle 36 auch die Hubscheibe C3 gedreht. Diese Hubscheibe beeinflußt durch den Arm a3 die Rollen R1, R2, um sie an die Gegenrollen R, R' anzudrücken und die Durchführung des vorgeschobenen Briefes weiter fortzusetzen. Der Arm a3 auf dem Zapfen a1 beeinflußt aber auch durch den Arm a' sowie durch den Arm a" (Abb. 6) die beiden Rollen R1 und RI, die als Gegenrollen für die Drucktrommel P dienen. Es wird also während der durch den Motor ständig bewirkten Umdrehung der Hohlwelle 36 die Überwachungsvorrichtung T', H in Bewegung gesetzt, und außerdem wird durch diese Welle die Stellung der Förderrollen entsprechend beeinflußt.
  • Der Sektor 1o2 am Fußende des Zapfens 93 (Abb.7) wird mit diesem Zapfen kurz hin und her geschwungen. Gerade weil die Schwingbewegung eine so kurze ist, beeinflußt er den Sektor ¢2 am Fußende des nicht drehbaren Zapfens 38 nicht genug, um diesen Zapfen rasch in Hochstellung zu bringen und ihn wieder zu senken. Erst wenn die Rückschwingung der Überwachungsarme T', H nicht stattfinden kann, ist die Ausschwingung des Sektors 1o2 eine derartig bedeutende, daß damit auch der Zapfen 38 hochgestellt und in der Hochstellung gehalten wird. Damit werden die beiden Hubscheiben Cl, C° so verschoben, daß die Rolle 188 mit dem Umfang 134 der unteren Hubscheibe Cl in Berührung kommt und dem Arm 187 des Zählwerkes n eine Schwingbewegung erteilt, durch die der Entwertungsstempel DZ in Gebrauchslage vorgeschoben wird. Gleichzeitig wird durch diese kurze Schwingbewegung des Zapfens 155 das Zählwerk n um einen Schritt weitergeschaltet, und durch den Arm 156 und Lenker 158 (Abb. 1o) wird dieser Schaltschritt von dem Zählwerk n auf das Zählwerk d übertragen.
  • Nach Abb. 14 und 17 sitzt an dem Schwingzapfen 93 unten auch der durch eine Feder 116' damit verbundene Zahnsektor 116. Er greift in Zähne 115 der Hubscheibe C4 ein, welch letztere nach Abb.9 lose die Buchse 11o für die Hohlwelle 36 umschließt. Die beiden Hubscheiben C3 und CE haben auf einem Teil ihres Umfanges nahezu denselben Halbmesser; er ist für die Scheibe Cl bei i 13 nur wenig kleiner als der Halbmesser der Hubscheibe C3 auf dem Teil I14. Wenn also der Zapfen 93 schwingt, so wird dadurch auch die Hubscheibe C4, die nicht mit der Welle 36 dreht, ausgeschwungen, und der Teil 113 dieser Hubscheibe geht aus dem Bereich der Rolle 11z des Armes a3 heraus, so daß die Rolle unter den Einfluß der Scheibe C3 gerät. Die Kante 117 dieser drehenden Scheibe C3 hat eine genügend große Bogenlänge, um den Arm a' genügend lang auszuschwingen, wodurch der Andruck der Rollen R4 und R5 gegen den Druckzylinder P bei Durchgang des Briefes zwischen dem Druckzylinder und dem Rollenpaar RI und RI bewirkt wird.
  • Sind die Kerben der Zählwerksräder d alle in Deckung, so schnellt die Feder 18o den Stempelträger D' in das Innere des Druckzylinders P hinein, und nunmehr kann eine Betätigung des Zählwerkes und ein Abdruck des Stempels nicht mehr stattfinden. Der Benutzer hat dann jene Zahl von Postsachen vollständig abgestempelt, für welche er vor der Einstellung des Zählwerkes d das Porto bei den Postbehörden entrichtete, und er muß nun zur weiteren Einstellung den Drnckzylinder P wieder abnehmen, von den Postbehörden öffnen und wieder von neuem einstellen lassen.
  • Die abgestempelten Briefe werden von dem DruckwerkszylinderP mit seinen Gegenrollen R-1 und R3 längs der Leiste 6 (Abb. 1) zu einer gleichfalls vom Vorgelege angetriebenen Aufstapelvorrichtung D befördert, welcher die abgestempelten Briefe an der Aufstapelvorrichtung rechts an der Maschine (Abb. 1) aufreiht. Eine Platte 121 hält die Briefe und wird allmählich unter dem anwachsenden Gewicht unter Vermittlung eines Schlittens 122 nach rückwärts geschoben.
  • Bei E ist in Abb. 1 eine Vorrichtung zur Einschwärzung der Stempel angedeutet, die ebenfalls vom Vorgelege angetrieben werden kann.

Claims (7)

  1. PATEN TANSPRÜCHr: i. Freistempelmaschine mit einer ständig in Drehung befindlichen Drucktrommel, die einen Stempel enthält, der bei jeder Drehung der Trommel in die Druckstellung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Fühlarme (T', H) die Stellung des Stempels (DZ) bei jeder Drehung der Trommel (P) derart überwachen, daß die Überführung desselben in die Druckstellung und ein Abdruck von diesem Stempel nur dann erfolgt, wenn die Fühlarme (T', H) auf eine durch die Maschine gehende Postsache auftreffen.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Fühlarme (H, T') durch den Antrieb der Maschine ständig in die Bahn der durch die Maschine gehenden Postsachen hinein- und wieder herausbewegt werden.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i und. 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Fühlarme (T', H) eine Sperreinrichtung (C', CB) z. B. mittels Hubscheiben (C3, C4) unter Vermittlung einer verschiebbaren Welle (38) eingestellt werden kann, welche den Druckstempel (D2) in der unwirksamen Lage erhält, solange die Bewegung der Fühlarme (H, T') ungehindert stattfinden kann. q,.
  4. Maschine .nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktrommel (P) einen in radialer Richtung geführten Stempel (D2) enthält, der abhängig von der Sperreinrichtung (C15, C°) verschoben wird, wenn die Fühlarme (H, T') infolge des Durchgangs einer Postsache durch die Maschine in ihrer gewöhnlichen Bewegung gehindert werden.
  5. 5. Maschine nach Anspruch i mit einem Zählwerk für durchgehende. Postsachen, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählwerk (nä d) den in der Drucktrommel (P) gelegenen Stempel (D2) selbsttätig in der unwirksamen Stellung verriegelt, wenn eine vorher eingestellte willkürliche Zahl von Abdrücken durch das Druckwerk ausgeführt worden ist, wobei die Drehung der Drucktrommel (P) um ihre Achse auch nach der Sperrung des Druckstempels (D2) beliebig weiter erfolgen kann.
  6. 6. Maschine nach Anspruch i mit Förderwalzen zur Beförderung der Postsachen am Druckwerk vorbei, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Antrieb der Maschine gesteuerte überwachungsvorrichtung (H, T') auch die Stellung von solchen Förderwalzen (R4) beeinflußt, die mit dem Druckwerk selbst zusammenarbeiten und die beim Fehlen einer durch die Maschine .gehenden Postsache in einem Abstand von der Drucktrommel (P) verbleiben.
  7. 7. Maschine nach Anspruch i und 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Drucktrommel (P) ständig verbundene Steuerscheibe (C3) die Förderwalze (R5) in Abstandstellung von der Trommel (P) erhält, während eine lose um die Lagerbuchse @ (I i o) 'der Antriebswelle (36) der Trommel (P) schwingbare Steuerscheibe (C4) unter dem Einfluß der Fühlarme (H, T') bewegt wird, um die Annäherung der Förderwalze (R') an das Druckwerk (P) in Arbeitsstellung zu ermöglichen, wenn die Fühlarme (H, T') in ihrer für gewöhnlich durch den Antrieb herbeigeführten Bewegung beim Durchgang einer Postsache durch die Maschine gehindert werden. B. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Briefstapel gegen eine vom Antrieb der Maschine bewegte Rolle (F) absatzweise herangeführt wird, um durch die fortwährend unterbrochene und wieder hergestellte Berührung mit dieser Rolle (F) die regelmäßige, einzeln erfolgende Entnahme der Briefe vom Stapel zu ermöglichen. g. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlarme (T', H) die Einstellung einer in ihrer Achsrichtung verschiebbaren Welle (38) überwachen, welche in das Druckwerk (P) eindringt und bei jeder Verschiebung in Achsrichtung das Zählwerk (n, d) in dem Druckwerk weiterschaltet und daß nur bei einer bestimmten Lage der Fühlarme (T', H) diese Verschiebung der Welle erfolgt. io. Maschine nach Anspruch i und g, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählwerk (n, d) im Inneren der Drucktrommel (P) aus zwei getrennten Zählvorrichtungen (n und d) besteht, von welchen die eine (n) durch die Wirkung der Fühlarme (H, T') geschaltet wird, wenn eine Abstempelung stattfinden soll, und durch ihre Weiterschaltung auch die Schaltung der zweiten Zählvorrichtung (d) herbeiführt. ii. Maschine nach Anspruch i und g, dadurch gekennzeichnet, daß eine an dem verschiebbaren Zapfen (38) angebrachte Hubscheibe (Ca) die Einstellung des Druckstempels (D2) in die wirksame oder unwirksame Lage je nach der Stellung des Zapfens (38) bewirkt, während eine beweglich mit Bezug auf diesem Zapfen (38) unterstützte Hubscheibe (CE) die Überführung des Druckstempels (D2) in die Arbeitslage verhindert.
DEM88278D 1925-02-06 1925-02-06 Freistempelmaschine Expired DE504512C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM88278D DE504512C (de) 1925-02-06 1925-02-06 Freistempelmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM88278D DE504512C (de) 1925-02-06 1925-02-06 Freistempelmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE504512C true DE504512C (de) 1930-08-05

Family

ID=7320978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM88278D Expired DE504512C (de) 1925-02-06 1925-02-06 Freistempelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE504512C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016644B (de) * 1952-10-25 1957-09-26 Standard Elektrik Ag Einrichtung zur Lieferung von annaehernd gleichmaessigen Mengen von Briefen an mehrere Empfangsstellen
US3387719A (en) * 1965-04-05 1968-06-11 Laugston Company Counter and bundle ejector
DE1290748B (de) * 1960-03-09 1969-03-13 Hennequin Maurice Frankiermaschine
US3995847A (en) * 1973-12-27 1976-12-07 Joseph Schiff Office machine including retractable feeder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016644B (de) * 1952-10-25 1957-09-26 Standard Elektrik Ag Einrichtung zur Lieferung von annaehernd gleichmaessigen Mengen von Briefen an mehrere Empfangsstellen
DE1290748B (de) * 1960-03-09 1969-03-13 Hennequin Maurice Frankiermaschine
US3387719A (en) * 1965-04-05 1968-06-11 Laugston Company Counter and bundle ejector
US3995847A (en) * 1973-12-27 1976-12-07 Joseph Schiff Office machine including retractable feeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE504512C (de) Freistempelmaschine
DE680441C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE218552C (de)
AT114479B (de) Numeriermaschine.
DE2646204C2 (de) Druckwerk für eine Frankiermaschine, einen Scheckschreiber o.dgl.
DE189817C (de)
AT215926B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Preßplatte einer Teigteil- und Wirkmaschine
AT97217B (de) Druckvorrichtung für Registrierkassen u. dgl.
DE540640C (de) Vorrichtung zum Drucken und Registrieren von Fahrscheinen
AT128634B (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit einer Vorschub- und einer Abschneidevorrichtung für einen während eines Maschinenganges ein- oder mehrmalig bedruckten Belegstreifen.
DE545808C (de) Muenzensortier-, Zaehl- und Verpackvorrichtung
DE323558C (de) Registrierkasse mit einschiebbaren Kontrollkaesten
DE517452C (de) Vorrichtung zum Drucken und Ausgeben von Fahr-, Kontroll- und Einlassscheinen und zum Bedrucken eines Kontrollstreifens
DE390415C (de) Zaehlvorrichtung fuer Halbstempelmaschinen
DE76015C (de) Differentialrädergetriebe
DE478821C (de) Registrierkasse mit zylindrischem Tastenfeld und einer durch Sondertasten beeinflussten Druckvorrichtung zur wahlweise erfolgenden Ausgabe eines Schecks oder einer Rechnung
DE41124C (de) Neuerung an Maschinen zum Drucken, Datiren und Registriren von Billets
DE625285C (de) Druckmaschine mit mehreren umlaufenden Druckstoecken
DE507287C (de) Vorrichtung zur Ausgabe von in Streifen aufgerollten Wertzeichen
DE114325C (de)
AT107379B (de) Druckvorrichtung für Registrierkassen u. dgl.
DE661216C (de) Zaehlwerk mit Druck- und Nullstellvorrichtung
DE329612C (de) Rechenschreibmaschine mit vom Papierwagen bewegten Zaehlwerken
DE391463C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen
DE394714C (de) Briefstempelmaschine, besonders fuer Freistempelbetrieb